Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 146/2011)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
174 kB
Datum
07.06.2011
Erstellt
09.05.11, 18:42
Aktualisiert
12.05.11, 05:38

Inhalt der Datei

Stadt Pulheim Bebauungsplan Nr. 97 Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht Stand: Satzungsbeschluss Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) Stadt Pulheim Alte Kölner Straße 26 50 259 Pulheim Tel.: 02238 - 808-0 Fax: 02238 - 808-445 Auftragnehmer: Große – Kreyssig – Dr. Schönert GbR Planung und Landschaft Rellinghauser Straße 334 d 45 136 Essen Tel.: 0201 – 481884 Fax: 0201 – 481886 eMail: Info@PlanLand.net Bearbeitung: Stefan Kreyssig, Landschaftsarchitekt BDLA Dr. Thomas Schönert, Diplom-Biologe Essen, den 28.04.2011 PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) INHALT I SEITE 1. Einleitung........................................................................................................................ 1 1.1. Kurzdarstellung des Inhaltes und der wichtigsten Ziele des Bauleitplans ............... 1 1.2. Darstellung der in einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten Ziele des Umweltschutzes und ihrer Berücksichtigung ....................... 3 1.3. Artenschutzprüfung (ASP) und Landschaftspflegerischer Begleitplan .................... 3 2. Bestandsaufnahme und Bewertung der Umweltauswirkungen einschließlich der Prognose bei Durchführung der Planung..................................... 3 2.1. Lage und Abgrenzung ................................................................................................... 3 2.2. Veränderungen im Plangebiet....................................................................................... 4 2.3. Schutzgut Mensch.......................................................................................................... 4 2.4. Schutzgut Tiere und Pflanzen (Biotoptypen) ............................................................... 6 2.5. Schutzgut Boden............................................................................................................ 9 2.6. Schutzgut Wasser ........................................................................................................ 11 2.7. Schutzgut Klima / Luft ................................................................................................. 12 2.8. Schutzgut Landschaftsbild ......................................................................................... 13 2.9. Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter ............................................................... 14 2.10. Wechselwirkungen....................................................................................................... 15 3. Prognose über die Entwicklung des Umweltzustands bei Nichtdurchführung der Planung .................................................................................................... 16 4. Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen ................................................................ 16 4.1. Vermeidung und Verringerung.................................................................................... 16 4.2. Ausgleich ...................................................................................................................... 18 5. Alternative Planungsmöglichkeiten............................................................................ 19 6. Beschreibung der verwendeten Methodik und Hinweise auf Schwierigkeiten und Kenntnislücken.......................................................................................... 19 7. Maßnahmen zur Überwachung ................................................................................... 19 8. Allgemein verständliche Zusammenfassung ............................................................ 20 9. Literatur und Karten..................................................................................................... 24 10. Anhang.......................................................................................................................... 25 10.1. Aktenvermerk ............................................................................................................... 26 10.2. Stellungnahme.............................................................................................................. 28 PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) TABELLEN II SEITE Tabelle 1: Flächenbilanz.........................................................................................................4 Tabelle 2: Beeinträchtigungen des Schutzgutes Mensch .......................................................5 Tabelle 3: Biotoptypen des Plangebietes - Bestand ...............................................................6 Tabelle 4: Avifauna des Planungsgebietes GolfCity Pulheim II ..............................................7 Tabelle 6: Beeinträchtigungen des Schutzgutes Tiere und Pflanzen (Biotoptypen)..........................................................................................................8 Tabelle 7: Beeinträchtigungen des Schutzgutes Boden .......................................................10 Tabelle 8: Beeinträchtigungen des Schutzgutes Wasser......................................................11 Tabelle 9: Beeinträchtigungen des Schutzgutes Klima/Luft..................................................12 Tabelle 10: Beeinträchtigungen des Schutzgutes Landschaftsbild .........................................13 Tabelle 11: Zusammenfassung der Ergebnisse des Umweltberichtes ...................................23 TEXTÄNDERUNGEN Textänderungen gegenüber der Fassung der Öffentlichen Auslegung bzw. Beteiligung nach § 4 (2) BauGB sind durch Unterstreichung im Text kenntlich gemacht. PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 1. 1.1. 1 Einleitung Kurzdarstellung des Inhaltes und der wichtigsten Ziele des Bauleitplans Die GolfCity Pulheim GmbH betreibt seit 2008 im Stadtgebiet Pulheim auf einer früheren Ackerfläche eine öffentliche Golfanlage bestehend aus neun Standard-Golfbahnen und einem 3-Bahnen-Kurzplatz Übungseinrichtungen (Übungswiese, Übungsgrüns) und Infrastruktureinrichtungen (Gebäude und Stellplätze) Die bestehende Golf-Anlage wird nachfolgend GolfCity Pulheim I genannt. Die Anlage ist verkehrlich durch einen ausgebauten Wirtschaftsweg mit der Bonnstraße (L 183) verbunden. Der Kreuzungsbereich wurde dort mit Linksabbiegespuren versehen und die Kreuzungsgeometrie gemäß den Vorgaben von Straßen.NRW umgestaltet. Das Empfangsgebäude, der Betriebshof und die Abschlaghütten der GolfCity Pulheim I wurden 2009 fertig gestellt. Es stehen derzeit 130 Stellplätze zur Verfügung. Der Spielbetrieb wurde 2008 aufgenommen, wobei schon bald erkennbar war, dass ein Bedarf nach zusätzlichem Angebot besteht. Der Betreiber hat vor diesem Hintergrund einen Antrag auf bauleitplanerische Baurechtsschaffung für eine zweite GolfCity-Anlage – GolfCity Pulheim II – an den Rat der Stadt Pulheim gestellt, der diesem Antrag durch den Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplanes mit paralleler Änderung des Flächennutzungsplanes entsprochen hat. Die GolfCity Pulheim II ist als eigenständige zu spielende Golfanlage geplant, sie soll aber unmittelbar an die benachbarte GolfCity Pulheim I anschließen bzw. mit dieser im Hinblick auf die Spielbahnen räumlich verwoben seien. Synergieeffekte durch die bestehende GolfCity Pulheim I sind jedoch planerisch gewollt und berücksichtigt, vor allem im Hinblick auf die verkehrliche Anbindung sowie die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur. Das 14,90 ha große Planungsgebiet wird ausschließlich intensiv ackerbaulich bewirtschaftet. Die Planung sieht auf dieser Fläche insgesamt 9 Spielbahnen mit einer Gesamtlänge von 1.940 m vor, bestehend aus Abschlägen, den eigentlichen Spielbahnflächen (Fairways und Semiroughs), Grüns und Sandhindernissen. Bedingt durch die Mitnutzung der Stellplätze und der vorhandenen Infrastruktur der GolfCity Pulheim I entstehen größere Entfernungen zum Planungsgebiet der GolfCity Pulheim II. Deshalb soll eine „Verschachtelung“ der vorhandenen und der neuen Spielbahnen dafür sorgen, dass beide Anlagen nach dem Prinzip der kurzen Wege an die Gebäude und die weitere Infrastruktur der GolfCity Pulheim I angebunden sind. Dies wird dadurch erreicht, dass einige Spielbahnen der GolfCity Pulheim I umnummeriert werden und zukünftig zur GolfCity Pulheim II gehören. Die entfallenden Spielbahnen werden auf dem Gelände der GolfCity Pulheim II neu angelegt. Um beide Anlagen mit ihren jeweils 9 Spielbahnen leichter unterscheiden zu können, wurde den Spielbahnnummern ein „B“ (für blauer Platz) bzw. ein „R“ (für roter Platz) vorangestellt. Unabhängig vom Ineinanderverschachteln beider Golfplätze werden also in GolfCity Pulheim II neun Spielbahnen angelegt. Die GolfCity Pulheim II soll keine eigenen Übungseinrichtungen erhalten, da die vorhandene Übungswiese (Driving Range) und auch die vorhandenen Übungsgrüns der GolfCity Pulheim I ausreichend dimensioniert sind. PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 2 Weiterhin sind im Planungsgebiet der GolfCity Pulheim II aus spieltechnischen Gründen sowie ggf. zur Bevorratung von Beregnungswasser drei Teiche geplant. Zur Kompensation der mit dem Vorhaben verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft stehen im so genannten „Rauhen“ (Rough) Flächen für landschaftsökologische und -ästhetische Maßnahmen zur Verfügung. Die Maßnahmen haben einen Flächenumgriff von insgesamt 37.596 m2. Sie umfassen im Wesentlichen die Anlage und Entwicklung der Biotoptypen „Einzelbäume und Baumreihen“ (BF32), „Gebüsch, Einzelstrauch, Strauchhecke“ (BB12) und „Extensivwiese“ (EA1). Wie bereits ausgeführt, soll die GolfCity Pulheim II die vorhandene Infrastruktur der GolfCity Pulheim I mitnutzen, da die Einrichtungen wie z.B. Gastronomie, Betriebshof, Umkleiden, Sanitäreinrichtungen etc. ausreichend bemessen sind, um die zusätzlichen Spieler der GolfCity Pulheim II aufnehmen zu können. Das heißt, dass für die GolfCity Pulheim II – mit Aus2 nahme einer 20 m großen Schutzhütte – keine weiteren Gebäude und keine zusätzlichen, technischen oder verkehrlichen Erschließungen notwendig werden. Die Organisation des Spielbetriebes, der Platzpflege u.