Daten
Kommune
Pulheim
Größe
24 kB
Datum
17.06.2010
Erstellt
11.06.10, 19:38
Aktualisiert
11.06.10, 19:38
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Pulheim
Der Bürgermeister
V o r l a g e Nr:
Zur Beratung/Beschlussfassung an:
Gremium
Jugendhilfeausschuss
II/510
(Amt/Aktenzeichen)
Termin
17.06.2010
ö. S.
X
Friedhelm Seibel
(Verfasser/in)
224/2010
nö. S. TOP
25.05.2010
(Datum)
BETREFF:
Bedarfsplanung Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen:
Fortschreibung (vgl. Vorlage 190/2009)
VERANLASSER/IN
ANTRAGSTELLER/IN:
Verwaltung
HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
ja
nein
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
ja
nein
wenn ja:
Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt:
€
davon:
- im Haushalt des laufenden Jahres:
€
- in den Haushalten der folgenden Jahre:
Jahr:
Jahr:
Jahr:
€
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
ja
nein
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
BESCHLUSSVORSCHLAG:
Die Verwaltung wird beauftragt, die in den Erläuterungen dargestellten Maßnahmen zur Schaffung
weiterer Plätzen für unter dreijährige Kinder in Zusammenarbeit mit den freien Trägern von Kindertageseinrichtungen umzusetzen. Die Verwaltung berichtet jährlich über den Stand bzw. führt bei
Bedarf über Einzelvorlagen weitergehende Beschlüsse des Ausschusses bzw. der zuständigen
Gremien (HFA/Rat) herbei.
HFA und Rat werden gebeten, die für das Jahr 2011 zu erwartenden Investivkosten (die aktuell
wegen fehlender Kostenschätzungen noch nicht beziffert werden können) in der Finanzplanung
(Eckwertverfahren) grundsätzlich zu berücksichtigen.
ERLÄUTERUNGEN:
Mit der Vorlage 190/2009, vom Ausschuss beraten am 28.05.2009, wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Kindertagesbetreuungsausbausgesetzes und des KiBiz sowie die jugendhilfeplanerischen Eckdaten zum absehbaren Bedarf von U 3 Plätzen in Kindertagespflege und Kindertagesstätten beschrieben und die sich hieraus ableitenden Erfordernisse dargelegt.
-1-
Mit dieser weiteren Vorlage soll der Ausschuss über den Umsetzungsstand, über die aktuellen
Geburtenzahlen und im weiteren über die aus Sicht des Fachamtes noch erforderlichen Schritte
informiert werden, um auf dieser Grundlage weiter Beschluss fassen zu können.
1. Planungsstand 28.05.2009/bisherige Umsetzung der Einzelvorhaben
Einrichtung
Stand der Umsetzung
Planung
Antrag Bewilligung
angestrebte
Baumaßnahme Zahl u 3 Plätze
Umbau von 2 Gruppen, neu
Städt. Sinnersdorfer Str. 70
Caritas Nordring 13, bereits 4
lediglich 1 Gruppe Typ I
Umbau von 3 Gruppen, in
nein*
ja, für
nein*
nein*
6
U 3 Plätze vorhanden
Stufen
2011
nein
nein
22
Städt. Helmholtzstr.
Neu/Ersatzbau mit 4 Gruppen
ja
ja
läuft
22
Städt. Karl-Zörgiebel-Str. 40
Umbau von 2 Gruppen Typ I
nein*
nein*
nein*
12
Evang. Friedhofsweg 4
Umbau von 2 Gruppen Typ I
ja
ja
abgeschlossen
12
Kath. Friedhofsweg 24
Umbau von 2 Gruppen Typ I
ja
ja
läuft
12
Kath. Lindenplatz
Umbau von 2 Gruppen Typ I
ja
nein
nein
12
Städt. Am Fronhof 12
Umbau von 2 Gruppen Typ I
nein*
nein*
nein*
12
Städt. von-Harff-Str. 1
Umbau von 2 Gruppen Typ I
Umbau 1 Gruppe (beschränkt
nein*
nein*
nein*
12
Kath. Brauweiler Str. 16
auf 4 Plätze)
Umbau von 3 Gruppen, neu: 2
ja
ja
abgeschlossen
Städt. Görreshofstr.
