Daten
Kommune
Pulheim
Größe
20 kB
Datum
09.09.2009
Erstellt
03.09.09, 21:40
Aktualisiert
03.09.09, 21:40
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Pulheim
Der Bürgermeister
V o r l a g e Nr:
Zur Beratung/Beschlussfassung an:
Gremium
Umwelt- und Planungsausschuss
IV/003
Termin
09.09.2009
ö. S.
X
Frau Dr.
Cassens-Sasse
(Verfasser/in)
(Amt/Aktenzeichen)
351/2009
nö. S. TOP
18.08.2009
(Datum)
BETREFF:
Umgestaltung der Grünanlage am Ehrenmal in Dansweiler
VERANLASSER/IN
ANTRAGSTELLER/IN:
CDU-Fraktion
HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
x
ja
ja
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
nein
x
nein
wenn ja:
Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt:
€
davon:
- im Haushalt des laufenden Jahres:
€
- in den Haushalten der folgenden Jahre:
Jahr:
Jahr:
Jahr:
€
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
x
ja
nein
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
BESCHLUSSVORSCHLAG:
Der Umwelt- und Planungsausschuss stimmt der in den Erläuterungen beschriebenen Umgestaltung der Grünanlage am Ehrenmal in Dansweiler zu .
-1-
ERLÄUTERUNGEN:
Auf Antrag der CDU-Fraktion waren aufgrund einer Empfehlung des Umwelt- und Planungsausschusses (Vorlage 1771, UPA 28.08.2008) im Haushalt 2009 vom HFA für die Überarbeitung der
Grünanlage am Ehrenmal in Dansweiler 25.000 Euro zur Verfügung gestellt worden. Die Mittel
sind mit einem Sperrvermerk versehen, der in der Sitzung des HFA am 08.09.09 vorbehaltlich der
Beschlussfassung des UPA zur jetzt vorgelegten Planung aufgehoben werden soll.
Die Grünanlage soll grundlegend überarbeitet werden.
Die auf der Grünfläche notwendigen Arbeiten werden im folgenden beschrieben und sind aufgrund
des unterschiedlichen Zustands der Gesamtfläche in verschiedene Abschnitte unterteilt worden,
die im beiliegenden Lageplan (Anlage 3) dargestellt sind.
Beschreibung der Gesamtmaßnahme
Während die vorhandene Rasenfläche einschließlich der drei Kugelahornbäume und dem Rosenrondell im jetzigen Zustand belassen werden soll, sollen die den Weg begleitenden Pflanzflächen
(ca. 450 m²) überwiegend neu gestaltet werden. Bestimmte hochwertige Bäume, insbesondere die
alten Eiben werden erhalten. Andere Bäume (zwei Birken, eine Blutpflaume, verschiedene Zypressen) und der vergreiste Strauchbewuchs (überwiegend Holunder und wolliger Schneeball)
werden entfernt und durch Neupflanzung von blühenden Sträuchern und von einzelnen Laubbäumen ersetzt.
Abschnitt A
Die Eiben erhalten einen Pflegeschnitt und werden freigestellt, so dass sie ihrem Charakter entsprechend als Bäume wahrgenommen werden können. Zur Zeit werden diese alten Eiben im unteren Bereich als Hecke geschnitten, um den Weg freizuhalten. Durch die Freistellung werden die
Eiben in ihrem Erscheinungsbild erheblich aufgewertet werden. In diesem Abschnitt der Grünfläche werden außerdem die im Unterwuchs vorhandenen Sträucher komplett entfernt. Hier sollen
lediglich schattenverträgliche Bodendecker wie z.B. Vinca minor, Pachysandra, Gedenkemein und
geeignete Gräserarten gepflanzt werden.
Die hier geplanten Maßnahmen wurden mit dem betroffenen Nachbarn abgestimmt. Alle Bäume
stehen auf der öffentlichen Fläche. Auf der Grenze zu dem veräußerten Grundstücksstreifen steht
lediglich ein größerer Strauch, der in Abstimmung mit dem Nachbarn ebenfalls entfernt werden
kann.
Abschnitt B (Bereich um das Ehrenmal)
Die Zypresse wird entfernt. Die hinter dem Ehrenmal vorhandenen Kirschlorbeerbüsche erhalten
einen Rückschnitt, damit die Pflanzen wieder von unter her austreiben und einen gepflegten Rahmen für das Ehrenmal darstellen.
Seitlich neben dem Ehrenmal werden zwei Bäume mit schmal wachsenden Kronen gepflanzt, die
das Ehrenmal symmetrisch einfassen und zur Geltung bringen. Vorgesehen sind hier Säuleneichen.
Abschnitt C
Auf der anderen Seite des Ehrenmals wird der Baum- und Strauchbewuchs weitgehend entfernt.
Die Birke und die Blutpflaume sind nicht erhaltenswert. Die neben dem Ehrenmal stehende Eibe
wird dagegen stehen bleiben und erhält eine Pflegeschnitt.
In diesem Bereich soll eine Neupflanzung aus einzelnen Laubbäumen und Blühsträuchern laut
beiliegender Pflanzenliste entstehen.
Abschnitt D
Ähnliches gilt für den Abschnitt D. Die beiden Zypressen werden entfernt und durch Laubbäume
ersetzt. Die Birke und der auf der Wiese stehende Mammutbaum werden erhalten. Der überwiegend aus durchgewachsenem Holunder bestehende Strauchbestand wird durch attraktive Blühsträucher laut Pflanzliste ersetzt.
-2-
Im Plan, Anlage 1 ist der jetzt vorhandene Baumbestand dargestellt, im Plan, Anlage 2 sind die
Bäume dargestellt, die erhalten bzw. gefällt werden sollen.
Um die Grünfläche weiter aufzuwerten wird um einen der Kugelahornbäume eine Metallrundbank
aufgestellt. Dafür soll die Holzbank, die auf der Parkplatzfläche steht entfernt werden.
Im Rahmen der Überarbeitung der Fläche soll außerdem eine Hundetoilette auf der Grünanlage
aufgestellt werden.
Für die notwendigen Rodungs-, Herrichtungs- und Pflanzarbeiten liegt ein Kostenvoranschlag des
Bauhofes vor. Für diese Arbeiten ist mit Kosten in Höhe von ca. 15.000 Euro zu rechnen.
Für die Beschaffung des Pflanzmaterials und von Bodenverbesserungsstoffen sowie für die Rundbank muss mit Kosten in Höhe von 8.000 bis 10.000 Euro gerechnet werden.
Mit den Arbeiten kann frühestens im Oktober begonnen werden.
Pflanzenauswahlliste
Bäume
Quercus robur ‚Fastigiata’
Acer campestre
Aesculus carnea
Corylus colurna
Malus spec.
Sorbus intermedia
Ilex
Säulen-Eiche
Feldahorn
rote Rosskastanie
Baumhasel
Zierapfel
Mehlbeere
Stechpalme
Sträucher
Cornusarten
Crataegus
Deutzia
Forsythia
Hibiscus
Hippophae
Kerria
Kolkwitzia
Ligustrum
Mahonia
Philadelphus
Rosa
Spiraea
Syringa
Weigelia
Hartriegel
Weißdorn
Deutzien, Strenenstrauch
Goldglöckchen
Eibisch
Sanddorn
Ranunkelstrauch
Perlmuttstrauch
Liguster
Mahonie
Gartenjasmin
Wildrosen
Spierstrauch
Flieder
Weigelie, Glockenstrauch
-3-