ä. werden komplett von der GolfCity Pulheim I aus wahrgenommen. Für die verkehrliche Anbindung der GolfCity Pulheim II wird die bestehende und ausgebaute Anbindung der GolfCity Pulheim I über die Bonnstraße (L 183) und einen anschließenden Landwirtschaftsweg mitgenutzt. Für die GolfCity Pulheim I sind gemäß Bebauungsplan Nr. 87 maximal 200 PKW-Stellplätze zulässig. Davon wurden bisher nur 130 Plätze ausgebaut und die für 70 Plätze verbleibende Fläche eingesät und freigehalten. Im Zusammenhang mit der Realisierung der GolfCity Pulheim II werden die dafür notwendigen Stellplätze in dem oben beschriebenen zulässigen Rahmen in asphaltierter Bauweise angelegt. PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 1.2. 3 Darstellung der in einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten Ziele des Umweltschutzes und ihrer Berücksichtigung Es wurden die allgemeinen gesetzlichen Grundlagen wie das Baugesetzbuch, das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG 2009) die Landschaftsschutz- (LG NW 2010) und Wassergesetzgebung (LWG 2010) berücksichtigt. Ebenso wurden die Vorgaben des Regionalplans – Teilabschnitt Region Köln (Bezirksregierung Köln 2009) und des Landschaftsplans 7 „Rommerskirchener Lössplatte“ (RHEIN-ERFT-KREIS 1992) berücksichtigt. 1.3. Artenschutzprüfung (ASP) und Landschaftspflegerischer Begleitplan Im Zuge des Bauleitplan-Verfahrens ist eine artenschutzrechtliche Prüfung des Planungsvorhabens erforderlich, die parallel zum vorliegenden Umweltbericht erarbeitet wurde. Die Protokolle der artenschutzrechtlichen Prüfung zeigen, dass für die relevanten geprüften Arten keine der in § 44 (1) BNatSchG aufgeführten artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände erfüllt werden. Unter Beachtung der Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung stehen der Planung somit keine artenschutzrechtlichen Belange entgegen. Eine abschließende Stellungnahme der Genehmigungsbehörde liegt hierzu noch nicht vor. Eventuelle Auflagen aus der artenschutzrechtlichen Prüfung sind zu beachten. Ebenso wurde ein Landschaftspflegerischer Begleitplan erarbeitet, der das Planungsgebiet beschreibt und bewertet sowie die mit der Planung verbundenen Auswirkungen quantitativ wie qualitativ darstellt. Des Weiteren ermittelt er den notwendigen Kompensationsbedarf und beschreibt die geplanten landschaftsästhetischen und -ökologischen Kompensationsmaßnahmen. 2. 2.1. Bestandsaufnahme und Bewertung der Umweltauswirkungen einschließlich der Prognose bei Durchführung der Planung Lage und Abgrenzung Das rund 14,90 ha große Plangebiet liegt im Süden der Stadt Pulheim (TK 25: 5006/4 Frechen), Rhein-Erft-Kreis, Regierungsbezirk Köln. Das Gelände grenzt unmittelbar an die Bahnlinie Köln-Aachen an. Die Entfernung zu den benachbarten Ortsteilen Freimersdorf beträgt etwa 1 km, nach Neufreimersdorf (Stadt Frechen) ca. 0,35 km. Die Fläche wird im Westen und Norden durch Landwirtschaftswege und im Süden durch einen Wartungsweg der Deutschen Bahn AG begrenzt. Auf der Ostseite befindet sich das Gelände der GolfCity Pulheim I. Beide GolfCity-Flächen sind nur durch einen Wirtschaftsweg voneinander getrennt. Verkehrlich ist die GolfCity Pulheim II über die GolfCity Pulheim I an die Bonnstraße (L 183) angebunden. Die Bonnstraße kreuzt südlich der Bahnlinie die Bundesstraße B 55 (Aachener Straße), die wiederum in kurzer Entfernung zum Kölner Autobahnring (BAB A1) führt. Von der Bonnstraße aus gelangt man über die bestehende Zuwegung zur GolfCity Pulheim I. Zur Gewährleistung der Sicherheit des fließenden Verkehrs wurde der Kreuzungsbereich an der Bonnstraße bereits zu einem Knoten mit zwei Linksabbiegerspuren (jeweils eine von Norden und Süden) ausgebaut. Des Weiteren wurde auf Veranlassung der Stadt Pulheim der zur GolfCity Pulheim I führende, bisher geschotterte Landwirtschaftsweg asphaltiert hergerichtet. PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 4 Die genaue Abgrenzung des Plangebietes kann dem Planwerk des Bebauungs- und des Landschaftspflegerischen Begleitplans entnommen werden. 2.2. Veränderungen im Plangebiet Die nachfolgende Gegenüberstellung der bestehenden und der geplanten Nutzung verdeutlicht die quantitativen Veränderungen, die mit Realisierung der Planung einhergehen: Tabelle 1: Flächenbilanz Biotoptyp B I E W [m²] [m²] [m²] [m²] Wälder, Gebüsche, sonstige Gehölzstrukturen, Vorwälder und Waldlichtungsfluren 0 0 0 110 Stk. BF32 Einzelbäume und Baumreihen, mit überwiegend standorttypischen Gehölzen, mit 1 mittlerem Baumholz BB12 Gebüsch, Einzelstrauch, Strauchhecke 0 0 0 4.521 Wiesen, Weiden und Grünland-Übergangsbereiche EA1 Extensivwiese (Rauhes) 0 0 0 33.075 Anthropogene Biotope HA0 Acker 149.050 149.050 0 0 Golfsportflächen FD3 Stehende Kleingewässer, ständig oder 0 0 0 17.689 zeitweise wasserführend, eutroph (Teich) HU2 Golfspielelemente (Abschlag, Grün, 0 0 0 93.745 Bunker, Spielbahn inkl. Halbrauhes) Gebäude, Verkehrswege und sonstige infrastrukturellen Einrichtungen HN0 Gebäude (Schutzhütte) 0 0 0 20 Summe 149.050 149.050 0 149.050 Es bedeuten: B = Bestand I = (Temporäre) Inanspruchnahme E = Erhalt W = Wiederherstellung P = Planung P [m²] 110 Stk. 4.521 33.075 0 17.689 93.745 20 149.050 Wie die obige Flächenbilanz verdeutlicht, wird die bisher überwiegend intensive landwirtschaft2 liche Nutzung des Planungsgebietes (149.050 m ) von einer flächig differenzierteren Nutzung 2 2 aus Gebäude (Schutzhütte) (20 m ), Golfsportflächen (111.434 m ) und Kompensationsflächen (37.596 m2) abgelöst. 2.3. Schutzgut Mensch Beschreibung Das insgesamt 149.050 m2 große Plangebiet wurde bisher ausschließlich intensiv ackerbaulich bewirtschaftet. Das Plangebiet selber ist derzeit nicht erschlossen und bietet somit keine Möglichkeit zur Naherholung. Die Fläche wird im Westen und Norden durch Landwirtschaftswege und im Süden durch einen Wartungsweg der Deutschen Bahn AG begrenzt. Auf der Ostseite befindet sich das Gelände 1 Einzelbäume und Baumreihen, mit überwiegend standorttypischen Gehölzen, mit mittlerem Baumholz (BF32): – 10 Linden – gemäß der Festsetzung Nr. 5.2-226 des Landschaftsplans 7 – 30 standorttypische Bäume – als Bestandteil einer Baumreihe parallel zur Bahnlinie – maximal 70 bodenständige Einzelbäume PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 5 der GolfCity Pulheim I. Beide GolfCity-Flächen sind durch einen öffentlichen (Wirtschafts-)Weg voneinander getrennt. Dieser Teil des Landschaftsraumes westlich von Neufreimersdorf und südlich von Freimersdorf wird nur bedingt zur Naherholung aufgesucht; vornehmlich queren Radfahrer das Gebiet auf dem Weg von Königsdorf nach Köln bzw. umgekehrt und Hundehalter führen hier ihre Tiere aus. Auswirkungen Mit dem Planungsvorhaben gehen die nachfolgenden Beeinträchtigungen des Schutzgutes Mensch einher: Tabelle 2: Wirkfaktor Beeinträchtigungen des Schutzgutes Mensch Beeinträchtigung quantitativ / qualitativ Baubedingte Beeinträchtigungen Temporäre Beein149.050 Während der Bauphase ist das Planungsgebiet als Bau2 stelle charakterisiert. m trächtigung des Gebietes Mit dem Baustellenbetrieb gehen temporär visuelle und akustische Beeinträchtigungen einher, die jedoch mit Abschluss der Baumaßnahme abklingen. Die Beeinträchtigungen können somit temporär erheblich sein, sind jedoch zu relativieren, da das Gebiet in einiger Entfernung zu Wohnsiedlungen liegt, kein ungestörtes Naherholungsgebiet ist und durch das unmittelbar angrenzende technische Bauwerk des Bahndamms überformt wird. Beeinträchtigung der . /. Während der Bauphase kann es durch den Baustellenverkehr zu Behinderungen auf den Feldwegen kommen. Rad- und Wanderwege durch den BauDie Beeinträchtigung ist nur kurzfristig und nicht von erstellenverkehr heblicher Wirkung. Nach Abschluss der Baumaßnahmen sind die Wegeverbindungen wieder nutzbar. Anlagebedingte Beeinträchtigungen Aufgabe der landwirt- 149.050 Infolge der Realisierung der Golfanlage wird die landwirt2 schaftliche Nutzung durch die golferische Nutzung ersetzt. schaftlichen Nutzung m Die damit verbundenen Veränderungen sind aber nicht erheblich, da keine landwirtschaftliche Existenz gefährdet wird. Betriebsbedingte Beeinträchtigungen Beeinträchtigung von . /. Das Golfspiel selbst stellt keine relevante Lärmquelle dar. Erholungsräumen Zeitweilige Lärm- und Schadstoffemissionen können aber durch Verlärmung, von den maschinellen Pflegeeinsätzen ausgehen. Diese Schadstoffe und Pflegeeinsätze werden im Hinblick auf die Lärmentwickvisuelle Störreize lung gemäß der 8. BImSchV sowie der 18. BImSchV durchgeführt, sodass die betriebsbedingten Auswirkungen als nicht erheblich eingestuft werden können. Darüber hinaus gehen vom zusätzlichen Verkehrsaufkommen Lärm- und Schadstoffemissionen aus. Unter Berücksichtigung der angrenzenden Verkehrswege (L 183 Bonnstraße, Bahnlinie) werden diese Beeinträchtigungen nicht als erheblich bewertet. erheblich ja nein nein nein Ergebnis Mit dem Baustellenbetrieb gehen temporär visuelle und akustische Beeinträchtigungen einher, die jedoch mit Abschluss der Baumaßnahme abklingen und somit für das Schutzgut Mensch nur eine geringe Erheblichkeit haben. Alle weiteren Beeinträchtigungen sind nicht erheblich. PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 2.4. 