Daten
Kommune
Pulheim
Größe
19 kB
Datum
30.06.2010
Erstellt
24.06.10, 19:01
Aktualisiert
24.06.10, 19:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Pulheim
Der Bürgermeister
V o r l a g e Nr:
Zur Beratung/Beschlussfassung an:
Gremium
Ausschuss für Tiefbau und Verkehr
IV / 66
(Amt/Aktenzeichen)
Termin
ö. S.
30.06.2010
X
Herr Rademann
(Verfasser/in)
257/2010
nö. S. TOP
09.06.2010
(Datum)
BETREFF:
Umbau des Regenüberlaufbeckens RÜB/SK2 Stommeln, Bruchstraße
VERANLASSER/IN
ANTRAGSTELLER/IN:
Verwaltung
HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
x
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
ja
ja
nein
x
nein
wenn ja:
Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt:
€
davon:
- im Haushalt des laufenden Jahres:
€
- in den Haushalten der folgenden Jahre:
Jahr:
Jahr:
Jahr:
€
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
x
ja
nein
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
BESCHLUSSVORSCHLAG:
Der TVA nimmt die Vorstellung des Ingenieurbüros Grontmij GmbH zum Umbau des Regenüberlaufbeckens RÜB/SK2
Stommeln, Bruchstraße zustimmend zur Kenntnis.
-1-
ERLÄUTERUNGEN:
Regenüberlaufbecken RÜB/SK 2 Stommeln, Bruchstraße, Am Sonnenhang, Tannenweg
In der Ortslage Stommeln kommt es im Bereich Tannenweg/Alte Kläranlage bei stärkeren Niederschlagsereignissen
teilweise zu Wasseraustritten aus der Kanalisation. Die vorhandenen Kanäle liegen in diesem Bereich sehr flach mit
geringem Gefälle und weisen nur geringfügige Überdeckungen bis zur Straßenoberkante auf. Weiterhin ist insbesondere
der Hauptsammler des Mischwassernetzes hydraulisch überlastet. Im Rahmen des Abwasserverbundes Stommeln wurde Ende der achtziger Jahre die Kläranlage Stommeln aufgegeben und statt dessen unter Einbeziehung des vorhandenen Hauptsammlers ein Kanalstauraum installiert, womit über eine kostengünstige Lösung den Anforderungen des Gewässerschutzes Genüge getan wurde.
Gemäß der vorliegenden Anzeige nach § 58.1 LWG für das Kanalisationsnetz im Einzugsgebiet der ZKA Pulheim ist bei
der heutigen Netzstruktur für das RÜB/SK 2 ein Volumen von 450 m³ und ein zusätzliches nachgeschaltetes Bodenfilterbecken von 1100 m³ erforderlich, um die geltenden gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Zudem liegt der Tiefpunkt in
der Bruchstraße 33 cm unter der jetzigen Überlaufschwelle des RÜB/SK2. Somit kommt es schon bei einem geringen
Einstau am RÜB zu Überstauereignissen in der Bruchstraße.
Die vorliegende Baumaßnahme (s. Anlage) beinhaltet insbesondere:
•
Abkopplung der Regenwasserkanalisation des Gebietes Am Sonnenhang und direkte Einleitung in den Stommeler Bach.
•
Absenken der Überlaufschwelle um 0,5 m.
•
Bau eines zusätzlichen Stauraumkanals vor dem Überlauf. Der Stauraum wird als Kastenprofil (B/H: 3,00m/1,50
m) mit einer Länge von ca. 50m errichtet.
Mit den oben genannten Maßnahmen wird eine Entlastungsrate von 25 % erreicht. Damit wird den gesetzlichen Anforderungen entsprochen und es kann auf ein zusätzliches Bodenfilterbecken verzichtet werden. Zudem wird die hydraulische
Situation in der Bruchstraße entschärft.
Die Kostenschätzung beläuft sich auf ca. 700.000 EUR
-2-