Daten
Kommune
Pulheim
Größe
2,4 MB
Datum
16.09.2009
Erstellt
11.09.09, 21:29
Aktualisiert
11.09.09, 21:29
Stichworte
Inhalt der Datei
UbersichtAnlagenVorlage-Nr.27512009
Anlage Datum
1
Verfasser
Inhalt
im Sinnersdorfer
12.02.2004 Schulpflegschaft Gefahrenstellen
Straßenverkehr
17.04.2008
verkehrslenkende
Behörden/
Ortstermin
Straßenbau
lastträgerSchulpflegschaft
2
14.05.2008Tiefbauamt
zu Amt66 betreffende
Punkte
Stellungnahme
3
13.06.2008 Ordnungsamt
Vermerkzur Bewertung
der kritischen
Punktedurch
Behörden
dieverkehrslenkenden
4
'17.10.2008Ordnungsamt
Maß
Sachstandsbericht
zu den bisherumgesetzte
nahmen
5
24.10.2008 Ordnungsamt
Punkte
Infozur Umsetzung
derAmt32 betreffenden
6
04.11.2008Tiefbauamt
derAmt 66 betreffenden
Punkte
Infozur Umsetzung
7
Maßnahmen
21.01.2009 Schulpflegschaft weitereAnregungen
zu geforderten
10.02.2009
GesprächHr.Herpel/Schulpflegschaft
8
13.02.2009Tiefbauamt
Zwischeninfo
Behandlung,,Verkehrssicherheit
Sin
nersdorf"in TVA
9
09.04.2009 Dezernatll
zu Maßnahmen
Sachstandsbericht
Seite1 von 1
AnlagenÜbersichtTVA 200909
GabySeiffert
An den
Bürgermeisterder Stodt Pulheim
- Herrn Dr. MorisseAlte KölnerStraße26
Schulpflegschoftder
Horionsch
ule(GGSSinnersdorf)
KölnerStr.93
50259 Pulheim, t2.02.2OO8
m
- Sekretarlat
Bürgermaleter
B's.12FEB.2008
50259 Pulheim
Verkehrssicherheitin Sinnersdorf
Sehr geehrterHerr Dr. Morisse!
Am ?9.11.2OO7
hobeich in der Horionschule,
im fnteresseunsererKinder, eineUmfroge
zumThemaVerkehrssicherheit
in Sinnersdorf(Anlage1) gestortet.
Wir hobenzurzeit 230 Kinderon unsererSchule.Von 771Elternhabeich Rückmeldungen
erholten.Dovonsehennur zweiFomilienkeinenHondlungsbedorf
. 94 Fomilienhobenmir
Gefahrenstellen
undVerbesserungsvorschlöge
gemeldetDie Angobenhobeich
zusommengefosst
undmir vor Ort ein Bild über die verschiedenen
Situotionengemocht.
Mit Hilfe der Stroßenverkehrsordnung
undweiterenfnformotionenousdem Internet
quf fhre Umsetzungsmöglichkeiten
hqbeich die Verbesserungsvorschlöge
hin überprüft
bzw.andereLösungen
gesucht.fn der beiltegenden
(Anloge2) hobeich
Zusommenfossung
alle gemeldetenGef ahrenstellenoufgeführt und Verbesserungsvorschlöge
mit einemPfeil
(-)") gekennzeichnet.
Die hoheAnzohlder Rückmeldungen
unddos Tnferesseder Eltern zu diesemThemo
zeigen,dossim 5innersdorferStroßenverkehr
zumSchutzoller Verkehrsteilnehmer
etwospossieren
sollte,wobeifür unsdie SicherheitunsererKindernotürlichqn ersten
Stelle steht. fch bitte Sie ouf diesemWege,ouchim NomenvtelerEltern der
Horionschule,
umfhre Unterstützung.
einefohrrqdfreundliche
DoPulheim
Stodt ist,
hoff en wir ouchauf Verbesserungen
in diesemBereich.
