Daten
Kommune
Pulheim
Größe
212 kB
Datum
05.07.2011
Erstellt
15.06.11, 18:31
Aktualisiert
15.06.11, 18:31
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage 1 öffentlich
A n w o h n e rd e r H a h n e n s t r .
Halrnenstr.
D _ 5 0 2 5p9u l h e i m
http://www.sto
mmelerbusch.de
s t a d tP u l h e i m
D e rS t a d t r a t
A l t e K ö l n e rS t r a ß e2 6
5 0 2 5 9P u l h e i m
verkehrssituation Hahnenitraß'e'
im stommer
erbusch
P u l h e i md, e n i . 2 . 0 9 . 2 0 1 _ 0
S e h rg e e h rteD a me nu n dH e rre,n
h i e r m i tm öch te nw i r u n sg e rn ea l s
,Anwohner
derHahnenstr aße,
vor stellen.
DieNamenu nd
A n s c h r i f teenn tn e h meSn i eb i tted e rAnlage.
G e m '5 2 4 de r Ge 'me i n d e ve ro rdnung
möchten
wir
Ausschuss einreichen
denumseitigen
' 'Antr
r '' ! ' uag
b sbeim
s r l zuständi gen
G e r n es t e h e nd i e u n t e r z e i c h n ef rü r w e i t e r e
R ü c k f r a g eunn d a l sz e n t r a l eA n s p r e c h p a r t n e r
zur
Verfügung.
M i t f r e u n d l i c h eG
n rüßen
l
I,
\\'
Pl'v't'<-
V
D i eA n w o h n e rd er Plahnenstr.,
i m A u f t r a gJ a ni n eS c h ille r
C CD i e F r a l < t i o n edne r S t a d tp u l h e i mp e r M a i l :
c D U ,s P D ,F D p ,B g o / G r ü n äB, ü r g e r v e r e p
i nu r h e i ms,e n i o r e n b e i r a t
d e rA n w o h n e H
r ahnenstS
r .t o m m e l e r b u s c h
Anlage
A n w o h n e rd e r H a h n e n s t r .
FamilieRatsch,Hahnenstr.7, 50259Pulheim
F a m i l i eW i t t k e ,H a h n e n s t r9., 5 0 2 5 9P u l h e i m
F a m i l i eL a n g H
, a h n e n s t r1.1 .5, 0 2 5 9P u l h e i m
F a m i l i eB o e s H
, a h n e n s t rt .t , 5 0 2 5 9 P u l h e i m
F a m i l i eF u h r m a n n/ M i l o s a v l j e v iH
öa
, hnenst1
r .2 ,5 0 2 5 9p u l h e i m
F a m i l i eM e i s e ,H a h n e n s t r1.8 ,5 0 2 5 9P u l h e i m
F a m i l i eR ö s n e rH
, a h n e n s t r2.0 , 5 0 2 5 9p u l h e i m
F a m i l i eS c h i l l e rH, a hn e n s t r 2
. 2 , 5 0 2 5 9P u l h e i m
F a m i l i eM ü c k ,H a h n e n s t r2.2 , 5 0 2 5 9P u l h e i m
FamilieUnger,Hahnenstr.24, 50259Pulheim
F a m i l i eK ö n i g sH
, a h n e n s t r3.0 ,5 0 2 5 9P u l h e i m
u.v.m.
Seite| 2
Stommelerbusch
Antragder AnwohnerHahnenstr.
,rtrag nach 524 Gemeindeverordnungan die Stadt Pulheim
zur Verkehrsberuhigungder Hahnenstraße,Ortsteil Stommelerbuschinsbesondereim
Bereich vom Ortseingangbis Bushaltestelle
und bittensie um Prüfungund
DiefolgendenAspektesindausunsererSichtdringenderforderlich
Beschluss:
der Hahnenstr.
im OTStommelerbusch
Tempo30 Beschilderungsund Beschriftungsmaßnahmen
Pulheim
o EssollengeeignetePark-und Freiflächen
im Bereichvom Ortseingang
bis
a)
werden,die den Verkehrsfluss
eingezeichnet
steuernund die
Bushaltestelle
auf 30 km/h erzwingen.Die Freiflächen
Einhaltung
der Geschwindigkeitsbegrenzung
der
mit den Zuständigen
werdenvon den Anwohnerngenutzt,um nachRücksprache
Blumenkübel
aufzustellen.
StadtPulheim,sogenannte
vier Stellenim Ort eingezeichnet
werden,
sollenan mindestens
b) . Fußgängerüberwege
veranlassen
an einerGefahrenstelle
die Geschwindigkeit
die den Verkehrsteilnehmer
zu reduzieren.
angepasst
o
Maßnahmen,
wie ,,RoteStreifen",die eine
Einzeichnen
weiterergeeigneter
c)
bzw.Gefahrenstelle
symbolisieren.
Straßenüberhöhung
o Die Beschilderung
werden,dassdiese
,Tempo30'sollso ausgefertigt
d)
besserdurch
wird. DesWeiterensindVorfahrtsstraßen
wahrgenommen
u kn e n n z e i c h n e n .
F a h r b a h n m a r k i e r u n gz e
o 3OerBodenbeschriftung
an allenOrtseingängen
sowieim Ort wiederholend,
sind
e)
zwingendnotwendig.
