Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Offene Ganztagsschule in der Gemeinde Inden; a) Erfahrungsbericht der Verwaltung zur Offenen Ganztagsschule b) Bericht des/der Erzieher/in der OGS )

Daten

Kommune
Inden
Größe
9,5 kB
Datum
07.05.2008
Erstellt
09.03.09, 14:28
Aktualisiert
09.03.09, 14:28
Beschlussvorlage (Offene Ganztagsschule in der Gemeinde Inden;
a) Erfahrungsbericht der Verwaltung zur Offenen Ganztagsschule
b) Bericht des/der Erzieher/in der OGS ) Beschlussvorlage (Offene Ganztagsschule in der Gemeinde Inden;
a) Erfahrungsbericht der Verwaltung zur Offenen Ganztagsschule
b) Bericht des/der Erzieher/in der OGS )

öffnen download melden Dateigröße: 9,5 kB

Inhalt der Datei

Vorlagen-Nr. Der Bürgermeister Aktenzeichen 509/2008 Datum Schulverwaltungsamt 22.04.2008 öffentlich Beratungsfolge Termin Schulausschuss 07.05.2008 TOP Ein Ja Nein Ent Bemerkungen Betrifft: Offene Ganztagsschule in der Gemeinde Inden; a) Erfahrungsbericht der Verwaltung zur Offenen Ganztagsschule b) Bericht des/der Erzieher/in der OGS Beschlussentwurf: Der Schulausschuss nimmt die Berichte zur OGS zur Kenntnis. Begründung: a) Erfahrungsbericht der Verwaltung zur Offenen Ganztagsschule Mit Beginn des Schuljahres 2007/08 wurde im Schulgebäude Inden/Altdorf und in Lucherberg je eine Betreuungsgruppe im Offenen Ganztag eingerichtet. Aus den anfänglich 15 bzw. 17 Teilnehmern hat sich bis heute die Teilnehmerzahl auf 25 bzw. 26 Teilnehmer stetig erhöht. Im kommenden Schuljahr werden sich die Teilnehmerzahlen auf ca. 30 je Gruppe erhöhen. Der Bedarf ist somit gegeben und das Angebot (Hausaufgabenbetreuung, gemeinsames Mittagessen, freies Spiel und verschiedene Kursangebote) wird von den Eltern anerkennend akzeptiert. Die vor Ort tätigen Erzieher/in und Helfer/innen tragen durch ihr Organisationsgeschick und ihre Persönlichkeit positiv mit dazu bei, dass das Angebot auf einem hohen Niveau gehalten wird. Durch Projekte, und zum Schulhalbjahr wechselnde Angebote, werden den Kindern ebenfalls neue Möglichkeiten geboten sich weiterzuentwickeln. Die OGS wird selbstverständlich auch vom Lehrerkollegium unterstützt und ist im Tagesablauf voll integriert. Der mit der Festsetzung und Erhebung der Elternbeiträge verbundene Verwaltungsaufwand ist höher als erwartet, da vor allem bei der Überprüfung des Einkommens, anhand des Einkommensteuerbescheides, dieser teilweise erst nach mehrfachem Anschreiben und mit einer erheblichen zeitlichen Verzögerung vorgelegt wird. Durch eine detaillierte, vordruckmäßige Abfrage und die hilfsweise Vorlage von anderen Nachweisen (z.B. Gehaltsabrechnung) wird hier eine Verbesserung zu erreichen sein. Die Ausgaben für die OGS stehen durch die vertraglichen Regelungen zwischen dem SKF, Düren, als dem Träger und der Gemeinde fest. Die volle Kostendeckung wird im ersten Jahr, nicht zuletzt wegen der anfangs zu geringen Teilnehmerzahl, nicht erreicht. Die Einkommensstaffelung nach der die Elternbeiträge für den OGS-Betrieb hier festgesetzt werden, orientieren sich am Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder. In dem ab 01.08.2008 geltenden Kinderbildungsgesetz ist diese Einkommensstaffelung gleichlautend übernommen worden. Eine Änderung der zu zahlenden Elternbeiträge für den Ganztagsbetrieb in der OGS ist nicht vorgesehen. b) Bericht des/der Erzieher/in der OGS Frau Höhne (Erzieherin im Schulgebäude Inden/Altdorf) und Herr Kroth (Erzieher im Schulgebäude Lucherberg) werden in einem mündlichen Bericht über den Start der OGS und die Entwicklung des Angebotes nähere Informationen geben. Der Bericht wird später als Anlage dem Protokoll beigegeben. Beschlußvorlage 509/2008 Seite 2