6 Schutzgut Tiere und Pflanzen (Biotoptypen) Beschreibung Das Plangebiet ist Teil der offenen Feldflur und wird von ausgedehnten, intensiv bewirtschafteten Ackerflächen geprägt. Im Plangebiet werden die folgenden Biotoptypen unterschieden: Tabelle 3: Biotoptypen des Plangebietes - Bestand Code Biotoptyp Anthropogene Biotope HA0 Acker Summe Flächenanteil [m²] 149.050 149.050 Vegetation Infolge der fruchtbaren Böden und der klimatisch begünstigten Lage sind die natürlichen Waldgesellschaften schon frühzeitig in ihrer Gesamtheit gerodet worden (GLÄSSER 1978). Auf den sehr ertragreichen Böden des Planungsgebietes wurde – wie auch im Bereich der übrigen „Brauweiler Lössplatte“ – bisher eine intensive Ackerkultur betrieben. Im Gegensatz zu den Sonderkulturen (Obst- und Gemüseanbau) der im Süden angrenzenden „Brühler Lössplatte“ beherrschen, weit über die Grenzen des Planungsgebietes hinaus, Getreide und Zuckerrübenanbau das monotone Bild der weithin offenen, flachwelligen Agrarlandschaft. Infolge der intensiven Bewirtschaftung sind die Bestände der typischen Ackerwildkrautfluren des Gebietes – Ackerfrauenmantel-Kamillen-Gesellschaft (Aphano-Matricarietum) und Hellerkraut-Erdrauch-Gesellschaft (Thlaspio-Fumarietum officinalis) – nur fragmentarisch ausgebildet. In den Randstreifen der Äcker finden sich deshalb nur weit verbreitete und ungefährdete Arten. Fauna Das Planungsgebiet liegt im Verbreitungsgebiet des Feldhamsters (RL NRW Gefährdungsgrad 1 = vom Aussterben bedroht, LÖBF 1999; FFH Anhang IV-Art), der als Lebensraum ausgedehnte Ackerlandschaften mit tiefgründigen, gut grabbaren Löss- und Lösslehmböden bevorzugt. 2 Gemäß den Ausführungen des Rhein-Erft-Kreises vom 17.06.2000 wird auch die Agrarfläche zwischen Brauweiler, Freimersdorf, der Bonnstraße (L 183), der Bahnlinie, Neufreimersdorf und der K 25 von einer Hamsterpopulation besiedelt. „1998 und 1999 wurden sowohl Baue als auch lebende Exemplare des Feldhamsters (Cricetus cricetus L. 1758) gefunden. Diese wurden konkret auf Ackerflächen gesichtet, welche nur 150 bis 350 m“ (Rhein-Erft-Kreis) vom geplanten Golfplatz entfernt sind. Eine im Frühjahr 2004 durchgeführte Kartierung (KÖHLER & RASKIN 2004) erbrachte für das Planungsgebiet und die angrenzenden Hackfrucht- und Gemüseäcker keine Nachweise von genutzten Feldhamsterbauten. Die erneute Kartierung zur Erfassung des Feldhamstervorkommens im Planungsgebiet wurde bei trockenem Wetter in der Zeit vom 20.-22.08.2010 nach der Ernte des Wintergetreides (Weizen) durchgeführt (PLANUNG UND LANDSCHAFT 2010). Dabei wurden wiederum keine Hinweise auf Feldhamsterbauten gefunden. Die Ackerfläche wird offensichtlich aktuell nicht vom Feldhamster besiedelt. 2 Stellungnahme im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gem. § 4 BauGB zur damaligen Bauleitplanung PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 7 Die Avifauna des Planungsgebietes wurde am 16.04. und am 21.05.2010 unter besonderer Berücksichtigung der Vögel der offenen Kulturlandschaft kartiert (PLANUNG UND LANDSCHAFT 2010). Besonderes Augenmerk wurde auch auf eine Überprüfung eines möglichen Vorkommens der Grauammer (Emberiza calandra) gelegt, die in Nordrhein-Westfalen als vom Aussterben bedroht gilt. Die Ergebnisse der avifaunistischen Untersuchungen werden in Tabelle 4 zusammengefasst. Tabelle 4: Avifauna des Planungsgebietes GolfCity Pulheim II Vogelart Amsel (Turdus merula) Bachstelze (Motacilla alba) Elster (Pica pica) Fasan (Phasianus colchicus) Feldlerche (Alauda arvensis) Grünling (Carduelis chloris) Heckenbraunelle (Prunella modularis) Kohlmeise (Parus major) Rabenkrähe (Corvus corone) Wiesenschafstelze (Motacilla flava) RL D 3 RL NW 3S Nachweis X X X X X X X X X X Planungsgebiet randlich BV NG NG NG BV NG NG NG BV BV BV BV BV Es bedeuten: Rote Liste 0 = ausgestorben oder verschollen; R = durch extreme Seltenheit gefährdet; 1 = vom Aussterben bedroht 2 = stark gefährdet; 3 = gefährdet; R = durch extreme Seltenheit gefährdet; I = gefährdete wandernde Art; D = Daten nicht ausreichend; V = Vorwarnliste; * = nicht gefährdet; N = Einstufung dank Naturschutzmaßnahmen; S = für die Art ist ohne konkrete artspezifische Schutzmaßnahmen eine höhere Gefährdung zu erwarten; k.A. = keine Angaben; G = Gefährdung anzunehmen Status BV = Brutvorkommen; NG = Nahrungsgast; Insgesamt wurde mit 10 Vogelarten eine dem strukturarmen Gelände entsprechende vergleichsweise geringe Anzahl an Vogelarten beobachtet. Davon tritt nur eine Art, die Feldlerche (Alauda arvensis), als Brutvogel (2 Paare) im Planungsgebiet auf. Die übrigen Arten haben ihr Bruthabitat außerhalb des Planungsgebietes und suchen die Ackerfläche nur als Nahrungsgast auf. Bei den meisten der nachgewiesenen Vogelarten handelt es sich um mehr oder minder weit verbreitete Spezies mit wenig spezialisierten Habitatansprüchen, z.B. Grünling, Heckenbraunelle und Kohlmeise. Einige Arten sind zudem ausgesprochene Kulturfolger, z.B. Amsel, Elster und Rabenkrähe. Die Grauammer wurde im Untersuchungsgebiet aktuell nicht nachgewiesen. Hinweise auf ein mögliches früheres Vorkommen liegen nicht vor (schriftl. Auskunft LANUV, Mai 2010). Aus naturschutzfachlicher Sicht erhält das Untersuchungsgebiet hinsichtlich seiner Bedeutung als Lebensraum für Vögel eine relativ geringe Bewertung. Bei den nachgewiesenen Arten handelt es sich überwiegend um weit verbreitete Spezies mit wenig spezialisierten Habitatansprüchen. Einen Lebensraumverlust können die Arten durch räumliches Ausweichen auf entsprechende Habitatangebote in der Umgebung kompensieren, ohne dass nachteilige Auswirkungen auf die lokale Population zu erwarten sind. Dies gilt auch für die Feldlerche, die als Brutvogel auf der untersuchten Ackerfläche sowie in der Umgebung auftritt. Zum Bebauungsplan Nr. 97 wird eine separate Artenschutzprüfung erarbeitet. PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 8 Auswirkungen Mit dem Planungsvorhaben gehen die nachfolgenden Beeinträchtigungen des Schutzgutes Tiere und Pflanzen (Biotoptypen) einher: Tabelle 5: Beeinträchtigungen des Schutzgutes Tiere und Pflanzen (Biotoptypen) Wirkfaktor Beeinträchtigung quantitativ / qualitativ Baubedingte Beeinträchtigungen Verlust von Biotopen . /. In Folge der temporären Anlage von Baustelleneinrichdurch baubedingte tung, Bodenlager, Baustraßen u.a. werden Ackerflächen Flächeninanspruchin unterschiedlichem Maß der Erheblichkeit in Anspruch nahme genommen. Da aber Lage und Flächengröße der temporären Baustelleneinrichtungen, Bodenlager, Baustraßen u.a. zum derzeitigen Planungsstand noch nicht alle fest stehen, ist das Ausmaß der Beeinträchtigung noch nicht abschätzbar. Zur Orientierung kann der anlagebedingte Flächen- und Funktionsverlust dienen. Beeinträchtigung von . /. Mit dem Baustellenbetrieb gehen Lärm- und SchadstoffBiotopen durch bauimmissionen sowie visuelle Beeinträchtigungen einher, die mit Abschluss der Arbeiten enden. zeitliche Verlärmung, Schadstoffeinträge Aufgrund der Artenarmut der angrenzenden Biotopbeund visuelle Störunstände, der vorhandenen Grundbelastung durch die begen nachbarte Bahntrasse und der vorübergehenden Wirkung ist die Beeinträchtigung nicht erheblich. Anlagebedingte Beeinträchtigungen Verlust / Funktions149.050 Das Planungsvorhaben erfordert die Inanspruchnahme 2 der nachfolgenden Biotoptypen. m verlust von Lebens2 räumen für Pflanzen [m ] und Tiere durch 149.050 Acker (HA0) Flächeninanspruchnahme bzw. –umwandlung und (Teil-) Versiegelung Funktionsverlust und 149.050 Durch die großflächige Inanspruchnahme von Acker 2 m gehen elementare Teil- bzw. Gesamtlebensräume im GeBeeinträchtigung von 2 samtumfang von 149.050 m verloren, die nicht nur für die Austausch-/ WechselLebensgemeinschaft „Acker“, sondern auch für die Fauna beziehungen von Teilgehölzreicher Biotopbestände in der weiteren Umgebung bzw. Gesamtlebensvon Bedeutung sind. räumen durch Zerschneidung bzw. Da angrenzend und im Umfeld weitere ausgedehnte Barrierewirkung Landwirtschaftsflächen liegen, ist die Beeinträchtigung in ihrer Wirkung erheblich, jedoch deutlich zu relativieren. Betriebsbedingte Beeinträchtigungen Beeinträchtigung von . /. Die mit dem Spielbetrieb verbundene Präsenz der Golfer Biotopen durch Lärm sowie die Pflegeeinsätze können eine Störwirkung auf die und Schadstoffe Fauna angrenzender Biotopbestände ausüben. Da jedoch die angrenzenden Biotopbestände relativ artenarm sind, ist die Beeinträchtigung nicht erheblich. erheblich ja nein ja ja nein Der oben beschriebene Lebensraumverlust betrifft auch die Feldlerche, die auf der Ackerfläche mit zwei Brutpaaren vertreten ist und potenziell aus dem Planungsgebiet vertrieben wird. Allerdings wird dies keinen nachhaltigen negativen Einfluss auf die Populationsentwicklung der Feldlerche in der Region haben. So kann man unterstellen, dass die betroffenen Brutpaare