Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 217/2011)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
135 kB
Datum
08.11.2011
Erstellt
30.09.11, 18:55
Aktualisiert
30.09.11, 18:55
Mitteilungsvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 217/2011) Mitteilungsvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 217/2011) Mitteilungsvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 217/2011) Mitteilungsvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 217/2011)

öffnen download melden Dateigröße: 135 kB

Inhalt der Datei

Schule an der Jahnstraße . Jahnstraße 16 . 50259 Pulheim Jahnstraße 16 50259 Pulheim Tel. 02234-986009 Fax 02234-986029 emailname@schul-url.de www.schulname.de 09.06.2011 . . Seite 1 / 4 Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung von der Förderschule zum Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung in den Lern- und Entwicklungsstörungen ( KsF ) Hier: Stellungnahme der Schule zur Weiterentwicklung „Schulsozialarbeit“ 1. 2. 3. Konzeption Schulsozialarbeit an der Förderschule Bisherige praktische Erfahrungen Weiterentwicklung im Kontext KsF Die Förderschule „Schule an der Jahnstraße“ hat den Prozess zur Weiterentwicklung sonderpädagogischer Förderung in Angriff genommen und befindet sich nach Antragstellung der Stadt Pulheim seit 1.8.2010 im Pilotprojekt „Kompetenzzentrum für die sonderpädagogische Förderung in den Lernund Entwicklungsstörungen“ ( KsF ). Die ersten schulischen Erfahrungen liegen inzwischen vor, eine markante Zielsetzung im laufenden Schuljahr 2010/11 heißt: www.pulheim.de DerLangeSchulname . Seite 2 / 4 Inklusive Praktiken mit den Kooperationsschulen erarbeiten. Die Förderschule „ Schule an der Jahnstraße“ hat im internen System eine starke Vernetzung zu ihrer Offenen Ganztagsgrundschule (OGS) und zum Arbeitsfeld Schulsozialarbeit geschaffen. . Das hat in Bezug auf die Weiterentwicklung im Arbeitsfeld KsF eine grundlegende Bedeutung, nämlich die, dass die vernetzten Bereiche OGS und Schulsozialarbeit ebenfalls die Weiterentwicklung zum KsF mit vollziehen müssen. Mit anderen Worten , OGS und Schulsozialarbeit gehören wie der Schulunterricht zum KsF. 1. Konzeption Schulsozialarbeit an der Förderschule . Seit 1.4.2010 – also ca. 6 Monate vor Beginn des KsF – ist eine Stelle ( halber Stellenumfang ) an der Förderschule besetzt. Die Aufgaben der Schulsozialarbeit umfassen die Bereiche des Aufbaus und der Stabilisierung von - Eigenverantwortung - Selbständigkeit - Sozialen Kompetenzen - Demokratischen Strukturen. Adressaten sind die Schülerinnen und Schüler der Schule und deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigte. Die Tätigkeitsbereiche umfassen Einzelfallhilfe und Beratung, Begleitung beim Übergang ins Berufsleben, sozialpädagogische Gruppenarbeit, Elternarbeit, Akut-Interventionen, und zwar im Kontext Schulunterricht und Offener Ganztag. DerLangeSchulname . Seite 3 / 4 2. Bisherige praktische Erfahrungen . . Unter der Betrachtung dass Schulsozialarbeit auf den drei Säulen Prävention, Intervention und Vernetzung basiert, hat diese Arbeit an der Förderschule die potentiellen Tätigkeitsbereiche und Bedarfe spezifisch für die Schule erörtert, und zwar unter der Zielsetzung, die individuelle und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu stabilisieren, zu fördern und Benachteiligungen abzubauen. Dies ist der Schulsozialarbeit aus Sicht der Schule stets gelungen. Die schulischen Aufgaben und Aufträge wurden in enger Kooperation und Absprache unterstützt, die eigenständigen Aufgaben der Schulsozialarbeit tragen wesentlich zur Stabilisierung der Schülerinnen und Schüler, auch in Bezug auf ihr häusliches Umfeld bei. 3. Weiterentwicklung von Schulsozialarbeit im Kontext KsF Die Konzeption des KsF beruht darauf, möglichst viele Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den allgemeinen Schulen zu unterrichten. Das hat zwangsläufig zur Folge, dass die Schülerzahl an der „Schule an der Jahnstraße“ rückläufig ist. Für die Schulsozialarbeit bedeutet das genau das Gleiche wie für die anstehenden Aufgabenbereiche der Lehrerinnen und Lehrer der Förderschule: a) Tätigkeitsbereiche in der „Schule an der Jahnstraße“ vorhalten b) Tätigkeitsbereiche regelmäßig und / oder temporär in allen Pulheimer Schulen vorhalten, an denen Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf durch das KsF gefördert werden. DerLangeSchulname . Seite 4 / 4 Durch das KsF, welches als multiprofessionell arbeitendes System zu begreifen ist, werden durch Unterricht, Prävention, Diagnostik und Beratung in der Vernetzung mit Schulsozialarbeit sogenannte Frühe Hilfen installiert, und zwar in horizontaler wie auch vertikaler Ausrichtung. . Für die notwendige basale Beziehungsarbeit am Förderort „Schule an der Jahnstraße“ bedeutet das eine vergleichsweise Intensivierung der Kontakte zu den Schülerinnen und Schülern, denn bei häufiger Abwesenheit der Lehrerinnen und Lehrer ändert sich die Beziehungsstruktur der Lehrerinnen und Lehrer zu ihren Schülerinnen und Schülern, auch und vor allem hier sind Interventionen von Schulsozialarbeit unabdingbar und werden in Zukunft noch stärker gefragt werden. . Dr. Reinsch Schulleiter