Daten
Kommune
Pulheim
Größe
195 kB
Datum
16.03.2010
Erstellt
16.03.10, 11:08
Aktualisiert
16.03.10, 11:08
Stichworte
Inhalt der Datei
Datum
10.02.2010
Ergebnisprotokoll
Anlass Planungssitzung
zumBauvorhaben
KGSBachstraße
Ort
Raum220
Tag
09022010
Zeit
9.00Uhr
Teilnehmer/innen
HerrHerpel-ll
FrauBunk/ FrauBrandt- 40
- 26
FrauHaiok
/ HerrBatist
/ HerrBeißel
FrauHoss- 61
- 63
HerrSchwibbe
- KGSBachstraße
FrauBecker
/ FrauWiedefeld
HerrHerpel
dasszunächst
erläutert,
fürUmbauten
anderKath,
Grundschule
Bachstraße
nurdiemit
Ratsbeschluss
vom22.09,2009
bewilligten
Mittel
wiefolgtzurVerfügung
stehen:
Ratbeschließt
anderGrundschule
Bachstraße
folgende
fürUmbaumaßnahmen
Mittel
zu reser,,Der
vieren:
o FürdenAbriss
undNeubau
263,000
derToilettenanlagen
€
o FürdenNeubau
198.000
desBetreuungsraumes
€
o FürdenAbriss
undNeubau
desLehreftraktes 203.000
€."
derRatsbeschluss
nichtdieEinführung
Zudem
berücksichtigt
derOGS.Hieaubesteht
nachderzeitigerLandesrechtsletztmalig
zumkommenden
Schuljahr
undHaushaltslage
allerdings
201012011
die
Möglichkeit.
(31.03.2010)
Aufgrund
derAntragsfristen
fürdieBeantragung
derOGSbeiderBezirksregierung
und
derSitzungsfolge
vonBKS(09.03.2010)
undRat(16.03.20'10)
fürdenBeschluss
derEinführung
füreineeinvernehmliche
besteht
Entscheidunq
derBeteiliqten
zumweiteren
Voroehen
Zeitenormer
druck.
DerWunsch
besteht
imWesentlichen
derSchule
überdieInstandsetzung
derBausubstanz
hinaus
darin,Räume
fürdieEinführung
derOGSundfürDifferenzierungsunterricht
zuerhalten.
DieSchule
hattehiezuldeenentwickelt
lassen,
undzeichnen
diedenAbriss
desVenrvaltungs-/Lehrertraktes
und
vonRäumen
Neubau
aufdiesem
ArealsowieUmbauten
imEGAltbau
beinhalten.
Dadieo.g.zurVerfügung
stehenden
fürdasVorhaben
Mittel
wiegezeichnet
nichtauskömmlich
wägeschaffene
ren,derhierdurch
RaumfürdieEinrichtung
wäre
derOGSwohlauchnichtausreichend
fraglich
undzudem
ist,welche
bauplanungs-/ordnungsrechtlichen
Auswirkungen
einAbriss/Neubau
hätte(2.8.Abstandflächen,
Fensteröffnungen),
wirdfolgende
Vorgehensweise
abgestimmt.
Ergebnis:
gestellten
ll zurVerfügung
DieimRahmen
desKonjunkturpaketes
wiefolgtverwendet
Mittelsollen
werden:
1.
2.
3.
DerToilettentrakt
wirdabgerissen
undneugebaut
lmObergeschoss
(Differendieses
Traktes
sollen
eingroßer
Raumundzweikleinere
Einheiten
(alternativ:
zierung
werden
etc.)geschaffen
imObergeschoss
zweiKlassenräume)
DerVenrualtungstrakt
bleibt
erhalten.
Sekretariat
undSchulleitezimmer
verbleiben
indiesem
Trakt,
dasehemalige
Lehrezimmer
kannalsweitere
kleinere
fürDifferenzierung
Einheit
etc.
genutzt
werden.
263000€
198000€
gestellten
fürdenAbriss
desLehrertraktes
zurVerfügung
Bezüglich
derzunächst
undNeubau
prüfen,
tmBestand
weitere
€ istzu
Räume
zur
Mittelin Höhevon203.000
obdurchUmbauten
geschaffen
(2.B.Umbau
können
desDachgeschosses
imNeuschulischen
Nutzung
werden
baufüreinLehrerzimmer
undNebenräume/Differenzierung).
fest,welche
Prüfaufträge
Fachamt
andenBesprechungstermin
legenimAnschluss
undSchule
inBezug
Ausrichtung
/ Nutzungsarten
der
demlmmobilienmanagement
aufdieschulinhaltliche
gegeben
(s.Ergänzung
zudiesem
Protokoll).