grundsätzlich auf andere Ackerflächen in der Umgebung auszuweichen vermögen, wenn der Eingriffszeitpunkt außerhalb der Fortpflanzungs- und Aufzuchtszeit liegt. PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 9 Das Verdrängen der Feldlerche aus dem Planungsgebiet ist jedoch keinesfalls unabdingbar. Die aktuelle Untersuchung aus 2010 hat gezeigt, dass die Feldlerche offensichtlich auch im Randbereich auf dem bereits bestehenden Golfplatzgelände der GolfCity Pulheim I vorkommt. Dort wird das Grünland im Umfeld der Greens als Lebensraum genutzt, wenn sie sich in erhöhter Geländelage befinden. Ob hier Bruten stattfinden (können), ist nicht abschließend geklärt, kann allerdings grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden. Jedoch könnte auch ein Heranwachsen der Gehölpflanzungen sukzessive dazu führen, dass der Lebensraum für die Feldlerche zu kleinteilig und deshalb nicht mehr besetzt würde, da die Feldlerche weithin offene und gut einsehbare Bereiche besiedelt. Im Bereich der GolfCity Pulheim II könnte die Feldlerche möglicherweise davon profitieren, dass sie ungestörte Roughs findet, die z.B. an Ackerflächen angrenzen. Ergebnis Die bau- und anlagebedingte Inanspruchnahme der Biotoptypen führt zu einem Verlust / Funktionsverlust von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere. Die Beeinträchtigungen sind von mittlerer Erheblichkeit, da es sich ausschließlich um intensiv bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen handelt. Durch die anlagebedingte Inanspruchnahme von Acker gehen elementare Teil- bzw. Gesamt2 lebensräume im Gesamtumfang von 149.050 m verloren, die nicht nur für die Lebensgemeinschaft „Acker“, sondern auch für die Fauna gehölzreicher Biotopbestände in der weiteren Umgebung von Bedeutung sind. Da angrenzend und im Umfeld weitere ausgedehnte Landwirtschaftsflächen liegen, ist die Beeinträchtigung in ihrer Wirkung von mittlerer Erheblichkeit. Alle weiteren Beeinträchtigungen sind nicht erheblich. 2.5. Schutzgut Boden Beschreibung Gemäß der geologischen Ausgangssituation (Löss über glazialen und quartären Lockersedimenten) steht im Plangebiet vorwiegend der Bodentyp „Parabraunerde“ (Bodeneinheit: L31 und L32) an. Lediglich eine West-Ost verlaufende geologische Senke (Trockenrinne) wird von einem schmalen Band des Bodentyps „Kolluvium“ (Bodeneinheit: K3) ausgekleidet. (Geolog. Landesamt NW 1972). Parabraunerde und kolluvialer Boden sind ertragsreiche Landwirtschaftsböden, die seit altersher als Ackerstandorte bearbeitet werden. PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 10 Auswirkungen Mit dem Planungsvorhaben gehen die nachfolgenden Beeinträchtigungen des Schutzgutes Boden einher: Tabelle 6: Wirkfaktor Beeinträchtigungen des Schutzgutes Boden Beeinträchtigung quantitativ / qualitativ Baubedingte Beeinträchtigungen (Temporärer) Verlust . /. In Folge der temporären Anlage von Baustelleneinrichvon Bodenfunktionen tung, Bodenlager, Baustraßen u.a. werden Böden in durch Bodenlager, unterschiedlichem Maß in Anspruch genommen (temp. Baustraßen etc. Veränderung Bodenrelief, Bodenaufbau, Bodenart und Bodenwasserhaushalt). (Wirkfaktoren: Abgrabung, AufschütDa in der Folge der weiteren Gestaltung des Geländes tung, Verdichtung) Modellierungen des Reliefs vorgenommen werden, welche dauerhaft die temporären Beeinträchtigungen überlagern und damit im Vordergrund stehen, werden die baubedingten Veränderungen als untergeordnet betrachtet und auf die anlagebedingten Beeinträchtigungen verwiesen. Temporäre Beein. /. Infolge des Baustellenbetriebs (Maschineneinsatz, Betanträchtigung von Bokung, Wartungen und Reparaturen) können gefährdende Stoffe in den Boden- und Wasserkörper gelangen. denschutzfunktionen durch baubedingten Durch geeignete Sicherungs- und Betriebsmaßnahmen Schadstoffeintrag (vgl. Kapitel 4.1, S. 16) sind diese Beeinträchtigungen jedoch vermeidbar bzw. minimierbar. Anlagebedingte Beeinträchtigungen 2 2 Verlust von Boden20 m Durch die Anlage einer Schutzhütte von 20 m Grundflächen durch (Teil-) fläche kommt es kleinflächig zum Verlust biotisch aktiver Versiegelung Bodensubstanz und damit zum Verlust der biotischen Lebensraum- und natürlichen Ertragsfunktion. Neben den biologischen werden auch die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Bodens erheblich beeinträchtigt. Teilverlust von Bo111.454 Zur Einpassung der Golfelemente in den Landschafts2 m raum und zur Spielgestaltung müssen Modellierungen des denfunktionen (ZerReliefs vorgenommen werden, die zu den nachfolgend störung des Bodenbeschriebenen Teilverlusten von Bodenfunktionen führen. gefüges, der Bodenstruktur und der HoriDer Teilverlust von Bodenfunktionen betrifft insbesondere zontabfolge durch die intensiv bespielten Golfelemente (Abschläge, Grüns, 2 2 FlächenbeanspruchBunker) von 10.089 m und die Teiche von 17.689 m , ung) weniger die Bereiche der Spielbahnen inkl. Semiroughs 2 von 83.656 m . Infolge von Bodenbewegungen, Fremdmasseneinbau und evtl. Dränagen gehen Veränderung von Bodenrelief, Bodenaufbau, Bodenart sowie Bodenwasserhaushalt und damit der physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften einher. Diese Standortveränderungen spiegeln sich in einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensraum- und Ertragsfunktion des Bodens wider. Der Ausgangszustand kann jedoch bedingt wieder hergestellt werden. Betriebsbedingte Beeinträchtigungen Beeinträchtigung der . /. Von den maschinellen Pflegeeinsätzen können BeeinBöden durch Schadträchtigungen ausgehen, die jedoch über das durch die stoffeintrag Landwirtschaft bedingte Maß nicht hinausgehen. Die Böden werden somit nicht erheblich belastet. erheblich nein vermeidbar ja ja nein PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 11 Ergebnis Mit der anlagebedingten kleinflächigen Versiegelung des Bodens werden biologische, physikalische und chemische Eigenschaften des Bodens beeinträchtigt. Die Beeinträchtigung ist aufgrund der geringen Flächengröße (in Bezug auf das Plangebiet) von geringer Erheblichkeit. Infolge der anlagebedingten Bodenbewegungen, Fremdmasseneinbau und evtl. Dränagen gehen Veränderung von Bodenrelief, Bodenaufbau, Bodenart sowie Bodenwasserhaushalt einher, die zu einem Teilverlust von Bodenfunktionen führen. Dieser Teilverlust der Bodenfunktionen ist von mittlerer Erheblichkeit. Alle weiteren Beeinträchtigungen sind nicht erheblich. 2.6. Schutzgut Wasser Beschreibung Natürliche Oberflächengewässer sind im Planungsgebiet sowie in der Umgebung nicht vorhanden. Weiter östlich des Gebiets verläuft der „Kölner Randkanal“. Neben der Abführung der Sümpfungswässer (Grundwasser) aus den Tagebaugebieten dient der Kanal bis heute der Entwässerung großer Teile des westlichen / nordwestlichen Kölner Umlandes und des RheinErft-Kreises. Die im Planungsgebiet West-Ost verlaufende Trockenrinne zeugt von einem ehemaligen (historischen) Fließgewässer. Grundwasser ist aufgrund der mächtigen pleistozänen Schichten erst in größeren Tiefen zu erwarten (vgl. FLIEGEL 1908). Auswirkungen Mit dem Planungsvorhaben gehen die nachfolgenden Beeinträchtigungen des Schutzgutes Wasser einher: Tabelle 7: Beeinträchtigungen des Schutzgutes Wasser Wirkfaktor Beeinträchtigung quantitativ / qualitativ Baubedingte Beeinträchtigungen Gefahr der Grund. /. Infolge des Baustellenbetriebs (Maschineneinsatz, Betanwasserverschmutkung, Wartungen und Reparaturen) können gefährdende zung Stoffe in den Boden- und Wasserkörper gelangen. Durch geeignete Sicherungs- und Betriebsmaßnahmen (vgl. Kapitel 4.1, S. 16) sind diese Beeinträchtigungen jedoch vermeidbar bzw. minimierbar. Anlagebedingte Beeinträchtigungen 2 2 Beeinträchtigung der Durch die 20 m umfassende Versiegelung infolge der An20 m Grundwasserneubillage einer Schutzhütte kommt es zum kleinräumigen Verdungsrate durch den lust versickerungswirksamer Flächen. Das anfallende Verlust der InfiltratiDachwasser wird in den benachbarten Grünflächen einonsfläche über geleitet. Aufgrund der geringen Flächengröße spielt die Grundwasserleitern Wassermenge keine relevante Rolle im Wasserregime. Betriebsbedingte Beeinträchtigungen Es sind keine Beein. /. . /. trächtigungen zu erwarten. erheblich vermeidbar nein . /. PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 12 Ergebnis Die auf das Schutzgut Wasser einwirkenden Beeinträchtigungen sind nicht erheblich. 