Daten
Kommune
Pulheim
Größe
54 kB
Datum
25.02.2010
Erstellt
19.02.10, 12:18
Aktualisiert
19.02.10, 12:18
Stichworte
Inhalt der Datei
DER BÜRGERMEISTER
Stadt Pulheim – Postfach 1345 – 50241 Pulheim
Rathauscenter
Alte Kölner Straße 26
Amt / Abt.
Telefon 02238-808
Telefax 02238-808
Auskunft erteilt:
Geschäftszeichen
Datum
Landesjugendamt Rheinland
Landesjugendamt/Dezernat 4
z. Hd. Herrn Gilles
Hermann-Pünderstr-Str.1
50679 Köln
Jugendamt
Soziale Dienste
316
55-316
Frau Kessler
astrid.kessler@pulheim.de
II/511.2
27.10.2009
Antrag auf Gewährung einer Projektförderung in der Kinder – und Jugendhilfe aus Mitteln des
Landschaftsverbandes Rheinland
hier: LVR -Sonderprojektförderung
„Kommunale Initiativen und Netzwerke zur Vermeidung von Kinderarmut“
Projekttitel: Pulheim unterstützt Pänz
Projektinhalt:
Optimierung der Teilhabemöglichkeit von Kindern und Familien im Bereich der frühen Hilfen mit
armutssensiblen Schwerpunkten und Vertiefung der Kooperation der örtlichen Netzwerkakteure sowie die
Entwicklung von verbesserten Informationsstrukturen
Leitziele des Projektes „Frühe Hilfen“ Pulheim:
●
Frühe Hilfen sollen familiäre Ressourcen nachhaltig fördern, aktivieren und stärken
●
Frühe Hilfen sollen vor der Entstehung und Verfestigung von Risikofaktoren schützen
Grundsätze des Projektes:
●
Alle Kinder sind die Zielgruppe und jedes einzelne Kind wird gefördert.
●
Bedarfsgerecht an den Lebenswelten der Kinder orientiert.
1. Optimierung der Kooperation zwischen den Beteiligten der Jugendhilfe, der Gesundheitshilfe und den
freien Trägern der Jugendhilfe, mit Schwerpunkt auf den Familienzentren, um die Angebote der frühen
-2Besuchszeiten:
Montag – Freitag 8.30 – 12.00 Uhr - Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr
Zusätzliche Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes Dienstag 14.00 -18.00 Uhr – Donnerstag 14.00 – 19.00 Uhr
Ämter des Baudezernates mittwochs geschlossen – Sozialamt dienstags und mittwochs geschlossen
Bankverbindungen: Kreissparkasse Köln 0157000018, BLZ 37050299
Commerzbank Pulheim 370001000, BLZ 37040044
Dresdner Bank Pulheim 0500450000, BLZ 37080040
Postbank Köln 0024881 509, BLZ 37010050
Raiffeisenbank Brauweiler-Sinthern 1008080018, BLZ 37062365
Volksbank Erft e.G. 6010400013, BLZ 37069252
-2Hilfen im Stadtgebiet für Pulheimer Familien nachhaltig auszubauen und den Zugang von Familien zu
den vorhandenen Angeboten im Stadtgebiet zu verbessern.
2. Möglichkeit der Teilhabe an Ferien- und Freizeitmaßnamen für alle Pulheimer Familien mit
armutssensibler Orientierung.
3. Ausweitung des
Kooperationsprojektes „Nachmittagsbetreuung“ der Pulheimer Realschule und des
Geschwister-Scholl-Gymnasiums Pulheim um eine Ferienbetreuung in den Jahren 2010 und 2011.
Schwerpunkt dieses Sonderprojektes stellt die Verknüpfung unterschiedlicher Maßnahmen dar, mit dem Ziel, eine
Angebotsvielfalt im Bereich der frühen Hilfen weiter zu entwickeln und die bestehenden Netzwerke der
kommunalen Bildungslandschaften in eine Gesamtstruktur einzubinden.
Vernetzung – Synergieeffekte ermöglichen
Maßnahmenblock I:
Kooperation aller Netzwerkakteure im Stadtgebiet im Bereich der frühen Hilfen mit
Fokussierung auf die Vernetzung mit der regionalen Gesundheitshilfe.