Aus Kostengründen
solltenz.B.diegewünschten
Fußgöngerüberwege
nicht obgelehnt
werden,dennmit einer entsprechendder jeweiligenUmfeldsituotionongepossten
Ausstottungkonnder Fußgöngerüberweg
erheblichzur Verbesserungder
Verkehrssicherheit
beitrogen Es mussdochnicht erst etwospossieren,dqmit mqnsolche
AÄoßnohmen
ausführt - oder?Zusätzlichkonnmonouchmit kostengünstigen
Moßnohmen,
wie z.B.mit Fohrbohnmqrkierungen
oder durchdos Aufstellenvon größerenVerkehrsschildernviel für dieVerkehrssicherheit
allenSinnersdorferBür9er erreichen.
U3
I
FolgendeAussogen
zumThemaVerkehrssicherheit
in Pulheimhobeich ouf der
Internetseite www.verkehrssicherheit.nrw.de
gef unden:
Polizei
5etreibt
,,Die
mit hohemPersonoleinsqtz
Schulwegüberwochung.
Polizeibeomte
sind
zu denSchulwegspitzenzeiten
stöndig,besonderson verkehrsreichen
Stellenim Einsotz.
fn diesemRohmenfinden u.o.Geschwindigkeitsmessungen
unddie Ahndungvon
Verkehrsverstößen
stqtt. DurchSchulungenwerden
Kinderinformiert wie sie sich
verkehrssicher verholtenundquf denVerkehrsflöchen bewegensoIlen."
Bisouf die Schulungen
konnich, zumBedouernder Kinder,vor Ort keineMoßnchmen
zur
in Sinnersdorf erkennen.
Schulwegsicherung
Recherchen
Mein Fazit nochousgiebigen
undz.T. eigenenErfohrungen:
.
.
.
.
.
.
.
.
Generellwird in Sinnersdorf(wieüberoll)zu schnellgefahren.
) VieleElternwünschen
sichmehrPolizeiprösenzbzw.Geschwindigkeitskontrollen
zu Spitzenzeiten,
dos heißtvonco.7.30 - 8.00 Uhr undvonco. 16.30- 17.30Uhr,
vor ollemin den gemeldetenStroßen.
fm Beretchder Kreuzungmüssteauf die Schulkinderoufmerksomgemochtwerden.
) Wie z.B.mit Hilfe vonPlokaten
olleVerkehrsteilnehmer
zu rücksichtsvollem
Verholtenonimieren.
Besondersgefährdetsind die Kinderim Dunkelnundbei Regen.
) Eltern und Kinderimmerwiederdorouf hinweisen,
wie wichtighelle Kleidungund
r ef lekt ier ende/lÄoßnohmen
sind.
Wünschenswertist ouch etneEinbeziehung
der Eltern bei Ortsbegehungen.
) Selbstverstöndlich
konnmonmichhierfür jederzeitonsprechen.
Gernestelle ich
jeweilige
ouchden Kontoktzu Eltern für die
äefohrenstelleher.
VieleAutofohrer,nicht nur Sinnersdorfer,
wissengor nicht wieschnellmonin
verkehrsberuhigten
Bereichenfohren dqrf oder wie monsich ols Autofohrer dort
zu verholtenhot.
) EineAufklörungdurch die Medienwärehier sichersinnvoll.
) Die Verteilungeinerentsprechenden
fnfo würdeich für Sinnersdorfjederzeit
übernehmen.
Auchdie Eltern der Horionschule
müssenquf ihre Fehlerim Stroßenverkehr
hingewiesen
undum beispielhoftesVerhqltengebetenwerden.
) Bei meinerUmfragehqbeich die Eltern schonouf Fehler hingewiesen
und um
Rücksichtgebeten.DieseBitte werdeich im Rohmen
meinerPräsentotion
wiederholen"
VieleVerkehrschilderfqllen nicht genugins Auge.
) KleineSchilderom Anfongder Tempo3}-Zonenwiez.B.on der Wupperstroße
oder qm Anfangvonverkehrsberuhigten
Bereichenwie z.B.on der Chorbuschstroße
solltendurch größereundsomit auffölligereSchilder ersetzt werden.
