Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Allgemeine Vorlage (Kindergartenbedarfsplan)

Daten

Kommune
Inden
Größe
22 kB
Erstellt
16.03.09, 14:40
Aktualisiert
16.03.09, 14:40
Allgemeine Vorlage (Kindergartenbedarfsplan) Allgemeine Vorlage (Kindergartenbedarfsplan) Allgemeine Vorlage (Kindergartenbedarfsplan) Allgemeine Vorlage (Kindergartenbedarfsplan) Allgemeine Vorlage (Kindergartenbedarfsplan)

öffnen download melden Dateigröße: 22 kB

Inhalt der Datei

Vorlagen-Nr. Der Bürgermeister Aktenzeichen Datum Sozialamt 51 12 00 Wa. 16.08.2001 öffentlich Beratungsfolge Termin TOP Ein Ja Nein 101/2001 Ent Bemerkungen Sozial-, Sport- und Kulturausschuss 21.02.2002 Betrifft: Kindergartenbedarfsplan Beschlussentwurf: Der Sozial-, Sport- und Kulturausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Begründung: Seit 01.01.2000 waren alle Plätze für Schulkinder besetzt. Zum Beginn des Kindergartenjahres 2000/01 wurde zunächst keiner der vorhandenen Plätze für Schulkinder frei, da diese überwiegend von Schulneulingen des vorherigen Schuljahres besetzt waren. Unter den zum 01.08.2000 neu angemeldeten Schulkindern waren auch einige Geschwisterkinder von Schulkindern, die bereits einen Platz in der altersgemischten Gruppe II hatten. Diese konnten aber mangels fehlender Plätze nicht aufgenommen werden, so dass die Eltern sich um eine andere Unterbringungsmöglichkeit bemühen mussten. Die Schulkinder, die bereits die Einrichtung besuchten, wurden in diesen Fällen abgemeldet, die frei werdenden Plätze umgehend mit anderen angemeldeten Kindern besetzt. Eine andere Lösung durch Schaffung einer weiteren AG II kam zu diesem Zeitpunkt nicht in Frage, da die vorhandenen Plätze alle für Kindergartenkinder benötigt wurden. Aufgrund der rückläufigen Entwicklung der Bedarfszahlen im Kindergartenbereich sowie des ansteigenden Bedarfs an Betreuung für schulpflichtige Kinder beschloss der Rat der Gemeinde Inden in seiner Sitzung am 21.02.2001 in der Tageseinrichtung für Kinder in Lamersdorf zum Beginn des Kindergartenjahres am 01.08.2001 die altersgemischte Gruppe II in eine Hortgruppe umzuwandeln. Nachdem erst sehr spät, in der ersten Juliwoche, die Zustimmung zur Umwandlung der Gruppe erfolgte, konnten die Eltern auch erst anschließend über die Aufnahme der Kinder informiert werden. Dies hatte zur Folge, dass in mehreren Fällen die Anmeldung der Kinder zurückgenommen wurde, da angebotene Arbeitsstellen bzw. eine Umschulung von den T675.DOC .. . VorlageSeite ../ 2 Müttern der Kinder nicht wahrgenommen werden konnten, weil die Versorgung der Kinder nicht gewährleistet war. Weiterhin haben Eltern das Angebot „Schule von acht bis eins“ angenommen, welches Ihnen vom zeitlichen Umfang bzw. in Zusammenhang mit der Einrichtung des SiT-Programms (Schülertreffs in Tageseinrichtungen) im kirchlichen Kindergarten Inden/Altdorf ausreicht. Allerdings ist dazu festzustellen, dass es sich bei dem SiT-Programm um eine zunächst auf ein Jahr befristete Maßnahme handelt. Zur Zeit sind daher noch fünf Plätze für Schulkinder frei. Allerdings ist aus der Erfahrung mit der Einrichtung der altersgemischten Gruppe II heraus davon auszugehen, dass im laufenden Kindergartenjahr noch Nachfragen kommen werden. Darüber hinaus sind für das kommende Kindergartenjahr bereits drei Kinder für die Hortgruppe angemeldet. Dadurch wird auch eine gesunde Altersmischung der Gruppe erreicht, so dass in Zukunft in jedem Jahr Schulkinder die Einrichtung verlassen und neue aufgenommen werden können. Gleichzeitig wurden nun die Bedarfszahlen für die Tageseinrichtungen für Kinder mit Stand 31.07.2001 aktualisiert. Dabei erfolgte die Zusammenfassung wieder in zwei Bereichen, zum