Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 256/2010)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
3,3 MB
Datum
22.06.2010
Erstellt
21.06.10, 19:23
Aktualisiert
21.06.10, 19:23

Inhalt der Datei

Von: 445 Seite: 1i7 Datum: 09.06.201 0 1 0.39:25 A""-t^S'l | ft tfBI. ,'1. EK tffiFw, hW ACENDAZl 2010 Bürgermeister der Stadt Pulheim Fraktionen im Rat der Stadt Pulheirn Alte Kölner $traße 26 Zul<unftsfähige L Stadt Fulheim E 50259 Pulheim 16. März 2010 Energ Erge6 iesparprojekt,,fifty'fifty" n is-betbi tiü un g von Schu len a n Energies p_armaß na hmen Eil-rgeranträg gemäß $ 24 Gemeindeordnung NRW - 8€kr6lürlät Bürgermel*ter - Ers 16, 1,1R2.2010 Sehr geehrter Herr Eürgerrneister, sehf geehrte Damen und Herren, das Forum Energie des Arheitskreises "Lokale Agenda 21- zukunftsfähige $tadt und die Pulheim" bittet den Rat der $tadt Pulheim folgendes zu beschließen Verwaltung entsprechend zu beauftragen: 1, 2. - eines Das Kooperationsabkommen, welches die sladt Pulheirn irn Rahmen G rundschu le Bachstra ße E n erg iesparprojekts d es Arbeitskreises mit der Stadt aUjeäcfrt'ossen'trai, wird Schritt für $chritt auf alle Schulen der Pulheim angewandt, und die Als nächste schulen werden das Geschwister-scholt-Gymnasium ilgl*,.n*n auuiudekornplex befindliche Realschule an dem Projekt beteiligt. 3. In denieilnehrnenden $chulen werden die periodisch gemessenen EinsparungenzwischendenGebäudenutzern(Schule)unddem öen äud ebätre iber (Stadt) hä lftig seteilt (f ifty-fiftyf rojekt)' Dienststellen unters[ützen das Proiekt im Rahmen ihrer ichen Gebä udedaten norma le n TätigkJit d u rch Bereitstellung der edorderl und Verbrauchswerte und wirkt bei Der Arbeitsüi*ii nägt*itet das Projekt durch seine Experten der vertraglichen Ausgestaltung mit' Fördermittel Fttr das Proiekt werdei externisponsoren gewonnen und beantragt. '4, Städtische S. 6. Kontäkfadresse: Stadtverwaltung Pulhejm nii" r<om"l. Strasse 26 50259 Putireim I - Petra Renner 02238/808'106 e'Mail : Peträ,renner@Pulheim'de Von: 445 Seite:217 Datum: 09.06.201 0'l 0;39:26 :-z Erläuterung Als Beispieldient der im Jahre 2002 zwischen der Grundschule Bachstraße und r der Stadive rwä ltu ng Putheim a bgeschlossene Kooperation$vertrag zu Dieses Energiekosten.. g En4rgieeinspa ru ng-und Auft eitu n der eingespaften Verwaltung Abkommen wird säwohl von der bchule Bächstraße, als auch von der von als Erfolg gewertet. $chiilerinnen und Schüler werden, von Lehrern angeleitet, schonenden Externen fachlich begleitet und fllr einert bewusstert und Ressourcen und Ümgr;g m1 Energie-urrd Wasser sensihilisiert. $ie erarbeiten $parpotentiale nutl'en äie äus, ohne dass dies zwingend zu Investitionen fÜhrt' der Del Nachweis üher eingesparte Energie bzw. Wassermenge erfolgtauf und des Projekts Beginn vor GrUndlage vorhanderrei Oäten über den Verbrauch Jahree' der Diffeie nzzu den Verbrauchswerten jeweils nach Ablauf eines Hilfe sog' Unterschiedtiche Witterungsverhältnlsse werden mit sich durcn lnvestltlonen Jahresgradtagszahlen berücksichtigt. Einsparurrgen, die des Ge*beudebetreibers ergeben (beispielsweise wärmedämmung, usgerechnet' H"i.u ng** tner*tung und lopti mierung ), werden dabei hera in den lm Verlaufe des projekts werden die Einsparaktivitäten fächerübergreifend dadurch iittlüf .nt äingäse#, N achfolgende Sch u lerjahrgänge werden *Veiä*äti*.n iur rnergie- und-Umweltschutzbelänge angeleitet und.aktiviefi' ffiusig*rate u nd Hitfsri ittet we rden den $ch il lern aus u nterschied ichen