Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Bericht über die Beschäftigungslage in Pulheim in 2010)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
121 kB
Datum
05.07.2011
Erstellt
28.06.11, 08:28
Aktualisiert
28.06.11, 08:28
Beschlussvorlage (Bericht über die Beschäftigungslage in Pulheim in 2010) Beschlussvorlage (Bericht über die Beschäftigungslage in Pulheim in 2010) Beschlussvorlage (Bericht über die Beschäftigungslage in Pulheim in 2010) Beschlussvorlage (Bericht über die Beschäftigungslage in Pulheim in 2010) Beschlussvorlage (Bericht über die Beschäftigungslage in Pulheim in 2010) Beschlussvorlage (Bericht über die Beschäftigungslage in Pulheim in 2010)

öffnen download melden Dateigröße: 121 kB

Inhalt der Datei

Stadt Pulheim Der Bürgermeister V o r l a g e Nr: Zur Beratung/Beschlussfassung an: Gremium Haupt- und Finanzausschuss Termin ö. S. 05.07.2011 X Frau David (Verfasser/in) (Amt/Aktenzeichen) 246/2011 nö. S. TOP 16.06.2011 (Datum) BETREFF: Bericht über die Beschäftigungslage in Pulheim in 2010 VERANLASSER/IN ANTRAGSTELLER/IN: Verwaltung HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN: Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen: ja X nein Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen: ja X nein wenn ja: Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt: € davon: - im Haushalt des laufenden Jahres: € - in den Haushalten der folgenden Jahre: Jahr: Jahr: Jahr: € € € Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung: ja nein wenn nein: Finanzierungsvorschlag: BESCHLUSSVORSCHLAG: Der Haupt- und Finanzausschuss des Rates der Stadt Pulheim nimmt den Bericht der Verwaltung über die Beschäftigungslage in Pulheim für das Jahr 2010 zur Kenntnis. ERLÄUTERUNGEN: Im Berichtsjahr 2010 lag die Entwicklung der sozialversichtungspflichtigen Arbeitsplätze im RheinErft-Kreis mit einem Zuwachs von 1,4 % im Vergleich zum Vorjahr deutlich über der Entwicklung in NRW und im Bundesgebiet. Diese weisen im Vorjahresvergleich jeweils Steigerungsraten von 0,9 und 1,2 Prozent auf. -1- In Hinblick auf die prozentuale Zuwachsrate der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze im Vergleich zum Vorjahr steht Pulheim unter den Städten des Rhein-Erft-Kreises mit 4 Prozent an der Spitze dieser Entwicklung. Die absolute Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsstellen in Pulheim von 2009 auf 2010 beträgt 429. Tab.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Pulheim zum Stichtag 30.06.2010 2010 11.087 2.961 15.095 13.691 2.982 7.734 18.204 20.303 15.131 12.013 2009 10.658 2.872 14.684 13.481 2.877 7.469 18.462 19.860 14.983 12.211 119.201 5.820.035 27.710.487 117.557 5.766.861 27.380.096 Pulheim Bedburg Bergheim Brühl Elsdorf Erftstadt Frechen Hürth Kerpen Wesseling Rhein-Erft-Kreis NRW Bundesgebiet Veränderg. zum Vorjahr absolut Veränderg. zum Vorjahr in % 429 89 411 210 105 265 -258 443 148 -198 0 1.644 53.174 330.391 4,0 3,1 2,8 1,6 3,6 3,5 -1,4 2,2 1,0 -1,6 1,4 0,9 1,2 Quelle: Bundesagentur für Arbeit Teilzeit-Arbeit: Die vor Ort neu geschaffenen 429 Arbeitsplätze des Berichtsjahres 2010 verteilen sich mit einem Anteil von 8.757* Stellen (79 %) auf Vollzeit-Beschäftigungsverhältnisse, und mit 2.329* Stellen (21 %) auf Teilzeit-Beschäftigungsverhältnisse (*Quelle: Bundesagentur für Arbeit). Die Anzahl von sozialversicherungspflichtigen Teilzeit-Stellen ist in 2010 im Vergleich zum Vorjahr um 189 gestiegen. Dies macht einen Anstieg von 8,8 % aus. Tab. 2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Teilzeit in Pulheim (Arbeitsort) zum Stichtag 30.06. Teilzeit Veränderg.z um Vorj. 2010 2.329 2009 2.140 2008 1.901 2007 1.962 2006 1.880 2005 1.958 2004 1.931 8,8 12,6 -3,1 4,4 -4,0 1,4 15,6 Quelle: Bundesagentur für Arbeit -2- 2003 1.671 8,8 - 2002 1.536 Entwicklung der Beschäftigung nach Wirtschaftszweigen und Branchen: Die Wirtschaftszweige mit den höchsten absoluten