Daten
Kommune
Pulheim
Größe
16 kB
Datum
06.07.2010
Erstellt
06.07.10, 11:04
Aktualisiert
06.07.10, 11:04
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Pulheim
Der Bürgermeister
V o r l a g e Nr:
Zur Beratung/Beschlussfassung an:
Gremium
Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit
Haupt- und Finanzausschuss
Rat
II / 40 30 30
(Amt/Aktenzeichen)
Termin
ö. S.
01.06.2010
X
22.06.2010
X
06.07.2010
X
Frau Ilona Bunk
(Verfasser/in)
191/2010
nö. S. TOP
5
07.05.2010
(Datum)
BETREFF:
Zügigkeitsfestlegung für das Abtei-Gymnasium Brauweiler im Schuljahr 2010/2011
VERANLASSER/IN
ANTRAGSTELLER/IN:
Verwaltung / Abtei-Gymnasium
HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
X
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
ja
nein
ja
X
nein
wenn ja:
Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt:
davon:
€
- im Haushalt des laufenden Jahres:
5.000 €
- in den Haushalten der folgenden Jahre:
Jahr:
Jahr:
Jahr:
X
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich
zur Verfügung:
2010 ja
ca. 12.000 €
€
€
X
Folgejahre nein
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
Budgetrelevante Veränderungen aufgrund gesetzlicher Vorgaben vorwiegend in den Bereichen Schülerfahrkosten, Schülerunfallversicherung, gesetzliche Lehrmittel sowie in den bei
der Schule budgetierten Sachkonten. In Abhängigkeit von der
tatsächlichen Entwicklung der Zahlen (vor allem im Schülerfahrkostenbereich) bleibt zunächst offen, ob bzw. in welchem
Umfang eine Beanspruchung der Mittel zum Tragen kommt.
Rückläufige Schülerzahlen im Grund- und Hauptschulbereich
führen darüber hinaus möglicherweise zu einer budgetneutralen Umverteilung.
-1-
BESCHLUSSVORSCHLAG:
Der Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit / der HFA empfehlen dem Rat folgende
Beschlussfassung:
„Für den Aufnahmejahrgang 2010/2011 wird die Zügigkeit für das Abtei-Gymnasium Brauweiler
um einen Zug auf sechs Eingangsklassen aufgestockt.“
ERLÄUTERUNGEN:
Mit Beschluss vom 19.12.2006 legte der Rat die Höchstzügigkeit für die Schulen der Stadt Pulheim fest – für das Abtei-Gymnasium Brauweiler fünf Züge.
In Abweichung von dieser Beschlussfassung wurde für die Schuljahre 2007/08 und 2008/09 die
Zügigkeit des Abtei-Gymnasiums um jeweils einen Zug und für das Schuljahr 2009/2010 um zwei
Züge angehoben. Vor allem die Aufstockung für das derzeitige Schuljahr basierte auf der Empfehlung des Schulentwicklungsplaners, wonach angesichts des absehbaren Schülerzahlenrückgangs
und der der damit einhergehenden zunehmenden Bedeutung der Einpendler künftig die maximale
Belastbarkeit unter Ausschöpfung aller Raumreserven angestrebt werden sollte.
Die Anmeldungen für das kommende Schuljahr 2010/2011 zeigen erneut auf, dass das AbteiGymnasium (wie im übrigen auch die Arthur-Koepchen-Realschule) im Wesentlichen auf auswärtige Schülerinnen und Schüler angewiesen ist. Von den insgesamt 170 Aufnahmen kommen
62 (36,5 %) aus den Schulen des Stadtgebietes und 108 (63,5 %) aus Schulen der Nachbarkommunen.
Der Schulleiter war irrtümlich davon ausgegangen, dass grundsätzlich sechs Züge aufgenommen
werden können und hat vor dem Hintergrund, dass die Unterbringung und Beschulung ohne zusätzlichen räumlichen Bedarf schulisch organisiert werden kann, die Aufnahmezusagen erteilt.
Insofern handelt es sich bei der jetzigen Beschlussfassung um eine nachträglich Zustimmung. Es
wurde abgestimmt, dass die Schulleitung in künftigen vergleichbaren Fällen frühzeitig an den
Schulträger herantritt, damit die städtischen Gremien vor Erteilung der Aufnahmezusagen eingebunden werden können.
Informativ:
Die Anmeldungen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums belaufen sich auf 179 (davon 10 Auswärtige). Die daraus zu bildenden sechs Züge liegen im Rahmen der Zügigkeitsfestlegung durch den
Rat.
Die 82 Aufnahmen an der Arthur-Koepchen-Realschule setzt sich aus 30 Pulheimern (36,6 %)
und 52 Auswärtigen (63,4 %) zusammen und entsprechen damit den Herkunftsanteilen am AbteiGymnasium.
-2-