Daten
Kommune
Pulheim
Größe
378 kB
Datum
16.03.2010
Erstellt
16.03.10, 11:08
Aktualisiert
16.03.10, 11:08
Stichworte
Inhalt der Datei
5
Anla-l1
v---
- Se,k 4
1 1- 0 2 N r .1 9
der Zuwendungbesteht
auf Gewährung
undArbeits- Ein Anspruchdes Antragstellers
Die RAAstelltsicher,dassihreSchwerpunktsetzung
aufgrundihrespflichtgemäßen
planungin Abstimmung
entscheidet
mitden Konzepten
der kommunalen
Inte- nicht;die Bewilligungsbehörde
grations-,Bildungs-,Familien-und Jugendarbeiterfolgt.Dem Ermessens
Haushaltsmittel.
im Rahmender verfügbaren
obliegtdie Abstimmungdes Verfahrens.
Zuwendungsempfänger
2. Gegenstandder Förderung
der örtlicheTrägerderöffen! Gefördertwerdenaußerunterrichtliche
Zu beteiligen
sinddie Schulaufsicht,
Angebotein offenenGanzlagslichenJugendhilfe,
die örtlichenTrägerder Integrationsarbeit
und schulenim Primarbereich
Bestehende
bisim Sinnedes Bezugserlasses.
für ArbeitsowiedieArbeitsgemeinschaftenherausden Landesprogrammen
dieörtlichen
Agenturen
vonachtbiseins' und,,Dreizehn
"Schule
(ARGEN).
Plus"im Primarbereich
sowieim RahmendesGesetzeszurfrühenBildung
von Kindern(KiBiz)geförderte
Horteund SchulkinderhäuArbeitsstellen und Förderung
4.6
Die RAAarbeitetmit dem Verbundder Regionalen
zusamim Primarbereich
RAANordrhein-Wes! sersollenanteiligin deroffenenGanäagsschule
in Nordrhein-Westfalen
undder Hauotstelle
ist möglich.Die
Zusammenführung
werden.Eineschrittweise
falenin Essenzusammen,die als beratendeund koordinierende mengeführt
Plus"im PrimarvonAngeboten
ausdem Programm,Dreizehn
ist.
Förderung
Stellebeider StadtEsseneingerichtet
dieFördeFachwissen
und vor Ort erarbeitete
Materialien
wer- bereichnachdem1.8.2007istin Nr.1.4desBezugserlasses,
Soezifisches
nachdem 1.8.2008 im RdErl.
Austausches
den anderenRAAim Rahmendesfachlichen
unen! rungvon HortenundSchulkinderhäusern
(MGFFI)
Familie,FrauenundIntegration
für Generationen,
geltlichzurVerfügung
gestellt.Mitarbeiterinnen
undMitarbeiter
der d. Ministeriums
geregelt.EineFörderung
ist auchin Gev. 26. 9. 2006(Az.:311.6252-09)
RAAnehmenan den Facharbeitskreisen
teil.
meindenmöglich,in denenbisherkeineAngeboteim Sinnevon Satz2 beder RAAzu einemNetzDie RAAwirkenan derWeiterentwicklung
stehen.
der RAA in
werk ,,lntegration
durchBildung"mit. Die Hauptstelle
im Primarbereich,
Ganztagsschulen
Gefördertwerdenauch bestehende
Nordrhein-Westfalen
koordiniert
den Prozess.
werden.
im Primarbereich
umgewandelt
die in offeneGanZagsschulen
4.7
Zuwendungen
für RAA dürfennur bewilligtwerden,wenn die/der Die Förderung
gemäßRunderlass
trittdannan die Stelledes bisherigen
Kommune/Kreis
für die RAAzuständige
erklärthat,dass
v. 25. 1. 2006(BASS12für SchuleundWeiterbildung
des Ministeriums
- Stellenfür die außerschulische
Arbeitbereitgestellt
werden,
Eine Umwandlung
63 Nr. 2) gewährtenZuschlagsauf die Grundstellen.
- geeigneteRäumlichkeiten
im Primarbereich
mit den Förderzur Verfügunggestelltwerden,
bestehenderGanztagsförderschulen
und motorische
Entwicklung"
sowie,,Körperliche
- für die Verwaltungsarbeit
gestelltwird, schwerpunkten,,Geistige
Personalzur Verfügung
Entwicklung"
ist ausgeschlossen.