SichereÜberquerungsmöglichkeiten
für Fußgönger
undFahrrodfohrermüssfen
geschaffenwerden.
) Die gewünschten
Fußgängerüberwege
könntenerheblich
zur Verbesserung
der
Verkehrssicherheit
beil ragen.
2t3
1
Sinnersdorfsollte zu einemfohrrqdfreundlichen
Ortsteil ousgeboutwerden.
) Fohrrodwege
morkierenundevtl. Einbohnstroßen
für Fohrrodfohrerfreigeben.
Die Kindersolltenjedes Johr oufs NeuezumThema,,Verkehrssicheres
Verholten"
geschultwerden.
) Es könnteeinegemeinsome
Verqnstoltung
für olle Klossenin der Aulq
stottfinden.
Verkehrssicherheitsoktionen
wie z.B.in Köln(Anloge3) durchführen.
) Für so eineAktionkönnteich bestimmtvieleElternzur Unterstützung
gewinnen.
Nochmeinerousgiebigen
Kritik möchteich zumSchlussoucheinigepositive
Gegebenheiten erwöhnen:
Als sehr erfreulich seheich die UmsetzungdesTempo30-Konzeptes
ols
Grundboustein
einerfohrrodfreundlichen
Stodt on.
Die kindgerechteVerkehrserziehung
durchunserenzustöndigen
PolizistenHerrn
Rosenqu,
möchteich on dieserStelleouchlobenderwöhnen.
Die Rodfohrousbildung
der 4.Klösslerunddie Vorbereiulung
ouf die Rodfohrprüfung
wer denvondemzustöndigenVerkehrssi
cherheitsbeouf
trogten Herrn Roschke
hervorrogendousgeführt.
Do FrouMoibom-Toronowski
dos ThemoVerkehrssicherheit
ouchols sehr wichtigonsieht,
gibt sie mir die Gelegenheit
die komplettenUnterlogenin unsererAulozu prösentieren.
Die Eltern werdeich ouf diesemWegequchüber olle Stellungnohmen
und Moßnohmen
seitensder Stodt informieren.
fch bitte Sie,die vollstöndigenUnterlagenon die zuständigeBehördeweiterzugeben.
Sicher sehenIhre Mitorbeiter nochweitereMöglichkeiten
um dieVerkehrssicherheit
unsererKinderouf demSchulwegund in ihrer Freizettzu erhöhen.Diesesolltendurch
entsprechendeMoßnohmen
notürIich ouch umgeset
zt werden.
fm Vorqusbedonkeich mich,auchim NomenvielerEltern,für fhre Bemühungen.
Für Frogenstehe ich jederzeit gernezur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
kq, S,
(5chuIpf Iegschoftsvorsitzande)
s 83770
X goby.seif f ert @f reenet.de
)/)
GabySeiff ert
Schulpflegschoftsvorsitzende
(GGSSinnersdorf)
Horionschule
KölnerStr. 93
29.\1.?OO7
50259Pulheim,
An olle Eltern
der Horionschule
Vorslchl
GG
in Sinnersdorf
Verkehrssicherheit
$chulkindar
LtebeEltern!
Auf diesemWegestorte ich, im InteresseunsererKinder,eineUmfragezumThemo
in Sinnersdorf. fch möchtedie Stodt Pulheimouf Gefohrenstellen
Verkehrssicherheit
bitten. Dofür benötigeich fhre
hier im Ort qufmerksqmmochenundum Verbesserungen
Unterstützung.Esgeht um Gefohrenfür die Kinderouf demSchulwagund in ihrer
Stqdt ist, sindquchVerbesserungsFreizert.Do Pulheimeinef ahrrodfreundliche
werdeich zusommenfossen
vorschlögezu diesernThemqinteressont.Die Rückmeldungen
werde tch dorouf hinweisen,wie
undqn unserenBürgermeisterweitergeben.Außerdem
ouchdie Eltern mit einzubeziehen.
wichtiges ist, bei Ortsbegehungen
vorongehen,
ongefongen
mit dem
solltenmit gutemBeispiel
Die Elternder Horionschule
Verholtenouf demPorkplotz
. Zum SchutzunsererKindernocheineBitte:
Runter vom 6os und Rricksichtnehmenl
obgeben.Die
DenunterenAbschnittbitte bis zum t4.l?.2OO7bei der Klossenlehrerin
vonGefohrenstellenund/oderVerbesserungsvorschlcigen
nehmeich quch
Mefdungen
gerne per E-Moil entgegen.