Räume
werden
sollen
qenommen
zurKenntnis
undzuqestimmt:
i
Ursula
Brandt
/,,,,
rl t'[t"
Hiltrud
Becker
Verleiler:
i HerrHerpel
i FrauBunk
'r
FrauBrandt
- FrauHajok
> HerrBatist
> HerrBeißel
i FrauHoss
i HenSchwibbe
r FrauBecker
'r
FrauWiedefeld
-2
203.000
€
Datum
10.022010
Ergebnisprotokoll
Anlass Abstimmung
derPrüfaufträge
andaslmmobilienmanagement
KGSBachstraße
zumBauvorhaben
unterBerücksichtigung
derEinführung
derOGS
Ort
Raum
220
Iqg
09022010
Zeit
ca 11.00
Uhr
Teilnehmer/innen
HerrHeroel-ll
FrauBunk/ FrauBrandt- 40
- KGSBachstraße
FrauBecker
/ FrauWiedefeld
nachUmbau
legen
folgendes
Vorgehen
fürdieEinführung
derOGSundNutzungsaften
der
Schule
undVerwaltung
Räume
fest:
gelegenen
Klassenräume.
diedreiimErdgeschoss
desNeubaus
DieOGSerhält
gelegenen
sollimzumNeubau
Teileinekleine
Auslm Erdgeschoss
desneuzuerrichtenden
Toilettentraktes
gabeküche
(ca.14-20
m' ausreichend)
werden.
errichtet
zumTreppenhaus
zurBachstraße
sowie
/ FlurdesNeubaus
erhalten.
o Dieser
TraktsolleinenFlurmitZugang
/
einKlassenraum
unddieMöglichkeit
fürMehzweck
o lmObergeschoss
desToilettentraktes
sollen
entweder
zweiKlassenräume
errichtet
werden.
Differenzierung
oderalternativ
genutzten
indenjetztalsBetreuungsJ
derkünftigen
OGS-Räume
werden
Mehzweckräumen
o DiedreiKlassen
untergebracht.
Raum
/ Räumen
oberhalb
desToilettentraktes
sowiedem/ denneuzuerrichtenden
genutzten
(aktuell:
wirdzurSchaffung
Räumen
Klassenräume)
o Zwischen
alsBetreuungsräumen
denzukünftig
errichtet,
diebeiSchließung
SchallRaumes
eineneuemobile
Trennwand
deneforderlichen
einesgroßen
(auch
Akustikdecke
?),
schutz
kann
oberhalb
der
abgehängten
bieten
Dasjetzige
Venrtraltungstrakt
undSekretariat
erhalten.
Lehrezimo lmvorhandenen
bleiben
Schulleitezimmer
merstehtfürMehzweck
/ Differenzierung
zurVerfügung.
Raum
Neben-/
desNeubaus
sollen
eingroßer
alsLehrezimmer
sowieweitere
Differenzieo lm Dachgeschoss
rungsräume
entstehen.
o
o
gegeben.
werden
weiter
Entsprechende
Prüfaufträge
andaslmmobilienmanagement
derGruppenräume
DerRatmussderEinführung
derOGSnochzustimmen
undfürdenUmbau
unddieAusstattung
derfürdenAbriss
desVenrualtungstraktes
undderKüche
bereitstellen
bzw,einerUmwidmung
undNeubau
dieMittel
(DieAusstattung
lässtsichmit15.000,€ proGruppe
bereits
vorgesehenen
Mittel
zustimmen,.
derGruppenräume
beziffern.)
imErdgeschoss
zunächst
für
BiszumAbschluss
Bauarbeiten
müssen
diedreiKlassenraume
desNeubaus
etwaiger
gen
nterrichtszwecke
werden.
U
utzt
(31.03.2010)
fürdieBeantragung
undderSitzungsfolge
Aufgrund
derAntragsfristen
derOGSbeiderBezirksregierung
undRat(16.03.2010)
fürdenBeschluss
derEinführung
istes
vonBKS(09.03.2010,
Druck
derVorlage
am26.02.2010)
zurEinführung
zuBeginn
der8.KWeinenSchulkonferenzbeschluss
derOGS
erforderlrch,
dassdreSchulkonferenz
trifft.
fürdasSchuljahr
2010111
beantragt
wird,isteserforderlich,
vomSchuljahDadieEinführung
derOGSam31.03.2010
(Umzug
resbeginn
derBauarbeiten
vonOGSundKlassen)
fürdieDurchführung
derMaßnahme
ein
bisAbschluss
Provisorium
vorzusehen.
1-
FürdasProvisorium
stehen
zunächst
diejetztalsBetreuungsräume
miteinerFaltwand
verbundenen
beiden
KlassenräumeimAltbau
DieSchule
wirddieUnterbringung
zurVerfügung.
einerdritten
OGS-Gruppe
schulorganisatorisch
im
Bestand
sicherstellen.
gez.
Brandt
Ursula
genommen
zurKenntnis
undzugestimmt.
Hiltrud
Becker
-2-