Daten
Kommune
Pulheim
Größe
142 kB
Datum
22.03.2011
Erstellt
14.03.11, 18:37
Aktualisiert
18.03.11, 11:58
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Pulheim
Der Bürgermeister
V o r l a g e Nr:
Zur Beratung/Beschlussfassung an:
Gremium
Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit
II / 41 36 07
Termin
22.03.2011
Angelika
Schallenberg
(Verfasser/in)
(Amt/Aktenzeichen)
ö. S.
X
88/2011
nö. S. TOP
13
28.02.2011
(Datum)
BETREFF:
Kulturarbeit 2010
Veranlasser:
Verwaltung
MITTEILUNG:
Veranstaltungen
In der Reihe zeitgenössischer Musik in der alten Kirche St. Martinus in Stommeln, Raumklänge,
setzte sich die positive Tendenz des Vorjahres fort. Mit der Erweiterung in Richtung Klanginstallation / Klangskulptur (2009 mit Peter Vogels interaktiver Klangwand begonnen) hat sich das Zuschauerinteresse deutlich gegenüber Vorjahren gesteigert. Je Konzert / Veranstaltung kann jetzt
mit rund 50 Besuchern gerechnet werden, was für diese musikalische Ausrichtung ein großer Erfolg ist. Vor allem erfreulich ist das Interesse der Schulen an den Installationen. Das ist zum Teil
auf deren häufig interaktiven Charakter zurück zu führen, zu großen Teilen aber auf die Bereitschaft der Künstler, den Kontakt zu den ganz jungen Besuchern herzustellen. Großer Dank gebührt hier Johannes Sistermanns, der bereit war, seine Installation Intuition Raum 2010 (13.-20.
Juni) an zwei Vormittagen Schulklassen vorzustellen. Er bewältigte den völlig unerwarteten Ansturm von 60 Grundschulkindern bravourös und brachte es trotz der viel zu großen Besucherzahl
fertig, jedes einzelne Kind zu fesseln. (60 Grundschulkinder dazu zu bringen, sich auf eine Klanginstallation einzulassen, die sich an der Grenze zur Hörbarkeit entwickelt, setzt großes pädagogisches Geschick voraus.) Ausgesprochen erfolgreich verlief auch der George Crumb-Abend
„Drums and Spirit“ des von Olaf Tzschoppe geleiteten Schlagzeug-Ensembles der Bremer Hochschule der Künste (24. Juni).
Als Erfolgsbilanz lassen sich die Besucherzahlen bei den großen Veranstaltungen im Dr.-HansKöster-Köster-Saal lesen. Sehr gut besuchte und ausverkaufte Veranstaltungen halten sich die
Waage – allerdings wurde auch überwiegend auf Bewährtes gesetzt.
So konnten die Kabarettisten große Erfolge verbuchen. So unterschiedlich Bernd Stelter und
Wilfried Schmickler sein mögen; beide schafften es, den großen Saal bis auf den letzten Platz zu
füllen. Gleiches gelang im Bereich Musik Tommy Engel – wenig verwunderlich, da der Alt-Star der
„Kölschen Szene“ seit mehreren Jahren willkommener Gast im Köster-Saal ist.
Für das Neujahrskonzert wich die Kulturabteilung diesmal vom Programm Wiener Klassik ab und
versuchte es mit Jazz: Auch dies wurde ein voller Erfolg; das Pasadena Roof Orchestra spielte vor
522 Besuchern.
Sehr positiv kam auch Konstantin Wecker mit seinem Programm Leben im Leben an: 450 Besucher kamen, um den kritischen Liedermacher zu hören.
-1-
Gut besucht war auch das Weihnachtskonzert der Maryland Jazz-Band: Stammgast beim Pulheimer Stadtfest, wird die Band nun auch zum festen Bestandteil des Winterprogramms und stimmt
mit Christmas Time in New Orleans auf Weihnachten ein. (341 Besucher).
Das Theaterabonnement hat eine insgesamt positive Entwicklung in 2010 genommen. Die Zahl
der Abonnenten hat sich in der Spielzeit 2010/2011 stabilisiert, von 396 in der Spielzeit 2009/2010
stieg sie auf aktuell 404. Gleichzeitig stieg die Zahl der zusätzlich zu den Abonnements frei verkauften Einzelkarten während des Jahres 2010 stark an. Mit einem einzigen Ausreißer (30 Karten
im Freiverkauf) konnten jeweils zwischen 60 bis 140 Karten zusätzlich verkauft werden, so dass 3
Stücke beinahe ausgebucht waren. Der Erfolg kann teils auf bekannte Schauspieler wie Susanne
Uhlen, teils auf populäre Stoffe (Johnny Cash) oder Genres wie Musicals oder Ballett zurückgeführt werden.
