Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Anlage 1 - Anschreiben-Bestandserhebung)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
68 kB
Datum
17.06.2010
Erstellt
10.06.10, 11:01
Aktualisiert
10.06.10, 11:01
Mitteilungsvorlage (Anlage 1 - Anschreiben-Bestandserhebung) Mitteilungsvorlage (Anlage 1 - Anschreiben-Bestandserhebung) Mitteilungsvorlage (Anlage 1 - Anschreiben-Bestandserhebung)

öffnen download melden Dateigröße: 68 kB

Inhalt der Datei

Stadt Pulheim . Der Bürgermeister . Postfach 1345 . 50241 Pulheim Rathaus . Alte Kölner Straße 26 Projektleitung „Frühe Hilfen“ und Jugendhilfeplanung Tel. 02238-8080 Fax 02238-808-455 Astrid Keßler und Andrea Ollig Tel. 02238-808-316 und -360 astrid.kessler@pulheim.de andrea.ollig@pulheim.de 29.03.2010 Geschäftszeichen . Seite 1 / 3 Bestandserhebung für Angebote im Bereich der „Frühen Hilfen“ Sehr geehrte Damen und Herren, . Für den Bereich der frühen Hilfen will die Stadt Pulheim die Kooperation der örtlichen Netzwerkakteure – Beteiligte der Jugendhilfe, der Gesundheitshilfe und der freien Träger der Jugendhilfe – optimieren und die Informationsstrukturen verbessern. Ziel soll sein, die Angebote der frühen Hilfen im Stadtgebiet, aufbauend auf der schon vorhandenen Präventionskette, für Pulheimer Familien nachhaltig auszubauen und den Zugang von Familien zu den vorhandenen Angeboten im Stadtgebiet zu erleichtern. Die Umsetzung dieses Arbeitsauftrages erfordert ein koordiniertes und zielgerichtetes Vorgehen aller Arbeitsfelder der Jugendhilfe. Zu diesem Zweck wurde erstmals eine abteilungsübergreifende Projektgruppe im Jugendamt installiert. Im Rahmen dieses Projektes wurden in einem ersten Schritt alle internen Angebote im Bereich der frühen Hilfen erhoben. In einem zweiten Schritt wollen wir einen Überblick über alle Angebote im Bereich der frühen Hilfen seitens der freien und öffentlichen Träger, der Schulen, der Kultur- und Bildungseinrichtungen, der Einrichtungen und Stellen im Gesundheitswesen etc. gewinnen. Hierzu benötigen wir nun Ihre Hilfe, denn Sie bieten den Familien Unterstützung in Form der Frühen Hilfen an, Sie halten diese Angebote bereit und damit können nur Sie uns den aktuellen Stand der Angebote benennen. Die Erhebung der Angebote ist ein umfassender Vorgang, da sich die Angebote selbst in Struktur, Ausmaß, Zielgruppe und Intention unterscheiden. Um den Überblick überschaubar zu halten, haben wir uns entschieden, nur vergleichbare Daten abzufragen. Hierzu gehören Name und Art des Angebotes, die Zielgruppe (incl. Altersgruppe) sowie die ggf. entstehenden Kosten für die Zielgruppe. Wir bitten Sie, diese Systematik beizuhalten, um eine treffende Auswertung zu gewährleisten. Besuchszeiten Mo-Mi 8.30 Uhr – 12.00 Uhr 14.00 Uhr – 16.00 Uhr Do 8.30 Uhr – 12.00 Uhr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Fr 8.30 Uhr – 12.00 Uhr Zusätzlich im Einwohnermeldeamt Di 16.00 Uhr – 18.00 Uhr Do 18.00 Uhr – 19.00 Uhr Sie können Wartezeiten vermeiden, wenn Sie einen Termin vereinbaren. Bankverbindung Kreissparkasse Kto 0157000018 BLZ 37050299 IBAN DE02 3705 0299 0157000018 BIC COKSDE33 www.pulheim.de Stadt Pulheim . Seite 2 / 3 Für die Erhebung aller Angebote ist ein einheitliches Verständnis des Begriffes „Frühe Hilfen“ unumgänglich. Die folgende Begriffsbestimmung wird dieser Erhebung zugrunde gelegt: FRÜHE HILFEN Frühe Hilfen sind Angebote der primären Prävention, d.h. sie sind Angebote unterhalb des Erziehungshilfebedarfes auf der gesetzlichen Grundlage der §§ 16 und 22 ff SGB VIII. Ziel der „Frühen Hilfen“ . . • Förderung der Erziehung in der Familie hierzu zählen insbesondere – Angebote der Familienbildung – Angebote der Beratung in allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung junger Menschen sowie – Angebote der Familienfreizeit und der Familienerholung • Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege hierzu zählen insbesondere – Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern Frühe Hilfen sollen familiäre Ressourcen aktivieren und vor der Verfestigung von Risikolagen schützen. Im Ergebnis sollen Frühe Hilfen eine positive Wirkung auf die allgemeine Entwicklung der Kinder im Sinne der Förderung ihrer körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Entwicklung entfalten. Bereits eingetretene Entwicklungsverzögerungen oder Schädigungen sollen nach Möglichkeit rückgängig gemacht bzw. abgemildert werden. Somit sind Frühe Hilfen vorwiegend Prävention und frühzeitige Hilfen für Familien in Problemlagen und weniger Intervention im Kontext von Kindeswohlgefährdung. Frühe Hilfen umfassen vielfältige Angebote und Maßnahmen allgemeiner oder spezifischer Art. Dazu zählen Angebote aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitssystems, der Frühförderung sowie der Schwangerschaftsbegleitung und der Schwangerschaftsberatung. Eine enge Vernetzung und Kooperation von Institutionen und Akteuren dieser Bereiche ist zentral für die Umsetzung der Frühen Hilfen. Medizinische Vorsorge und Gesundheitsförderung. Kinder- und Jugendhilfe Frühe Hilfen Schwangerschaftsbegleitung und -beratung Frühförderung Stadt Pulheim . Seite 3 / 3 Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie uns zu folgenden Zeiten erreichen: 07.04. + 08.04.2010 9.oo – 13.oo Uhr Frau Ollig – T. 808-360 12.04. – 16.04.2010 10.oo – 16.oo Uhr Frau Keßler – T. 808-316 Wir bitten Sie, die Erhebungsbögen bis spätestens zum 23.04.2010 an uns zurückzusenden. . Wir bedanken uns schon jetzt sehr herzlich für Ihre Mithilfe und verbleiben mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Astrid Keßler (Projektleiterin „Frühe Hilfen“) . Andrea Ollig (Jugendhilfeplanerin)