Daten
Kommune
Pulheim
Größe
349 kB
Datum
03.02.2010
Erstellt
28.01.10, 10:10
Aktualisiert
28.01.10, 10:10
Stichworte
Inhalt der Datei
LED und Energieeffizienz
Strassenbeleuchtung
Empfehlungen für Gemeindebehörden
und Beleuchtungsbetreiber
Strassenbeleuchtung mit LED
Vergleich mit Natriumdampflampen
LED: das sind die heiklen Punkte
DOKUMENTATION
Mitten in der Entwicklungsphase
LED befinden sich
mitten in der Entwicklungsphase. Fachleute
gehen davon aus, dass
ihre Lichtausbeute
noch weiter zunehmen
wird.
Viel Licht aus kompakter Quelle
Ein Blick auf den Markt zeigt: Heute sind Licht
emittierende Dioden (LED) für zahlreiche Anwendungen erhältlich. Sie sind im Vergleich
zu anderen Leuchtmitteln sehr klein und weisen eine lange Lebensdauer auf.
Es ist davon auszugehen, dass sich LED in
den nächsten Jahren gegenüber anderen
Lichtquellen vielerorts durchsetzen werden.
So sind schon erste Strassenbeleuchtungen
mit LED als Leuchtmittel installiert.
Dieser Ratgeber zeigt auf, welche Chancen
und Vorteile LED in der Strassenbeleuchtung
bringen und wo heute noch Zurückhaltung
angebracht ist.
Entwicklung der Leuchtmittel
Lichtausbeute [Lumen pro Watt]
140
NatriumHochdruck
weisse LED
120
100
Fluoreszenz
80
60
Quecksilberdampf
40
20
0
1950
Glühlampe
1960
1970
1980
1990
2000
2010
Jahr
Das gilt es zu beachten
]] Die Entwicklung von neuen LED läuft sehr
rasch: Informationen in dieser Broschüre können in einigen Jahren bereits überholt sein.
]] Anbieter geben für einzelne LED-Chips
Werte an, die die Verluste des Gesamtsystems nicht berücksichtigen (Tabelle).
]] Die Effizienz von LED hängt von der Temperatur ab. Ausreichende Wärmeabfuhr ist
deshalb massgebend.
]] Leuchtdioden werden nach und nach
schwächer, fallen aber in der Regel nicht
plötzlich aus.
]] Die lange Lebensdauer einer LED ist ein
wichtiges Verkaufsargument (ca. 60 000 Stunden). Zu hohe Betriebsströme und unzureichende Wärmeabfuhr der LED verkürzen deren Lebensdauer allerdings deutlich.
]] LED unterscheiden sich stark in der Farbtemperatur voneinander: Die gewünschte
Farbtemperatur muss im voraus abgeklärt
werden.
]] LED mit kaltweissem Licht (ca. 5 000 K)
sind etwa 20 % bis 30 % effizienter als LED
mit warmweissem Licht (ca. 3 000 K).
]] LED lassen sich beliebig oft ein- und ausschalten sowie dimmen. Sie sind somit in
Kombination mit Bewegungsmeldern sehr
geeignet.
LED oder Natriumhochdrucklampen?
Derzeit sind Natriumhochdrucklampen
bevorzugter Standard in der Strassenbeleuchtung. Noch liegen sie in Sachen Preis,
Wartungsaufwand, Lichtausbeute und Umweltverträglichkeit meist vorne. Es ist jedoch
davon auszugehen, dass LED in Zukunft aufholen werden.
Denn die höhere Effizienz von Natriumhochdrucklampen relativiert sich durch die Streuverluste: Natriumhochdrucklampen leuchten in alle Richtungen. Trotz Reflektoren geht
dabei ein Teil als Streulicht verloren. Demgegenüber haben LED den Vorteil, gerichtet zu
strahlen. Dadurch entsteht kaum Streulicht.
Natriumhochdruck
Nutzbares
Licht
LED
Nutzbares
Licht
Leuchtmittel-Effizienz
(Lichtausbeute)
90 – 130 lm/W
70 – 100 lm/W
Verluste Elektronik und
Wärmemanagement
10 % – 15 %
30 % – 35 %
Verluste Optik
20 % – 25 %
10 % – 15 %
Verluste Streulicht
Nutzbares Licht auf der
Fahrbahn
20 % – 25 %
45 – 75 lm/W
5 % – 10 %
35 – 60 lm/W
Auf die Details kommt es an
Checkliste für Gemeinden
Bei Interesse an einer LED-Strassenbeleuchtung müssen folgende Informationen
und Angaben vom Lieferanten zwingend
bereitgestellt werden:
1. Lichtverteilkurven (LVK) in elektronischer Form
2. Leuchtendatenblatt mit folgenden Punkten: elektrische Leistung, Lichtausbeute,
Lichtfarbe, Lebensdauer, Schaltbarkeit
und Regelbarkeit der Anlage, Montageanweisungen, Messzertifikat
3. Klar definierte Garantiezeit
4. Sind die Leuchten modular gebaut und
können Teile davon ausgewechselt werden?
5. Wie lange sind Ersatzteile erhältlich
(mindestens 10 Jahre)?
6. Referenzen des Lieferanten
7. Bei der Wahl der Leuchte sollten sich
Bauherren durch eine unabhängige Fachperson beraten lassen.
