Daten
Kommune
Pulheim
Größe
2,3 MB
Datum
09.02.2011
Erstellt
01.02.11, 09:02
Aktualisiert
01.02.11, 18:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Kinderwald Pulheim
Jahresbericht 2010 für den "Kinderwald Pulheim e.V."
Der Verein "Kinderwald Pulheim" wurde am 28. Februar 2010 im Beisein von 23
Erwachsenen und 17 Kindern gegründet und übernahm im Juli die Trägerschaft für
das Projekt Kinderwald vom Verein "Waldfrösche e.V.".
Das 1.Halbjahr 2010 wurde schwerpunktmäßig für die Kooperation mit den
Stommelner Kindergärten genutzt. Diese wurden eingeladen, an jeweils 3 Vormittagen
unter Anleitung einer pädagogischen Kraft des Kinderwaldes das Gelände kennen zu
lernen und bei der Gestaltung dessen selbst aktiv zu werden. Teilgenommen haben die
Kindertagesstätten Räuberhöhle, Mariengarten und Alte Mühle.
So wurde die Schmetterlingswiese gepflegt, am Amphitheater weitergebaut, es
entstand eine Sonnenuhr und die Kinder erfuhren einiges über den Kinderwald.
Mit diesen Gruppen wurde auch das Sommersonnenfest vorbereitet und am 27. Juni
durchgeführt.
Für die Theateruraufführung des Stückes "Das Sonnenei" entstand eigens eine
Kindertheatergruppe, die unter Anleitung von Gabi Assmann-Menz nach vielen
intensiven Proben das Stück beim Sommersonnenfest unter viel Applaus präsentierte.
Weitere Gruppen, die den Kinderwald in Begleitung einer Kinderwaldpädagogin
kennengelernt haben, waren der Naturkindergarten Eulennest und die
Kindertagesstätte St.Bruno aus Stommelerbusch sowie eine 4.Klasse der
Gemeinschaftsgrundschule Sinthern/Geyen.
Alle diese Veranstaltungen konnten für die Gruppen kostenfrei angeboten werden, da
im Rahmen der Förderung durch die Marga und Walter-Boll-stiftung ein Kontingent an
Mitteln für die pädagogische Arbeit vorhanden ist.
Von März bis Juli fand zusätzlich einmal monatlich samstags ein "Aktionstag" statt,
der Interessierten die Möglichkeit geben sollte, den Kinderwald kennenzulernen.
Im Rahmen dieser Veranstaltungen entstand u.a. das Weidensofa, der Bauwagen
wurde renoviert, das Amphitheater wurde eingesät und "unser" Förster, Herr Wolter
hielt einen interessanten Vortrag über den Wald.
In Kooperation mit dem Familienzentrum Mariengarten entstand im April bei einem
Weidenbautag unter Anleitung einer Landschaftsarchitektin ein großes Weidenzelt.
Im 2.Halbjahr wurden Kontakte zu den Stommelner Grundschulen hergestellt und
Schulklassen zu Pflanzaktionen eingeladen.
Interessierte Klassen hatten die Möglichkeit, zunächst in einer theoretischen Stunde
in ihrem Klassenraum Informationen über den Kinderwald und die Hintergründe von
Pflanzaktionen zu erfahren, bevor sie dann selbst auf dem Gelände aktiv wurden und
immer zu zweit oder dritt einen Baum pflanzten. Aufgrund des sehr frühen
Wintereinbruches und des dadurch gefrorenen Bodens konnten nur 2 Schulklassen
aktiv werden,weitere Klassen warten aber gespannt auf ihren Pflanzeinsatz im
Frühjahr 2011.
Zusätzlich wurden die "Samstags-Aktionstage" fortgesetzt.
Es fand eine Ideenwerkstatt für die Bemalung des Bauwagens statt, Winterquartiere
für Tiere wurden errichtet und weitere Bäume gepflanzt.
Aufgrund einer Spende der Veolia-Stiftung konnten wir im November von einer
Fachfirma eine Natursteintrockenmauer bauen lassen. In der Hoffnung, dass sie den
Eidechsen ebenso gefällt wie uns, warten wir nun auf das Frühjahr und werden die
"Besiedelung" aufmerksam beobachten.
Ebenfalls im November fand eine interne Fortbildung mit Unmada, dem Initiator des
Kinderwaldes Hannover statt, bei der ein sehr nützlicher Erfahrungsaustausch
stattfand und die Zusammenarbeit mit dem Kinderwald Hannover intensiviert wurde.
Beendet wurde das Jahr mit der Wintersonnwendfeier am 21.Dezember, bei der die
Kinder auf sehr kreative Art mit Licht und Schnee experimentiert haben.
In seinem ersten Jahr ist der Verein auf 69 Mitglieder angewachsen. Allein im
Rahmen verschiedenster offizieller Arbeitseinsätze und Veranstaltungen haben über
650 Personen den Kinderwald besucht, über 400 davon waren Kinder!
Zuletzt sei die sehr gute Zusammenarbeit mit der Dr.Walter-Fink-Stiftung erwähnt,
durch die wir unter anderem segensreiche Unterstützung bei der Geländepflege
erhielten und schon jetzt sind gemeinsame Projekte für 2011 geplant.
Für den Kinderwald Pulheim,
Birgit Poppe