Um diese Kooperationsbemühungen noch weiter zu verstärken, ist es notwendig, die vorhandenen Strukturen
gelingender und vernetzter Zusammenarbeit im Stadtgebiet durch weitere Impulse erneut anzustoßen und
Sensibilität bezüglich armutssensibler Themen zu schaffen.
An dieser Stelle soll durch breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit über vorhandene Angebote informiert werden. Des
Weiteren sollen durch professionelle Moderation von zu etablierenden und vorhandenen Arbeitsgruppen und der
Steuerungsgruppe
„Frühe
Hilfen“
des
Jugendamtes
die
lokalen
Netzwerkakteure
in
verbindlichen
Arbeitsstrukturen zusammengebracht werden.
Kosten für Öffentlichkeitsarbeit (vorhandene Broschüre überarbeiten), Honorar für Moderation durch externe
Referenten von Arbeitskreisen (z.B. regionaler AK-Familienzentren) oder „Fachabenden“ in Familienzentren mit
Fokus auf der Gesundheitshilfe ca.2500,- € für den gesamten Projektzeitraum.
Teilhabe sichern - Bildung ermöglichen
Maßnahmenblock II:
Verbesserte Teilhabemöglichkeiten an Maßnahmen der Familienzentren und
Teilhabe an Maßnahmen der Ferienbetreuung
(Altersgruppe 2 – 12 Jahre)
Mit Blick auf die Teilnahme der Kinder an den Ferienbetreuungen und an anderen kostenpflichtigen Angeboten,
hier insbesondere Angebote der Familienzentren, soll ein neuer Mittelblock geschaffen werden, welcher somit
auch die armutsgefährdeten / einkommensschwachen Familien in Pulheim erfasst.
-3-
-3Um Pulheimer Kindern die Teilhabe an den Pulheimer Ferienspielen und anderen Ferienbetreuungen zu
ermöglichen, wurden im Jahr 2009 mehrere Kinder aus unterschiedlichen Budgets / Fonds bezuschusst.
„Einzellfallbezogene Förderung“
13 Kinder
Fonds „Cent´s für Pänz“
18 Kinder
Ermäßigung durch die Träger der Ferienspiele „Wirtschaftliche Notlage“
12 Kinder
Ermäßigung durch die Träger der Ferienspiele „ALG II Empfänger“
27 Kinder
Ermäßigung durch die Träger der Ferienspiele „Behinderung“
4 Kinder
Als Reaktion auf diese Bedarfslage wurde in Pulheim der bereits angeführte Spendenfonds „Cent´s für Pänz“ ins
Leben gerufen, welcher Jugendlichen bis zum 16ten Lebensjahr die Teilhabe an pädagogischen Projekten und
Maßnahmen ermöglichen soll. Der Fonds wird treuhänderisch vom Jugendamt der Stadt Pulheim verwaltet und
unterliegt der Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt. Der Fonds verfügt über keinen festen Etat und ist von
der Spendenbereitschaft der Bürger abhängig.
Da die Sommerferienspiele von ca. 850 Kindern aus allen Stadtteilen besucht werden, muss somit für ca. 5-10 %
der teilnehmenden Kinder eine Teilhabe ohne Förderung ausgeschlossen werden. Nicht zu erfassen sind die
Familien, welche aufgrund eines fehlenden Informationsflusses von diesen Förderungsmöglichkeiten nicht in
Kenntnis gesetzt wurden und die Familien, welche voraussichtlich von der derzeitig desolaten Wirtschaftssituation
betroffen sind oder sein werden.
Im Rahmen des durch diesen Maßnahmenblock initiierten erleichterten Zuganges sollen unter dem Fonds „Cent´s
für Pänz“ zwei weitere Mittelblöcke geschaffen werden, die der Grundintention des Fonds folgen, jedoch den
Fokus auf diese armutsrelevanten Themen richten:
1. Um speziell in den Familienzentren die Angebote und den Zugang zu
diesen Angeboten zu ermöglichen, soll jedem der sechs Familienzentren 200,00 € pro
Förderjahr an Mitteln für Referenten oder Teilnahmegebühren zur Verfügung gestellt
und
auf
Anfrage
unbürokratisch
ausgezahlt
werden.
Dabei
sind
Kooperationsveranstaltungen der Familienzentren möglich und werden bereits
praktiziert.