Nachdem sich in den Vorjahren herausgestellt hat, dass Theaterstücke im Kleinen Saal nicht unter besten Bedingungen präsentiert werden können – die Bühnensituation ist wenig befriedigend
- hat sich hier 2010 der Schwerpunkt in Richtung Musik verschoben; allerdings Musik in Kombination mit Literatur oder szenischen Elementen. Dennoch muss festgehalten werden, dass dieser
Raum noch schwieriger zu füllen ist als der große Köster-Saal – hier können aus Kostengründen
keine bekannten Stars engagiert werden. Erfolgversprechend ist lediglich das Engagement von
lokal gut eingebundenen bzw. ortsansässigen Künstlern.
Spitzenreiter war das lateinamerikanische Programm Amor del Mundo von Narine Khajakian – die
Besuchernachfrage überstieg sogar die Saalkapazität. Die in Pulheim durch zahlreiche Auftritte
bekannte Künstlerin brachte erkennbar ihr eigenes Publikum mit. Ebenso schafften es die in Pulheim ansässigen Interpreten Radmacher & Geschwind und das Schumann-Quartett, ihre Klassikprogramme vor durchaus respektablen 50 Zuhörern darzubieten.
Gute Nachfrage gab es auch für die musikalische Lesung Alte Männer braucht das Land mit u. a.
Richard Bargel und Gisbert Haefs (95 Besucher).
Ars Vitalis, Kultband auf Dada-Spuren, hatte es schon schwerer, sie spielten vor 46 Zuschauern.
Schwacher bzw. schwach besucht waren sowohl zwei Vorweihnachtsprogramme: Angels in
Christmas wie auch Grimms grimmige Märchen: Die sprechenden Programmtitel schafften es offenbar nicht, Neugier auf die in Pulheim weniger bekannten Schauspieler zu wecken.
Sehr guten Zuspruch fand das mittlerweile schon Tradition gewordene Sommer-open-air Programm auf der großen Treppe vor dem Kultur- und Medienzentrum, diesmal wieder am ersten
Wochenende nach den Sommerferien: Die Kinderprogramme, die als Kindertheater des Monats
durch das Kultursekretariat Gütersloh gefördert werden, spielen jedes Jahr vor hundert und mehr
Zuschauern. Nicht minder gut besucht war das abendliche Konzert der Salsa Band Macondito
(ca. 150 Zuschauer).
Spielarten – 8 Aufführungen jurierter Kinder- und Jugendtheaterstücke: Das vom Land initiierte
und finanziell geförderte nordrheinwestfälische Kindertheaterfestival, das in Pulheim von Jugendamt und Kulturabteilung gemeinsam durchgeführt wird, war zwar wieder sehr viel besser besucht
als im Vorjahr; leider war die Qualität der Stücke in diesem Jahr nicht durchgehend zufrieden stellend.
Die Kulturabteilung beteiligte sich außerdem erneut an den Kinder- und Jugendkulturprojekten
der regionalen Kulturförderung, die sich das Ziel gesetzt hat, über Workshops und den direkten
Kontakt mit KünstlerInnen Kindern und Jugendlichen Kultur näher zu bringen. Bereits für 2009 war
ein Tanzworkshop im Rahmen des Projekts Miteinander Leben geplant, wegen organisatorischer
Probleme zwischen der betreuenden Jazzhaus-Schule und der teilnehmenden Schule wurde er
auf Februar 2010 verschoben. Unter Leitung der Choreografin Barbara Fuchs und des Musikers
-2-
Jörg Ritzenhoff setzten sich schließlich 12 KursteilnehmerInnen aller weiterführenden Pulheimer
Schulen (Haupt,- Real, - und Gymnasialschüler im Alter von 12-15 Jahren) mit dem Thema Picture
me auseinander und präsentierten die Workshopergebnisse am 23.Februar.
Ausstellungen
Gut besucht waren auch die Ausstellungen der beiden Malschulen Eugenia Kerrinnes (im Rathausfoyer anlässlich des Stadtfestes) und Knufinke (im KMZ). Daneben unterstützte die Kulturabteilung zwei weitere Ausstellungen im KMZ; Altbewährtes – Sammelobjekte erzählen Geschichte
vom Kuratorium der Waffensammler Rhein-Erft und die Ausstellungen des Fotoclub Stommeln.