- dieVerwaltungskosten
(u.a. Reisekosten),
sowiedie Kostenfür
Pauschale
andereBetreuungsforwerdenmiteinergesonderten
im Rahmenderverfügbaren
Haushaltsmi! Gefördert
Lehr-und Lernmittel
(2. B. Vor-und Übermittagsbetreumen an eineroffenenGanztagsschule
werden,
tel übernommen
ung,Silentien).
- am Förderprogrammcontrolling
mitgewirkt
wird,welchesdurch
3. Zuwendungsempfänger
Ministerium
vorgegeben
ist.
dasvomfür Integration
zuständigen
undZweckGemeindeverbände
Zuwendungsempfänger
sindGemeinden,
5. Art, Umfangund Höhe der Zuwendung
Erverbändeals Trägeröffentlicher
SchulensowieTrägergenehmigter
5.1
Zuwendungsart
satzschulen.
Proiektförderung
4. Zuwendungsvoraussetzungen
Fachkräftebei Die Förderung
5.2
Festbetragsfinanzierung
für die außerschulischen
erfolgtunterfolgendenVoraussetzungen:
Nr.2
VorlageeinesKonzeptesder Gemeindebzw
a) Bei Erstantragstellung
5.3
FormderZuwendunE
für die Einrichtung
zur Entwicklungsplanung
des Ersatzschulträgers
enen Ganztagsschulen
Ganztaosschulen
in ihremBezirknach
und den Betriebvon offenen
5.3.1 Zuweisung
dem MusterderAnlageA dieserFörderrichtlinien.
- ggf.
Fachkraft
5.3.2 Jahresfestbetrag
für einevollzeitlich
beschäftigte
jährlicherZuschlagfür die RAA-Leitung.
im Primarbereich
einer offenenGanztagsschule
b) Bei Neueinrichtung
Vorlagedes Ganztagskonzepts
dieserSchuleunter besonderer8ezuständigen
Die Festbeträge
werdenjährlichvom für Integration
Förindividuellen
rücksichtigung
der Angebotezu einerintensivierten
Ministerium
festgesetzt.
derungnachdem MusterderAnlageB dieserFörderrichtlinien.
odereinemEinsatzvonwenigerals
5.3.3 BeieinerTeilzeitbeschäftigung
vonabgeschlossenen
undgeplantenKoopeauf volleMonate- vermindern
sichdie c) VorlageeinerAufstellung
12 Monaten- aufgerundet
rationsvereinbarungen
zwischendem Schulträgerbzw. den offenen
Jahresfesibeträge
entsprechend.
undanerkannten
TrägernderfreienKinder-und JuGanäagsschulen
6. Verfahren
gendhilfeund andererTräger,insbesondere
im Kultur-und SportbeAntragsverfahren
6.1
retcn.
Düsseldorf
Anträgewerdenbei der Bezirksregierung
als Bewilli- d) VodageeinesKostenplans.
gungsbehörde
gestellt.
Angeboteder offenenGanze) Durchführung
der außerunterrichtlichen
6.2
Auszahlungsverfahren
in derRegelan allenUnterrichtstagen
in einemfestenzeittagsschulen
DieAuszahlung
erfolgtnachMaßgabederANBest-G.
lichenRahmenvon spätestens
I Uhr bis 16 Uhr,bei Bedarfauchlänger,mindestens
aberbis 15 Uhr.Fürdas Angebotan unterrichtsfreien
6.3
SonstigeVerfahren
Tagengilt Nr.2.6 des Bezugserlasses.
hat vor Förderungeiner zusätzlichen
6.3.1 Die Bewilligungsbehörde
der außerunterrichtlichen
Angeboteder ofienenGanzArbeitdie Zustimmung
desfür Inte- 0 Durchführung
Stellein deraußerschulischen
grationzuständigen
in geeigneten
Räumenin oderim Umfeldder Schule(n).