8. Zuerst nur einzelne Strassen auf LEDBeleuchtung umstellen.
LED: das sind die heiklen Punkte
]] Lebensdauer LED: Als Lebensdauer einer
LED wird die Zeit bezeichnet, nach der die
Lichtausbeute um einen bestimmten Faktor
des Anfangwertes abgesunken ist. Da die
Grösse dieses Faktors von den Anbietern un-
terschiedlich festgelegt wird (zwischen 10 %
und 50 %), ist der Begriff «Lebensdauer» wenig aussagekräftig.
]] Lebensdauer Leuchte: Unter dem Begriff
«Lebensdauer» kann die Lebensdauer der
LED selbst (20 000 bis 60 000 Stunden), aber
auch die Lebensdauer der Leuchte (ca. 20
Jahre) oder die der Elektronik verstanden
werden.
]] Erfahrung: Langzeiterfahrungen fehlen,
insbesondere im Aussenbereich und bei extremen Bedingungen (Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen, Vibrationen).
]] Teilweise fehlende Modularität: Bei diversen Produkten können LED nicht vom
Leuchtenkörper getrennt werden. Bei einem
Defekt muss somit die ganze Leuchte ausgetauscht werden.
]] Wärmeabfuhr: Zu hohe Temperaturen verkürzen die Lebensdauer der Leuchtdiode.
Deshalb muss die Wärme aus der LED abgeführt werden. Das kann über das Leuchtengehäuse oder über Kühlkörper geschehen.
Nicht alle erhältlichen LED-Leuchten werden
ausreichend gekühlt.
]] Wirtschaftlichkeit: Die Wirtschaftlichkeit einer Strassenbeleuchtung mit LED hängt stark
von der effektiven Lebensdauer der LED
und der restlichen Komponenten ab. Eine
korrekte Wirtschaftlichkeitsrechnung kann
erst gemacht werden, wenn diese Parameter
bekannt sind.
Lampe und Leuchte
Natriumhochdruck
LED
Anschaffungskosten
mittel
hoch
Lebensdauer
Leuchte 25 Jahre
Lampe 16 000 Stunden*
20 000 bis 60 000 Stunden
Lichtfarbe
gelb
weiss
UV-Anteil im Licht
gering
gering
Dimmen
30 % bis 100 %
0 % bis 100 %
Häufiges Ein- und
Ausschalten
ungeeignet
sehr geeignet
Energieaufwand
vergleichbar
vergleichbar
Wartungsaufwand
gering
zur Zeit nicht abschätzbar
Wirtschaftlichkeit
wirtschaftlich
zurzeit nicht abschätzbar
Bilder von oben nach
unten: LED-Baustein,
LED mit Optik und Linsen, LED-Applikation
* Nach einer Betriebsdauer von 16 000
Stunden beträgt der
Ausfall 5 %.
LED: Das gute Beispiel
Projekt Quartierstrasse in Wädenswil: Während die alten Pilzleuchten (links) ihr Licht
breit streuen, beleuchten die neuen LEDLeuchten (rechts) gezielt die Strasse und das
Trottoir. Das bewirkt eine höhere Energieeffizienz und weniger Lichtverschmutzung.
Vorher
Nachher
LED-Leuchte
Leuchtentyp
Pilzleuchte
Lampe
Kompaktleuchtstoff LED
(24 Watt)
(25 Watt)
Vorschaltgerät
konventionell
(11 Watt)
elektronisch
(6 Watt)
Betriebsleistung
35 Watt
22 Watt
(bis 31 Watt*)
Energieverbrauch/ 144 KWh pro Jahr
Leuchtstelle
90 KWh pro Jahr
(bis 127 KWh pro Jahr*)
Einsparung
25 %
—
* Wegen des Lichtstromrückgangs von 30 %
nach 50 000 Betriebsstunden wird die Leuchte
bereits von Beginn weg auf 70 % gedimmt betrieben (Start-Leistung beträgt 22 W). Eine
automatische Lichtstromregulierung korrigiert
den Lichtstrom dann so, dass er während der
ganzen Betriebszeit konstant bleibt.
Vorgaben der EU: In der EU werden ab 2015 Quecksilberdampflampen und alle Natriumdampf-Austauschlampen verboten.
Impressum
Autoren: Urs Etter, Sankt Galler Stadtwerke;
Jörg Imfeld, Elektron AG; Manfred Jäger, SLG;
Florian Koch, EKZ; Martin Rölli, CKW;
Giuse Togni, eTeam Togni Energie GmbH.
Redaktion und Gestaltung:
Oerlikon Journalisten AG
Foto Titelbild: Günter Laznia;
Pilotprojekt Rüschlikon
Oktober 2009
Herausgeber
Elektrizitätswerke des Kantons Zürich,
www.ekz.ch
Centralschweizerische Kraftwerke AG,
www.ckw.ch
Sankt Galler Stadtwerke, www.sgsw.ch
Schweizerische Agentur für Energieeffizienz
[S.A.F.E.], www.energieeffizienz.ch
Schweizer Licht Gesellschaft, www.slg.ch
Bezug
topten, Hardstrasse 322a, 8005 Zürich
Download: www.topten.ch/sb