Daten
Kommune
Pulheim
Größe
17 kB
Datum
06.07.2010
Erstellt
06.07.10, 11:04
Aktualisiert
06.07.10, 11:04
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Pulheim
Der Bürgermeister
V o r l a g e Nr:
Zur Beratung/Beschlussfassung an:
Gremium
Umwelt- und Planungsausschuss
Ausschuss für Liegenschaften und Hochbau
Rat
IV/003
Termin
ö. S.
16.06.2010
X
24.06.2010
X
06.07.2010
X
Frau Dr.
Cassens-Sasse
(Verfasser/in)
(Amt/Aktenzeichen)
228/2010
nö. S. TOP
28.05.2010
(Datum)
BETREFF:
Festtagsbaumwiese V
VERANLASSER/IN
ANTRAGSTELLER/IN:
Lokale Agenda 21 - zukunftsfähige Stadt Pulheim
HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
ja
x
nein
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
ja
x
nein
wenn ja:
Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt:
€
davon:
- im Haushalt des laufenden Jahres:
€
- in den Haushalten der folgenden Jahre:
Jahr:
Jahr:
Jahr:
€
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
ja
nein
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
BESCHLUSSVORSCHLAG:
Der Umwelt- und Planungsausschuss befürwortet die Erweiterung der von der Lokalen Agenda 21
als Festtagsbaumwiese im Bereich des Biotops Sinnersdorf angelegten Obstwiese.
-1-
Der Umwelt- und Planungsausschuss empfiehlt,
Der Ausschuss für Liegenschaften und Hochbau empfiehlt,
der Rat beschließt,
dem Arbeitskreis Lokale Agenda 21 – zukunftsfähige Stadt Pulheim den restlichenTeil des städtischen Grundstücks in der Nähe des Biotops Sinnersdorf zur Erweiterung der bereits angelegten
Streuobstwiese in Form einer Patenschaft zur Verfügung zu stellen, damit die Aktion „Festtagswiese“ fortgesetzt werden kann und Bürgerinnen und Bürger dort einen Obstbaum anlässlich eines
familiären Festtages spenden können.
Es handelt sich um 4.400 m² des Grundstücks Flur 1, Flurstück 655 in der Gemarkung Sinnersdorf. Das Grundstück liegt unmittelbar am Vogelbiotop Sinnersdorf.
Die Restfläche befindet sich im Anschluss an die bereits angelegten Festtagsbaumwiesen II, III
und IV.
Die Gesamtfläche schließt sich an ein mehrreihiges Feldgehölz an, das 2003 als GOP- Maßnahme
I.29 angepflanzt wurde.
Die Fläche wird bei der Neuverpachtung der städtischen Ackerlandflächen nicht berücksichtigt.
Mit dem Arbeitskreis Lokale Agenda 21 – zukunftsfähige Stadt Pulheim soll wie bei den bisherigen
Obstwiesengrundstücken eine entsprechende Vereinbarung zur Anlage und Pflege der Fläche
geschlossen werden. Es muss seitens der Agenda sichergestellt werde, dass auch der zur Zeit
noch nicht zur Bepflanzung mit Obstbäumen anstehende Teil der Fläche gepflegt wird.
ERLÄUTERUNGEN:
Die Arbeitsgruppe Lokale Agenda 21 - zukunftsfähige Stadt Pulheim teilt mit Schreiben vom
27.01.2010 (Anlage 1) mit, dass die Aktion Festtagsbaumwiese aufgrund der positiven Resonanz
weitergeführt werden soll.
Da es bereits neue Spender und Interessierte gibt, wird um eine Erweiterung der bisherigen Fläche gebeten. Ursprünglich war der Wunsch der Lokalen Agenda eine Erweiterung der bisherigen
Fläche um 10 Meter. Aus Sicht des Immobilienmanagements hätte eine Abtrennung eines weiteren 10 m breiten Streifens jedoch zur Folge, dass die dann noch zu verpachtende Fläche mit einer
Größe von ca. 3.000 m² zu klein wäre, um sie effektiv bewirtschaften zu können (Anlage 2).
Daher wurde der Lokalen Agenda vorgeschlagen, die gesamte Restfläche mit einer Größe von ca.
4.400 m² zu übernehmen und die Fläche dann sukzessiv in mehreren Aktionen mit Obstbäumen
zu bepflanzen. Allerdings muss die Gruppe sicher stellen, dass auch die noch nicht bepflanzte
Fläche gepflegt, d.h. gemäht wird. Die Agenda hat dieser Vorgehensweise zugestimmt (Anlage 3).
Aus Sicht der Verwaltung ist die Sicherstellung der Pflege machbar, da auch jetzt bereits ein Schäfer an der Pflege der bepflanzten Fläche beteiligt ist. Dieser kann problemlos den noch nicht bepflanzten Teil der Fläche mähen.
Aus ökologischer Sicht eignet sich dieses Grundstück hervorragend, da die Erweiterung der Obstbaumwiesen zu einer weiteren Anreicherung der hier ohnehin schon vielfältigen und hochwertigen
Landschaft beitragen würde. Das unterschiedliche Alter der Obstbäume wird dazu führen, dass die
verschiedenen Alterphasen der Obstbäume mit ihren unterschiedlichen ökologischen Auswirkungen parallel nebeneinander vorhanden sind und so den Strukturreichtum fördern.
Außerdem liegt das Grundstück im Bereich des Grünkorridors „Am Alten Rhein“ und der Erlebnisroute Mediapark – Kloster Knechtsteden. Im Rahmen des Projekts RegioGrün soll genau dieser
Landschaftsraum durch gliedernde Elemente aufgewertet werden. Auch diese Zielsetzung könnte
mit der Obstwiese an dieser Stelle unterstützt werden.
Daneben ist sicher gestellt, dass die Fläche für die Spenderinnen und Spender problemlos erreichbar ist.
Dementsprechend wird vorgeschlagen, angrenzend an die bereits vorhandene Obstwiese (Festtagsbaumwiese II, III und IV) die restlichen 4.400 m² des Flurstückes 655 in Sinnersdorf
Anlage 4) nicht mehr zu verpachten und der Lokalen Agenda 21. zukunftsfähige Stadt Pulheim zu
den gleichen Bedingungen wie bisher (s. Anlage 5) in Patenschaft zur Verfügung zu stellen.
-2-