Stadtfest
Zum 29. Stadtfest am 10. Juli 2010 ließen sich bei 38 Grad im Schatten und strahlendem Sonnenschein viele Besucher von den Angeboten der Vereine, Organisationen und Hobbyhandwerker
locken und genossen an einem möglichst schattigen Ort das abwechslungsreiche Musikprogramm
auf der Bühne im Rathausinnenhof bei kalten Getränken und leckeren Speisen. Die Rockband
Glamstones brachte gegen Ende des Stadtfestes viele Besucher bei altbekannten Rocktiteln dazu, vor der Bühne zu tanzen.
Besondere Anziehungspunkte waren auch die vielen Stände und Mitmachaktionen der Sportvereine auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum.
Die Ausstellung im Rathausfoyer und im Foyer des Kultur- und Medienzentrums, sowie die Auftritte der Tanz- und Musikgruppen im Dr.-Hans-Köster-Saal freuten sich über besonders viele Besucher, die ein wenig Abkühlung in den klimatisierten Räumen suchten.
Städtische Partnerschaftsbegegnungen
Anlässlich des Partnerschaftsjubiläums 40 Jahre Pulheim – Guidel, das 2009 in Pulheim feierlich
begangen wurde, lud Guidel 2010 eine Pulheimer Delegation ein, das langjährige Bestehen – mit
leichter Verspätung – in Guidel zu feiern. Vom 13. – 16. Juli 2010 hielten sich Bürgermeister Frank
Keppeler, die Vorsitzende des BKS, Juta Herrmann, die Ratsmitglieder Ragna Rabenhorst und
Uwe Zaar und zwei Mitarbeiter der Verwaltung in Guidel auf. Eingeladen waren außerdem der
ehemalige Bürgermeister, Dr. Karl August Morisse mit seiner Frau sowie die Vorsitzende des
Freundeskreises Pulheim-Guidel, Birgit Theißen. Ein umfangreiches, abwechslungsreiches Programm und die aufmerksame Herzlichkeit der Gastgeber machten den Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die deutsch-französische Städtepartnerschaft kann aufgrund der unterschiedlichen strukturellen Bedingungen zwar nicht mit der Regelmäßigkeit und in dem quantitativem Maß gepflegt werden, die Qualität der Begegnungen macht jedoch deutlich, dass die Begegnung mit dem kontinentalen Nachbarn auf einem soliden Fundament steht und von Rat und Verwaltung mitgetragen wird, um weitere Kontakte zwischen BürgerInnen zu ermutigen.. Höhepunkt
der diesjährigen Begegnung war die Einweihung des Kreisverkehrs „Herbert Clemens“.
Vom 8. – 11. Juli 2010 war turnusmäßig „repräsentativer“ Besuch aus Fareham zu Gast in Pulheim. Die Begegnungen mit der englischen Partnerstadt gestalten sich sehr viel regelmäßiger als
die mit Guidel. Ursache hierfür sind vermutlich die große Bedeutung der englischen Sprache und
die Vergleichbarkeit struktureller Bedingungen – größere Anzahl weiterführender Schulen, höhere
Einwohnerzahl usw.
Im Rahmen des alle zwei Jahre durchgeführten Repräsentationsbesuche waren Bürgermeister
Brian Bayford, seine Ehefrau Susan, der stellvertretende Bürgermeister Trevor Cartwright, seine
Ehefrau Ruth, der Sprecher des Rates, Sean Woodward, Stadtdirektor Peter Grimwood und seine
Assistentin Lindsey Ansell im Umfeld des Stadtfests in Pulheim. Ihr Aufenthalt stand im Zeichen
der WM, das Programm beinhaltete u. a. die Besichtigung der Pulheimer Sportstätten und Grünanlagen, den Besuch des RheinEnergieStadions und des Deutschen Sport& Olympia Museum
Köln. Erwidert wird dieser „repräsentative“ Besuch von einer Gegeneinladung einer kleinen Gruppe zum Mayor-Making im Folgejahr.
-3-
Als Anlage zum TOP sind Statistiken sowohl der von der Kulturabteilung organisierten kulturellen Veranstaltungen wie auch der Begegnungen mit den Partnerstädten und der internationalen Begegnungen beigefügt.
-4-