Für eventuelleFrogena)m ThemoVerkehrsicherheitin Sinnersdorf, ober auchfür olle
qnderenFragen,steheich fhnen gernezur Verfügung.fm VorousvielenDonkfür fhre
AdventszeitwünschtIhnen
Mithilfe.Einebesinnliche
GabySetffert
I 83770
X goby.seif f ert @f r eenet.de
X
Nome:
tr fch bin domit einverstonden,
dossdie Schulpflegschoft
den Bürgarmeisterouf
GefahrenstelIen hinweist.
I
fch sehekeinenHondlungsbedorf
.
fn folgenden Bereichensehe ich Gefohrenstellenfür Kinder im Sinnersdorfer
Stroßenverkehr:(Bitte Rückseitebenutzen!)
Anlage 1
rl
Qefahrenstellen im Sinnersdorfer Sfraßenverkehr :
Parkplotz vor der Schule:
Rücksichtsloses
Autofohrervo?der Schuleundouf demPorkplotz.
Verholten
moncher
Leiderkommtes oft ouchdurchEltern,die ihre Kindermit demAutozur Schulefahren,zu
geföhrlichen5 ituotionen.
Landstraßen:
Kreuzungon der Schule:
Fußgönger
werdenvonobbiegendenFahrzeugen
oft zu spöt gesehen.
in RichtungStommeln
Für die Linksobbieger,
die vonPulheim
fohren,ist die Sicht ouf den
entgegenkommenden
Verkehr seit dem Umbquder Kreuzungsehr eingeschrönkt.Wennsie
endlichfahren können,ist die Gefahrsehr groß,dosssie donnnicht mehrouf die Fußgönger
ochten.
) Deutlicherquf Fußgönger
hinweisen!
) "Konfliktfreie"Ampelscholtung,
bei der Fußgönger
bei 6RÜN nicht mit obbiegenden
Fahrzeugenrechnenmüssenund die Autofohrer bei 6RÜN nicht ouf Fußgönger
ochten
müssen!
Die Fußgöngerompeln
werdennur auf Anforderunggrün.
) GenerelleGrünphqse
für Fußgönger!
Für Fohrrodfohrer ist die Kreuzunggenerellzu gefährlich.Um dieser Gefahrzu entgehen
fohrenvieleFohrrodfohrerverbofenerweise
über die signolisiertenFußgängerü6erwege.
) Im gesomtenKreuzungsbereich
Fahrrodspuren
einrichten!
Auffahrt ouf den Fohrrodwegan der Ampel(EckeEdeko)für Fußgönger
und Fohrrodfahrer
zu geföhrlich(s. Foto).
) Auffohrt verl
Seite1/14
Anlage 2
,I
-Str. :
KreuzungKölner5tr./Kesselsgosse/Peter-Wolff
qn der KölnerStr. ist ouf direktemWegefost nicht
DosÜberquerender Kesselsgosse
möglich,do eine freie Sicht in die Kesselsgosse
nicht gegeben
ist (s. linkesFoto).
DqsÜberguerender Peter-Wolff-Str. ist durchdie porkendenAutossehr geföhrlich
(s. rechtes Foto).
) Fußgöngerompel
n instolIieren oder Fußgöngerüberw
ege errichten!
Seite2l14
Anlage2
KölnerStroße:
Der Bürgersteigist zu schmolunddie Fahrzeuge
fohren zu schnell.
) ZwischenbeidenKreuzungen
zulössigeHöchstgeschwindigkeit
ouf 30 km begrenzenl
) Fohrrodspuren
durch Mqrkierungschoffen!
Mülftonnenstehenso ouf dem Bürgersteig,dossdie Kindernicht doronvorbeikommen.
