Daten
Kommune
Pulheim
Größe
17 kB
Datum
06.07.2010
Erstellt
06.07.10, 11:04
Aktualisiert
06.07.10, 11:04
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Pulheim
Der Bürgermeister
V o r l a g e Nr:
Zur Beratung/Beschlussfassung an:
Gremium
Haupt- und Finanzausschuss
Rat
III / 20 - gs
(Amt/Aktenzeichen)
Termin
ö. S.
22.06.2010
X
06.07.2010
X
David Gerhards
(Verfasser/in)
203/2010
nö. S. TOP
26.05.2010
(Datum)
BETREFF:
Genehmigung eines überplanmäßigen Aufwandes / einer überplanmäßigen Auszahlung im
Produkt 012 003 001 - ÖPNV
VERANLASSER/IN
ANTRAGSTELLER/IN:
Verwaltung
HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
x
ja
ja
nein
x
nein
wenn ja:
Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt:
160.280 €
davon:
160.280 €
- im Haushalt des laufenden Jahres:
- in den Haushalten der folgenden Jahre:
Jahr:
Jahr:
Jahr:
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
€
€
€
ja
x
nein
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
Produkt 001.010.001
Mehrerträge/-einzahlungen Stundungszinsen
Produkt 016.001.001
Mehrerträge/-einzahlungen Gewerbesteuer
Mehrerträge/-einzahlungen Vergnügungssteuer
Minderaufwendungen/-auszahlungen Kreditzinsen
12.280 €
99.000 €
17.000 €
32.000 €
BESCHLUSSVORSCHLAG:
Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Rat, folgenden Beschluss zu fassen:
Der Rat beschließt einen überplanmäßigen Aufwand / eine überplanmäßige Auszahlung beim Produkt 012 003 001 - ÖPNV von 160.280 € für Transferleistungen.
-1-
ERLÄUTERUNGEN:
Die Verwaltung hatte die nachstehenden Aufwandspositionen für den Bus- und AnrufsammeltaxiVerkehr von insgesamt 729.000 € in den Entwurf des Haushaltes 2010 eingebracht. Nachdem die
entsprechenden Eckwerte des Kreishaushaltes vor dem Haushaltsbeschluss bekannt wurden,
konnten die Ansätze auf insgesamt 605.100 € reduziert werden.
Vor dem Hintergrund, dass der Rhein-Erft-Kreis im Jahr 2009 lediglich 391.450 € angefordert hatte, erschien dies nicht unrealistisch zu sein. Die erhebliche finanzielle Aufwandsreduzierung im
Jahr 2009 gegenüber dem Abrechnungsergebnis des Jahres 2008 von 686.922 € lag nicht an
Leistungsverkürzungen beim Fahrplan, sondern an der Umschichtung liquider Mittel der RheinErft-Verkehrsgesellschaft in den Kreishaushalt. Die Beitragsforderungen an die Kommunen wurden zweckentsprechend reduziert.
Da nicht auszuschließen war, dass eine solche Umschichtung im verkleinerten Umfang noch mal
vorgenommen werden konnte, galten die Eckwerte des Kreises für 2010 als Maßstab für die entsprechend angepasste Budgetplanung. Problematisch ist nach Aussage der Kreisverwaltung, dass
die REVG erst sehr spät im Jahr bzw. zu Beginn des Haushaltsjahres die Geschäftszahlen an die
Kreisverwaltung weitergibt. Hier wird seitens der Kreisverwaltung auf eine frühere Abgabe der Geschäftszahlen gedrängt.
Produkt 012 003 001 - ÖPNV
Entwurf
Aufwandspositionen Haushalt
Stadt 2010
Eckwerte
Kreis
Haushalt
2010
Linien 961,962,970
980
265.000 €
213.420 €
213.420 €
281.520 €
68.100 €
Kreisumlage ÖPNV
265.000 €
213.420 €
213.420 €
281.520 €
68.100 €
Linie 967
106.000 €
86.190 €
86.190 €
118.310 €
32.120 €
Linie 786 / AST
62.000 €
57.650 €
57.650 €
50.090 €
-7.560 €
Linie 125
31.000 €
34.420 €
34.420 €
33.940 €
-480 €
Summen
729.000 €
605.100 €
605.100 €
765.380 €
160.280 €
Überplanmäßiger Aufwand / überplanmäßige Auszahlung:
160.280 €
Haushalt
Haushalt
Stadt 2010 Kreis 2010
Differenz
Die erhöhten Beitragsanforderungen wurden erst im Verlauf der Haushaltsaufstellung des RheinErft-Kreises bekannt, nachdem der Haushalt 2010 der Stadt Pulheim bereits durch den Rat am
15.12.2009 beschlossen war.
Die Haushaltsatzung 2010 des Rhein-Erft-Kreises wurde am 19.05.2010 rechtskräftig, so dass in
Kürze die Anforderungsbescheide an die Kommunen versendet werden. Eine Ausweitung der
Fahrpläne ist in diesem Jahr nicht erfolgt.
-2-