Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Gesamtkonzeption Netzwerk Frühe Förderung Baustein Babywillkommenspaket)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
18 kB
Datum
17.06.2010
Erstellt
10.06.10, 11:01
Aktualisiert
10.06.10, 11:01
Beschlussvorlage (Gesamtkonzeption Netzwerk Frühe Förderung
Baustein Babywillkommenspaket) Beschlussvorlage (Gesamtkonzeption Netzwerk Frühe Förderung
Baustein Babywillkommenspaket)

öffnen download melden Dateigröße: 18 kB

Inhalt der Datei

Stadt Pulheim Der Bürgermeister V o r l a g e Nr: Zur Beratung/Beschlussfassung an: Gremium Jugendhilfeausschuss II/511.4 Termin 17.06.2010 ö. S. X nö. S. TOP 19.05.2010 Frau Keßler Steuerungsgruppe Frühe Hilfen (Verfasser/in) (Amt/Aktenzeichen) 214/2010 (Datum) BETREFF: Gesamtkonzeption Netzwerk Frühe Förderung Baustein Babywillkommenspaket VERANLASSER/IN ANTRAGSTELLER/IN: Verwaltung HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN: Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen: ja X nein Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen: ja X nein wenn ja: Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt: € davon: - im Haushalt des laufenden Jahres: € - in den Haushalten der folgenden Jahre: Jahr: Jahr: Jahr: € € € Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung: ja nein wenn nein: Finanzierungsvorschlag: BESCHLUSSVORSCHLAG: Die Verwaltung und der Jugendhilfeausschuss danken dem DKSB, OV Pulheim für die sehr gute Zusammenarbeit und die wertschätzende und fachlich engagierte Arbeit bei der Umsetzung der Pulheimer Babywillkommensbesuche. Ferner beschließt der Jugendhilfeausschuss die Fortführung des Bausteins Babywillkommenspaket in der beschriebenen Form. ERLÄUTERUNGEN: -1- Die Verwaltung hat in der Sitzung vom 28.05.2009 die ursprünglich auf ein Jahr angelegte Pilotphase mit dem DKSB, OV Pulheim um ein weiteres Jahr bis zum 31.05.2010 verlängert (siehe hierzu Vorlage 165/2009). Durch eine stärkere Einbindung in das Gesamtnetzwerk Frühe Förderung und durch die Garantenpflicht des Jugendamtes, bedingt durch die gesetzliche Verpflichtung im Rahmen des § 8a SGB VIII den Kinderschutz sicherzustellen, ist in der Zusammenarbeit mit dem DKSB, OV Pulheim verstärkt deutlich geworden, dass im konkreten Einzelfall fast ausschließlich die Kinderschutzfachkraft des Jugendamtes Ansprechpartnerin für die Babybegrüsserinnen und Babybegrüsser gewesen ist. Dies sowohl bei Anfragen im Rahmen des § 8a SGB VII, jedoch auch bei allgemeinen Fragen der Terminvergabe und anderer organisatorischer Angelegenheiten, welche im Zusammenhang mit der Babybegrüßung stehen. Um den Baustein weiterhin zufriedenstellend umsetzen zu können, ist die Verwaltung bemüht, die notwendigen administrativen und organisatorischen Arbeitsanteile, welche nunmehr nicht mehr durch den DKSB, OV Pulheim geleistet werden, innerhalb der Verwaltung abzusichern (siehe Anlage I). Zur weiteren erfolgreichen Umsetzung ist die Verwaltung im derzeitig bestehenden finanziellen Rahmen für diesen Baustein zwingend auf die Kooperation mit den ehrenamtlichen Babybegrüsserinnen und Babybegrüssern des DKSB, OV Pulheim und die ehrenamtliche Tätigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Familienzentren bei der Umsetzung des Bausteins angewiesen. Die Verwaltung nimmt mit Dank zur Kenntnis, dass die ehrenamtlichen Kräfte des DKSB und der Familienzentren die Aufgabe unverändert wahrnehmen wollen. Aufgrund der Strukturen des Bausteins Babybegrüßung durch eine fast ausschließliche Sicherstellung der Termine durch das Ehrenamt kann es zukünftig immer wieder zu Engpässen bei der zeitnahen Wahrnehmung der Besuchstermine kommen. In besonderen Spitzenzeiten (Urlaub) kann dies dazu führen, dass der Besuch der Familie/des Kindes erst bis zu 6 Monate nach der Geburt erfolgt. Die Verwaltung wird durch geeignete Maßnahmen im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten den Charakter der frühen Hilfen sicherstellen. Der ausführliche Bericht des DKSB, OV Pulheim ist der Vorlage als Anlage II beigefügt. -2-