Daten
Kommune
Pulheim
Größe
37 kB
Datum
27.04.2010
Erstellt
10.09.10, 12:44
Aktualisiert
10.09.10, 12:44
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Pulheim
Der Bürgermeister
V o r l a g e Nr:
Zur Beratung/Beschlussfassung an:
Gremium
Haupt- und Finanzausschuss
III/26.3
(Amt/Aktenzeichen)
Termin
27.04.2010
ö. S.
X
Frau David
(Verfasser/in)
164/2010
nö. S. TOP
16.04.2010
(Datum)
BETREFF:
Bericht über die Beschäftigungslage in Pulheim im Zeitraum 2008 - 2009
VERANLASSER/IN
ANTRAGSTELLER/IN:
Verwaltung
HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
ja
X
nein
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
ja
X
nein
wenn ja:
Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt:
€
davon:
- im Haushalt des laufenden Jahres:
€
- in den Haushalten der folgenden Jahre:
Jahr:
Jahr:
Jahr:
€
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
ja
nein
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
BESCHLUSSVORSCHLAG:
Der Haupt- und Finanzausschuss des Rates der Stadt Pulheim nimmt den Bericht der Verwaltung
über die Beschäftigungslage in Pulheim für den Zeitraum 2008 und 2009 zur Kenntnis.
ERLÄUTERUNGEN:
In den Jahren 2008 und 2009 hat sich in Pulheim die Zunahme sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze fortgesetzt. Von 2008 auf 2009 betrug die Zunahme 96 Arbeitsplätze. Dies entspricht
der Entwicklung auf Kreisebene.
-1-
Das Land Nordrhein-Westfalen und das Bundesgebiet verzeichnen im gleichen Zeitraum einen
Rückgang der Beschäftigung von -0,4 bzw. -0,3 Prozent.
Tab.1
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Pulheim zum Stichtag 30.06.
Stadt Pulheim
Stadt Bedburg
Stadt Bergheim
Stadt Brühl
Gemeinde
Elsdorf
Stadt Erftstadt
Stadt Frechen
Stadt Hürth
Stadt Kerpen
Stadt Wesseling
Rhein-Erft-Kreis
NRW
Bundesgebiet
2009
10.658
2.872
14.684
13.481
2008
10.562
3.034
14.592
13.577
2007
10.523
2.861
14.149
13.424
2006
10.334
2.755
13.652
13.299
2.877
7.469
18.462
19.860
14.983
12.211
2.819
7.303
18.115
20.021
15.078
11.811
2.707
7.065
17.275
19.438
15.368
11.586
2.695
6.951
16.159
19.351
15.042
11413
117.557
5.766.861
27.380.096
116.912
5.788.424
27.457.715
114.396
5.665.640
26.854.566
111.651
5.560.958
26.354.336
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Beschäftigung nach Wirtschaftsbereichen und Branchen:
Am Aufbau der 96 zusätzlichen sozialversicherungspflichtigen Stellen in Voll- und Teilzeit war
maßgeblich der Wirtschaftszweig ‚Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen’ mit
einem Zuwachs an 208 Beschäftigten beteiligt. Zu diesem Zweig gehört eine der beschäftigungsintensivsten Branchen im Stadtgebiet:‚Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau’ mit 813
Beschäftigten (siehe Tabelle 3).
Mit einem Zuwachs von 77 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten liegt der Wirtschaftszweig
‚Erbringung von sonstigen Dienstleistungen’ an zweiter Stelle beim Ausbau der Beschäftigung.
Dem Wirtschaftszweig sind die Branchen ‚Interessenvertretungen’, Reparatur von Gebrauchsgütern’ und ‚Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen’ wie diese zum
Beispiel in Frisör- und Kosmetiksalons ausgeführt werden, zuzuordnen (siehe Tabelle 2).
Weitere Wirtschaftszweige mit Zuwächsen sind mit jeweils einer Anzahl von etwa 50 zusätzlichen
Beschäftigten das Gastgewerbe und der Handel. Mit einem Zuwachs von 41 Stellen gehört hierzu
auch der Wirtschaftszweig ‚Energieversorgung’.
Hingegen musste das Verarbeitende Gewerbe 182 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte abbauen, gefolgt von dem Wirtschaftszweig ‚Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und
technischen Dienstleistungen’ mit dem Abbau von 43 Beschäftigten.
