Daten
Kommune
Pulheim
Größe
21 kB
Datum
02.02.2010
Erstellt
03.02.10, 22:07
Aktualisiert
03.02.10, 22:07
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Pulheim
Der Bürgermeister
V o r l a g e Nr:
Zur Beratung/Beschlussfassung an:
Gremium
Haupt- und Finanzausschuss
Rat
I/10
(Amt/Aktenzeichen)
Termin
ö. S.
26.01.2010
X
02.02.2010
X
Günter Schmitz
(Verfasser/in)
23/2010
nö. S. TOP
14.01.2010
(Datum)
BETREFF:
Änderung des Stellenplans 2010
VERANLASSER/IN
ANTRAGSTELLER/IN:
Verwaltung
HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
x
ja
nein
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
x
ja
nein
wenn ja:
Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt:
davon:
108.270 €
- im Haushalt des laufenden Jahres:
81.200 €
- in den Haushalten der folgenden Jahre:
Jahr:
Jahr:
Jahr:
108.270 €
€
€
€
ja
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
x
nein
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
Budgetinterne Finanzierung in 2010
BESCHLUSSVORSCHLAG:
Der HFA empfiehlt, der Rat beschließt folgende Änderungen des Stellenplans 2010:
Lfd.
Nr.
Produktbereich
Stellen-Nr.
Amt, Abteilung
1
001.010.001
Finanzmanagement, Rechnungswesen
NN
Amt für Stadtfinanzen
2
004.001.003
NN
-1-
Änderung
Ausweisung einer zusätzlichen Stelle der Entgeltgruppe
11 TVöD
Ausweisung einer zusätzli-
Lfd.
Nr.
Stellen-Nr.
Amt, Abteilung
Produktbereich
Kulturzentrum
3
Kultur- und Medienzentrum
510.48
Jugendamt, Verwaltungsabteilung
006.001.001
Förderung von Kindern in
Tagesbetreuung
Änderung
chen Halbtagsstelle der Entgeltgruppe 5 TVöD
Anhebung von Entgeltgruppe
6 nach Entgeltgruppe 8 TVöD
ERLÄUTERUNGEN:
zu lfd. Nr. 1:
Im Zusammenhang mit der Gründung der Stadtwerke Pulheim GmbH ist im Amt für Stadtfinanzen
die Einrichtung einer Stelle "Beteiligungsmanagement" zur Unterstützung des von der Stadt gestellten Geschäftsführers erforderlich.
Zum Aufgabenfeld gehören die Begleitung anstehender Verhandlungen, Vorbereitung der Termine
einschl. selbständiger Erarbeitung von Diskussions- und Positionspapieren, Analyse der Korrespondenz, Vorbereitung von Schriftsätzen des Geschäftsführers, Sicherstellung des Informationsflusses zwischen Stadt, Stadtwerken und Dritten sowie Koordination aller Termine.
Nach Aufnahme des operativen Betriebs der Stadtwerke Pulheim GmbH sind für den städtischen
Geschäftsführer die regelmäßigen Sitzungen der Geschäftsführung, des Aufsichtsrates und der
Gesellschafterversammlung vorzubereiten sowie Beschlussvorlagen, Diskussions- und Positionspapiere zu entwerfen. Aufgabe ist ferner die Überwachung der pünktlichen und vollständigen Erfüllung der von den Stadtwerken zu erbringenden Leistungen anhand der geschlossenen Verträge
sowie die Berichterstattung an den städtischen Geschäftsführer. Soweit vorbereitende Entscheidungen in den politischen Gremien der Stadt erforderlich sind, sind die entsprechenden Beschlussvorlagen zu entwerfen.
Weitere Aufgaben sind die Erstellung des jährlichen Beteiligungsberichts für alle Beteiligungen der
Stadt, die Auswertung von Beschlussvorlagen für die städtischen Vertreter in den jeweiligen Aufsichtsräten einschließlich Erarbeitung von Diskussions- und Positionspapieren in Abstimmung mit
den jeweils betroffenen Fachämtern der Stadtverwaltung sowie die Koordination der Erfüllung der
steuerlichen Pflichten im Zusammenhang mit den Beteiligungen im Amt für Stadtfinanzen.
zu lfd. Nr. 2:
Die Zahl der Veranstaltungen im Kultur- und Medienzentrum hat sich wie folgt entwickelt:
Veranstaltungsräume
2005
2006
2007
2008
2009
Seminarraum
./.
19
59
108
126
Bistro
./.
1
0
5
2
kleiner Saal
./.
35
43
45
54
großer Saal
53
63
64
59
66
VA-Tage insgesamt
53
118
166
217
248
Die infolge des starken Anstiegs der entstandene Mehrarbeit hat dazu geführt, dass bei den beiden Haustechnikern die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes nicht mehr gewährleistet und deshalb
die Einstellung einer zusätzlichen Halbtagskraft mit handwerklicher Ausbildung erforderlich ist.
-2-
zu lfd. Nr. 3:
Die Elternbeiträge für die Kindertageseinrichtungen und die Offenen Ganztagsschulen werden
derzeit zentral im Jugendamt erhoben. Die Aufgaben werden von einer vollzeitbeschäftigten Sachbearbeiterin sowie einer Sachbearbeiterin mit einem Anteil von 20 Stunden/Woche wahrgenommen. Im Kindergartenbereich wurde die Sachbearbeitung von einer halbtags beschäftigten Mitarbeiterin (Entgeltgruppe 6) durch hauptsächlich zuarbeitende Tätigkeiten unterstützt. Diese Mitarbeiterin ist Ende 2009 ausgeschieden.
Die Zahl der Abrechnungsfälle im Kindergartenbereich ist bis Anfang 2008 von vormals 1.100 auf
1.600 gestiegen und seither konstant. Die Annahme, sie würde wegen der sinkenden Zahl der
Kinder von 3 bis 6 Jahren rückläufig sein, hat sich infolge der Ausweitung der Altersgruppen auf
Kinder unter 3 Jahre nicht bestätigt. Zugleich ist die Zahl der OGS-Kinder sehr viel schneller gestiegen, als dies bei Einführung der OGS erwartet wurde. Die Abrechnungsfälle haben sich ursprünglich 150 auf 750 erhöht mit der Perspektive weiterer Steigerungen auf mindestens 850 Fälle.
Die Entwicklung der Fallzahlen erfordert eine personelle Aufstockung sowie eine Änderung der
Arbeitsverteilung. Es ist deshalb beabsichtigt, die bislang halbtags besetzte Stelle in Vollzeit zu
besetzen und die Abrechnungsfälle gleichmäßig auf die Stellen aufzuteilen. Das führt zur Anhebung der bisher nach Entgeltgruppe 6 TVöD ausgewiesenen Stelle nach Entgeltgruppe 8 TVöD.
-3-