) Die Abfuhrunternehmen
der Mülltonnenbitten!
um korrekteszurückstellen
Die Ampelin Höhe der Peter-Wolff-Strqßewird hciufigübersehen.
) Deutlicherouf Fußgönger
hinweisen!
fm Kreisverkehrom Ortsousgong
nochEschfohren die Autoszu schnellundbremsenhtiufi9
amZebrastreifennicht ob oder holtennicht on.
) Deutlicherouf Fußgönger
hinweisen!
Der Kreisverkehrist zu hochbepflonztunddodurchfür Fußgänger
und Autofohrer
unübersichtlich.
) Bepflonzungzurückschneiden!
RoggendorferStroße:
Autoszu geföhrlich.
Für Fohrrodfqhrerdurchdie porkenden
) Fohrrqdspuren
durchMorkierungschoffen!
Gehwege
sindfür Fußgönger
zu eng.
Müfftonnenstehenso ouf dem Bürgersteig,dossdie Kindernicht dqronvorbei kommen.
) Die Abfuhrunternehmen
um korrekteszurückstellen
der Mülltonnen
bittenl
Der Fußgängerschutzblinker
wird zumgrößtenTeil von einemStoppschildverdeckt (s. Foto).
) Schildneuousrichten!
Seite
3114
Anlage2
PulheimerStroße:
An diesergefährlichenStelleüberquerenSchulkinderund Eltern mit
HöheGörreshofstroße:
oft die Stnoße.
Kindergortenkindern
gerüberwegeinrichtenl
) Fußgön
ouf 30 km
die Höchstgeschwindigkeit
) Von der Kreuzungbis zur Johonnesstroße
begrenzenl
ist zu hochbepflonztunddqdurchunübersichtlich.
Der Kreisverkehr
) Bepflonzungzurückschneidenl
ousRichtungPulheimundochten
Die Autofohrer kommenmit viel zu hoher Geschwindigkeit
Autosund nicht auf
beimEinordnenin den Kreisverkehroft nur ouf die vonlinkskommenden
und Fohrrodfqhrer,die die Stroßeüberguerenwollen.
die Fußgönger
) Nochdeutlicherouf die Fußgönger
undFqhrrodfohrerhinweisen.
VieleKinderfahrenouchmorgensim Winter mit demFohrrodzumSchulzentrumoder ins
bzw.nqchmittogsnochHouse.
Schwimmbqd
) Der FohrrodwegzwischenPulheimundSinnersdorfmüsstebeleuchtetwerden!
(s. Foto)sind Fußgönger
und
Im Bereichder Ein- u. Ausfohrt des Edeko-Porkplotzes
Rodfohrerbesondersdurch folsch porkendeAutos geföhrdet.
) FofschesPorkendurchgeeigneteMoßnahmen
verhindern,z.B.durch dos Aufstellen
einesBlumenkübelsl
Seite4/14
Anlage2
ä
I
StommelnerStroße:
viele fohren besondersqm orts eingang
bzw.-ousgong
viel zu schnell.
) Die zulössige
Höchstgeschwindigkeit
im Bereichdes Sportplotzes
ouf 30 km
begrenzenl
) Die schonvorhqndenen
morkiertenFohrrodspuren
in RichtungOrtsmitte verlöngern!
rn Höhedas Sportplatzes/Bolzplatzesist die überguerungder Stroße
zu den
Verkehrsspitzenzeiten
nicht nur für Kinder,diezu weiterführendenSchulen
fohren und in
ihrer Freizeit die ongeboten
sportlichenAktivitötennutzen,sondernouchfür viele
Spaziergöngerund Fohrrodf ohr er sehrgef öhrlich.
Die oufgestelltenBokenbeeintröchtigen
die sicht der Kinderouf heronnohende
Fohrzeuge,
sowiedie Sicht der Aufofqhrerouf Kinder.