2.7. Schutzgut Klima / Luft Beschreibung Das Klima des Plangebietes wird durch die von West und Nord eindringenden ozeanischen Luftmassen geprägt. Aufgrund der Leelage zum linksrheinischen Schiefergebirge inkl. des Höhenzuges der „Ville“ ist die Köln-Bonner-Rheinebene klimatisch begünstigt. Die Jahressumme der Niederschläge liegt bei rund 700 mm (797 mm an der Klimastation Köln-Wahn Anstieg zum Bergischen Land). Das mittlere Tagesmittel der Lufttemperatur erreicht 9,5-10°C (10°C an der Klimastation Köln-Wahn). BÖHM (1964) bezeichnet den Klimatyp als wintermildessommerkühles, feuchtes Tieflandklima. Mesoklimatisch ist das Plangebiet dem Klimatyp „Freilandklima“ zuzuordnen. Es wird durch Ackerflächen geprägt, welche aufgrund ihrer starken nächtlichen Abkühlung als Kaltluftentstehungsgebiete wirken und die Ventilation sowie Luftregeneration fördern. Auswirkungen Mit dem Planungsvorhaben gehen die nachfolgenden Beeinträchtigungen des Schutzgutes Klima / Luft einher: Tabelle 8: Wirkfaktor Beeinträchtigungen des Schutzgutes Klima/Luft Beeinträchtigung quantitativ / qualitativ Baubedingte Beeinträchtigungen Beeinträchtigung von . /. Mit dem Baustellenbetrieb gehen Schadstoffimmissionen Flächen mit lufthygie(Baufahrzeuge, Baumaschinen) einher, die mit Beendinischer und klimatigung der Arbeiten enden. Das Ausmaß der Beeinträchtischer Ausgleichsgung ist zum derzeitigen Planungsstand nicht abschätzbar. funktion durch Bauzeit bedingte SchadstoffDie Emissionsquelle versiegt mit Abschluss der Arbeiten. emissionen Aufgrund der vorübergehenden Erscheinung und der gegenüber angrenzenden Emissionsquellen der Bahntrasse, Bonnstraße und Bundesstraße B55 (Aachener Straße) geringen Belastungszunahme werden die zusätzlichen Schadstoffimmissionen als nicht erheblich eingestuft. Anlagebedingte Beeinträchtigungen 2 2 Beeinträchtigung des 20 m Die 20 m umfassende Versiegelung infolge der Anlage Geländeklimas durch einer Schutzhütte trägt geringfügig zu einer TemperaturNeuversiegelung erhöhung und einer Reduzierung der Feuchtigkeitsverhältnisse auf der Fläche selbst bei, ohne jedoch eine weitreichende Wirkung zu haben. Betriebsbedingte Beeinträchtigungen Beeinträchtigung der . /. Der Golfplatzbetrieb wird sich in einer Zunahme des VerLuftqualität durch kehrs widerspiegeln. Dies wiederum wird eine Erhöhung der Abgasemissionen zur Folge haben. Schadstoffemissionen aus zusätzlichem Verkehr Beeinträchtigung der . /. Von den maschinellen Pflegeeinsätzen gehen SchadstoffLuftqualität durch emissionen aus, die jedoch über das durch die Landwirtschaft bedingte Maß nicht hinausgehen. Schadstoffemissionen bei Pflegeeinsätzen Die Beeinträchtigungen sind somit nicht als erheblich zu bewerten. erheblich nein nein ja nein PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 13 Ergebnis Der Golfplatzbetrieb wird sich in einer Zunahme des Verkehrs widerspiegeln, die wiederum eine Erhöhung der Abgasemissionen zur Folge haben wird. Aufgrund der angrenzenden Vorbelastungen ist die Beeinträchtigung von geringer Erheblichkeit. Alle weiteren Beeinträchtigungen sind nicht erheblich. 2.8. Schutzgut Landschaftsbild Beschreibung Das Plangebiet liegt aus naturräumlicher Sicht im Bereich der Brauweiler Lössplatte (55141), die mit weiteren Einheiten zum übergeordneten Naturraum „Köln-Bonner-Rheinebene“ (551) zusammengefasst wird (vgl. GLÄSSER 1978). Die flachwellige Bördenlandschaft wird typischerweise fast ausschließlich ackerbaulich genutzt. Nur vereinzelt gliedern Kleingehölze die offenen, landwirtschaftlichen Flächen, sodass im Planungsgebiet der Blick von Westen bis nach Osten fast ungehindert in die Landschaft streicht und erst in größerer Entfernung neue Landschaftsbilder aufgreift. Nur im Süden erfährt der Landschaftsraum durch die Böschung der Bahnlinie Köln-Aachen eine Zäsur. Die Böschung war bis zum viergleisigen Ausbau der Bahnstrecke noch von älteren Gehölzen bestanden, die jungen Ersatzpflanzungen werden erst künftig wirksam. Auswirkungen Mit dem Planungsvorhaben gehen die nachfolgenden Beeinträchtigungen des Schutzgutes Landschaftsbild einher: Tabelle 9: Wirkfaktor Beeinträchtigungen des Schutzgutes Landschaftsbild Beeinträchtigung quantitativ / qualitativ Baubedingte Beeinträchtigungen (Temporäre) Über149.050 Während der Bauphase ist das Planungsgebiet als Bau2 stelle charakterisiert. m formung von Landschaftseinheiten Mit dem Baustellenbetrieb gehen temporär visuelle und durch baubedingte akustische Beeinträchtigungen einher, die jedoch mit AbFlächeninanspruchschluss der Baumaßnahme abklingen. Die Beeinträchtinahme gungen können somit temporär erheblich sein, sind jedoch zu relativieren, da das Gebiet in einiger Entfernung zu Wohnsiedlungen liegt, kein ungestörtes Naherholungsgebiet ist und durch das unmittelbar angrenzende technische Bauwerk des Bahndamms überformt wird. Anlagebedingte Beeinträchtigungen Überformung der 149.050 Infolge der Realisierung der Golfanlage wird das gem² landschaftlichen wohnte Bild der landwirtschaftlichen Nutzung durch die golferische Nutzung überformt. Eigenart durch den Golfplatz Die damit verbundenen Veränderungen des Landschaftsbildes sind erheblich. Aufgrund der angrenzenden Nutzungen, wie z.B. Bahntrasse, Regenrückhaltebecken, Freileitungen, u.a. ist dieser Aspekt jedoch zu relativieren. 2 Anlage von 20 m² Im Gebiet wird eine Schutzhütte von 20 m angelegt. Gebäuden (SchutzDurch die Nähe zum Bahndamm wird die Beeinträchtihütte) gung aus landschaftsästhetischer und städtebaulicher Sicht minimiert. Betriebsbedingte Beeinträchtigungen Es sind keine Beein. /. . /. trächtigungen zu erwarten. erheblich ja ja ja . /. PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 14 Ergebnis Mit dem Baustellenbetrieb gehen temporär visuelle und akustische Beeinträchtigungen einher, die jedoch mit Abschluss der Baumaßnahme abklingen. Die Beeinträchtigungen können somit temporär erheblich sein, sind jedoch zu relativieren, da das Gebiet durch das unmittelbar angrenzende technische Bauwerk des Bahndamms überformt wird und somit für das Schutzgut Landschaftsbild nur eine geringe Erheblichkeit haben. Die anlagebedingte Überformung der landschaftlichen Eigenart durch den Golfplatz wird als Beeinträchtigung von mittlerer Erheblichkeit gewertet, da sich die Golfanlage an die bestehende Trasse und Böschung der Bahnlinie Köln - Aachen anlehnt. Aus den selben Gründen ist die 2 Anlage der 20 m großen Schutzhütte von geringer Erheblichkeit. Alle weiteren Beeinträchtigungen sind nicht erheblich. 2.9. Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter Beschreibung Im Rahmen der Beteiligung nach § 4 Abs.1 BauGB zum Bebauungsplan Nr. 97 Brauweiler / Freimersdorf hat das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege in seiner Stellungnahme vom 15.10.2009 auf die archäologische Bedeutung des Planungsgebietes hingewiesen. Demnach sind im Gebiet mit hoher Wahrscheinlichkeit Reste eines römischen Landgutes erhalten. Möglicherweise sind darüber hinaus weitere römische Befunde im Zusammenhang mit der „Via Belgica“ zu erwarten, die südlich des Planungsgebietes von Köln nach Boulogne-surMer verläuft. Gegebenenfalls reicht eine bandkeramische Siedlung aus dem Gebiet der benachbarten GolfCity Pulheim I bis ins Planungsgebiet hinein. Zum Schutz dieser archäologischen Fundstätten wurden deshalb zwischen dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege, der Stadt Pulheim und der GolfCity Pulheim GmbH am 20.08.2010 folgende Vereinbarungen getroffen: Im Bereich zum Schutz der Via Belgica werden keine Bodeneingriffe vorgenommen. Zulässig sind hier Golfrasenflächen (Spielbahn, Semirough) und auch z.B. Kompensationsmaßnahmen in Form von Extensivwiesen oder Gehölzbeständen. Der etwa im mittleren bis südlichen Bereich des Plangebietes befindliche Abschnitt des ehemaligen Bachlaufs darf bis zu 2-3 m Tiefe abgetragen werden, da dort keine archäologischen Funde zu erwarten sind. Der Bereich der Erweiterungsfläche nördlich und südlich des ehemaligen Bachlaufs darf etwa 30 cm tief abgeschoben / ausgehoben werden. Ansonsten sind in diesem Bereich Bodenmodellierungen durch Bodenaufbau vorzunehmen. Gräben für Wasserleitungen dürfen in Abstimmung mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege auch nördlich und südlich der Senke tiefer als 30-40 cm verlegt werden, da es sich nur um lokal geringfügige Eingriffe handelt. Es hat jedoch in diesen Fällen baubegleitend eine archäologische Überwachung zu erfolgen. Im Rahmen der Beteiligung nach § 4 Abs.2 BauGB zum Bebauungsplan Nr. 97 Brauweiler / Freimersdorf hat das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege in seiner Stellungnahme vom 17.03.2011 darauf verwiesen, dass im Schutzbereich der Via Belgica zwar Gehölzbestände (s.o.) zulässig sind, diese jedoch nicht aus Bäumen bestehen dürfen. In einem Telefonat mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege (Frau Dr. Francke) wurde abgestimmt, dass im Schutzbereich weiterhin Sträucher gepflanzt werden dürfen, während entlang des nördlichen Schutzstreifenrandes eine Baumreihe angelegt wird, die auch den Verlauf der Via Belgica unterstreicht (Planung und Landschaft Aktenvermerk 0810/04, 24.03.2001). Diese Änderungen wurden nach PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 15 vorheriger Abstimmung mit dem Rhein-Erft-Kreis – Untere Landschaftsbehörde (vgl. Stellungnahme 04.04.2011) in den vorliegenden Landschaftspflegerischen Begleitplan mit Stand Satzungsbeschluss übernommen. Auswirkungen Auf Basis der oben vereinbarten Vorgehensweise gehen von dem Planungsvorhaben keine Beeinträchtigungen des Schutzgutes Kultur- und sonstige Sachgüter aus. Ergebnis Es treten keine erheblichen Beeinträchtigungen auf. 2.10. Wechselwirkungen Unter Wechselwirkungen sind erhebliche Auswirkungsverlagerungen und Sekundärwirkungen zwischen und auch innerhalb der Schutzgüter zu verstehen, die sich in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken oder auch vermindern bzw. sogar aufheben können. Die Erfassung der Wechselwirkungen ist abhängig von der zur Verfügung stehenden Datenund Informationsgrundlage und erfolgt in der Regel über die Schutzgut bezogenen Erfassungskriterien und Wirkfaktoren. Aufgrund der hier vorliegenden Daten und Informationen sowie der planungsstandbezogenen großmaßstäblichen Bearbeitungsebene ist derzeit nur eine generelle und grobe Darstellung der Wechselwirkungen möglich. Schutzgut Mensch Während der Bauphase ist das Plangebiet als Baustelle charakterisiert. Mit dem Baustellenbetrieb gehen temporär visuelle und akustische Beeinträchtigungen einher, die jedoch mit Abschluss der Baumaßnahme