Daten
Kommune
Inden
Größe
18 kB
Erstellt
16.03.09, 09:17
Aktualisiert
16.03.09, 09:17
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlagen-Nr. 51/01/......
Der Bürgermeister
Feuerwehr
Aktenzeichen
37 Wa.
Beratungsfolge
Sozial-, Sport- und Kulturausschuss
Hauptausschuss
Termin
Datum
10.04.2001
öffentlich
TOP Ein
Ja
Nein Ent
Bemerkungen
16.05.2001
21.06.2001
Betrifft:
Jugendfeuerwehr Inden;
Hier: Nutzung des ehemaligen Jugendraumes Lamersdorf
Beschlussentwurf:
Der Sozial-, Sport- und Kulturausschuss beschliesst, dass der Jugendfeuerwehr in Inden im
ehemaligen Jugendraum in Lamersdorf eigene Räumlichkeiten zur Nutzung und Unterbringung ihrer
Ausrüstung zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus empfiehlt er dem Rat, bei der
Haushaltsstelle 1.460.5011.5 überplanmäßige Mittel in Höhe von 9.250,00 DM zur Durchführung der
notwendigen Reparaturen und Renovierungen zur Verfügung zu stellen.
Begründung:
Die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Inden verfügt bisher über keine eigenen Räumlichkeiten, in
denen sie z. B. regelmäßig die Ausbildung ihrer Nachwuchskräfte durchführen kann. Bisher treffen
sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr abwechselnd in den einzelnen Feuerwehrgerätehäusern, bei
diesen Gelegenheiten erfolgt dann auch die Ausbildung. Weiterhin hat die Jugendfeuerwehr keine
Möglichkeit, ihre eigenen Sachen fest an einem Ort unterzubringen.
Aus diesem Grund wurde von Seiten der Feuerwehrführung der Wunsch an die Verwaltung
herangetragen, der Jugendfeuerwehr eigene Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen, in denen sie
regelmäßig ihre Treffen und auch die Aus- und Fortbildung der Mitglieder durchführen kann. Darüber
hinaus sollte eine Möglichkeit zur ständigen Unterbringung von Gerätschaft und sonstigem Material
der Jugendfeuerwehr vorhanden sein.
Der ehemalige Jugendraum in Lamersdorf wird nur noch an zwei Tagen der Woche durch das
Trommler- und Pfeifercorps Blau-Weiß Lamersdorf sowie die Tanzgruppen der KG Echte Fröngde
1994 e. V. Lamersdorf genutzt. Der ehemalige Seniorenraum wird gar nicht mehr genutzt. Daher
wurde von der Verwaltung vorgeschlagen, den ehemaligen Seniorenraum sowie die Teeküche der
Jugendfeuerwehr zur alleinigen Nutzung zur überlassen, damit dort die Gerätschaften der
Jugendfeuerwehr dauerhaft untergebracht werden können.
Der ehemalige Jugendraum soll weiterhin zweimal wöchentlich durch Trommelcorps und
Karnevalsgesellschaft genutzt werden, in der restlichen Zeit steht der Raum der Jugendfeuerwehr für
Übungen und gemütliches Beisammensein zur Verfügung.
Bei einem gemeinsamen Ortstermin aller Betroffenen gemeinsam mit Vertretern der Verwaltung stieß
dieser Vorschlag auf allgemeine Zustimmung.
T626.DOC
..
.
VorlageSeite ../ 2
In der Vergangenheit wurden aufgrund der äußerst geringen Nutzung der Räume nur dringend
erforderliche Reparaturen durchgeführt. Bevor die Räume einer neuen Bestimmung übergeben
werden können, sind daher eine Reihe von Reparaturen und eine Renovierung erforderlich.
Bei der Überprüfung der Räume wurde festgestellt, dass die Aussenwand der Küche aufgrund einer
defekten Regenrinne feucht ist. Weiterhin wurde durch den Efeubewuchs ein Teil der Fugen der
Aussenwand zerstört. Hier wird durch den Bauhof ein Teil des Efeus entfernt und die Aussenwand
neu verfugt. Ausserdem muß die Regenrinne erneuert werden. Die Kosten hierfür betragen ca.
1.200,00 DM für das Verfugen (Die Arbeiten werden im Zuge der Arbeiten am DGH Lamersdorf
erledigt.) und 1.500,00 DM für das Erneuern der Dachrinne.
Die Überprüfung und Mängelbeseitigung der Elektroanlage kostet rund 500,00 DM. Weiterhin
entstehen für die Reparatur der bei einem Einbruchversuch beschädigten Eingangstüre Kosten von
1.800,00 DM.
Da die Innentoilette nur von ehemaligen Seniorenraum aus zugänglich ist, und somit zukünftig nur
noch den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr zur Verfügung steht, ist es ebenfalls erforderlich, die von
außen zugängliche Toilette von Grund auf zu erneuern. Kosten hierfür sowie für ein neues
Untertischgerät in der Teeküche entstehen in Höhe von 2.500,00 DM.
Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr haben sich bereit erklärt, die notwendige Reinigung und die
Renovierung soweit möglich in Eigenleistung durchzuführen, so dass hierfür lediglich Material zu
Verfügung zu stellen ist. Dazu gehört auch die Erneuerung des Geländers der Aussentreppe. Das
Material hierfür erhält die Feuerwehr im Rahmen einer Spende, so dass lediglich Kosten für das
Verzinken von rund 250,00 DM anfallen.
Die Kosten für Material, wie Farbe, Tapete etc. entstehen in Höhe von rund 1.500,00 DM, so
insgesamt von Kosten in Höhe von 9.250,00 DM auszugehen ist, hierfür sind allerdings keine Mittel
im Haushalt vorhanden.
Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass in der Vergangenheit an diesem Gebäudeteil immer
nur notwendige Reparaturarbeiten durchgeführt wurden und keine Mittel für die Werterhaltung der
Räumlichkeiten eingesetzt wurde. Zum weiteren würde das Gebäude wieder einer umfassenden,
sinnvollen Nutzung zugeführt werden.
Darüber hinaus ist insbesondere bei der Beratung des Brandschutzbedarfsplanes wieder einmal sehr
deutlich geworden, dass die Freiwillige Feuerwehr zu ihrem Erhalt dringend auf ihre Jugendfeuerwehr
angewiesen ist, da sie ihre Mitglieder fast ausschließlich aus der Jugendfeuerwehr rekrutiert.
Ausserdem handelt es sich hierbei auch um ein Stück Jugendarbeit. Dies sollte in jedem Fall durch
die Kommune unterstützt werden.
Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, die benötigten Mittel überplanmäßig bei Haushaltsstelle
1.460.5011.5 zur Verfügung zu stellen.
T626.DOC
..
.