-2-
Tab.2
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Pulheim nach Wirtschaftszweigen zum
Stichtag 30.06.
Wirtschaftszweig
Land-u.Forstwirtschaft
Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
Verarbeitendes Gewerbe
Energieversorgung
Wasserversorgung; Abwasser- u.Abfallentsorgung u.
Beseitigung von Umweltverschmutzungen
Baugewerbe
Handel; Instandhaltung u.Reparatur von Kraftfahrzeugen
Verkehr und Lagerei
Gastgewerbe
Information und Kommunikation
Erbringung von Finanz- u.Versicherungsdienstleistungen
Grundstücks- und Wohnungswesen
Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftl.u.techn.
Dienstleistungen
Erbringung von sonstigen wirtschaftl. Dienstleistungen
Öffentl.Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung
Erziehung und Unterricht
Gesundheits- u.Sozialwesen
Kunst, Unterhaltung u.Erholung
Erbringung von sonstigen Dienstleistungen
Private Haushalte
Exterritoriale Organisationen und Körperschaften
gesamt:
2009
120
11
1.452
386
Veränderg.z. Veränderg.z.
Vorj. in %
2008 Vorj. abs.
103
17
16,5
10
1
10,0
1.734
-282
-16,3
345
41
11,9
64
1.459
1.970
735
432
160
205
54
71
1.434
1.923
748
375
171
201
47
-7
25
47
-13
57
-11
4
7
-9,9
1,7
2,4
-1,7
15,2
-6,4
2,0
14,9
487
1.056
546
250
673
254
318
26
10658
530
848
533
250
700
271
241
27
10562
-43
208
13
0
-27
-17
77
-1
96
-8,1
24,5
2,4
0,0
-3,9
-6,3
32,0
-3,7
0,9
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Grob skizziert liegt von 2008 nach 2009 eine Beschäftigungszunahme bei Dienstleistungen und im
Handel vor, während der Produzierende Bereich Beschäftigung verlor.
Nach wie vor gehört das Verarbeitende Gewerbe am Gewerbestandort Pulheim mit seinen 1.452
sozialversicherungspflichtig Beschäftigten neben dem Baugewerbe mit annähernd gleicher Anzahl
Beschäftigter, dem Wirtschaftszweig ‚Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen’
mit 1.056 und dem Handel mit 1.970 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu den beschäftigungsstarken Wirtschaftszweigen.
Tab.3
Die Branchen mit dem höchsten Stand sozialversicherungspflichtig Beschäftigter zum Stichtag
30.06.2009
Branche
Großhandel (ohne Handel mit
Kraftfahrzeugen)
Tiefbau
Gebäudebetreuung; Garten- und
Landschaftsbau
Einzelhandel (ohne Handel mit
Kraftfahrzeugen)
Lagerei sowie Erbringung von
sonstigen Dienstleistungen für
den Verkehr
Öffentl. Verwaltung, Verteidigung,
Sozialversicherung
gesamt:
Anzahl
soz.vers.pfl.
Beschäftigter Zuordnung zu Wirtschaftszweig
Handel; Instandhaltung u.Reparatur
931 von Kraftfahrzeugen
881 Baugewerbe
Erbringung von sonstigen wirtschaftl.
813 Dienstleistungen
Handel; Instandhaltung u.Reparatur
805 von Kraftfahrzeugen
608 Verkehr und Lagerei
Öffentl.Verwaltung, Verteidigung,
546 Sozialversicherung
4584
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
-3-
Innerhalb der Wirtschaftszweige zeichnen sich die in Tabelle 3 aufgeführten Branchen durch eine
besonders hohe Anzahl sozialversicherungspflichtiger Beschäftigter aus:
Bei der Führungsposition des Großhandels in dieser Übersicht ist zu berücksichtigen, daß der
Großhandel zum Stichtag 30. Juni 2009 auch die meisten Kurzarbeiterstellen aufweist (siehe Tabelle 4).
Kurzarbeit:
Tab.4
Kurzarbeit nach Wirtschaftszweigen zum Stichtag 30.06.2009
Wirtschaftszweig
Land-u.Forstwirtschaft
Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
Verarbeitendes Gewerbe
Energieversorgung
Wasserversorgung; Abwasser- u.Abfallentsorgung u.