einen Pier und Schophoven (Tabelle Inden I), zum anderen die restlichen Ortsteile Frenz, Inden, Inden/Altdorf, Lamersdorf und Lucherberg mit den Altorten Inden und Altdorf (Tabelle Inden II). Bei der Berechnung des Bedarfs an Kindergartenplätzen geht man davon aus, dass rund 95 % der altersmäßig in Frage kommenden Kinder einen Platz in Anspruch nehmen. Aufgrund des Rechtsanspruches ist auch die Zahl der Kinder, die im Laufe eines Kindergartenjahres altersmäßig hineinwachsen, zu berücksichtigen. Dabei geht man von 45 % der in Frage kommenden Kinder aus. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es sich hierbei um eine durchaus realistische Größe handelt. In Klammern stehen zum Vergleich die Zahlen Stand 31.07.2000, um die Entwicklung zu verdeutlichen. Inden I Gesamt 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 Pier 36 (30) 31 (32) 35 (40) 37 Schophoven 18 (17) 21 (20) 18 (17) 16 Gesamt 54 (47) 52 (52) 53 (57) 53 zzgl. hineinwachs. Jahrgang 19 (19) 18 (23) 16 95 % 3 Jahrgänge 51 (45) 49 (49) 50 (54) 9 (9) 8 (10) 7 60 (54) 57 (59) 57 75 75 75 45 % hineinwachsend Bedarf vorhandene Plätze 50 T675.DOC .. . VorlageSeite ../ 3 Differenz + 15 + 18 +18 Festzustellen ist, dass mehr als ausreichende Versorgung mit Kindergartenplätzen gegeben ist. In Pier wurde die genehmigte Umwandlung einer Regelgruppe in eine altersgemischte Gruppe zum 01.08.1999 nicht durchgeführt. Es werden mit Genehmigung des Jugendamtes im Nachmittagsbereich Schulkinder betreut. Gleiches gilt für die Zeit ab 01.08.2001 ebenfalls in Schophoven. Darüber hinaus haben sich die Belegungszahlen der beiden Einrichtungen, insbesondere Schophoven, so verbessert, dass keine Kürzungen im Personal- oder Betriebskostenbereich notwendig werden. Aus der Tatsache, dass in beiden Einrichtungen im Nachmittagsbereich Schulkinder betreut werden dürfen, ist zu ersehen, dass der ansteigende Bedarf in dieser Richtung allgemein gegeben ist. Inden II Gesamt Altdorf 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 -- -- -- -- Frenz 22 (20) 15 (13) 14 (14) 17 Inden 2 (4) 4 (4) 5 (7) 5 124 (120) 115 (99) 112 (101) 89 Lamersdorf 27 (37) 24 (23) 23 (21) 26 Lucherberg 29 (31) 30 (31) 29 (29) 26 204 (192) 188 (170) 183 (172) 163 49 (42) 67 (65) 47 194 (182) 179 (162) 174 (163) 22 (19) 30 (29) 21 204 (201) 219 (191) 195 155 210 210 210 210 6 -9 15 Inden/Altdorf Gesamt zzgl. hineinwachs. Jahrgang 95 % 3 Jahrgänge 45 % hineinwachsend Bedarf vorhandene Plätze Bedarf 155 T675.DOC .. . VorlageSeite ../ 4 Der Bereich Inden II verfügt über 210 Kindergartenplätze. Zum 01.08.2001 konnten alle für die gemeindlichen Kindergärten angemeldeten Kindergartenkinder aufgenommen werden. Zum jetzigen Zeitpunkt sind in allen Einrichtungen noch Plätze im Kindergartenbereich frei, so dass der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz gewahrt werden kann. T675.DOC .. . Wie aus dem Vergleich der Bedarfszahlen 31.07.2000 zu 31.07.2001 ersichtlich ist, ist die Zahl der Kinder im Kindergartenalter in allen Jahrgängen, mit geringen Ausnahmen im Kindergartenjahr 2001/2002 auch diesmal im Vergleich zur letzten Erhebung gestiegen. Dies bedeutet, dass verstärkt junge Familien nach Inden ziehen. Allerdings ist die absolute Zahl der Kinder im Kindergartenalter in den folgenden Jahren grundsätzlich stark rückläufig. Hier folgt auch Inden dem allgemeinen Trend. Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz kann daher in jedem Fall erfüllt werden. Zusätzlich ist festzuhalten, dass für Lucherberg separat gesehen, der Bedarf in den nächsten Jahren konstant bei 29/30 Plätzen liegt. In Lucherberg sind igs. 40 Plätze vorhanden, fünf für behinderte Kinder und 35 Regelplätze.