f Or,Oelp rolekten zu r Verftlg ung gestel lt. I erstes Projekt Das $chulzentrum an der Hackenbroicher Straße wird als hohes Einsparpotential vorgeschlagen, weil dieses näch ersten Recherchen ein verspricht. Vol"teile für die Stadt (Unabhängiges Institut für Untersuchurrgen der Energieagentur NRW und des UfU der Üm**ftfiäg*f,) getlin habeln efueben, dase allein.durch.Verhaltensänderungen erreichtwerden könnert' Gdbäudenutzer Energieeinspaiungen bis zu 1S % dass Schulen und Dig Nachhaltigkeit des Projektes wird dadurch sichergestellt, einen Anreiz erhalten' ftlr $chUler durch eine angem'r*s.n* VerfUtirng fortlaufend Ausgaben der Stadt' EilrSparungen zu **SEr. Dies erforOe*rt zwa*r zu$ätzliche rte Ausgaben infolg e.der E insparma ßnahmen . O *n*in l*Jäcfr h,nherJerspa ist offenkundig' Es ist gegentJberstehen. Der Nättoeffekt in der Budfetierung zU nennengwerten daVon auszugehen, däss die vorgeSehenen Maßnahmen win-\ffin-situation vor' eine liegt Erlergiekostenreduaierungen f{Jhrgn. so gesehen nicht aüsufern, lässt sich vertraglich Ddss die Ausgaben der Sladt ftir die Schülen regeln, und die durchgeführten Pdriodische Veröfferrtlichungen tiber die Aktivitäten und Handlungsgrundlage' wie die Mäßnahmen dienen anderen $ctruten ats Anreiz zeigen' ÄXtiuitet*n der Grundschule Bachstraße vorbildlich Renner Kontaktadressel Stadtveruvaltung Pulheim -- lglra fi 02238/808-106 5025e Fu'iheim e'Mail : Petra' rennef@Pulhel m'de Ärääütrü st,"ssÄ zo Von: 445 Seite:3i7 Datum:09.06.201010:39:26 "3 ist, wenn das Projekt Dje Arbeitsbelastung der beteiligten Venrrraltungsdienststellen geiJpietder Schule-Bachstraße zeigt' auf Dauer gering angelaufen ist und üiJ O"t mehr als ausgeglichen' und wird durch die zu erwartenden Einsparungen verantwortung-fÜ.r "ihl' Gebäud-e; Die Gebäudenutzer entwickeln eine höhere urgäng mit derbebäudesubstanz urrd seitens der schijtei üi *in schonendeiu, werden iEin richtung zu erwarten. Schwachstellenlnd Gebäudemängel der beseitigt werden schfi er rer erkan nt uno, übnn* n kosteng Lrnstiger zugestimmt' Die dortige Die Energieagentur hlRW hat einer zusammenärbeit gten zusute' ö ;;h d;patJn= rromrni allen B eteil i Mit freundlichen Grüßen ?**E /L{nr'7..- Paul Menz . .. r.,,-r--- stadt rr Pulheim"" eukunftsfähige 21"Lokale Agenda Arbeitskreis (für den Renn er g Pu h eil -l^*.t'" Kontaktadresse : Stadtve rw a ltu n 02238/808-106 Atte Kölner $trassä ze äöääeäärreim e'Mail: Petra'renner@Pulheim'de I t Von: 445 Seite: 4/7 Datum: 09.06.201 0 I 0:39:26 im - ser<-iÄraiiat Bürgermelstet i.EB Ä"L" qcn- Z 2 '8 ,\oort Ens.3tMRZ'2010 ,,, , FL.ü;,r, AtENlD 421 ö I I 'L* iur(,lhrrruhtgi 5tüdttPulhElm E. Herrn Bürgermeister Frank Keppeler Rathaus Alte Kölner $traße 26 50259 Pulheim Pulheim, 31.03,2010 ergiesperprojekt,,fifty"fi fty" Ergebnisbeteiligung von Schulsn an Energiesparmaßnahmen tsürgelantrag gemäß $ 24 Gemeindeordnung NRW Schreiben des Rats- und Bürgermeisterbüros vom 25.03.2010 En Sehr geehfter Herr Brlrgerrneister! Die o. g. Thematik haben wir lhnen in unserem Gespräch am 26.11.2009 vorgetragen, Vor dem Hintergrund, dass von uns mit dem Geschwister-Scholl-Gymnasium bereits Vorgespräche geführt worden waren und dort Interesse an dem Projekt bekundet wurde, haben wir Sie gebeten, eine baldige positive Entscheidung in lhrem Hause herbeizuführen. Nach Ahtauf von 6 Wochen wurden wir veranlasst, eine Prflektbeschreibung vorzule- gen, obwohl das Projekt der Venrualtung durch jahrelarrge erfolgreiche Praktizierurrg mit der Schule