Zuwächsen sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze sind mit einer Steigerung von 223 Arbeitplätzen die ‚Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen’ und mit 84 neuen Stellen die ‚Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen’. Mit 66 neuen Beschäftigungsverhältnissen folgt an dritter Stelle ebenfalls ein Wirtschaftszweig aus dem Dienstleistungsbereich, die ‚Erbringung von sonstigen Dienstleistungen’. Die Anlage 1 dieser Vorlage gibt einen Überblick über die Branchen der hier aufgeführten Wirtschaftszweige des Dienstleistungsbereichs. Tab. 3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen in Pulheim (Arbeitsort) zum Stichtag 30.06. Wirtschaftszweig Land-u.Forstwirtschaft Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe Energieversorgung Wasserversorgung; Abwasser- u.Abfallentsorgung u. Beseitigung von Umweltverschmutzungen Baugewerbe Handel; Instandhaltung u.Reparatur von Kraftfahrzeugen Verkehr und Lagerei Gastgewerbe Information und Kommunikation Erbringung von Finanz- u.Versicherungsdienstleistungen Grundstücks- und Wohnungswesen Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftl.u.techn. Dienstleistungen Erbringung von sonstigen wirtschaftl. Dienstleistungen Öffentl.Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung Erziehung und Unterricht Gesundheits- u.Sozialwesen Kunst, Unterhaltung u.Erholung Erbringung von sonstigen Dienstleistungen Private Haushalte Exterritoriale Organisationen und Körperschaften gesamt: 2010 156 * 1461 408 Veränderg.z Veränderg.z 2009 .Vorj. abs. .Vorj. in % 120 36 30,0 11 1.452 9 0,6 386 22 5,7 * 1509 1995 744 374 139 204 48 64 1.459 1.970 735 432 160 205 54 571 1279 * 270 716 172 384 21 *10.451 (v. insgesamt 11.087) 50 25 9 -58 -21 -1 -6 3,4 1,3 1,2 -13,4 -13,1 -0,5 -11,1 487 1.056 546 250 673 254 318 26 - 84 223 17,2 21,1 20 43 -82 66 -5 - 8,0 6,4 -32,3 20,8 -19,2 - 10.658 *414 *1,2 Quelle: Bundesagentur für Arbeit * = Mit einem Platzhalter markiert versehen sind Zahlenwerte zu der Anzahl von Arbeitnehmern und Arbeitgebern / Betrieben, die so gering ausfallen, dass Rückschlüsse auf konkrete Personen bzw. Unternehmen möglich sind. Insofern weicht die Gesamtzahl der nach Wirtschaftszweigen zugeordneten sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und deren absolute und prozentuale Veränderungen von der Gesamtzahl sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze in Höhe von 11.087 zum Stichtag 30.06.2010 ab. Den aufgeführten Wirtschaftszweigen des Dienstleistungsbereiches folgt in Reihenfolge der neugeschaffenen sozialversicherungspflichtigen Stellen nach Wirtschaftszweigen das Baugewerbe mit 50 zusätzlichen Stellen und die Land- und Forstwirtschaft mit 36 zusätzlichen Stellen. -3- In der Betrachtung der Branchen mit den höchsten Beschäftigtenzahlen im Stadtgebiet sind der Wirtschaftszweig Handel und das Baugewerbe neben dem Wirtschaftszweig ‚Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen’ dominierend. Die in der diesbezüglichen Tabelle 4 dargestellte Reihenfolge nach Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist in der wissenschaftlichen Vorgehensweise insofern nicht richtig, da die anonymisierten Branchen ‚Tiefbau’ und ‚Öffentliche Verwaltung, u.a.’ ohne Zahlenangaben der Bundesagentur für Arbeit berücksichtigt bleiben. Die Bundesagentur für Arbeit hat seit dem vergangenen Jahr den Datenschutz für die zu veröffentlichenden Zahlenangaben auch auf Arbeitgeber / Unternehmen ausgeweitet, die im wesentlichen alleine ausschlaggebend für eine bestimmte Situation des jeweiligen Arbeitsmarktes sind, wie in diesem Fall die hohe Anzahl sozialversicherungspflichtiger Beschäftigter nach Branche. Rückschlüsse auf konkrete Firmen sollen so vermieden werden. Tab.4 Die Branchen mit dem höchsten Stand sozialversicherungspflichtig Beschäftigter zum Stichtag 30.06.2011 Branche Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Tiefbau Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr Öffentl. Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Gesundheitswesen gesamt: Anzahl soz.vers.pfl. Beschäftigter Zuordnung zu Wirtschaftszweig Handel; Instandhaltung u.Reparatur 971 von Kraftfahrzeugen * Baugewerbe Erbringung von sonstigen wirtschaftl. 924 Dienstleistungen Handel; Instandhaltung u.Reparatur 793 von Kraftfahrzeugen 613 Baugewerbe 591 Verkehr und Lagerei Öffentl.Verwaltung, Verteidigung, * Sozialversicherung 416 Gesundheits- und Sozialwesen 4308 Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Erfahrungswerte aus dem Vorjahr * = Mit einem Platzhalter markiert versehen sind Zahlenwerte zu der Anzahl von Arbeitnehmern und Arbeitgebern / Betrieben, die so gering ausfallen, dass Rückschlüsse auf konkrete Personen bzw. Unternehmen möglich sind. Firmengründungen nach Wirtschaftszweigen: Auch bei den Firmengründungen in Pulheim haben die Wirtschaftszweige des Dienstleistungsbereiches große Bedeutung. Die oben aufgeführten Wirtschaftszweige mit den meisten neu geschaffenen Arbeitsplätzen gehören zudem zu den Wirtschaftszweigen mit den meisten Neugründungen. -4- Die landeseigene Statistik-Aufzeichnung IT.NRW weist für das Jahr 2010 für Pulheim insgesamt 554 Gewerbeanmeldungen aus. Hiervon entfielen 452 auf Neugründungen. Mit 123 Neugründungen steht der Handel mit Abstand an erster Stelle, gefolgt von dem Dienstleistungsbereich und dem Baugewerbe. Tab.5 Gewerbeanmeldungen -Neugründungen- nach Wirtschaftsbereichen in der Stadt Pulheim in 2010, hier: Wirtschaftszweige mit den meisten Neugründungen in 2010 Handel; Instandhaltung u. Reparatur von Kfz hierunter: Einzelhandel (o.Kfz) hierunter: Großhandel Freiberufliche, wissenschaftliche u. technische Dienstleistungen hierunter: Werbung u.Marktforschung Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen Öffentl.Verwaltung, Verteidigung, Sozialvers.' und 'Sonst.Dienstleistungen' Baugewerbe hierunter: Vorb.Baustellenarbeiten, Bauinstallationen, sonst.Ausbau gesamt: 123 69 34 64 37 64 46 38 36 335 Quelle: IT.NRW Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Pulheim: Die Zahl der arbeitslosen Pulheimer/innen hatte sich im 4. Quartal 2010 auf 1.299 von 1.424 im Vorjahreszeitraum verringert. Die aktuelle Angabe des zweiten Quartals 2011 mit einer Anzahl von 1.216 arbeitslosen Pulheimerinnen und Pulheimer im Feststellungsmonat Mai weist die Fortsetzung der positiven Entwicklung auf. Tab. 6 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Pulheim Quartal Arbeitslose März 2009 1.446 Juni 2009 1.507 Sept. 2009 1.466 Dez. 2009 1.424 März 2010 1.466 Juni 2010 1.384 Sept. 2010 1.352 Dez. 2010 1.299 März 2011 1.300 Mai 2011 1.216 Quelle: Bundesagentur für Arbeit -5- Entwicklung des Pendlersaldos: Tab. 7 Pendlersaldo zum Stichtag 30.06. Jahr 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Soz.vers.pfl. Vor Ort beschäftigte arbeitende PendlerPulheimer Pulheimer Einpendler Auspendler saldo 17.499 3.230 7.026 14.269 -7.243 17.199 3.120 7.009 14.079 -7.070 16.750 3.006 7.278 13.744 -6.466 16.626 2.893 7.457 13.733 -6.276 16.404 2.827 7.507 13.577 -6.070 16.574 2.864 7.654 13.710 -6.056 16.926 2.929 7.633 13.997 -6.364 17.066 3.006 7.652 14.060 -6.408 17.144 3.046 8.041 14.098 -6.057 Quelle: Bundesagentur für Arbeit Der Aufbau der 429 Arbeitsplätze in Pulheim im Berichtsjahr 2010 führt insgesamt zu einer positiven Tendenz des Pendlersaldos. Der Pendlersaldo verringert sich im Vergleich zu 2009 um 351 auf ‚– 6.057’. Es gibt im Jahr 2010 am Stichtag 30.Juni 78 zusätzliche sozialversicherungspflichtig beschäftigte Pulheimer/innen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Zahl der vor Ort arbeitenden Pulheimer/innen erhöht sich im gleichen Zeitraum um 40; die Zahl der außerhalb von Pulheim arbeitenden Pulheimer erhöht sich um 38. Gleichzeitig steigt die Anzahl der Einpendler nach Pulheim um 389 an. -6-