) Bedorfsompel
oder morkiertenÜierwegfür Fußgönger
und Fohrrodfohrereinrichten
(s. Foto)!
zurzeit konnmondie Stommelnerstroße nur on der
Kreuzungin der ortsm itte einigermoßen
sicher ü6er queren.(s. Gef ahrenstelIe Kreuzung)
Mon kqnnvonden Kindernqusden dortigenwo'Ängebieten
nicht erwarlendoss sie immer
ersl zur Kreuzunggehenum donn den gleichenWägouf
der anderenseite wieder
zurückzugehen.
) wenigstensan einerStelle (s.o.)on der Stommelner
stroße eine zusötzliche sichere
Überguerungsmöglichkeit
schoffen!Hier solltenouchdie Fohrrodfohrer
berücksichtigtw erdenl
Seite5/14
Anlage 2
1
Tempo3o-Zonen:
Poulstroße:
Tempo30 wird selten eingehalten.
) Mahr Hinweisschilder
oder entsprechende
Morkierungouf der Fqhrbohn!
ist zu unübersichtlich.
Poulstroße
EckeHubertusstrqße
Vorfohrtsregelungenous den Seitenstroßen
wird selten beqchtet.
Autoskonndie StroßevonEckeKölnerStr. bis zur Hubertusstr.
Durchdia vielenporkenden
nur einspuriggenutztwerden.
Die Eckeon der Kölnerstr.ist durch porkendeAutosim obsolutenHolteverbot(s. Foto)
unübersichtlich.
Der Verkehrkonnin diesemBereichnicht richtigqbf ließen,
dqdurchkönnen
die Schulkinder
die Stroßenichtsicherübergueren.
Seite6/14
Anlage2
1
Hubertusstroße:
Sinnvollerwöre es, zumSchutz vielerSchulkinder,dte ganzeStrqßeqls verkehrsberuhigte
Toneouszuweisen.
dossmonim Wendehommer
Es ist nicht nochvollziehbqr,
nochouf Tempo
darf.
30 (s. Foto)beschleunigen
) Die Geschwindigkeitsvorgoben
nocheinmolüberdenken!
Rurstroße:
Tempo30 wird quchhier selten eingehalten.
) Mehr Hinweisschilder
oder enfsprechende
Morkierungouf der Fohrbohn!
Die Stroßeist viel zubreit und lödt zumRosenein.Außerdem
wird sie oft zur Umfohrungder
gr oßenKr euzunggenutzt .
) Fohrbohnverschmälerung
durchfnselnschoffenl
Peter-Wolff-Str.:
Tampo30 wird selten eingehalten.
) Mehr Hinweisschilder
oder entsprechende
Morkierungouf der Fohrbohn!
Seite7/14
Anlage2
/1
l
Wupperstroße:
Tempo30 wird ouchhier selten eingehalten.
) Mehr Hinweisschilden
oder entsprechendeMorkierung
ouf der Fohrbohn!
) Kleinesverkehrschild(s. Foto) gegenGrößeresoustquschen!
Die Strqßeist viel zu breit und lödt zumRosenein.
) weitere Fahrbohnverschmölerungen
durchrnselnschqffen!
KnechtstedenerStr.:
Fqhrrodfohrermüssendos letzte Stück vor der Roggendorfer
Str. obsteigenund ihr Fohrrod
schieben.VieleKinderienutzendieseStroßeumden Gefahrenoufder Stommelner
Stroße
zu entgehen.
) DosStÜckEinbqhnstroße
bis kurz vor der P,oqgendorf
er Str. für Rodfohrer f reigebenl
Seite8/14
Anlage2
"l
Kesselsgasse:
Teifweiseohneoder nur mit unzureichendem
Bürgersteig.
Die Strqßewird vonvielenFufucingern
und Fqhrrodfohrerngenutztum den Gefohrenquf der
Roggendo
rf er- und Kolnerstroßezu entgehen.
) ZwischenRoggendorferStr. undAm TheuspfodentgegenderEinbohnstroße
für
Rodfohrerinbeide Richtungen
f reigebenund ganzdeutlichdorouf hinweisen
(morkieren)!
Hier besteht meinerMeinungnochdie äefohr,dossdie Fahrrodfohrerim Kurvenbereich
von
den Autofohrernzu spöt gesehenwerden.
