Daten
Kommune
Pulheim
Größe
120 kB
Datum
06.07.2011
Erstellt
28.06.11, 08:28
Aktualisiert
07.07.11, 18:45
Stichworte
Inhalt der Datei
ARCHI TEKTURBÜRO
GL ADB ACH
A M STADTGARTEN 2
50259 PULHEIM - ZENTRUM
TEL.: 0 22 38 / 96 32 33
FAX : 0 22 38 / 96 32 34
FUNK : 0172 / 91 565 53
BV ERWEITERUNG DES HOTEL/RESTAURANT AUERHAHN
PULHEIM – SINNERSDORF
Um den Standort des Hotel/Restaurant Auerhahn langfristig zu sichern und die Ausnutzung im
Verhältnis zu den laufenden Fixkosten des Betriebes zukunftsfähig zu machen, wird eine Erhöhung
der Bettenzahl notwendig. Es hat sich in der Praxis der letzten Jahre gezeigt, dass sowohl die
Nutzung durch Messe- und Veranstaltungsbesucher, aber auch große Feiergesellschaften häufig
zeitgleich anfallen, und die bislang vorhandene Bettenzahl dann zu Absagen zwingt, die sich im
Jahresablauf sehr ungünstig auswirken. Eine Erhöhung der Bettenzahl kann diese Spitzen bei
nahezu gleichem Kostenaufwand auffangen. Hinzu kommt, dass das Restaurant Auerhahn in der
zukünftige Nutzung mehr als gastronomische Basis des Hotelbetriebes aufgenommen werden soll
und so in dem Gebäudeensemble eine dichte und sinnvolle Nutzung ergibt.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist geplant, dem im rheinisch, ländlichen Stil gehaltenen
Scheunengebäude des Restaurant Auerhahn ein entsprechendes Wohngebäude, wie es im
rheinischen Vierkanthof regional auch üblich ist, zur Seite zu stellen. Eine solche ‚Hofanlage’ ist auch
in der unmittelbar angrenzenden, traditionellen Bebauung des Zehnthof, wie auch im gesamten Dorf
wiederzufinden. Das Gebäude soll auf der derzeitig als Parkplatz genutzten Fläche errichtet werden.
Hierzu werden, entsprechend dem Restaurant, authentische Bauweisen mit den klassischen
Materialien wie Feldbrandziegel, dunkle Bedachung und klassische weiße Fenster mit Schlagläden
verwendet. Das Gebäude wird mit einem Überbau, ähnlich der Hofdurchfahrten von Bauernhöfen, mit
dem Restaurant verbunden. Das entstehende Portal stellt auch den Durchgang für die Bevölkerung
vom Fendelweg zur Roggendorfer Strasse dar, die durch ein Wegerecht gesichert ist.
Die im Bebauungsplan festgelegten Grünflächen werden von der Größe her gleich bleiben, jedoch an
die südliche und südwestliche Seite verlegt, was auch noch mal eine Distanz zu der reinen
Wohnbebauung Fendelweg herbeiführt. Die in den derzeitigen Bebauungsplan zugelassenen
Nutzungszahlen GRZ und GFZ werden nicht überschritten.
Die Bebauung des Parkplatzes hat für die Bevölkerung im Bereich Fendelweg und südwestlich davon
den Vorteil, dass die Immissionen von an- und abfahrenden Fahrzeugen demnächst entfallen, weil bis
auf wenige, zur Roggendorfer Strasse gelegenen Parkplätze, alle Stellplätze in eine Tiefgarage
verlegt werden. Darüber hinaus wird durch den Neubau die Geräuschentwicklung der Roggendorfer
Strasse gegenüber der Wohnbebauung abgefangen. Die Rampe für diese Tiefgarage orientiert sich
zur Roggendorfer Strasse. Zusätzlich wird die Nutzung der Flächen entlang des Fendelweges durch
Lieferanten oder Nutzer der Hotel/Restaurantgebäude mit einer Umgestaltung der Vorflächensituation
unterbunden.
Die Vervollständigung der Gebäudegruppe stellt für Sinnersdorf und den Ortseingang eine deutliche
Verbesserung dar. Auf der einen Seite den Schluss der durch den Parkplatz gerissenen Lücke in der
Bebauung und andererseits durch die Entstehung eines authentischen Hofgebäudes, das die
Tradition rheinischer Bauweise zitiert.
Pulheim, den 7. Juni 2011
André Gladbach