Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 304/2010)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
14 kB
Datum
09.09.2010
Erstellt
11.10.10, 18:49
Aktualisiert
11.10.10, 18:49
Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 304/2010) Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 304/2010) Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 304/2010)

öffnen download melden Dateigröße: 14 kB

Inhalt der Datei

„Unerzogen erzogen“ (Arbeitstitel) Konzeption für ein Dokumentartheater – Projekt zu einem aktuellen gesellschaftlichen Thema „Unerzogen erzogen“ ist ein Theaterprojekt der Regisseurinnen Nina Gühlstorff und Dorothea Schroeder, das sich ausgehend von den persönlichen Erinnerungen der Bewohner und Mitarbeiter des „Dansweiler Hofs“ in Pulheim, seit 1954 als Kinderheim genutzt, Fragen zur heutigen Praxis der Erziehung stellt. Dieses Dokumentartheater-Projekt wird von Laiendarstellern, bzw. Betroffenen und professionellen Künstlern gleichermaßen erarbeitet. In den Erziehungsmaximen einer Zeit spiegelt sich das jeweilige Menschenbild wieder. Als der „Dansweiler Hof“ 1954 gegründet wurde, wandte man Methoden an, die im Rückblick erschüttern. Der autoritäre Erziehungsstil der Vorkriegs- und Kriegszeit wurde weitgehend ungefragt übernommen, der selbst erlittene Verzicht der Erwachsenen zum Ideal erhoben und aufkeimende Individualität der Heranwachsenden nicht selten mit körperlicher Züchtigung beantwortet. Heute stehen die Erziehungswissenschaften und mit ihm das Bildungssystem – glücklicherweise - vor anderen Problemen und doch bleibt immer dieselbe Frage im Zentrum: „Was für Menschen wollen wir heranbilden?“ Das deutsche Theater beruft sich auf eine Tradition der erzieherischen Wirkung, Schillers Definition der „Schaubühne als moralische Anstalt“ wird viel zitiert und gilt bis heute. Hier treffen sich Theaterschaffende und Pädagogen und stellen die Frage: „Erziehung zu was?“ „Unerzogen erzogen“ macht Erziehung nicht zu einem Problem „bildungsferner“ Schichten, die ihre Kinder „verwahrlosen“ lassen - eine Argumentation, die die Fragestellung zu einer rein sozialen marginalisieren würde -, sondern untersucht die Korrelation unserer gesellschaftlichen Entwicklung mit Erziehung. Pädagogik bleibt immer ein Kind der Zeit, trotzdem erziehen wir für die Zukunft. „Unerzogen erzogen“ untersucht die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis in den Heimen, Schulen, Kindergärten, in den Familien, in der Gesellschaft und in unseren Köpfen im Jahr 2011. Lehrer sind heute nicht mehr nur Wissensvermittler, sondern müssen Kindern vor allem auch „soft skills“ vermitteln: Kommunikationsfähigkeit, Empathie und gesellschaftlichen Verhaltenskodex, eine Aufgabe, die früher die Eltern für sich beansprucht haben. Wie muss sich daher unser Bildungssystem ändern? Wie viel Verantwortung können die Lehrer übernehmen, wie viel die Eltern? Oder ist Erziehung nicht eine gesamtgesellschaftliche, tagtägliche Aufgabe von jedem einzelnen Bürger? Auf welche Werte können wir uns in einer internationalen Welt einigen, wie integrieren wir Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Umfelden? 