Gruppen davon 1 Grp.Typ II
Umbau von 2 Gruppen, neu: 1
nein*
nein*
nein*
16
Städt. Kesselsgasse
Gruppe Typ II
Umbau von 3 Gruppen, neu: 2
nein*
nein*
nein*
10
Städt. Zu den Fußfällen
Gruppen davon 1 Grp.Typ II
nein*
nein*
nein*
16
ja
ja
läuft
12
ja
nein
nein
"Alte Mühle" Christinastr. 3a
Umbau von 2 Gruppen Typ I
Kath. Christian-Klausmann-Str. 11 Umbau von 3 Gruppen Typ I
4
18
198
* Eigene (städtische) Planungen konnten wegen fehlender Mittel im Finanzplan nicht finanziert
werden, es wurden im Haushalt 2010 jedoch Mittel für die Planungskosten eingestellt
Erste Bilanz:
Inkl. der Plätze in der Caritas Kita sind aktuell vorhanden
Bewilligungen liegen vor für weitere
im Antragsverfahren befinden sich weitere
noch keine Anträge für städt. KiTas
Perspektivantrag Caritasverband spätere Jahre
zus.
20 Plätze
46 Plätze
38 Plätze
84 Plätze
10 Plätze
198 Plätze
Mit diesen konkreten Vorhaben kann die Ausbauplanung (insgesamt 316 U 3 Plätze in Kindertageseinrichtungen) zu etwa 60 % erreicht werden, d.h. aber, dass bis zum Beginn des Kindergartenjahres 2013/2014 noch weitere Anstrengungen erforderlich sind.
2. Weitere Planungen
-2-
Einrichtung
Planung
Planung für das Jahr angestrebte
Zahl u 3 Plätze
Kath. Hackenbroicher Str.
Umbau von 3 Gruppen, davon 1 Gruppe Typ II
2011
22
Städt. Gustav-Heinemann-Str.
Umbau von 1 Gruppe
2012
6
Kath. Brauweiler Str. 16
Umbau von 1 Gruppe, Erweiterung um 1 Gruppe
2012
8
"Kinder-Kinder" Brauweiler Str. 31
Umbau von 1 Gruppe
2012
4
Städt. Anemonenweg
Umbau von 2 Gruppen
2013
12
Städt. Nelkenweg 8
Umbau von 2 Gruppen
2013
12
"Hand in Hand"
Umbau von 1 Gruppe
2013
6
2013
40
NEUBAU an 2 Standorten
Neubau von insgesamt 7 Gruppen im Bezirk
Pulheim
Kath. Kapellenweg Sto.-busch
Umbau von 1 Gruppe
2013
4
"Mach-Mit" Peter-Wolff-Str.
Umbau von 1 Gruppe
2013
6
120
Erläuterung zu den betroffenen Kindergartenbezirken
Bezirk Pulheim (Mitte)
Neben den unter Ziff. 1 beschriebenen Vorhaben in städtischen Einrichtungen, die tatsächlich frühestens im Jahr 2011 umsetzbar erscheinen, hat es zwischenzeitlich schon weitergehende Gespräche bzw. Überlegungen mit freien Trägern hinsichtlich der Weiterentwicklung ihrer Einrichtungen gegeben.
Am konkretesten fortgeschritten ist das Gespräch mit der Kath. Kirchengemeinde Pulheim. Die
Kath. Kirchengemeinde verbindet die Weiterentwicklung als Familienzentrum mit der Bereitstellung
eines adäquaten Platzangebotes für unter 3jährige Kinder. Für die viergruppige Einrichtung wurde
zwischenzeitlich mit Eingangsdatum 24.05.2010 ein Antrag für Umbau- und Anbaumaßnahmen
gestellt, der im Jahr 2011 realisiert werden soll und bereits im Detail sowohl mit dem Erzbistum als
auch mit dem Landesjugendamt weitestgehend bewilligungsreif vorgesprochen wurde. In Umsetzung des Antrages werden dann 22 Plätze für unter 3jährige Kinder entstehen.