) DiesesStück in eineFohrrodstroße
umwondelnl
) Geschwi
ndigkaitsbegrenzung
herobset zenl
SchlechteSicht durch die porkendenAutos,wennmondie Kesselsgosse
(ousRichtung
RoggendorferStroßekommend)
entlongföhrtund links oder rechtsobbiegenmöchte.
) Spiegelonbringen!
In der Höhe des Seilerwegs
fohren die Autosoft viel zu schnell.
Durchdie porkendenAutos(s. Foto)ist es für die Kindersehr schwiertgdie Stroßezu
übergueren.
) In Höhe des Seile?wegs
auf Schulkinderoufmerksqmmochen!
Seite9i14
Anlage2
Am Zehnthof:
Hier wird generellzu schnellgefohrenl
Tempo30 wird ouchhier selten eingehalten.
Die Stroßeist viel zu breit und lödt zumRosenein.
Durchdie Postunddie wegfallende
Linksobbiegerspur
on der KreuzungOrtsmitte wird die
Stroßestörker f requentiert.
) Mehr Hinweisschilder
oder entsprechende
Morkierungouf der Fohrbohn!
) Fohrbohnverschmölerungen
schoffen!
KreuzungAm ZehnthoflAm Theuspfad:
Hier wird generellzu schnellgef ahrenlBesonders
geföhrlichist die Situotionin den
Morgenstunden,
wennBerufsverkehrundSchülerverkehr
oufeinondertreffen. Es ist nicht
nur f ür die Kinderschwierig,die Stroßensicherzu übergueren.
fn RichtungKölnerStr. erschwertdie Kurveeinefreie Sicht (s. Foto links).
fn RichtungAugust-fmhoff-Str.erschwerendie porkendenAutosdie freie Sicht (s. Foto
rechts).
) Zebr astr eif en im ganzenKreuzungsberei
ch schqff enl
DieseMoßnohme
wurdeschonöfter beontrogt aber leider immerwiederobgelehnt.
Seite10/14
Anlage 2
Verkehrsberuhigfe Bereiche:
wird mqssivüberschrittenl
bie Schrittgeschwindigkeit
Morgensvon co.7.3O 8.00 Uhr undnochmittogsvonco. 16.30Uhr - 18.00Uhr kannmqnhier
beobochten,
obwohldie Stroßenur für Anliegerfreigegeben
ein hohesVerkehrsoufkommen
der Christophstr.und Rurstr.ols
ist (s. rechfesFoto)!Die Stroßewird oft vonAnwohnern
ist (s. linkesFoto).
Abkürzunggenutzt,do ein Stück Christophstr.Einbohnstroße
) DqsStück Christophstroße
wiederin beideRichtungen
freigeben,domit die
nicht mehrqls Abkürzunggenutztwird!
Hedwigstroße
Hier gibt es keinevorgesehenen
Pqrkflöchen,
dodurchist die Porksituotionkotostrophol.Hier
wird überqllkreuz undguerom Strqßenrond
geporkt.
) Evtl. Porkflöchenmorkieren!
Die Stroßewor früher einmoleineSockgqsse.
) Sockgosse
evtl. wiedereinrichtenl
Lout mehrerer Anwohner
wurdeder Stadt dos zu schnelleFohrenschonmehrmalsgemeldet.
Geschwindigkeitskontrollen
wurdenzuverkehrsruhigen
Teiten durchgeführt.
S eite11/14
Anlage 2
Bereichzwischen
Zu schnellesFohrenin der 3OerToneundbesondersim verkehrsberuhigten
(s. Foto) ist zu klein
DosVerkehrsschild
StommelnerStr. undder StroßeAm Briemengarten.
undwird häufigübarsehen.
) Verkehrsschildgegenetn größeresoustouschen!
LKW'sund BussebenutzendieseStrqßeouch.
Schutzfür die Fuß9ön9er.
Unzureichender
Flöchenbehinderndie Sicht.
Autosouf nicht gekennzeichneten
Folschporkende
verbessern!
