Daten
Kommune
Pulheim
Größe
5,0 MB
Datum
19.07.2011
Erstellt
11.07.11, 18:56
Aktualisiert
19.07.11, 13:33
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadtrat,
Alte KölnerStr.26
50259Pulheim
17.Juni2011
Regionale2010,Fahrradwegam Bolanderweg
Sehr geehrteRatsmitglieder,
20L0geplantwurde
über Umwegehabenwir erfahren,dassim Zugeder Regionale
zu bauen.Wir möchtenunsan
einenFahrradweg
unmittelbarvor unserenGrundstücken
.- j
im Verlaufdes
Gespräch
rechtherzlichfür dasausführliche
dieserStellenochrnals
Wir kommenjedochnichtumhin
vor Ort bedanken.
amA7.06.2011
fnformationstermins
noch einmalzu erwähnen,dasswir darüberbestürztsind,dasswir wenn nichtper Tufall
davon erfahren,als unmittelbarBetroffenenicht über lhr Vorhabeninformiertwurden. lm
und keinerder Anwohnerhättegewußt,was nun
Herbstwärendie Baggerangerückt,
passieren
wird.
DieserUmstandlst insofernerwähnenswert,alsdasser dasMisstrauen,welchesgegenüber
den Zusagender StadtPulheirnbesteht,erklärt.Wie auchimmer,wir wurdennun
über lhr Vorhabeninformiertund möchtendie Gelegenheit
ausführlichund umfangreich
nutzenunsereBedenkenzu dem geplantenVorhabenzum Ausdruckzu bringen-
lässtsichdie Meinungder Anwohnerzu dem geplantenRadwegwie folgt
Grundsätzlich
zusammenfassen:
Wenn wir Anwohner(betroffene)frei entscheidendürften,würden wir unsgegendie
Wenn es nach
entlangdes BolanderWegesaussprechen.
des Fahrradweges
Streckenführung
die
uns ginge,sollteatlesso bleibenwie es ist und wie wir es zu schätzenwissen.Lediglich
sollteverbessertwerden.
bei extremenRegenfällen
Ableitungder Wassermassen
(gegen
entscheiden
für die geplanteStreckenführung
SolltenSiesichtrotz unsererBedenken
welche
der zugesagten
Maßnahmen,
unserenWillen),so bestehenwir auf die Durchführung
wir nochmalsim Detailerläuternwerden.GroßenWert legenwir darauf,dasswenn der
Radwegkommt,die Maßnahmen
zur Ableitungder Wassermassen
und zur Einschränkung
der Nutzungdes Radweges
im Hinblickauf PKW,LKW,Motorräder,vor Beginnder
werden.UnsereBedenken,
Bauarbeiten
am Radweg,
spätestens
simultandazudurchgeführt
dassder Radweggebautwird und die versprochenen
Maßnahmennichtdurchgeführt
werdensindsehrgroß.AusobengenanntenGründenwerdenSieverstehen,dasswir erst
haben.
einmalkeinVertrauenin lhreAussagen
UnsereBedenkenseeenüberdem an dieserStellegeplantenRadweglautenwie folgt:
Wasser
BeiextremenRegenfällen
reichtdasAufnahmevermögen
der bestehenden
Flächen
n i c h ta u s ,u m d a sg e s a m t ea n f a l l e n dW
e a s s e ar u f z u n e h m e W
n . i e w e i t h i nb e k a n n t ,
mit katastrophalen
hat es in der Vergangenheit
bereitseinigeÜberschwemmungen
Folgengegeben.Dieskonntesehranschaulich
anhandder Fotosvon
belegt
überschwemmten
und vollkommenverwüstetenKellernund Grundstücken
werden.DasverloreneHabund Gut wurdevon keinerVersicherung
ersetzt.
Die FolgensolcherRegenfluten
sindverheerendund werdengefolgtvon riesigen
kapitalenSachschäden
und nichtzu unterschätzende
Angsteder bereits
Anwohner.
leidgeplagten,
alsauchder bisherverschonten
l m Z u g ed e r R e g i o n a l2e0 1 0s o l l e nn u n d i e b i s h e rn i c h ta u s r e i c h e n d eFnl ä c h e n
nochmalsum den AnteildesbefestigtenRadweges
reduziertwerden.DieFolgen
wärennochmehrWasser(da der AnteilRadwegkeinWassermehr aufnehmenkann)
mehr Wassermit höherer
und bedingtdurchdie glatteOberfläche
desRadweges,
igkeit(Kanalisationseffekt).
Fließgeschwind
In den letztenJahrenhaendie Häufigkeitder Stürmeund der Starkregen
Ereignisse
Tendenz
DieMedienberichtenvon einerdeutlichsteigenden
deutlichzugenommen.
(Ausgabe
hin zu extremenNaturereignissen.
LautKölnerStadtanzeiger
vom
in
25.05.IOIL)sollendie Sturmschäden
um ca.50%steigenund die Überflutungen
FolgeextremerRegenfälle
sollenzukünftig2-3 mal häufigerauftreten.
