Daten
Kommune
Pulheim
Größe
1,0 MB
Datum
27.09.2011
Erstellt
15.09.11, 18:40
Aktualisiert
21.09.11, 10:55
Stichworte
Inhalt der Datei
-
/n/a7c 2 '
PULF?$ffi@
lntegrationsrat
der Stadt Pulheim
- Geschäftsstelle -
Rathaus . Alte Kölner Straße 26
c/o Stadt Pulheim . Der Bürgermeister. Postfach 1345 . 50241 Pulheim
Abt. f. Vertriebenenangelegenheiten
u. soziale Einrichtungen
Tel.
Fax
An die
Fraktionen im Rat
022384080
02238-808478
Udo Dadus
der Stadt Pulheim
Tel.
02238-808.171
udo.darius@pulheim.de
Zimmer 7
13.09.2011
Geschäftszeichen
il,50.20.21 (9)
Seite 1 /
1
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Geschäftsstelle des lntegrationsrates teilt im Vorgriff auf die Niederschrift und auf Bitte des
lntegrationsrates hin mit, dass die Mitglieder des lntegrationsrates in lhrer außerordentlichen
Sitzung unter Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden Herrn Golger am 08.09,2011 folgen-
den Beschluss gefasst haben, Von den Ratsmitgliedern, die dem lntegrationsrat angehören,
war einzig RM Groth anwesend.
,Der lntegrationsrat hat sich nach eingehender Drskussion der von der Verwaltung vorgestellten
Vaianten für das Hallenbad oder der ,Bädeflandschaft'für den Neubau des Hallenbades im
Zentral oft P ulheim entschie d en.
Wir biften den Rat, unseren Antrag beider Entscheidung über den Standoft des Hallenbades zu
berücksichtigen, zumal unsere Vorstellungen mit denen eines großen Teiles der Pulheimer
Bürger identisch sind.
Wir beantrqen die Aufhebung des Rafsbeschlusses zum Standortgutachten aus
2008. (Ertäuterunsen s.
Antage)'
Dezember
Besuchszeiten
Mo-Mi
D.
8.30
uhr-
12.00 uhr
'l33Uli:l!:33Ull
14.00 Uhr-'18.00 Uhr
Ergänzend hiezu teite ich, auf Wunsch von RM Groth mit, dass dieser sich der Stimme
ten
hat
enthal-
l[ro,,*
3i
'1?,'i'1lL;J'1,lr1l'll
l3:33Uli: l3:33Ull
Sie können Wartezeiten vermeiden,
Grüßgn
ln Vertretung
Mit frgundlichen
wenn sie einen Termin vereinbaren
Bankverbindung
[[il!?ffifft
Herpel
Beigeordnetel
Florian
BLz37o5o2se
IBAN 0E02 3705 0299 0157000018
Blc coKsDE33
,rrn n purheim.de
Stadt Pulheim
ERLAUTERUNGEN
Für die Entscheidung sind folgende Übertegungen maßgebend:
1)
ln Pulheim befinden sich zwei weiterführende und eine Grundschule in
unmittelbarer Nähe des Hallenbades, so dass die schülerinnen und
Schüler problemlos und ohne großen Zeitverlust das Bad für den
schwimmunterricht erreichen können. Ein Neubau in stommeln würde zu
einem ständigen Busverkehr zwischen Pulheim und stommeln führen,
wobei für Fahrt und umkleiden mind. ca, eine stunde angesetzt werden
m
2l
uss. Diese Zeit geht f ü r
de
n
Schwim
mu
nte
rricht
verloren.
Der dafür notwendige Busverkehr ist ökonomisch und ökologisch nicht
zu vertreten. Die Schüler müssten das ganze Schuljahr gefahren werden. Dies macht möglicherweise Anderungen in den Stundenplänen notwendig, was zur Reduzierung in anderen Fächern für die betroffenen
Schüler/innen führen kann.
3)
Wie die demografische Entwicklung in Pulheim zeigt, würden ebenso
zunehmend ältere Personen wegen Erreichbarkeit und Mobilität vom Besuch des Bades ausgeschlossen und damit die Lebensqualität der älteren Mitbürger massiv beeinträchtigt.
Der öffentliche Nahverkehr in der Stadt Pulheim ist in einem beklagenswerten Zustand. Für ältere Mitbürger mit eingeschränkter Mobilität wäre
dass Hallenbad in stommeln nicht mehr erreichbar. Gleiches gilt für viele Kinder und ihren Eltern, die heute - dank kurzer Wege - das Hallenbad im Zentralort nutzen,
4)
Wenn ein Hallenbad in Stommeln gebaut würde, wird das jetzige Freibad
deutliche Veränderungen erfahren.
Die Stommelner Bürger wollen das Freibad in der jetzigen Form erhalten. Das haben die Demonstrationen anlässlich der Bürgerinformations-
veranstaltung zum Thema,,Bäderlandschaft" und die Unterschriftensammlung in Stommeln mit rund 4.500 Unterschriften klar gezeigt.
5)
Ein Neubau in Pulheim müsste günstiger zu erstellen sein, da ein Abriss
und Neubau im Freibad nicht notwendig sind. Gleichfalls würden sich die
Folgekosten reduzieren da der Schülertransport für die Mehrzahl der
Pulheimer Schüler entfällt.
6)
Die Attraktivität der stadt Pulheim (Zentralort im Neubaugebieten) mit
über 23tausend Einwohnern geht verloren. Viele unserer Einwohner
würden in die umliegenden Orte fahren um dort diese Einrichtungen zu
nutzen, andere nicht mehr nach Pulheim kommen. Familienfreundlichkeit
und Bürgernähe rücken in weite Ferne.
.
Seite
2/2