Ministeriums
einzuholen.
tagsschulen
der bestehenden
Ganzdasses sichbeider Umgestaltung
dergeforderten
Stel- s) Erklärung,
6.3.2 Nr.4.1,Nr.4.3 und Nr.4.4findenhinsichtlich
in eineoffeneGanztagsschule
im Primarbereich
um eine
aufdiezumZeitounkt
des Inkrafttagsangebote
lenanteile
sowiederQualifikation
eingesetzten
Fachkräfte
keineAnwendung.
auf DauerangelegteMaßnahmehandelt.
tretensder Richtlinien
5. Art, Umfangund HöhederZuwendung
7. lnkrafüreten
DieseRichtlinien
tretenmitWirkunqvom 1. 1. 2009in KraftundmitAblauf 5 . 1 Zuwendungsart
d e s3 1 .1 2 . 2 0 1 3a u ß e rK r a f t
Projektförderung
5 . 2 Finanzierungsart
1) Erläuterung:
Festbetragsfi
nanzierung
Für den Einsatz der L€ihrkräftestehen Mittel im Einzelolan05 Kaoitel 05 300 des Lan5 . 3 FormderZuwendung
deshaushaltsfür Stellen zur Verfügung.Sie werden den Bezirksregierungenmit dem
jeweiligenZuweisungserlass
zugewiesen.Die
des für SchulezuständigenMinisteriums
Zuweisung/Zuwendung
Lehrkräfrewerden weiterhin auf den Stellen in den Schulkapitelngeführt. Die Schulen
5.4 Bemessunosgrundlaoe
eöalten entsprechende
Zuschlägezu ihrenStellenplänen.
beträgt615 EURpro Schuljahrund Kindbzw.
Der Grundfestbetrag
pro
Förderbedarf
1.230EURfür Kindermit sonderpädagogischem
Schuljahr.
von
nacheinemStellenschlüssel
ZusätzlichwerdenLehrerstellen
'Der-Erlass
pro 25 Schülerinnen
und Schüleroder pro 12
0,2 Lehrerstellen
wurde gegenüber der tetzten BASS geändert.
Förderbedarf
Schülerinnen
und Schülermit sonderpädagogischem
zugewiesen.
Zuwendungen
11 - 02 Nr. 19
kanngrundsätzlich
nach$ 94 Abs.2
An Stellevon 0,1Lehrerstellen
für die Durchführung außerunterrichtlicher Angebote
SchulGein Festbetragin Höhevon 205 EUR pro Schülerinoder
offener Ganztagsschulen im Primarbereich
Schülerbzw.430 EUR pro SchülerinoderSchülermit sonderpädKinder
RdErl.d. Ministeriums
für Schule.Juoendund
*
gewährtwerden.DieserFestbetragistagogischemFörderbedarf
v. 12.2.2003(ABl.NRW.SI.43)
gem.Nummer3.1 des Bezugserlasses
für pädagogische
Fachkräffür SchuleundWeiterbildung
v. 26. 1. 2006
Bezug: RdErl.d. Ministeriums
Förderangebote
Trädiequalifizierte
durchführen.
te zu verwenden,
(BASS12- 63 Nr.4)
gem von Ersatzschulen
wird an Stelleder Lehrerstellenanteile
ein
in Höhevon 4'10EURpro Schülerinoder Schüleroder
Festbetrag
1. Zuwendungszweck
undSchülermitsonderpädagogischem
Förderbebei Schülerinnen
im
Gefördertwerdenim Rahmendes Konzepts,,OffeneGanztagsschule
istentsprechend
darfin Höhevon860EURgewährt.DerFestbetrag
AngePrimarbereich"
Maßnahmen
zurDurchführung
außerunterrichtlicher
der Zweckbestimmungen
für öffentliche
Schulenzu verwenden.
bote.
4.5
1 1t 6
6t Riflorharh
\/orlrn
4nlay
1'l - 02 Nr. 19 -5e,fu2
(2.
Für andereBetreuungsformen
an eineroffenen
Ganztagsschule
7. Inkrafttreten
Vor- und Ubermittagbetreuung,
Silentien, DieseRichtlinien
B. Frühstücksangebote,
tretenmitsofortiger
Wirkungin Kraftundgeltenlängstens
Angebotenach 16 Uhr,ergänzendeFerienangebote
sowiein Ein- b i sz u m3 1 . 7 . 2 0 1 1 .
zelfällenauchbei besonderen
Förderangeboten
vor 16 Uhr)erhält
je offenerGanztagsschule
für Grundschulen
der Schulträger
eine *
Bereinigt.Eingearbeitet:
von 5.500€, fü; RdEr{.