Tourismus
o
Zunahmevon Radfahrern,
wird zu einererheblichen
DerAusbaudes Radweges
Fußgängern
auchdazuführen,dassMofa und Rollerfahrer
den Weg
und sicherlich
verstärktnutzenwerden.
o
FürdasGebietum den BolanderWeg bedeutetdass,dassmühsamgepflegter
für Wild und Vögelweiden empfindlich
Wildbestand
vertriebenwird. Die Ruhezonen
gestört.
o
DieAnwohnerwerdendurchLärmund hinterlassenen
Müll belästigt.Bishersinddie
größenteils
nichteinsehbarund dieAnwohnergenießenungestörtdiese
Grundstücke
Wer lässtsichschongerneüberdenZaungucken.Hinzukommt,dass
Privatsphäre.
geradeVerlaufmit dem vorhandenen
Gefälle,Kinderdazuverleiten
der verlockende
Fallmit anderen
wird den Weg hinunterzurasen
und im schlimmsten
Verkehrsteilneh
mern der Bruchstraße
zu kollidieren.
o
handelt,ist der Verkehrjetzt
Obwohles sichbei der Bruchstraße
um eineSackgasse
sicherlich
noch
schonenormund wird durchden geplantenVerlaufdes Radweges
zunehmen.Fußgänger,
welcheeinmaldenAussichtspunkt
besuchenmöchten,
werdenirgendwoparkenmüssen.
o Sollteder RadwegnichtdurchmassiveSperrenfür PKWund LKWgesperrtwerden,
rechnenwir damit,dassdieserWeg hin und wiederalspraktische
Abkürzungbenutzt
wird, oder aberAutofahrerdurchfalschausgelegte
Navigationssysteme
fehlgeleitet
werden.
Alternativen
für die Streckenführung
o
Esist unsein Rätsel,warum ausgerechnet
dieseMöglichkeitder Streckenführung
gewähltwurde,bzw.weshalbdieserzusätzliche
Radwegüberhauptgebautwird. Von
Ziehtman die bereitsvorhandenen
West nachOstexistierenbereits4 Alternativen.
Radwege/Wirtschaftswege
mit in Betracht,erschließt
sichunsnicht,warum diese
Variantesicham besteneignensollte.Esexistieren
3 weitere,ausunsererSicht
(sieheKarte).
bessergeeigneteMöglichkeiten
der Streckenführung
o Ausgehend
von der geteertenStraßein Richtung
Gut Vinkenpütz,
wäre die erste
Alternativevorbeiam Gut Vinkenpütz,
den Hanghinunterdirektauf die Verlängerung
der Bruchstraße.
SolltedieseVariantezu steilerscheinen,
kämedie 2. Variantein
Frage.
r
vorbeiführen,
Die2. Variantekönnteebenfallsam Gut Vinkenpütz
dannjedochlinks
Radweg
herumleichtabfallendin direkterRichtung
auf den neu erschlossenen
zu.
entlangdesGolfplatzes
o
Varianteführt nichtam Gut Vinkenpütz
Die3. und landschaftlich
sicherdie reizvollste
vorbeian dem
vorbei,sondernin direkterVerlängerung
desgeteertenRadweges,
r ichtunH
K r e u zi n g e r a d e R
g a n gh i n u n t e u
r n d a n s c h l i e ß e nddu r c hd a sT a lb i sz u m
Anschlußan den vorhandenen
Radweg.DieseStreckenführung
wäre auf den ersten
jedochentfälltder zugesagte
Blickvielleichtdie kostenaufwändigste,
Aufwandfür die
Maßnahmengegendie anfallenden
Wassermassen
am BolanderWeg und der bereits
existierende
asphaltierte
Radwegkannmit einbezogen
werden.Darüberhinauswird
der existierende
Wirtschaftweg
bereitsin der bestehenden
Form(nur leicht
befestigt)sehr häufigvon Fahrradfahrern
genutztund ist bei trockenemWetter gut
zu befahren.Würdeder bestehende
Weg ein wenigmit Schotterausgebessert,
könnteman sichauchbei dieserVariante
größerenAufwandersparen.
o
Diepreiswerteste
Lösungwürdedarinbestehen,
den vorhandenenund fertig
ausgebauten
Weg am Hagelkreuz
zu nutzen.
Diezugesagten
Maßnahmenfür die Reduzierung
und Ableitungder anfallenden
Wassermassen
möchtenwir an dieserStellenocheinmalauflisten:
o
DieFahrbahndesRadweges
sollweitestgehend
ausdrainfähigem
Materialbestehen,
welchesim Randbereich
mit Bewuchsfixiertwerdensollte,um nichtabgeschwemmt
z uw e r d e n .
o
Der Radwegsolleine Breitevon max.2,5mbetragen.
o
D a sa n f a l l e n dW
e a s s esr o l ld u r c he i n e nK a n ael n t l a n gd e sB o l a n d eW
r e g e su n d d u r c h
einenzweitenKanalunterhalbder Schafweide
abgeleitetwerden.
o Vor den Grundstücken
der AnwohnerAndersund Stelandsolleine Rinnemit Gefälle
zum BolanderWeggebautwerden.
