Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Antrag auf Umwandlung der Marion-Dönhoff-Realschule Pulheim in eine gebundene Ganztagsschule)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
18 kB
Datum
02.02.2010
Erstellt
03.02.10, 22:07
Aktualisiert
03.02.10, 22:07
Beschlussvorlage (Antrag auf Umwandlung der Marion-Dönhoff-Realschule Pulheim 
in eine gebundene Ganztagsschule) Beschlussvorlage (Antrag auf Umwandlung der Marion-Dönhoff-Realschule Pulheim 
in eine gebundene Ganztagsschule)

öffnen download melden Dateigröße: 18 kB

Inhalt der Datei

Stadt Pulheim Der Bürgermeister V o r l a g e Nr: Zur Beratung/Beschlussfassung an: Gremium Haupt- und Finanzausschuss Rat II / 40 11 22 (Amt/Aktenzeichen) Termin ö. S. 26.01.2010 X 02.02.2010 X Frau Brandt (Verfasser/in) 24/2010 nö. S. TOP 14.01.2010 (Datum) BETREFF: Antrag auf Umwandlung der Marion-Dönhoff-Realschule Pulheim in eine gebundene Ganztagsschule VERANLASSER/IN ANTRAGSTELLER/IN: Verwaltung / Marion-Dönhoff-Realschule HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN: Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen: ja nein Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen: ja nein wenn ja: Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt: € davon: - im Haushalt des laufenden Jahres: € - in den Haushalten der folgenden Jahre: Jahr: Jahr: Jahr: € € € Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung: ja nein wenn nein: Finanzierungsvorschlag: BESCHLUSSVORSCHLAG: Der HFA empfiehlt dem Rat ohne Vorberatung im Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit, bei der Bezirksregierung Köln zu beantragen, dass die Marion-Dönhoff-Realschule in Pulheim als gebundene Ganztagsschule geführt wird. Die Einführung erfolgt zum Schuljahresbeginn 2010/ 2011 -1- ERLÄUTERUNGEN: Zum 31.07.2008 hat das Land Nordrhein-Westfalen mit der sog. „Ganztagsoffensive“ drei Programme zur Verbesserung der Bildungs- und Abschlusschancen für die Sekundarstufe I installiert (s. Mitteilungsvorlage für den BKS 19.08.2008 TOP 12). Über das Programm „Gebundene Ganztagsgymnasien und Ganztagsrealschulen“ werden zum 01.08.2009 und 01.08.2010 insgesamt jeweils 108 Gymnasien und 108 Realschulen im Land NRW in gebundene Ganztagsschulen umgewandelt. Die Schulkonferenz der Marion-Dönhoff-Realschule in Pulheim hat sich am 19.11.2009 für den gebundenen Ganztag entschieden. Die Schule hält wie alle weiterführenden Schulen schon jetzt über das Programm „Geld oder Stelle“ Übermittag- und Nachmittagsangebote vor. Für die außerunterrichtlichen Angebote besteht hierzu eine Kooperation mit dem Geschwister-Scholl-Gymnasium, das bereits seit Beginn des laufenden Schuljahres 2009/2010 als Ganztagsschule geführt wird, und dem Trägerverein Ganztag in Pulheim (GiP e.V.). Mit der Einführung des gebundenen Ganztages ist eine Erhöhung sowohl der Lehrerstellenanteile als auch der Mittel aus „Geld oder Stelle“ verbunden. Die Erhöhung erfolgt wie die Einführung des gebundenen Ganztages sukzessive, d.h. in jedem Jahr nur für die neuen Fünftklässler. Der Ausbau ist demnach nach sechs Jahren abgeschlossen. Zudem ist die Versorgung mit Mittagessen gewährleistet. In 2010 wird hierfür die Mensa am Schulzentrum fertig gestellt. Weiterer zusätzlicher Raumbedarf ist mit der Einführung des gebundenen Ganztages nicht verbunden. Mit der Einführung der Ganztagsangebote steigt die Attraktivität der Schulangebote. Dies wird, bei zurückgehender Zahl der Schülerinnen und Schüler im Stadtgebiet Pulheim, ein Baustein für die Stabilisierung der Gesamtschülerzahl sein, indem Abwanderungen zu anderen Kommunen mit Ganztagsangeboten verhindert werden. Am 14.01.2010 hat die Bezirksregierung nunmehr mitgeteilt, dass andere Kommunen Anträge zurückgezogen haben und, dass die Realschule Pulheim von einer Umwandlung zum Schuljahr 2010/2011 ausgehen könne. Wegen der kurzfristig erforderlichen Ratsentscheidung sowie den anstehenden Schul-Anmeldeverfahren an den weiterführenden Schulen ist die Entscheidung zum jetzigen Zeitpunkt herbeizuführen. Die Verwaltung bittet daher um Beschlussfassung am 02.02.2010, da die reguläre Sitzungsfolge: 09. März – Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit und 16. März - Rat aus o. g. Gründen nicht auskömmlich ist. -2-