Betreuungspauschale
in FormeinesZuschusses
v. 2. 2. 2OO4(ABLNRW.S. a2); RdEd.v. 26. 1. 2006 (ABl.NRW.S. 29)
Förderschulen
von 6.500€. Mitder Pauschale
ist keinAnsoruchei: R d E r lv. . 2 1 . 1 2 . 2 0 0 6( A B l .N R W .S . 9 2 ) ;R d E d v. . 3 1 . 7 . 2 0 0 8( A g l .N R W .S . 4 0 3 )
ner offenenGanztagsschule
auf Zuweisungin vollerHöheverbun- RdErl.v. 24. 4. 2009 (ABl.NRW. S. 238)
je nachden in den Schukanndie Pauschale
den. Der Schulträger
der bereitsvorlen bestehenden
BedarfenunterBerücksichtigung
handenenBetreuungsangebote
flexibelverteilen.Er soll im RahAnlageA
men der ihm zugewiesenen
Mittelsicherstellen,
dassSchulen,die
eine Betreuungaus den Programmen
,,Schulevon acht bis eins"
Offene Ganztagsschulen im Primarbereich in Staducemeinde _
oder "Silentien"
anboten,dieseauch im Rahmender BetreuungsKonzept des Schulträgers und der örtlichen öffentlichen und freien Kinderpauschale
anbietenkönnen.Dasfür Schulezuständige
Ministerium
und Jugendhilfeträgerzur Umgestaltungvon Schulen des Primarbereichs
gem.S 82 Abs. 3 und organisatorikannfür Grundschulverbünde
in offene Ganztagsschulen
gem. $ B3 Abs. 1 SchulG(BASS1 1)
scheZusammenschlüsse
(Anlage A zum Antrag vom
. 200 )
besondereRegelungen
vorsehen.
Der Festbetrag
kannflexibelje nachden unterschiedlichen
BedürfStadv
nissenunddifferenzierten
Förderbedarfen
der Kinderfür entstehen- Wie organisiert die
Gemeinde eine gemeinsame
de Personal-undSachkosten
verwendet
werden.
Schulentwicklungs- und
Einezusätzliche
Förderungvon weiterenAngebotenaus anderen Jugendhilfeplanung? Welche
Programmen(2. B. ,,Kulturund Schule",,,JedemKind ein Instru- Rolle spielen Schulverwaltungsment")ist auchzulässio.wenndieseim Rahmender offenenGanz- amt, Jugendamt, freie Trägef und
Schulaufsicht? Wie werden
tagssöhule
stattfi
nden.Bedarfsfeststellung und Anmelde5-5 Eioenanteile
Der Schulträger
erbringtfür die Durchführung
der außerunterrichtlr-verfahren organisiert? In welchen
chenAngeboteder offenenGanztagsschule
im Primarbereich
Ei- Schritten werden bestehende
Ganztagsangebotezusammengegenanteile
in Höhevon 410€ proSchülerin
oderSchüler.Aufdiese führt?
könnendie bisherigen
für die in die offeneGanztagsTrägeranteile
schuleeinbezogenen
und Eltembeiträge
Ganztagsangebote
ange- Setzt die StadUGemeindebesonrechnetwerden.DerSchulträger
bzw.deröffentliche
Jugendhilfeträ- dere sozialräumliche SchwerWenn ja, welche? Wird
ger kannElternbeiträge
bis zur Höhevon 150€ pro Monatpro Kind punkte?
ggf. eine ganze Schule für einen
erhebenund einbeziehen.
Er kanndie Erhebungvon Elternbeiträ- Stadtteil
zur Ganztagsangebotsgen auf Dritteübertragen;
er stellteinenAusgleich
zwischenfinanz- schule umgewandelt?
Gibt es gg'f
starkenund finanzschwachen
Ortsteilenund Schulensicher.Eine in den Ferien bzw. an schulfreien
sozialeStaffelung
der Beiträgegemäß$ 9 Abs.3 Satz4 SchulGin
Tagen auch schulübergreifende
mit $ 5 Abs.2 KiBizkannaucheineErmäßigung
für Ge- Angebote?
. Verbindung
schwisterkinder,
auch für die Kinder,die eine KindertageseinrichSchulen,freieTrägerder
tungbesuchen,
undeinenAusgleichzwischenStadt-bzw.Gemein- Werden
Kinder-undJugendhilfe
undweideteilenoder Schulenmit unterschiedlich
hohemBeitragsaufkom- terePartner
(2.B. Musikschulen,
menvorsehen.
unddieSchulleiterin
oderderSchul- Jugendkunstschulen,
DerSchulträger
SportverleitersollenElternbesondersförderungsbedürftiger
Kindergezielt eine)beteiligt?Wurdenbereits
auf die Möglichkeit
einerBeitragsreduzierung
odereinenErlassder Kooperationsvereinbarungen
Beitragszahlungen
bzw.einerUbernahme
von Beiträgendurchdie abgeschlossen
oderwerden
wirtschaftliche
Jugendhilfe
aussozialenGründenhinweisen
unddie welchegeplant?Wurdeder
Teilnahmedieser Kindernaheiegen.Für die Mittagsverpflegung besonderen
Bedeutung
derKirkannein zusätzlicher
Beitragerhobenwerden.
chenund der freienWohlfahrtspflegeentsprochen?