Bachstraße hinreichend bekannt war. Wir sind dieser Bitte umgehend nachgekommen. Da die Venrualtung auch dann noch keine eindeutige Entscheidung in unserem Sinn traf, haben wir uns notgedrungen entschlossen, mit einem Bürgerantrag eine politische Entscheidung herbeizuführen, Der Antrag wurde von uns am 16,03.2010 eingereicht, Mit o, g;. Schreiben erhalten wir nun die Nachricht, dass eine Behandlung unseres Antrags in der Sitzung des HFA am 22,06,2010 edolgen soll. Diese Terminierung ist uns unverständlich. Wir sehen darin eine weitere Hinhalte- und VerzögerungstaKik. Die nächste HFA-sihung findet am 27.04.2010 statt. Die Zeit von 5 Wochen zwischen Antragseingang und Sitzungstermin dürfte ausreichen, seitens der Verwaltung eirre Sitzungsvorlage zu erstellen rF4. Von: 445 Seite: 5/7 Datum: 09.06.2010 10.39.27 Wir bitten Sie aus den hinreichend dargelegten Gründen dringend, das Thema auf die Tagesordnung der o, g, Sitzung zu setzen. Eine weitere Verzögerung gefährdet das Projekt und ist zudem für unser ehrenarrrtliches Engagement demotivierend' Mit frer.undlichen Grüßen, ?*-fr /L{fua'(, ä1?' J:iT,betskreis,,Lokare Agenda 2 1- zukunftsfähise stadt putheim") Von: 445 Seite 6/7 Datum: 09.06.2010 10.39:27 3 /^^t.rgo_ PULFIIIffi, Stadt Pulhelm . Dor Büqerneigter Fostfach 1345 . S02d putheim 1 Lokale Agenda 21 Rathaus , Alte Kölner S[aße ?6 Dezornal lV Herm Paul Menz Tel, 02238-8080 Fax 02238-E08445 Michael Senk Tel, 0?23s.E0E.280 tnichael.senk@pulheim,de 16,04,2010 im Hause Geschäftszelchen Seite 1/? Energiesparprojekt,,fifty.fifty,' Ergebnisbeteiligurrg von $chulen an Energiesparmaßnahmen Bürgerantrag gemäß $ 24 G0 NRW Schreiben des Rats" und Bürgermeisterbüros vom 25.03.20,10 lhr $chreiben vom 31.03.2010 und Zwischennaehricht des Bürgermeisters vom gleichen Tage Sehr geehfter Herr Menz, Her Bürgermeister Keppeler hat mir lhr o,g, schreiben zur weiteren Bearbeitung überlassen. Der Ursprungsantrag der Lokalen Agenda 21 vom 16.03.2010 wurde in der Sitzung des Verwaltungsvorstandes am 22.03,2010 mit dem Bürgermeister und Herrn Beigeordneten Thelen erortert, Es wurde festgelegt, dass die Bearheitung des Antrages und das Erstellen BaeuchErsiten einer Vorlage für die politische Beschlussfassung im Baudezernat erfolgt, Hiezu ist es Mo-Mi allerdings Hrforderlich, dass das lmmobilienmanagement, das in den Zuständigkeitsbereich Do Fr Zusätulidh Dl Do von Herrn Beigeordneten Thelen gehört, die frir dje Beurteilung des Antrages erforderlichen Daten zur Verfügung stellt, lch bitte um Verständnis dafür, dass das lmmobilienmanagementderzeit mit unaufschiebbaren Arbeiten völlig ausgelastet ist und sich somitdie Vermittlung der Daten veaögert, Von ein ,,Hinhalte- und Verzögerungstaklik" kann also keine Rede sein. 0.30 Uhr- 12,00 Uhr 14.00l.Jhr- 16.00 Uhr 6,30 14,00 E.30 ifi Uhr- 12,00 Uhr Uhr- 18,00 Uhr Uhr- 12,00 Uhr Einwohnermeldeamt 16,00 Uhr- 18,00 Uhr - 1E.00 Uhr .19,00 Uhr $io ldilfi ü1 wirl6r0ilon vÖffisidBn, wsnn Gig 0in0n Tännirl v€€inb8r€n, Bankvorbindung Krolssparltasse Kto 0157000018 BLz 3i0F0299 1BAN DE02 3705 0299 0157000018 Blc c0K5DE33 wrlur,pulhein.de Von: 445 Seite: 7/7 Datum: 09.06.2010 1039.27 S'tadt Abschließend wäre ich für eine Mitteilung dankbar, mit wem bereits Vorgespräche im Geschwistor Scholl Gyrnnasium geführtworden sirrd, da mir hier keine weiteren lnformationen vorliegen. Mit freundlichen Grüßen In (zz.{k.rü) , t d V'Tu}ff"t'=oH Veffituilg ,*^$d-hna+'M Erster Beigeordneter WV:VV 'wlA uü {*r,t tulhelm . Selto 2lZ