Hinsichtlich der Umwandlung von Plätzen in der Städt. Kindertagesstätte Gustav-Heinemann-Str.
geht die Verwaltung davon aus, dass aufgrund der baulichen Voraussetzungen lediglich die Umwandlung von einer Gruppe mit einem Platzangebot von sechs U3-Plätzen umgesetzt werden
kann. Als Planungsjahr wurde das Jahr 2012 vorgesehen. Ähnliche Überlegungen betreffen die
Einrichtung des Arbeitskreises Behindertenhilfe. Gesprächsgrundlage für die Verhandlungen mit
dem Träger wird die Umwandlung der bestehenden Gruppe, die nicht integrativ arbeitet, sein. Die
Verwaltung geht also auf den Träger mit der Absicht der Schaffung von sechs Plätzen zu. Planungszeitraum ist das Jahr 2013.
Für die Städt. Kindertagesstätten Anemonenweg und Nelkenweg hält die Verwaltung die Umwandlung von zwei Gruppen ab dem Jahr 2013 mit dem Ergebnis der Schaffung von 24 U3-Plätzen für
denkbar.
Der größte Handlungsbedarf ergibt sich für den Zentralort Pulheim. Hier wird die Schaffung von 40
weiteren U3-Plätzen erforderlich sein. Die Umwandlung von vorhandenen Plätzen von Kindern im
Alter von 3 – 6 Jahren (Rechtsanspruch) reduziert zunächst den Gesamtumfang der vorhandenen
Plätze. Zur Deckung des gesamten Bedarfs an U3-Plätzen und Plätzen für Kinder im Altern von 3
-3-
– 6 Jahren, werden zusätzliche Gruppen benötigt. Die Verortung von U3 Gruppen in ausschließlich
einer Einrichtung ist fachlich nicht sinnvoll. Da dem gesamten Bedarf im Zentralort Pulheim Rechnung getragen werden muss, wird dies insgesamt die Schaffung von mindestens sieben Gruppen
im Bezirk Pulheim, in vorrausichtlich 2 Einrichtungen, nach sich ziehen.
Hinsichtlich der möglichen Standorte dieser Gruppen wurde bereits in der Vorlage 190/2009 darauf
hingewiesen, dass zum einen im Bebauungsplan Edelsteinviertel eine Fläche als Kindergartengelände ausgewiesen ist. Dieses Gelände reicht aus, um drei Gruppen zu realisieren. Die Schaffung
von weiteren vier Gruppen setzt insoweit voraus, dass eine geeignete Fläche im Stadtgebiet mit
einer Größe von mind. 2.000 qm planungsrechtlich ausgewiesen wird.
Bezirk Sinthern/Geyen
Die in diesem Kindergartenbezirk im Bestand durch Umwandlung von Plätzen prinzipiell mögliche
Schaffung des erforderlichen Angebotes führt anhand der Datenlage letztendlich dazu, dass im
Bezirk eine Gruppe neu zu schaffen wäre. Diese Annahme setzt jedoch voraus, dass die bestehende Kath. Kindertagesstätte in Sinthern langfristig als zweigruppige Einrichtung in die Bedarfsplanung einzubeziehen ist. Seitens des Fachamtes werden weiterhin unterschiedliche Lösungsansätze verfolgt und unter Einbezug der freien Träger diskutiert. Es wurde bislang aber noch kein
beschlussreifer Verhandlungsstand erreicht. Die Verwaltung wird zu gegebener Zeit und rechtzeitig eine Beschlussvorlage zu der Weiterentwicklung in diesem Kindergartenbezirk vorlegen.
Bezirke Stommeln und Sinnersdorf
Hier wird mit den Trägern der eingruppigen Einrichtungen der Kath. Kirche in Stommelerbusch und
des Elternvereins „Mach mit“ in Sinnersdorf das Gespräch gesucht werden. Das Ziel des Gespräches wird dabei die Prüfung der tatsächlichen Möglichkeiten einer Erweiterung des Angebotes in
diesen Einrichtungen für Kinder ab dem 2. Lebensjahr, also um Gruppentyp 1., sein.
In den folgenden Anlagen 1 - 5 sind die Datengrundlagen und die abgeleiteten Bedarfe dargestellt.
-4-