r
Alle zur LeitungdesWassers
erforderlichen
Kanäle,Rohrleitungen
und Sickerflächen
werdenin regelmäßigen
Abständendurchdie Stadtgewartetum die
bestimmungsgemäße
Funktionaufrechtzu erhalten.
o
,I
ln der oberenHälftedesvorhandenen
Ackerswird ein ausreichend
dimensioniertes
Sammelbecken
angelegt,um die ersteFlutder Wassermassen
abzufangen
und
anschließend
dosiertüberdie Kanäleabzuleiten.
o
D a m i td a sE r d r e i c h
m e h rW a s s ear u f n e h m e n / b i n d ek n
a n n ,w i r d e i n W a l di n F o r mv o n
Heckenpflanzen,
oder eineWildwieseentstehen.
o
DasvorhandeneGeländeauf der Rückseite
desGrundstückes
Noltewird soweit
aufbereitet/instandgesetzt,
dassdie anfallenden
Wassermassen
versickern,
oder
weitergeleitetwerden.
o
Mit den genanntenMaßnahmenwird begonnen,bevorder Radweggebautwird, um
einerseits
zu verhindern,
dasses währendder Bauzeitzu Überflutungen
kommt,und
um andererseits
zu gewährleisten,
dassdie genanntenMaßnahmentatsächlich
durchgeführtwerden.
sicherlich
haftensie unsereEinwände
für übertrieben
undunsereForderungen
nachder
Durchführung
derzugesagten
Maßnahmen
frir überzogen.
punkte;;;"^
Allege4pnnten
jedochauf denErfahrungen
mit Überflutungen
undderenFofgen
unddenAngsten,
diedie
Veränderung
der Landschaft
mit sichbringt.
wir sindunsdarüberim Klaren,dasssie im
Zweifelsfail
unsereBedenkedbeiseiteschieben
könnenundweitervorgehen
geplant.
wie
wir habenjedochdieHoffnungdasssieden
fleißigensteuerzahlern
der Bruchstraße
Gehörschenken
werdenunddenverlaufdes
Radweges
oderaberdiegepfanten
Maßnahmen
zurAbteitung
deswassers
nocheinmal
überdenken
werden
I
wir würdenunsfreuen,wennsie unsüberden
weiterenVertauf/pläne
informieren
würden.
Mit freundlichen
Grüßen,
DieAnwohnerundBetroffenen
dergepfanten
streckenführ.ung
Mit freundlichen
Grüßen,
{_J
Busc\\h
\. -\
\ \--
uscl
- i-:.
cr,<4
WIRTSCHAFT
1l
Klimawandel
trifr auch
Deutschland
VERSICHERUHG
Schädendurch
Unwetter könnten sich
verdreifachen
VONSTEVEN
GEYER
]
Berlin.Als der Orkan,,Kyrill" im
Januar2007 weite Teile Europas
verwüstete, kosteten allein die
Schädin in Deutschlanddie hiesi-.
ge Versicherungswirtschaft2,4
Milliarden Euro. Bisher ist ,gyrill" dai ndkord-Unwetter,wie die
'Deutscheäesnicht oft wiedererleben ryollen.Werdensie aber.Das
ergibteineneueStudie,flir die das
PotsdamInstitut für KlimafolgenILD:DPA forschung(PIK) und die Univörsi.
lätenBerlin und Köln gemeinsam
mit derVelsicherungsbranche
drei
Jahre la+3 Schadens-und Klimadatenri.e-rknüpften
und auf die Zukunft übertrugen.
Nachdem Gutachtenwerdenso'
wohl Stürme als. auch Überschwemmuneen
und Hitzewellen
Ian- aufgrund dä Kimawandels in
feld Deutschlandhäufiger und extreSu- mer. Sturmsch'ädennehmen den
reit Berechnungen nlf,olge bis zum
65
Jahr210Oum mchr als 50 Prozent
ro. Zu. Orkane wie ,,Kyrill", , die
-ren Deutschlandbisherim Schnittalle'
gut 50Jahreheimsuchen,
gibt eskiinf-'
der tig alle zeln Jahre.Die Versiche:.
rungsbranchemussdannallein für
nis- Orkanschäden
siebenbisachtMilaten liardenEuro zahlen- das,Dreifaern- cheder,,Kyrill"-Schäden.
. ar.
,,GrößereFluten werdenin den
dass nächstenJahrzehntenin Deutschiung land etwanvei- bis dreimalhäufitzen ger auftreten",erklärte der PIKluro KlimaforscherFriedrich-Wilhelm
\4il- Gerstengarbe.Gebäudesind bealsondersdurch starkenRegenund
öff- Überschwemmungen an den
ein Ufern von Oder,Elbe,Weser,Ems,
rnd. Donau und Rhein geführdet.Im
eue Durchschnitt der verschiedenen
das Berechnungensteigt die Zahl der
ler- SchädendurchÜberschwemmun] t o gen und Sturzflutenbis 2100 auf
haft mehr als das Doppelteder heuti.rfs- genSchäden,sogareineVerdreifaver- chung der Schadenssummen
sei
)ot. möelich.
'ns