abklingen. Die Beeinträchtigungen wirken sowohl auf den Menschen wie auch auf das Landschaftsbild. (Schutzgut Landschaftsbild) Schutzgut Tiere und Pflanzen (Biotoptypen) Der bau- und anlagebedingte Verlust / Funktionsverlust von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere der Lebensgemeinschaft „Acker“ und auch der Fauna angrenzender Gehölzbestände durch die Flächeninanspruchnahme bzw. -umwandlung und Versiegelung führt zugleich zu einer Überformung des Landschaftsbildes sowie einer Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzflächen. (Schutzgut Mensch, Schutzgut Landschaftsbild). Schutzgut Boden Anlagebedingte Funktionsverluste des Bodens (Zerstörung des Bodengefüges, der Bodenstruktur, der Horizontabfolge durch Flächenbeanspruchung wirken sich auch verändernd auf den Lebensraum von Tieren und Pflanzen aus. (Schutzgut Tiere und Pflanzen) PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 16 Schutzgut Klima / Luft Der Golfplatzbetrieb wird sich in einer Zunahme des Verkehrs widerspiegeln, der wiederum eine Erhöhung der Abgasemissionen zur Folge haben wird. Die Emissionen führen zu einer Beeinträchtigung des Klimas und tragen darüber auch indirekt zu Beeinträchtigungen von Tieren und Pflanzen sowie des Menschen und auch des Bodens bei. (Schutzgut Mensch, Schutzgut Tiere und Pflanzen, Schutzgut Boden) Schutzgut Landschaftsbild Mit dem Baustellenbetrieb gehen temporär visuelle und akustische Beeinträchtigungen einher, die jedoch mit Abschluss der Baumaßnahme abklingen. Diese bauzeitlichen Belastungen führen gleichfalls zu temporären Beeinträchtigungen der Erholungseignung, wie auch zu vorübergehenden Störungen der Fauna angrenzender Flächen. (Schutzgut Mensch, Schutzgut Tiere und Pflanzen) Mit der Realisierung der Golfanlage wird das gewohnte Bild der landwirtschaftlichen Nutzung durch die golferische Nutzung überformt. Die flächige Inanspruchnahme hat darüber hinaus auch einen Verlust von landwirtschaftlicher Produktionsfläche sowie einen Verlust / Funktionsverlust von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere zur Folge. (Schutzgut Mensch, Schutzgut Tiere und Pflanzen) Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter Das Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter ist nicht erheblich betroffen. Entlastungswirkungen Auf den derzeit intensiv bewirtschafteten Landwirtschaftsflächen kann eine Entlastung der Böden und des Grundwassers im Hinblick auf den Dünger- und Biozideinsatz eintreten. 3. Prognose über die Entwicklung des Umweltzustands bei Nichtdurchführung der Planung Wird die Planung nicht realisiert, dann werden die Flächen im Plangebiet weiterhin intensiv landwirtschaftlich genutzt. 4. 4.1. Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen Vermeidung und Verringerung Im Hinblick auf die Vermeidung und Minderung von bau-, anlage- und betriebsbedingten Beeinträchtigungen werden folgende Maßnahmen durchgeführt: Landschaft (Landschaftsbild und Erholung) Für die Anlage von Golfspielflächen werden ausschließlich intensiv bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen überplant. Landschaftsgliedernde und -belebende Elemente werden nicht in Anspruch genommen. Es sind mit Ausnahme einer Schutzhütte (Grundfläche 20 m2) keine weiteren Gebäude vorgesehen. PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 17 Das Vorhaben wird durch geeignete Bepflanzungen und unter Berücksichtigung der Entwicklungsziele und Festsetzungen des Landschaftsplans 7 „Rommerskirchener Lössplatte“ (RHEIN-ERFT-KREIS 1992) in die Landschaft eingebunden. Wegeverbindungen werden nicht unterbrochen. Die Naherholungsfunktion des Gebietes wird durch den Spielbetrieb nicht beeinträchtigt. Die Pflegeeinsätze auf den Golfspielelementen werden im Hinblick auf die Lärmentwicklung gemäß der 8. BImSchV sowie der 18. BImSchV durchgeführt. Naturhaushaltsfaktor Boden Weitgehende Anpassung der Planung an den Geländeverlauf; Sparsamer Umgang mit Grund und Boden; Beschränkung des Versiegelungsgrades auf das notwendige Maß; Die Erdarbeiten werden gemäß § 202 BauGB „Schutz des Mutterbodens“ sowie in Anlehnung an DIN 18300 u. 18915 durchgeführt. Zur Vermeidung von Bodenkontaminationen erfolgt die Betankung, Wartung und Reparatur von Baufahrzeugen sowie Pflegefahrzeugen und -maschinen an besonderen, dafür technisch eingerichteten Plätzen. Zur Vermeidung von Beeinträchtigungen angrenzender, höherwertiger Biotope werden während der Bauausführung Arbeitsräume, Baustelleneinrichtungen und Bodenmieten auf das technisch notwendige Maß beschränkt. Der Boden wird im Bereich von baubedingten Verdichtungen aufgelockert und vegetationsfähig wieder hergestellt. Durch die ganzjährige Vegetationsbedeckung wird vor allem im Bereich bisheriger Ackerflächen der Schutz vor Erosionswirkungen erhöht. Naturhaushaltsfaktor Wasser Das anfallende Dachwasser der Schutzhütte wird in den benachbarten Grünflächen eingeleitet und kann versickern bzw. verdunsten. Aufgrund der geringen Flächengröße spielt die Wassermenge keine relevante Rolle im Wasserregime. Durch die ganzjährige Vegetationsbedeckung und den Verzicht auf Düngung der Bereiche, die nicht für das Golfspiel benötigt werden, werden Nährstoffausträge vermindert. Bzgl. des Umgangs mit Wasser gefährdenden Stoffen während der Bauphase ist sicherzustellen, dass alle Regeln und Vorschriften zum Umgang mit Wasser gefährdenden Betriebsstoffen eingehalten werden. Weiterhin ist zu prüfen, inwieweit ein Notfall- und Maßnahmenplan dazu beitragen kann, die Reaktionszeiten nach einer Schadstofffreisetzung zu verkürzen und so den Schaden weitestgehend zu minimieren. Naturhaushaltsfaktor Klima/Luft Die Luftaustauschbahnen werden nicht behindert. Die permanent geschlossene Vegetationsdecke bewirkt kleinflächig ein ausgeglicheneres Lokal- / Mikroklima. Naturhaushaltsfaktor Pflanzen und Tiere (Biotoptypen) Für die Anlage von Golfspielflächen werden ausschließlich intensiv bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen überplant. Landschaftsgliedernde und -belebende Elemente werden nicht in Anspruch genommen. PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 18 Das Vorhaben wird durch geeignete Bepflanzungen und unter Berücksichtigung der Entwicklungsziele und Festsetzungen des Landschaftsplans 7 „Rommerskirchener Lössplatte“ (RHEIN-ERFT-KREIS 1992) in die Landschaft eingebunden. Randlich angrenzende Vegetationsflächen – insbesondere Gehölzbestände – sind ggf. während der Bauphase gemäß DIN 18 920, RAS-LP 4 bzw. ZTV-Baumpflege zu sichern. Zur Vermeidung von Beeinträchtigungen angrenzender, höherwertiger Biotope werden Baustelleneinrichtung und Bodenmieten auf das technisch notwendige Maß beschränkt und auf landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen angelegt. Die Baumaßnahmen finden so weit wie möglich außerhalb der Fortpflanzungs- und Aufzuchtszeit der Avifauna statt, um die Beeinträchtigungen auf ein Mindestmaß zu beschränken. Die geplante Gehölzbepflanzung wurde infolge der Abstimmungsgespräche mit der Bezirksregierung Köln und dem Rhein-Erft-Kreis im Hinblick auf die landschaftsästhetischen und faunistischen Belange (Feldlerche) mehrfach reduziert und umfasst nunmehr nur noch 110 standorttypische Einzelbäume (inkl. 10 Bäume Festsetzung Nr. 5.2-226 des Landschaftsplans 7, 30 Bäume als Bestandteil einer Baumreihe parallel zur Bahnlinie). In der Folge werden die Roughflächen vornehmlich als Extensivwiese angelegt. Weiteres Die Existenz des Landwirtschaftsbetriebes, der das Plangebiet derzeit bewirtschaftet, wird durch die kleinflächige Planung nicht gefährdet. Die angrenzenden Landwirtschaftsflächen bleiben erhalten und werden durch die Golfnutzung nicht beeinträchtigt. Die ordnungsgemäße Nutzung bleibt weiterhin gewährleistet. Die Schutzstreifen von Produktenleitungen werden berücksichtigt. Die mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege vereinbarten Auflagen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen möglicher archäologischer Befunde (vgl. Kapitel 2.9, S. 14) wurden in der Planung berücksichtigt. Grundsätzlich sind beim Auffinden von Bodenfunden im Zuge der Bauausführung die Bestimmungen des Denkmalschutzgesetzes (§ 15 ff DSchG NW) zu beachten. 4.2. Ausgleich Mit der Errichtung der Golfanlage werden auch Flächenanteile aus der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung freigesetzt, die nicht von Golfspiel- bzw. Infrastrukturelementen belegt werden. Diese als Rauhes (Rough) bezeichneten Flächen stehen für landschaftsökologische und -ästhetische Maßnahmen zur Verfügung. Sie dienen damit der Kompensation von Eingriffen verschiedener Art, die trotz einer behutsamen Einpassung der Golfanlage unvermeidbar sind. 2 Die Maßnahmen haben einen Flächenumgriff von insgesamt 37.596 m . Sie umfassen im Wesentlichen die Anlage und Entwicklung der Biotoptypen Einzelbäume und Baumreihen, mit überwiegend standorttypischen Gehölzen, mit mittlerem Baumholz (BF32) – 10 Linden – gemäß der Festsetzung Nr. 5.2-226 des Landschaftsplans 7 – 30 standorttypische Bäume – als Bestandteil einer Baumreihe parallel zur Bahnlinie – maximal 70 bodenständige Einzelbäume Gebüsch, Einzelstrauch, Strauchhecke (BB12) (4.521 m2) Extensivwiese (Rauhes) (EA1) (33.075 m2) PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 19 Auch wenn die Kompensationsmaßnahmen vorwiegend auf den Naturhaushaltsfaktor „Arten und Lebensräume (Biotoptypen)“ ausgerichtet sind, so tragen die Maßnahmen aufgrund ihrer Mehrfachwirkung auch zu positiven, kompensatorischen Effekten bei den anderen Naturhaushaltsfaktoren wie z.B. Landschaft, Boden, Wasser sowie Klima und Luft bei. So hat z.B. die Anpflanzung von Bäumen und Gehölzbeständen nicht nur eine Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz, sondern trägt auch zu einer Bereicherung der Landschaft bei. Ebenso ist die Anlage von Extensivgrünland nicht nur für die Pflanzen- und Tierwelt relevant, sondern auch für die Regeneration des zuvor intensiv bewirtschafteten Bodens. Aus der Gegenüberstellung des Gesamtwertes – Bestand / Kompensationsbedarf (1.341.450 Wertpunkte) und – Planung / Kompensationsmaßnahmen (1.381.574 Wertpunkte) ergibt sich eine positive Wertbilanz, mit einem „Kompensationsüberschuss“ von 40.124 Wertpunkten. Die mit dem Planungsvorhaben einhergehenden Beeinträchtigungen werden somit über das erforderliche Maß hinaus ausgeglichen. Über diese Maßnahmen hinaus sind keine weitergehenden Kompensationsmaßnahmen erforderlich. 