Daten
Kommune
Pulheim
Größe
7,3 kB
Datum
28.04.2010
Erstellt
28.04.10, 19:38
Aktualisiert
28.04.10, 19:38
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Pulheim
Der Bürgermeister
V o r l a g e Nr:
Zur Beratung/Beschlussfassung an:
Gremium
Umwelt- und Planungsausschuss
Termin
28.04.2010
IV/003
(Amt/Aktenzeichen)
Herr Egert
(Verfasser/in)
ö. S.
X
144/2010
nö. S. TOP
08.04.2010
(Datum)
BETREFF:
Wanderausstellung zum Projekt "Wasserachse Pulheimer Bach" im Rathausfoyer vom
26.04.10 - 30.04.10
Veranlasser: Verwaltung
MITTEILUNG:
In der 17. Kalenderwoche 2010 wird im Foyer des Rathauses der Stadt Pulheim eine Wanderausstellung zum Projekt „Wasserachse Pulheimer Bach“ zu sehen sein. Die Ausstellung wurde dem
Umwelt- und Planungsausschuss zuletzt im Zusammenhang mit der Beschlussvorlage 313/2009
am 09.09.2009 vor dem Ratssaal präsentiert. Inhalt der Vorlage war die Gestaltung des Wassererlebnispfades Pulheimer Bach. Der Erlebnispfad soll die Elemente von naturnahem sowie urban
geprägtem Wasser mit seinen Landschaftsbestandteilen für jeden erfahrbar machen.
Das im Rahmen von RegioGrün durch die Regionale 2010 geförderte Gesamtprojekt schreitet unter der ambitionierten Arbeit des Unterhaltungsverbandes Pulheimer Bach weiter voran. Neben der
Entfesselung des Pulheimer Bachs auf einem Teilstück im Bereich Elchweg (Gleisdreieck) im Februar diesen Jahres wurden beispielsweise erst kürzlich um die Ostertage von den Mitarbeitern des
Unterhaltungsverbandes und dem Verbandsvorsteher Herrn Engel 1000 Sträucher rund um die
Große Laache gepflanzt, um die teils gerodeten Waldsäume behutsam wieder aufzubauen. Der
Bereich des Naturschutzgebietes Laache, in dem der Pulheimer Bach versickert, befindet sich seit
23. März 2009 im Eigentum des Unterhaltungsverbandes Pulheimer Bach. Mit Wirkung vom 1.
Januar 2010 hat dieser auch die Gewässerunterhaltung der Großen Laache übernommen.
Um der Öffentlichkeit die Inhalte des Projekts näher zu bringen, wird die Ausstellung in der Zeit
von Montag 26.04.10 bis einschließlich Freitag 30.04.10 während der Öffnungszeiten des Rathauses im Foyer für die Bürgerinnen und Bürger zu sehen sein.
-1-