Daten
Kommune
Pulheim
Größe
19 kB
Datum
25.02.2010
Erstellt
19.02.10, 12:18
Aktualisiert
19.02.10, 12:18
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Pulheim
Der Bürgermeister
V o r l a g e Nr:
Zur Beratung/Beschlussfassung an:
Gremium
Jugendhilfeausschuss
II/512
(Amt/Aktenzeichen)
Termin
25.02.2010
ö. S.
X
Andrea Wagner
(Verfasser/in)
49/2010
nö. S. TOP
27.01.2010
(Datum)
BETREFF:
Wirksamkeitsdialog Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim 2009
VERANLASSER/IN
ANTRAGSTELLER/IN:
Verwaltung
HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
ja
x
nein
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
ja
x
nein
wenn ja:
Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt:
€
davon:
- im Haushalt des laufenden Jahres:
€
- in den Haushalten der folgenden Jahre:
Jahr:
Jahr:
Jahr:
€
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
ja
nein
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
BESCHLUSSVORSCHLAG:
Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Evaluation der Zielvereinbarungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
in Pulheim für 2009 (Anlage 1) zur Kenntnis und beschließt die Zielvereinbarungen für 2010 entsprechend
Anlage 2.
ERLÄUTERUNGEN:
Der Pulheimer Kinder- und Jugendförderplan 2007 – 2010, Teilfachplan Offene Kinder- und Jugendarbeit,
wurde in der Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11.10.2007 vorberaten, in der Sitzung des Haupt- und
Finanzausschusses am 21.10.2007 dem Rat empfohlen und am 06.11.2007 vom Rat der Stadt Pulheim verabschiedet. Das Konzept des Wirksamkeitsdialoges ist als Anlage der Vorlage 62/2009 im SD-Net einsehbar.
-1-
Aufgrund der längeren krankheitsbedingten Abwesenheit der Jugendhilfeplanerin wurde die Moderation und
Dokumentation des Prozesses vertretungsweise von der Verfasserin übernommen.
Die Konzeption zum Wirksamkeitsdialog in Pulheim sieht vor, dass im Rahmen eines Workshops mit allen
Fachkräften der offenen Kinder- und Jugendarbeit die fachliche Arbeit des Vorjahres ausgewertet und reflektiert wird und die zukünftigen Handlungsziele festgelegt werden. Dieser Workshop fand am 19.11.2009 statt
und gestaltete sich als konstruktiver, von Fachlichkeit und gegenseitiger Wertschätzung getragener Prozess.
Im Rahmen der Evaluation der Arbeitsschwerpunkte 2009 fielen einige Themen wiederholt auf:
So erwies sich bei einigen Arbeitsschwerpunkten der Einsatz von Fachkräften als besonders hilfreich - sowohl
im Bezug auf die organisatorische als auch die inhaltliche Ausgestaltung des jeweiligen Projektes.
Bei den Arbeitsschwerpunkten, in denen es um Kooperation von Jugendhilfe und Schule geht, zeigen sich an
einigen Stellen Startschwierigkeiten, die verdeutlichen, dass sich dieser Bereich noch im Aufbau befindet und
ein Bewusstsein für die Notwendigkeit der Zusammenarbeit aller am System Beteiligten einer stetigen Weiterentwicklung und Förderung bedarf.
Einige Arbeitsschwerpunkte wurden während ihrer Laufzeit modifiziert und recht flexibel dem tatsächlichen
Bedarf angepasst, so dass sie am Ende einen hohen Zielerreichungsgrad erlangen konnten.
Die hier ausgewerteten Erfahrungen konnten gut in den anschließenden zweiten Teil des Workshops - Festlegung der Arbeitsschwerpunkte und Ziele für 2010 – einfließen.
Das im Konzept des Wirksamkeitsdialoges verankerte Trägergespräch fand am 19.01.2010 statt.
Sowohl die Evaluationsergebnisse 2009 als auch die Zielvereinbarungen 2010 wurden mit nur geringfügigen
Änderungen einvernehmlich verabschiedet.
Dezernent
Amtsleiter
Sachbearbeiterin
-2-