2. Um die Teilhabe an den Pulheimer Ferienspielen kontinuierlich auch für
einkommensschwache
Familien
zu
ermöglichen,
sollen
ebenfalls
aus
der
Projektförderung Mittel für Kinder zur Verfügung gestellt werden, denen ohne diese
Mittel eine Teilhabe nicht möglich wäre.
Kosten für die Förderung von Angeboten in den Familienzentren 3000€ (600 Euro je FZ)
und die Teilnahme an Ferienbetreuungen ca. 700,00€
-4-
-4-
Teilhabe sichern - Bildung ermöglichen
Maßnahmenblock III: „Nachmittagsbetreuung“
Hier: Kooperationsprojekt zweier Pulheimer Schulen (Altersgruppe 6-12 Jahren)
Aufgrund der enormen Ausweitung des Ferienspielangebotes in den letzten Jahren konnte in der Zeit der
Sommerferien ein bedarfsgerechtes Angebot an Betreuung für die 6 – 12 Jahre alten Kinder im Stadtgebiet
Pulheim geschaffen werden. Jedoch trifft der Mangel an Betreuungsplätzen vor allem in den Oster- und
Herbstferien besonders die einkommensschwachen Familien, die nicht auf kommerzielle Angebote zurückgreifen
können.
Im Rahmen einer Kooperation des Pulheimer Geschwister-Scholl-Gymnasiums und der Realschule Pulheim
wurde im Jahr 2006 die Nachmittagsbetreuung ins Leben gerufen, bei der abhängig vom Jahrgang ca. 45 Kinder
der fünften und sechsten Jahrgangsstufen im Nachmittag betreut werden. Dieses Kooperationsprojekt unterliegt
starken Veränderungen durch den fortschreitenden Ausbau des Ganztags in den Pulheimer Schulen. In den
Jahren 2010 und 2011 wird das Projekt jedoch weiterhin zum Tragen kommen.
Die am Projekt teilnehmenden Kinder stammen nachweislich zu ca. 50 % aus einkommensschwachen Familien.
An dieser Stelle wäre eine eigenständige Ferienbetreuungsmaßnahme für dieses Projekt sinnvoll, welches alle
Kinder dieses Projektes erfasst und als eigenständige Maßnahme mit dem Schwerpunkt des sozialen Lernens
entwickelt werden.
Um dies zu gewährleisten, müssen die sowohl notwendigen Kosten der inhaltlichen Ausgestaltung der
Ferienbetreuungsmaßnahme zur Verfügung stehen, als auch Mittel für die Initiierung der Kooperation mit anderen
Trägern der Jugendhilfe und der Pulheimer Vereine bereitgestellt werden. Dies dient dem Ziel Strukturen zu
schaffen, welche eine Betreuungsform auch über den Projektzeitraum im Sinne einer Nachhaltigkeit
gewährleisten.
Entsprechende Modellkooperationen zwischen dem Jugendamt und der DLRG, Ortsverband Pulheim und
zwischen dem Jugendamt und dem Turn und Sportverein Brauweiler wurden bereits durchgeführt und sind
seitdem zu einem festen Bestandteil der Pulheimer Ferienbetreuung geworden.
Kosten für die inhaltliche Ausgestaltung der Maßnahme ca. 4500 Euro für den gesamten Projektzeitraum.
Kosten- und Finanzierungsplan
-5-
-5Kosten
für
Öffentlichkeitsarbeit
Moderation
und
zum
von
Aufbau
Kommunikationsstrukturen aller beteiligten
Netzwerkakteure
für
alle
drei
Maßnahmenblöcke
(inkl. Fortbildungskosten, Dokumentation,
Präsentation des Projektes)
ca. 3200,00 €
Maßnahmenblock II
Kosten für Teilhabemöglichkeit an Angeboten
der Familienzentren und Teilnahme
Ferienbetreuung
ca. 3730,00 €
Maßnahmenblock III
Kosten
für
Ferienmaßnahme
Kooperationsprojekt
zwischen
im
zwei
Pulheimer Schulen (Planung, Durchführung,
Personal- Kosten, Material etc.)
ca. 4500.00€
Gesamtkosten:
ca. 11.430 €
Eigenanteil
ca. 3429,00 €
(u.a. Personalkosten Projektleitung und Maßnahmenplanung Ferienfreizeit)
beantragte Fördermittel
Insgesamt werden Projektmittel in Höhe von 8001,00€ beantragt.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
(Jürgen Termath)
Amtsleitung
8001,00 €