6. Verfahren
6.1 Antraqsverfahren
WelcheBeschlüssewurden
Gremien
Die Anträgesindnachdem Musterder Anlage 1 bis zum 31. März bereitsin denpolitischen
E
der Stadvcemeindegefasstbzw
einesjedön Jahreseinzureichen.Anträgein-denfolgeffir-6ifFI
sindBeschlussfassungen
I
nen bei unverändertem
Fortbestehen
der Zuwendungsvorausse! wann
vorgesehen?
zungenohneAniagenübersandt
werden.Diesist imjeweiligen
Ant
SonstigeBem€rkungen(2.8.
tragdarzustellen.
Investitionen
undAusstattung,
6.2 Bewillioungsverfahren
auchim Hinblick
auf die Bundes6,2.1 Bewilligungsbehörden
sinddie Bezirksregierungen.
Fortbildungsmittel;Qualitätszirkel,
6.2.2 Die Fördermittel
könnendenSchulträgern
aufAntragfür alleGrund- maßnahmen)
schulenund Förderschulen
ihresBezirksals Geim Primarbereich
samtbetrag
bewilligtwerden.Der Schulträger
entscheidet
tlberdie
Aufteiiung
der Finanzmittel
aufdie offenenGanztagsschulen
seines
Bezirks.
6.2.3 DerZuwendungsbescheid
ist nachdemMusterderAnlage2 zu erteilen"
Anlage B
6.3 Anforderungs-undAuszahlungsverfahren
Die Auszahlungder Fördermittel
erfolgtohne besondereAnfordeOffeneGanztagsschulenin Staducemeinde
rungin zweigleichenRatenim Schuljahr,
undzwarzum 1. September und 1. März.
der
Schule
Ganztagskonzept
(AnlageB zumAntragvom
. 200 , fijrjedeeinzelneSchulevorzulegen)
6.4 Verwendungsnachweisverfahren
MitdemVerwendungsnachweis
istnachzuweisen,
dassdieLandesDatenzu den
zuwendung
für tatsächliche
wordenist,diefirr Sozialräumliche
Ausgabeneingesetzt
Schulen(auchim Hindie Sicherstellung
der außerunterrichtlichen
Angeboteder offenen beteiligten
blickauf besondereFörderbedarfe
Ganztagsschulen
zu leistenwaren und dass der Eigenanteil
erdie InfrastruKtur
möglicher
brachtwordenist.DerVerwendungsnachweis
ist nachdem Muster und
PartnerderSchulen)
der Anlage3 zu führen(vereinfachter
Venvendungsnachweis).
Die
Vorlagedes vereinfachten
Verwendungsnachweises
in der Form Wie organisiertdie Schule als
(W Nr.11 offene Ganztagsschule ihr pädader Anlage3 wirdfür die Ersatzschulträger
zugelassen
gogisches Gesamtkonzept? Gibt
zu g 44 LHO).
es Bezüge des offenen Ganztags
6.5 Zu beachtende
Vorschriften
zu anderen Aktivitätender Schule
Für die Bewilligung,
Auszahlungund Abrechnung
der Zuwendung (2. B. Schuleingangsphase,Öfisowiefür den Nachweisund die Prüfungder Verwendung
und die nung von Schule, Selbstständige
ggf. erforderliche
Aufhebungdes Zuwendungsbescheides
und die Schule, SchulprogrammentwickRückforderung
der gewährtenZuwendunggeltendie W und die lung, E,ziehungsverträge)?
WG zu $ 44 LHO,soweitnichtnachdiesenFörderrichtlinien
Abwei- Welche besonderenFörderangechungenzugelassensind-WeitereRegelungen,
insbesondere
zur bote gibt es für welche ZielgrupEinrichtung
undDurchführung
vonaußerunterrichtlichen
Angeboten oen? Wie und von wem wird die
in offenenGanztagsschulen
im Primarbereich
enthältder Bezugs- Hausaufgabenbetreuungdurchgeerlass.
.
@ RitteöachVerlag
1 1I 7