5. Alternative Planungsmöglichkeiten Eine Prüfung von Standortalternativen ist im Zusammenhang mit den vorliegenden Planungsvorhaben nicht erforderlich und nicht sinnvoll, da es sich mit der GolfCity Pulheim II um eine Erweiterung der GolfCity Pulheim I handelt, die durch den rechtskräftigen Flächennutzungsplan der Stadt Pulheim sowie durch den rechtskräftigen Bebauungsplan Nr. 87 Brauweiler / Freimersdorf planungsrechtlich abgesichert ist. Für die Erweiterung gibt es somit keine echte Standortalternative. 6. Beschreibung der verwendeten Methodik und Hinweise auf Schwierigkeiten und Kenntnislücken Neben einer Auswertung der vorhandenen Pläne und Grundlagendaten wurde im Rahmen des Landschaftspflegerischen Begleitplans eine Biotoptypenkartierung und faunistische Kartierung (Vögel und Hamster) durchgeführt. Der Umweltbericht lehnt sich methodisch an die Ausführungen „Der Umweltbericht in der Praxis - Leitfaden zur Umweltprüfung in der Bauleitplanung“ (Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern 2005) sowie den „Leitfaden zur Strategischen Umweltprüfung“ (UMWELTBUNDESAMT 2010) an. Es wurden für die Bewertung der Biotopbestände sowie die Ermittlung von Eingriff und Ausgleich die „Methode zur ökologischen Bewertung der Biotopfunktion von Biotoptypen“ (LUDWIG 1991a) und das „Verfahren zur Überprüfung des Mindestumfanges von Ausgleichs- bzw. Ersatzmaßnahmen bei Eingriffen in die Biotopfunktion“ (LUDWIG 1991b) berücksichtigt. 7. Maßnahmen zur Überwachung Erhält die Stadt nach Realisierung der Planung durch die Fachbehörden Kenntnis davon, dass die Durchführung der Planung zu unvorhergesehenen erheblichen nachteiligen Auswirkungen geführt hat, werden Maßnahmen zur Abhilfe entwickelt. PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 8. 20 Allgemein verständliche Zusammenfassung Die GolfCity Pulheim GmbH beabsichtigt, im Stadtgebiet Pulheim die 2008 in Betrieb genommene Golfanlage GolfCity Pulheim I um eine weitere Golfanlage – GolfCity Pulheim II – zu erweitern. Die GolfCity Pulheim II ist als eigenständige zu spielende Golfanlage geplant, sie soll aber unmittelbar an die benachbart GolfCity Pulheim I anschließen bzw. mit dieser im Hinblick auf die Spielbahnen räumlich verwoben seien. Synergieeffekte durch die bestehende GolfCity Pulheim I sind jedoch planerisch gewollt und berücksichtigt, vor allem im Hinblick auf die verkehrliche Anbindung sowie die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur. Das 14,90 ha große Planungsgebiet wird ausschließlich intensiv ackerbaulich bewirtschaftet. Die Planung sieht auf dieser Fläche insgesamt 9 Spielbahnen vor, bestehend aus Abschlägen, den eigentlichen Spielbahnflächen (Fairways und Semiroughs), Grüns und Sandhindernissen. Die GolfCity Pulheim II soll keine eigenen Übungseinrichtungen erhalten, da die vorhandene Übungswiese (Driving Range) und auch die vorhandenen Übungsgrüns der GolfCity Pulheim I ausreichend dimensioniert sind. Weiterhin sind im Planungsgebiet der GolfCity Pulheim II aus spieltechnischen Gründen sowie ggf. zur Bevorratung von Beregnungswasser drei Teiche geplant. Zur Kompensation der mit dem Vorhaben verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft stehen im so genannten „Rauhen" (Rough) Flächen für landschaftsökologische und -ästhetische Maß-nahmen zur Verfügung. Die Maßnahmen haben einen Flächenumgriff von insgesamt 37.596 m2. Sie umfassen im Wesentlichen die Anlage und Entwicklung der Biotoptypen „Einzelbäume und Baumreihen" (BF32), „Gebüsch, Einzelstrauch, Strauchhecke" (BB12) und „Extensivwiese" (EA1). Wie bereits ausgeführt, soll die GolfCity Pulheim II die vorhandene Infrastruktur der GolfCity Pulheim I mitnutzen, da die Einrichtungen wie z.B. Gastronomie, Betriebshof, Umkleiden, Sanitäreinrichtungen etc. ausreichend bemessen sind, um die zusätzlichen Spieler der GolfCity Pulheim II aufnehmen zu können. Das heißt, dass für die GolfCity Pulheim II – mit Aus2 nahme einer 20 m großen Schutzhütte – keine weiteren Gebäude und keine zusätzlichen, technischen oder verkehrlichen Erschließungen notwendig werden. Die Organisation des Spielbetriebes, der Platzpflege u.ä. werden komplett von der GolfCity Pulheim I aus wahrgenommen. Für die verkehrliche Anbindung der GolfCity Pulheim II wird die bestehende und ausgebaute Anbindung der GolfCity Pulheim I über die Bonnstraße (L 183) und einen anschließenden Landwirtschaftsweg mitgenutzt. Für die GolfCity Pulheim I sind gemäß Bebauungsplan Nr. 87 maximal 200 PKW-Stellplätze zulässig. Davon wurden bisher nur 130 Plätze ausgebaut und die für 70 Plätze verbleibende Fläche eingesät und freigehalten. Im Zusammenhang mit der Realisierung der GolfCity Pulheim II werden die dafür notwendigen Stellplätze in dem oben beschriebenen zulässigen Rahmen in asphaltierter Bauweise angelegt. Mit der Realisierung des Planungsvorhabens wird die bisher intensive landwirtschaftliche Nutzung des Planungsgebietes (149.050 m2) von einer flächig differenzierteren Nutzung aus Ge2 2 bäude (Schutzhütte) (20 m ), Golfsportflächen (111.434 m ) und Kompensationsflächen 2 (37.596 m ) abgelöst. PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 21 Damit gehen im Wesentlichen die nachfolgenden erheblichen Beeinträchtigungen einher: Schutzgut Mensch Während der Bauphase ist das Planungsgebiet als Baustelle charakterisiert. Mit dem Baustellenbetrieb gehen temporär visuelle und akustische Beeinträchtigungen einher, die jedoch mit Abschluss der Baumaßnahme abklingen. Die Beeinträchtigungen können somit temporär erheblich sein, sind jedoch zu relativieren, da das Gebiet in einiger Entfernung zu Wohnsiedlungen liegt, kein ungestörtes Naherholungsgebiet ist und durch das unmittelbar angrenzende technische Bauwerk des Bahndamms überformt wird. (Baubedingte Beeinträchtigung) Schutzgut Tiere und Pflanzen (Biotoptypen) Durch das Planungsvorhaben werden Ackerflächen im Umfang von 149.050 m2 in Anspruch genommen. (Anlagebedingte Beeinträchtigung) Durch die großflächige Inanspruchnahme von Acker gehen elementare Teil- bzw. Gesamtlebensräume im Gesamtumfang von 149.050 m2 verloren, die nicht nur für die Lebensgemeinschaft „Acker“, sondern auch für die Fauna gehölzreicher Biotopbestände in der weiteren Umgebung von Bedeutung sind. Da angrenzend und im Umfeld weitere ausgedehnte Landwirtschaftsflächen liegen, ist die Beeinträchtigung in ihrer Wirkung erheblich, jedoch deutlich zu relativieren. (Anlagebedingte Beeinträchtigung) Schutzgut Boden Durch die Anlage einer Schutzhütte von 20 m2 Grundfläche kommt es kleinflächig zum Verlust biotisch aktiver Bodensubstanz und damit zum Verlust der biotischen Lebensraum- und natürlichen Ertragsfunktion. (Anlagebedingte Beeinträchtigung) Zur Einpassung der Golfelemente in den Landschaftsraum und zur Spielgestaltung müssen Modellierungen des Reliefs vorgenommen werden, die zu den nachfolgend beschriebenen Teilverlusten von Bodenfunktionen führen. Der Teilverlust von Bodenfunktion umfasst ins2 gesamt 111.454 m und betrifft insbesondere die intensiv bespielten Golfelemente (Abschläge, Grüns, Bunker) und die Teiche, weniger die Bereiche der Spielbahnen inkl. Semiroughs. (Anlagebedingte Beeinträchtigung) Schutzgut Wasser – Keine erheblichen Beeinträchtigungen – Schutzgut Klima / Luft Der Golfplatzbetrieb wird sich in einer Zunahme des Verkehrs widerspiegeln. Dies wiederum wird eine Erhöhung der Abgasemissionen zur Folge haben. (Betriebsbedingte Beeinträchtigung) Schutzgut Landschaftsbild Während der Bauphase ist das Planungsgebiet als Baustelle charakterisiert. Mit dem Baustellenbetrieb gehen temporär visuelle und akustische Beeinträchtigungen einher, die jedoch mit Abschluss der Baumaßnahme abklingen. Die Beeinträchtigungen können somit temporär erheblich sein, sind jedoch zu relativieren, da das Gebiet in einiger Entfernung zu Wohnsiedlungen liegt, kein ungestörtes Naherholungsgebiet ist und durch das unmittelbar angrenzende technische Bauwerk des Bahndamms überformt wird. (Baubedingte Beeinträchtigung) PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 22 Infolge der Realisierung der Golfanlage wird das gewohnte Bild der landwirtschaftlichen Nutzung durch die golferische Nutzung überformt. Die damit verbundenen Veränderungen des Landschaftsbildes sind erheblich. Aufgrund der angrenzenden Nutzungen, wie z.B. Bahntrasse, Bonnstraße u.a. ist dieser Aspekt jedoch zu relativieren. (Anlagebedingte Beeinträchtigung) Mit der zuvor beschriebenen Nutzungsänderung wird im Planungsgebiet eine 20 m2 große Schutzhütte