Daten
Kommune
Pulheim
Größe
21 kB
Datum
27.10.2009
Erstellt
26.10.09, 11:28
Aktualisiert
26.10.09, 11:28
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Pulheim
Der Bürgermeister
V o r l a g e Nr:
Zur Beratung/Beschlussfassung an:
Gremium
Rat
III / 26
(Amt/Aktenzeichen)
Termin
ö. S.
27.10.2009
X
Herr Batist
(Verfasser/in)
447/2009
nö. S. TOP
2
21.10.2009
(Datum)
BETREFF:
Konjunkturpaket II / Anmeldung der Maßnahmen
VERANLASSER/IN
ANTRAGSTELLER/IN:
Verwaltung
HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
X
ja
ja
nein
X
nein
wenn ja:
Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt:
€
davon:
- im Haushalt des laufenden Jahres:
€
- in den Haushalten der folgenden Jahre:
Jahr:
Jahr:
Jahr:
€
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
ja
nein
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
BESCHLUSSVORSCHLAG:
1. Der Rat beschließt die verbleibenden Fördermittel aus dem Investitionsschwerpunkt Bildung
i.H.v. 696.720 € für folgende Maßnahmen zu verwenden:
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
Für die Sanierung der Toilettenanlagen an der Richezaschule im sog. Altbau
Für die Sanierung der Toilettenanlagen an der Förderschule Jahnstraße
Für die Sanierung der Toilettenanlagen an der Christinaschule
Für die Erneuerung des Heizkessels an der Grundschule Bachstraße
Für die Dämmung der Decke im OG der Grundschule Bachstraße
180.000 €
145.000 €
150.000 €
48.000 €
5.000 €
528.000 €
1.6 Der Restbetrag i.H.v. 168.720 € soll für die Dämmung der Fassade an der Christinaschule
Stommeln bei gleichzeitiger Schadstoffsanierung und Beseitigung der dort vermuteten PCBQuelle reserviert werden.
-1-
2. Der Rat beschließt die verbleibenden Mittel aus dem Investitionsschwerpunkt Infrastruktur i.H.v.
293.400 € für folgende Maßnahmen zu verwenden:
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
Für die Sanierung von Feuchte- und Fassadeschäden sowie Außenwandisolierungen am Zanderhof
Für die Umsetzung von Brandschutzauflage
im Zanderhof
Für die Erneuerung des Heizkessels in der
Erziehungsberatungsstelle
Für die Erneuerung des Heizkessels in der Alten Schule /
Bürgerhaus Sinthern
Für die Pflasterung der Zufahrt am Bürgerhaus Sinthern wegen Unfallgefahr und maroden Gesamtzustand
Für die Erneuerung der Fenster
am Bürgerhaus Sinthern
Für die Erneuerung der Antriebe der automatischen Fahrzeugtore an
der Feuerwache Schwefelberg
Summe
118.000 €
48.000 €
13.000 €
24.000 €
17.000 €
18.400 €
55.000 €
293.400 €
ERLÄUTERUNGEN:
zu 1.1 – 1.3
In seiner Sitzung am 30.06.2009 hat der Rat beschlossen beim Immobilienmanagement eine Toilettenkommission zu bilden und eine objektive Prioritätenliste zu den Toilettenanlagen in allen
Schulen zu erarbeiten.
Die Toilettenkommission hat zwischenzeitlich alle Anlagen besichtigt und die erforderlichen Maßnahmen sowie die damit verbundenen Kosten ermittelt. Das Ergebnis ist in der als Anlage 2 beigefügten Tabelle dargestellt. Die Besichtigung wurde jeweils durch 2 Mitarbeiter des Immobilienmanagements sowie eines Mitarbeiters des Schulverwaltungsamtes im Beisein der jeweiligen Schulleitung vorgenommen.
Die Verwaltung schlägt vor, aus dem Konjunkturpaket die mit höchster Dringlichkeit bewerteten
Maßnahmen 1 – 3 zu finanzieren und die übrigen Maßnahmen in die Liste Bauunterhaltung aufzunehmen, über die im Rahmen der Haushaltsberatungen entschieden wird. Kleinere Mängel wie
z.B. das Ergänzen fehlender Hygienegegenstände wird die Verwaltung im Rahmen des laufenden
Bauunterhalts beseitigen.
zu 1.4 – 1.6
Das Ingenieurbüro, das derzeit auf der Grundlage des Ratsbeschlusses vom 04.11.2008 alle städt.
Gebäude energetisch untersucht, hat die Untersuchung aller Schulen und Kindergärten vorgezogen und hierzu einen tabellarischen Zwischenbericht vorgelegt und konkrete Sanierungsmaßnahmen vorgeschlagen.
Die Liste endet mit einer erforderlichen Gesamtsumme von 2.773.408 €.