Begründung:
nichtdarüberim Klaren
mehrheitlich
I. Eshat sichgezeigt,dasssichVerkehrsteilnehmer
hat.
eineTempo30 Geschwindigkeitsbegrenzung
sind,dassder OT Stommelerbusch
verleitenden
Straßenführung
Oder es aufgrundder durchauszu mehrGeschwindigkeit
verdrängen,
Dieaktuellen,am Ortseingang
im Speziellen
vergessen/
der Hahnenstraße
sindklein,verdecktoder nichtmehr
befindlichen
Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder
existent(wir empfehleneineOrtsbegehung).
Geschwindigkeitsmessungen
der StadtPulheimmit
2. Wir verweisenauf die wiederholten
Familie
Meise.
Es
wurde
auf
eine
Auswertung
Bezug
vom
30.07.2010
an
Schreiben
genommen,die offensichtlich
einestatistische
Auswertung
zur Grundlagehat. Inhaltlich
dassausz.B.RichtungNordenkommend85%aller
kommt für unszum Ausdruck,
von biszu 43%unterwegssind.Die
Fahrzeuge
mit einerGeschwindigkeitsübertretung
bzw.landwirtschaftlichen
Verkehrnichtgesperrt,sodass
Straßeist für den Schwerlast-,
hierunterfällt.
auchdieseVerkehrsteilnehmergruppe
18 vier Haustieredurch
3. ln den letzten3 Monatensindalleineauf der HöheHahnenstr.
mit Kindernoder aberauchErwachsenen
können
Autosgetötetworden.Beinaheunfälle
nicht mehr gezähltwerden,sindaberan der Tagesordnung.
prekärist
nichtsensibilisiert
sind.Besonders
4. Dieseszeigt,dassdie Verkehrsteilnehmer
und am Jugendheim.
der Kirchesowiean Spielplätzen
die Situationam Kindergarten,
Maße
sindim ausreichenden
Weder ÜberwegenochsonstigeKennzeichnungen
Gefahrenpotenzial
hinzuweisen.
Kinder
vorhanden,um auf dasohneZweifelbestehende
wechseln.EsbestehtGefahrfür Leib
könnennichtohne erhöhteGefahrdie Straßenseite
undLeben.
Autosist der Einblickin die Straßenicht
Achtung:Durchdie versetztparkenden
gewährleistet.
notwendig.
Übergänge
sindzwangsläufig
Gesicherte
Kapellenweg,
wo sichdie Kircheund der Kindergarten
5. An der KreuzungHahnenstr./
Verkehrausdem
dem einbiegenden
befinden,hat der Verkehrauf der Hahnenstr.
Nur durch
Vorfahrtzu gewähren.Dieswird in der Regelmissachtet!
Kapellenweg
Seite| 1
Antragder AnwohnerHahnenstr.
Stommelerbusch
Verhaltender Anwohnerund Hinweisen
besonnenes
der dort tätigenKindergärtnerinnen
ist es zu verdanken,dasses dort bislangnichtzu Schlimmerem
gekommenist.
Aufstellenvon Blumenkübeln
alsInitiativeder Anwohner
Eswerdenvon Anwohnernsogenannte
Blumenkübel
erworben,in die dafürvorgesehenen
Flächenaufgestellt,
bepflanzt,sowieverpflichtend
die Patenschaft
übernommen.Die
Zuständigen
der StadtPulheimstehenberatendzur Seite.Die Kostender Eigeninitiative
gehenvollständig
zu Lastender Anwohner.
Begründung:
1. Die Park-und Freiflächenmarkierungen
vorausgesetzt,
könneninnerhalbdieser
Flächen
separierte
für Blumenkübel
vorgesehen
werden.Würde nichtsin diesemRaum
statischpositioniertwerden,würdenohne parkendeAutoskeineverkehrsberuhigende
Wirkungerzieltwerden"
positivzum Gesamtbild
2. SchönbepflanzteBlumenkübeltragen
desdörflichenCharakters,
vor allemaberdesAmbientesbei.Alternativen
zum Blumenkübelsollten
mit den
Zuständigen
der StadtPulheimabgestimmtwerdenkönnen.
I
I
-
Nachhaltigkeit
Wir gehendavonaus,dasses bei den Verkehrsteilnehmern
mit überhöhterGeschwindigkeit
in der
Regelum Mitbürgergeht,die sichschlichtweg
von der Verkehrsführung
und mangelnden
Kennzeichnungen
habenverleitenlassenschneller
zu fahren.Esbleibtallerdings
zu befürchten,dass
passieren
Verkehrsteilnehmer
die den Ort alsTransit
müssen(2.8.Besucher
der Ponyhöfe,Rüben
LKW40t, Durchreisende
nachAnstel,sonstiBe
Ortsfremdeetc.)die Übertretungauchdann billigend
in Kaufnehmen.Hiermöchtenwir weiterePrüfungen
zur Einhaltung
der
Geschwindigkeitsbegrenzung
vorschlagen,
die die Nachhaltigkeit
der Maßnahmendokumentiert.
Beispielsweise
regelmäßige
statistische
Messungen
und Ortsbegehungen,
die dasVerkehrsverhalten,
allerTeilnehmeraufzeigenund proaktiv(de-)eskalierende
Maßnahmeneinleiten.
Seite| 2
,
\
't
n
i--hl