Beseitigung von Umweltverschmutzungen
Baugewerbe
Handel; Instandhaltung u.Reparatur von Kraftfahrzeugen
hierunter: Großhandel (ohne Handel mit Kfz)
Verkehr und Lagerei
Gastgewerbe
Information und Kommunikation
Erbringung von Finanz- u.Versicherungsdienstleistungen
Grundstücks- und Wohnungswesen
Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftl.u.techn.
Dienstleistungen
Erbringung von sonstigen wirtschaftl. Dienstleistungen
Öffentl.Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung
Erziehung und Unterricht
Gesundheits- u.Sozialwesen
Kunst, Unterhaltung u.Erholung
Erbringung von sonstigen Dienstleistungen
Private Haushalte
Exterritoriale Organisationen und Körperschaften
gesamt:
Kurzarbeit
85
14
88
87
4
11
4
3
209 (212*)
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
* - Aus Gründen des Datenschutzes werden in der Statistik der Bundesagentur keine Angaben aufgeführt, die
den Rückschluß auf einzelne Unternehmen oder Personen zulassen. Die Statistik zur Kurzarbeit in Pulheim am
Stichtag 30.06.2009 enthält 3 solcher Fälle, so daß von den insgesamt gemeldeten 212 Kurzarbeitern lediglich
209 in der Statistik ausgewiesen sind.
Der beschäftigungsintensivste Wirtschaftsbereich ‚Handel’ hat auch die höchste Anzahl an Kurzarbeiterstellen (hier: Großhandel).
-4-
Teilzeitarbeit:
Tab.5
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Teilzeit zum Stichtag 30.06.
Teilzeit
insgesamt
männl.
weibl.
30.06.2009
2.140
333
1.807
Veränderg.z. Veränderg.z.
30.06.2008 Vorj. abs.
Vorj. in %
1.901
239
12,6
294
39
13,3
1.607
200
12,4
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Teilzeit-Stellen im Stadtgebiet ist von 2008 auf 2009
erheblich um 239 Stellen angestiegen.
In Bezug auf den Anstieg der Gesamtzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Stadtgebiet von 96 Beschäftigen im gleichen Zeitraum bedeutet dies eine Verlagerung hin zur Teilzeitarbeit.
Frauen halten 84 Prozent dieser Teilzeitstellen; der Anstieg zum Vorjahr ist bei Frauen und Männern mit jeweils etwa 13 Prozent ausgewogen.
Tab.6
Zeitreihe Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Teilzeit zum Stichtag 30.06.
Teilzeit insges.
Veränderg.zum
Vorjahr
2009
2.140
2008
1.901
2007
1.962
2006
1.880
2005
1.958
2004
1.931
12,6
-3,1
4,4
-4,0
1,4
15,6
2003
1.671
2002
1.536
8,8 -
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Arbeitslosigkeit:
Die Anzahl der Arbeitslosen beträgt im Zeitraum 2008 und 2009 durchschnittlich 1.411 Personen.
Die Entwicklung verläuft bis auf einen sprunghaften Anstieg vom letzten Quartal 2008 zum 1.
Quartal 2009 ohne Schwankungen. Der erwähnte sprunghafte Anstieg beträgt 12,4 Prozent und
159 in absolutem Wert.
Tab.7
Arbeitslosigkeit
Quartal
Arbeitslose
31.03.2008
1.450
30.06.2008
1.396
30.09.2008
1.315
31.12.2008
1.287
31.03.2009
1.446
30.06.2009
1.507
30.09.2009
1.466
31.12.2009
1.424
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
-5-
Pendlersaldo
Tab.8
Pendlersaldo jeweils zum Stichtag 30.06.
Jahr
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Soz.vers.pfl. Vor Ort
beschäftigte arbeitende
PendlerPulheimer
Pulheimer
Einpendler Auspendler saldo
17.499
3.230
7.026
14.269
-7.243
17.199
3.120
7.009
14.079
-7.070
16.750
3.006
7.278
13.744
-6.466
16.626
2.893
7.457
13.733
-6.276
16.404
2.827
7.507
13.577
-6.070
16.574
2.864
7.654
13.710
-6.056
16.926
2.929
7.633
13.997
-6.364
17.066
3.006
7.652
14.060
-6.408
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Im Berichtszeitraum 2008 und 2009 übersteigt die Anzahl der Auspendler die Anzahl der Einpendler jeweils um über 50 Prozent (54 Prozent). Dies entspricht der Situation der Vorjahre.
-6-