Insofern kann mit den noch verbliebenen Fördermitteln aus dem Konjunkturpaket nur ein Bruchteil
der vorgeschlagenen Maßnahmen umgesetzt werden.
Da an der Grundschule Bachstraße bereits Mittel gebunden wurden um den Toiletten- und Verwaltungstrakt sowie einen Betreuungsraum neu zu bauen, ist es sinnvoll die energetischen Maßnahmen an der Grundschule Bachstraße, die durch das Ingenieurbüro mit hoher Priorität aufgeführt
sind aus dem Konjunkturpaket zu finanzieren, da damit dann die Schule insgesamt auf einen um-2-
fassend sanierten Stand gebracht wird. Hierbei handelt es sich um die Erneuerung des Heizkessels und die Dämmung der Decke im Obergeschoss des Altbaus.
Diese Maßnahmen führen nach Berechnung des Büros zu einer Einsparung von jährlich:
28.088 kwh/a, bzw.1.993 €/a, bzw. 5.683 kg CO²/a
Darüber hinaus sieht die Verwaltung eine besondere Dringlichkeit hinsichtlich der Fassade der
Christinaschule in Stommeln. An der Christinaschule wurde im Jahr 2007 eine Schadstoffsanierung durchgeführt. Im Anschluss verblieben 4 Klassenräume im 1. OG, die trotz Sanierung eine
erhöhte Belastung der Raumluft mit PCB aufwiesen.
Da die Primärquelle im Innenraum nicht gefunden werden konnte, gehen die Gutachter davon aus,
dass die Quelle mit großer Wahrscheinlichkeit im Bereich der Fassade zu finden ist.
Da zur Identifikation der Primärquelle im Fassadenbereich ein stark erhöhter Aufwand betrieben
werden muss, hatten die Gutachter seinerzeit empfohlen, die Suche nach der Primärquelle fortzusetzen, wenn aufwendigere Arbeiten im Fassadenbereich ohnehin anstehen und bis dahin die
fraglichen Räume regelmäßig gut zu lüften.
Für die komplette Dämmung der Fassade der Christinaschule hat das Büro einen Aufwand von
157.080 € ermittelt. Da davon auszugehen ist, dass im Bereich der belasteten Räume ein höherer
Aufwand zu betreiben ist, sollte der gesamte noch verbleibende Betrag von 168.720 € für die
Dämmung der Fassade an der Christinaschule reserviert werden.
Die Fassadendämmung führt nach Berechnung des Büros zu einer Einsparung von jährlich:
59.295 kwh/a, bzw.4.249 €/a, bzw. 12.102 kg CO²/a
zu 2.
In der Sitzung am 22.09.2009 hat der Rat die von der Verwaltung unter 2 i) – k) vorgeschlagenen
Maßnahmen an Wirtschaftswegen nicht beschlossen.
Statt dessen sollte geprüft werden, ob diese aus dem Bereich Infrastruktur zur Verfügung stehenden Mittel für städt. Gebäude, insbesondere für energetische Maßnahmen, verwendet werden
können.
Das Zukunftsinvestitionsgesetz sieht unter § 3 Abs. 1 Ziffer 2 f) die Förderung sonstiger Infrastrukturmaßnahmen vor. Nach der bei der Landesregierung veröffentlichten FAQ-Liste lassen sich hierunter seit Inkrafttreten der Ergänzung von Art. 104 b GG grundsätzlich sämtliche Investitionen fassen, die zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe dienen und nicht einem anderen Förderbereich
zuzuordnen sind. Dies können auch öffentliche Gebäude sein wie z.B. Verwaltungsgebäude, Bürgerhäuser, Feuerwehren etc.
Die Verwaltung hat die ihr bekannten und bislang noch nicht finanzierten Maßnahmen überprüft
und schlägt die unter 2.1 bis 2.7 aufgeführten Maßnahmen vor.
Hinsichtlich des Zanderhofes hat bereits der Liegenschafts- und Hochbauausschuss eine besondere Dringlichkeit erkannt und in seiner Sitzung am 25.06.2009 unter TOP 3 beschlossen die für
eine Sanierung erforderlichen Mittel zum Haushalt 2010 anzumelden.
Die Heizkessel im Bürgerhaus Sinthern sowie in der Erziehungsberatungsstelle sind veraltet und
reparaturanfällig. Der Austausch gegen moderne Brennwertkessel wird zudem zu einer deutlichen
Energieeinsparung führen. Gleiches gilt für die Fenster im Bürgerhaus Sinthern.
Der Zufahrtsbereich am Bürgerhaus Sinthern wurde wegen bestehender Unfallgefahren aufgenommen.
-3-
Einzelne Torantriebe an den 10 automatischen Fahrzeugtoren der Feuerwache Pulheim sind in
den letzten Monaten wiederholt aufgrund von Verschleiß ausgefallen. Ein Austausch ist zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft dringend geboten.
-4-