Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Anlage 2 zur Mitteilungsvorlage 92/2011)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
70 kB
Datum
22.03.2011
Erstellt
14.03.11, 18:37
Aktualisiert
18.03.11, 11:58
Mitteilungsvorlage (Anlage 2 zur Mitteilungsvorlage 92/2011)

öffnen download melden Dateigröße: 70 kB

Inhalt der Datei

Anlage 2 zu Vorlage 92 / 2011 II / 40 03 00 Ilona Bunk Pulheim, den 26.01.2011 Vermerk zur 2. Gesprächsrunde II / 40 mit den Schulleitungen des Schulzentrums Pulheim über die Umsetzung des vom Rat beschlossenen Hausmeisterkonzeptes am 18.01.2011 Teilnehmer/innen: Frau Hövel, Herr Niessen, Herr Konnertz, Herr Herpel, Frau Bunk In Fortsetzung der am 21.12.2010 stattgefundenen 1. Besprechung (s. beiliegenden Vermerk) wurden folgende Punkte besprochen und festgelegt: Im Einvernehmen mit allen Beteiligten wechselt Herr Wendt zum 01.02.2011 zur Christinaschule Stommeln. Hausmeister des Geschwister-Scholl-Gymnasiums ist und bleibt Herr Rehbein. Hausmeister der Marion-Dönhoff-Realschule ist und bleibt Herr Feld. Hausmeister der Schule am Buschweg wird Herr Schmitz als Nachfolger von Herrn Wendt. Hälftig ist er zur Unterstützung von Herrn Rehbein für das Geschwister-Scholl-Gymnasium zuständig. Die Zuständigkeit der Hausmeister erstreckt sich jeweils auch auf die zu ihrer Schule gehörige Sporthalle. Zuständiger Hausmeister und Ansprechpartner für die Mensa ist Herr Rehbein. Bei Bedarf wird er von den beiden anderen Hausmeistern unterstützt. (Dieser Punkt war während der Besprechung noch offen und wurde anschließend geklärt). In der Grundschule endet der Schul-/OGS-Betrieb um 16.00 Uhr. Abends ist daher ein Hausmeister entbehrlich. In der Realschule erstrecken sich abendliche Belegungen hauptsächlich auf Schulkonferenzen. Das Gymnasium wird montags - donnerstags nahezu regelmäßig bis 18.00/19.00 Uhr schulisch genutzt. Teilweise bei der Realschule, im Wesentlichen beim Gymnasium waren daher Lösungen für Nutzungen nach 17.00 Uhr (Dienstschluss der Hausmeister) zu finden. Verständigt wurde sich darauf, dass für diese Zeiten schulorganisatorische Regelungen erfolgen, so dass letztlich nur ein Abschließen des Schulgebäudes inklusive Einschalten der Alarmanlage erforderlich bleibt. Hierfür ist städtischerseits der Einsatz eines Wachdienstes vorgesehen (pro Schließdienstabend ca. 1 Stunde). Anmerkung: Die vorstehende abendliche Regelung setzt nach den Sommerferien 2011 ein, da die VHS gegenwärtig noch das Gymnasium nutzt und erst zu Beginn des neuen Schuljahres in die Hauptschule wechselt. Bis dahin wird für die betreffenden Nutzungsabende ein Portier (durch Wachdienst, inklusive Schlüsseldienst) eingesetzt. Schulische Belegungen werden dadurch bis zu den Sommerferien mit abgedeckt. Ilona Bunk D:\Programme\SD.NET_Pulheim\BackSystems_RIM\tmp\anlagen\T5016.doc