1 Und – wenn man die jungen Menschen mal selber fragt: Wozu möchten sie überhaupt erzogen werden? Wie erleben/erlebten sie gestern und heute Erziehung? Nina Gühlstorff und Dorothea Schroeder arbeiten seit ihrem Diplom an der Münchner Theaterakademie „August Everding“ in der Schnittmenge künstlerischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. So entstanden z.B. die Stationentheaterstücke „Zu Gast in Mettmann“ im Jahr 2007 zum Thema „Migration“ und 2010 „Der Dritte Weg – eine theatrale Demonstration“ zu „20 Jahre Grenzöffnung“ in Jena, die von Schauspielern und sogenannten Experten präsentiert wurden. Nach einer umfangreichen Recherche vor Ort im Frühjahr 2011, wird im Sommer eine Probenphase folgen, die Laien und professionelle Schauspieler zusammenbringt. Die Regisseurinnen und ihr Team werden Pulheimer Jugendliche aller Schichten, ehemalige Bewohner und Mitarbeiter des Dansweiler Hofes und Pädagogen unterschiedlicher Bildungseinrichtungen befragen, um das Verhältnis Schutzbedürftiger - Erzieher genauer zu untersuchen. Aus den Interviews werden Texte entstehen und in Form eines Stationentheaterstückes präsentiert: In zahlreichen Lerneinrichtungen in Pulheim, die mit Bussen angefahren werden, werden Monologe und Szenen dargestellt. Hauptakteure werden Pulheimer Jugendliche sein, die sich nicht ausschließlich aus einer Schule oder „Szene“ rekrutieren, sondern sich aus verschiedenen Stadtteilen und Hintergründen zusammenfinden. Jugendliche, die „verhaltensauffällig“ sind und solche, die darstellerisches Interesse haben, sind gleichermaßen essenziell für das Projekt. Eine herausragende Zielsetzung diese Projektes ist somit über die aktivierende Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und „Erziehenden“ den Dialog zwischen den Beteiligten zu fördern, (auch) ehemalige Betroffene aus dem „Dansweiler Hof“ und junge Menschen von heute zu Wort kommen zu lassen. Bei „Unerzogen erzogen“ erfährt der Zuschauer eine Zeitreise, hört unbekannte, fast schon verstorbene Geschichten, finden sich in Situationen sowohl von Lernenden als auch von Erziehern wieder, muss hinter die Kulissen gucken, wird mehr und mehr zum Akteur und sieht sich schließlich mit den Schutzbedürftigen von heute konfrontiert und stellt fest, dass doch alles ganz anders ist, als man bisher geglaubt hat. Während des gesamten Projektzeitraumes wird in der Phase der Recherche, der Proben und der Aufführungen prozesshaft beteiligungsorientiert gearbeitet. Im Anschluss an die Aufführungsphase ist vorgesehen, in einem Auswertungstreffen mit allen Akteuren einen Rückblick auf das Geschehene zu werfen und gemeinsam nachhaltige Handlungsfelder, bzw. Aktivitäten zu entwickeln. 2 Kurzbiografien von Nina Gühlstorff und Doro Schröder Nina Gühlstorff wurde 1977 in Ratzeburg (Schleswig-Holstein) geboren. Nach einem einjährigen Polenaufenthalt studierte sie Musik- und Sprechtheaterregie an der Bayerischen Theater-Akademie „August Everding“. Seit ihrem Diplom 2001 arbeitet sie als freie Regisseurin in Dresden, Heidelberg, Osnabrück, Halle, Augsburg, Tübingen, Konstanz, Salzburg, Basel. Neben ihrer Spezialisierung auf zeitgenössische Dramatik macht sie, gemeinsam mit Dorothea Schroeder und dem Nyx e.V., seit 2004 vermehrt dokumentarische Stückentwicklungen.Im Jahr 2002 absolvierte Nina Gühlstorff ein Gastsemester am Moskauer Theaterinstitut GITIS. Dorothea Schroeder wurde in Mettmann (Nordrhein-Westfalen) geboren. Nach mehreren Hospitanzen, Assistenzen und längerer humanitärer Arbeit in einem kroatischen Flüchtlingslager, begann sie 1997 das Regiestudium (Sprech- und Musiktheater) an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München und schloss dieses im Jahr 2001 mit dem Diplom ab. Seither arbeitet Dorothea Schroeder als freie Regisseurin im Schauspiel und Musiktheater u.a. in Erlangen, Halle, München, Osnabrück, Augsburg, Linz, Berlin, Hannover, St. Gallen, Heidelberg und in Belgrad. Im Frühjahr 2003 absolvierte sie ein Gaststudium am Theaterinstitut GITIS in Moskau. Mit Nina Gühlstorff gemeinsm führt sie soziokulturelle Projekte mit professionellen Schauspielern und Laiendarstellern durch und leitet regelmäßig das Festival für zeitgenössische Dramatik „Spieltriebe“ am Theater Osnabrück. 3