errichtet. Durch die Nähe zum Bahndamm wird die Beeinträchtigung aus landschaftsästhetischer und städtebaulicher Sicht minimiert. (Anlagebedingte Beeinträchtigung) Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter Das Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter ist nicht erheblich betroffen. Wechselwirkungen Die zuvor beschriebenen Beeinträchtigungen wirken in der Regel nicht allein auf ein Schutzgut, sondern zeichnen sich durch Mehrfachwirkungen aus, sodass durch dieselbe Maßnahme mehrere Schutzgüter beeinträchtigt seien können. Diese Wechselwirkungen werden aufgezeigt. Wechselwirkungen bestehen insbesondere bei der Inanspruchnahme der Biotoptypen. Wird die Planung nicht realisiert, dann werden die Flächen im Plangebiet weiterhin intensiv landwirtschaftlich genutzt. Zur Vermeidung und Verringerung der Beeinträchtigungen im Plangebiet werden Schutzgut bezogene Maßnahmen festgelegt. Des Weiteren werden zur Kompensation der mit der Realisierung der Planung einhergehenden Beeinträchtigungen entsprechende Maßnahmen festgesetzt. Auch wenn die Kompensationsmaßnahmen vorwiegend auf den Naturhaushaltsfaktor „Arten und Lebensräume (Biotoptypen)“ ausgerichtet sind, so tragen die Maßnahmen aufgrund ihrer Mehrfachwirkung auch zu positiven, kompensatorischen Effekten bei den anderen Naturhaushaltsfaktoren wie z.B. Landschaft, Boden, Wasser sowie Klima und Luft bei. Eine Prüfung von Standortalternativen ist im Zusammenhang mit den vorliegenden Planungsvorhaben nicht erforderlich und nicht sinnvoll, da es sich mit der GolfCity Pulheim II um eine Erweiterung der GolfCity Pulheim I handelt, die durch den rechtskräftigen Flächennutzungsplan der Stadt Pulheim sowie durch den rechtskräftigen Bebauungsplan Nr. 87 Brauweiler / Freimersdorf planungsrechtlich abgesichert ist. Für die Erweiterung gibt es somit keine echte Standortalternative. Erhält die Stadt nach Realisierung der Planung durch die Fachbehörden Kenntnis davon, dass die Durchführung der Planung zu unvorhergesehenen erheblichen nachteiligen Auswirkungen geführt hat, werden Maßnahmen zur Abhilfe entwickelt. PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 23 Die nachstehende Tabelle fasst die Ergebnisse des Umweltberichtes zusammen: Tabelle 10: Zusammenfassung der Ergebnisse des Umweltberichtes Schutzgut Tiere und Pflanzen (Biotoptypen) Boden Baubedingte Auswirkungen geringe Erheblichkeit mittlere Erheblichkeit nicht betroffen Wasser Klima / Luft nicht betroffen nicht betroffen mittlere Erheblichkeit geringe bis mittlere Erheblichkeit nicht betroffen nicht betroffen Landschaftsbild geringe Erheblichkeit nicht betroffen geringe bis mittlere Erheblichkeit nicht betroffen Mensch Kultur- und sonstige Sachgüter Anlagebedingte Auswirkungen nicht betroffen Betriebsbedingte Auswirkungen nicht betroffen nicht betroffen nicht betroffen nicht betroffen geringe Erheblichkeit nicht betroffen nicht betroffen Ergebnis geringe Erheblichkeit mittlere Erheblichkeit mittlere Erheblichkeit nicht betroffen geringe Erheblichkeit mittlere Erheblichkeit nicht betroffen PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 9. 24 Literatur und Karten Bezirksregierung Köln (2009): Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln - Teilabschnitt Region Köln (Stand: November 2009) BÖHM, H. (1964): Eine Klimakarte der Rheinlande. - Erdkunde 18(1/4):202-206 + Anh. Bonn DSchG (2005): Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen (Denkmalschutzgesetz - DSchG). Vom 11. März 1980 (G.V. NW. S. 226, ber. S. 716), zuletzt geändert durch Artikel 259 des zweiten Befristungsgesetzes vom 05. April 2005 (GV. NRW. S. 274, 302) FLIEGEL, G. (1908): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Lieferung 142, Blatt Frechen. - Königlich Preußische Geologische Landesanstalt (Hrsg.). 76 S. + Karte FLL (2007): Golfanlagen als Teil der Kulturlandschaft. - Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V., Bonn. FLL (2008): Richtlinie für den Bau von Golfplätzen. - Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V., Bonn. Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1972): Bodenkarte von NordrheinWestfalen 1:50000, Blatt L 5106 Köln - Krefeld GLÄSSER, E: (1978): Geographische Landesaufnahme 1:200000 - Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 122/123 Köln-Aachen - Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn-Bad Godesberg 52 S. KÖHLER, U. & RASKIN, R. (2004): Feldhamsterkartierung für den geplanten Golfplatz bei Freimersdorf (Rhein-Erft-Kreis) – Manuskript, 7 S. LG NW (2010): Gesetz zur Sicherung des Naturhaushalts und zur Entwicklung der Landschaft (Landschaftsgesetz - LG) LUDWIG, D. (1991a): Methode zur ökologischen Bewertung der Biotopfunktion von Biotoptypen. - Manuskript. 48 S. + Anhang. LUDWIG, D. (1991b): Verfahren zur Überprüfung des Mindestumfanges von Ausgleichs- bzw. Ersatzmaßnahmen bei Eingriffen in die Biotopfunktion. - Manuskript. 37 S. LWG (2010): Wassergesetz für das Land Nordrhein-Westfalen - Landeswassergesetz - LWG. 25.06.1995; zuletzt geändert am 16.03.2010 Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern (2005): Der Umweltbericht in der Praxis - Leitfaden zur Umweltprüfung in der Bauleitplanung. PLANUNG UND LANDSCHAFT (2010): Untersuchung der Avifauna und des Feldhamsters im Umfeld der GolfCity Pulheim II. – Manuskript, 6 S. RHEIN-ERFT-KREIS (1992): Landschaftsplan 7 „Rommerskirchener Lößplatte“. SÜDBECK, P., H.-G. BAUER, M. BOSCHERT, P. BOYE & W. KNIEF (2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. 4. Fassung, 30. November 2007. Berichte zum Vogelschutz 44. 23-81. SUDMANN, S.R., C. GRÜNEBERG, A. HEGEMANN, F. HERHAUS, J. MÖLLE, K. NOTTMEYER-LINDEN, W. SCHUBERT, W. VON DEWITZ, M. JÖBGES & J. WEISS (2009): Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein-Westfalens 5. Fassung – gekürzte Online-Version. NWO & LANUV (Hrsg.). UMWELTBUNDESAMT (2010): Leitfaden zur Strategischen Umweltprüfung (SUP). 66 S. PL Planung und Landschaft Stadt Pulheim BEBAUUNGSPLAN NR. 97 - Brauweiler / Freimersdorf Umweltbericht (Stand: Satzungsbeschluss) 10. 25 Anhang PL Planung und Landschaft PL Aktenvermerk Planung und Landschaft 0810/04 Projekt GolfCity Pulheim II – FNP-Teiländerung 16.4 und B-Plan Nr. 97 Brauweiler / Freimersdorf Ort und Zeit Telefonat 24. März 2011, ca. 11:00 Uhr Teilnehmer Frau Dr. Francke Herr Dr. Schönert LVR-Amt für Bodendenkmalpflege Planung und Landschaft Anlass GolfCity Pulheim - FNP-Teiländerung 16.4 und B-Plan Nr. 97 Brauweiler / Freimersdorf Stellungnahme des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege vom 17.03.2011 im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange Essen, den 24. März 2011 Dok.: 810av04.doc Im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange hat das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege am 17.03.2011 seine Stellungnahme zu der obigen Planung abgegeben. In der Stellungnahme werden im Wesentlichen folgende Punkte bemerkt: 1) Grundsätzlich sind in Kapitel 8 der Begründung des Bebauungsplans die Vorgaben des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege geregelt worden, so wie sie beim gemeinsamen Ortstermin (20.08.2010, vgl. Aktenvermerk 02 vom 23.08.2010) zwischen LVR-Amt für Bodendenkmalpflege, GolfCity Pulheim GmbH und Planung und Landschaft abgestimmt worden sind. 2) Im Schutzbereich der römischen Straße (Via Belgica) wird eine Bepflanzung mit Bäumen abgelehnt, da das Wurzelwerk die oberflächennahe Trasse zerstört werden könnte. Es wird deshalb vorgeschlagen eine Baumreihe entlang des nördlichen Schutzstreifenrandes zu pflanzen, die auch den Verlauf der Via Belgica unterstreichen würde. 3) Im Bereich der Teiche bestehen keine Probleme. 4) Für die anderen Bereiche wird vorgeschlagen, die Bäume in die Bereiche mit Bodenauftrag und Sträucher in Bereiche mit Bodenabtrag zu pflanzen. Das heutige Telefonat zwischen dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege und Planung und Landschaft diente der Abstimmung und Konkretisierung der weiteren Planung, mit folgendem Ergebnis: zu 1) Kein Abstimmungsbedarf zu 2) Planung und Landschaft prüft, ob eine Baumreihe entlang des nördlichen Schutzstreifens gepflanzt werden kann. Seitens des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege bestehen keine Bedenken Sträucher im Schutzbereich der römischen Straße zu pflanzen. Birgitta Große-Kreyssig Landschaftsarchitektin AKNW Stefan Kreyssig Landschaftsarchitekt BDLA Dr. Thomas Schönert Diplom-Biologe Rellinghauser Straße 334 d 45 136 Essen Telefon 0201 - 48 18 84 Telefax 0201 - 48 18 86 Buntspechtweg 35 53 123 Bonn Telefon 0228 - 79 73 40 Telefax 0228 - 79 75 56 eMail Info@PlanLand.net Internet www.PlanLand.net Konto 137 11 11 BLZ 360 501 05 Sparkasse Essen PL zu 3) Kein Abstimmungsbedarf zu 4) Da nach telefonischer Mitteilung von Planung und Landschaft in den übrigen Bereichen die Bäume und Sträucher sowohl in Bodenauftragswie auch Bodenabtragszonen liegen, gibt es seitens des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege zu dieser Bepflanzung keine Bedenken mehr. Aufgestellt: Essen, den 24. März 2011 Dr. Thomas Schönert Verteiler Freiherr von Spoercken / Herr Kastner / Herr Bögle – GolfCity Pulheim GmbH Stadt Pulheim, Herr Rosenkranz Frau Dr. Francke – LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Rhein-Erft-Kreis, Frau Berkenbusch Planung und Landschaft Essen, den 24. März 2011 Seite 2/2 AV 0810/04 GolfCity Pulheim II – FNPTeiländerung 16.4 und B-Plan Nr. 97 Brauweiler / Freimersdorf