) Situotionenfür Fußgönger
seire12114
Anlage2
Görreshofstroße:
DosTempolimitwird höufignicht beqchtet!
Die Stroßeist vomKindergortenbis zur Gilbachstrqße/Erftstroße
durch widerrechtlich
porkendeAutosundeinenfehlendenGehweg
nicht nur für Kindersehr geföhrlich(s. Foto).
Zu Spitzenzeitenkönnensich Fußgönger
nur nochdurch einenSprungin die Beete in
Sicherheitbringen.
t Bürgersteigonlegenl
Die Morkie?ung
des Fahrrodweges
on der Pulheimer
Str. ist koumzu sehen.
) Die Fqhrbqhnmarkierung
desFqhrrodweges
erneuern!
seite13/14
Anlage2
1
Qefahrenstellen in Sinnersdorf
*\,*\
r
Seite14114
Anlage 2
I
rvr660-12
Sachbearbeiter:
HerrKönigs
,ffi1o
rq,H.!r
..__
\1,,1,J.
llf li(&
f
14.05.2008
I
I
Aktenvermerk
Thema:Verkehrssicherheit
in Sinnersdorf/ Schreibender Schulpflegschaft
vom
14.02.2008
Ortstermin:17.04.2008
/ 13.00Uhr
Amt 66 betreffendePunktesind nachstehend
aufgeführt:
zu Pkt. 2: KreuzunqPulheimerStraße- Roqqendorfer
Straße
Von der Schulpflegschaftsvorsitzenden
FrauSeiffert
im Bereichder
wurdeangeregt,
Lichtsignalanlage
gelegenen
dieAufstellfläche
desschulseitig
Gehweges
/
Fußgängerquerung
Pulheimer
Straßezu vergrößern.
DieVertreter
desTiefbauamtes
sagten
eineÜberprüfung
zu.
Zudemwurdevon FrauSeiffertnachgefragt,
ob dieMöglichkeit
besteht,die Fußgängerparallelzum Fahrverkehr
Grünphase
zu schalten.
FrauSeifferterläutert,
dasses im Bereichder Fußgängerfurt
Pulheimer
Straße/ Marktplatz
immerwiederKonflikte
gibt,da die Fahrradfahrer
zwischenFußgängern
undFahrradfahrern
diesichin RichtungPulheimbewegendieGehwegabsenkung
im Bereichder Furtals
Auffahrtzu demkombinierten
Geh-undRadwegnutzen.
prüft,ob eineAuffahrtfür denRadfahrer
DasTiefbauamt
in Fahrtrichtung
Pulheimhinterder
Fußgängerfurt
werdenkann.
angelegt
zu Pkt.4: KölnerStraße
DemWunschauf der KölnerStraßeSchutzstreifen
für Fahrradfahrer
anzulegen,
kannnicht
entsprochen
werden,da dievorhandenen
Fahrbahnbreiten
nichtausreichend
sind.
DerHinweis,die Bepflanzung
im Kreisverkehr
zurückzu
KölnerStraße/ Patriziusstraße
schneiden
wurdevon HerrnEisbrüggen
/ Landesbetrieb
aufgenommen.
Straßenbau
NRW
zu Pkt.12:Wupperstraße
Bzgl.des Hinweises
von FrauSeiffert,
dasssichim BereichWupperstraße
/ Mutzenrather
WegzwischenBordstein
undGehwegeinegrößereFugegebildethat,wurdeeineKontrolle
zugesagt.
zu Pkt. 13: Knechtstedener
Straße
Es wurdederWunschgeäußert
Straße- welchesals
dasTeilstück
der Knechtstedener
Einbahnstraße
ausgewiesen
ist- aufzuheben.
DemWunschkonntenichtentsprochen
werden.
-)
1-
DemHinweisdieVerkehrszeichenYZ26T
näherRichtung
Roggendorfer
Straße(i. B. der
Pflanzbeete)
zu versetzen
konnteausSichtdesTiefbauamtes
gefolgtwerden.Somitkönnte
der Bereichin demdie Kinderihr Fahrrad
schieben
müssenverkürztwerden.
zu Pkt.15:Am Zehnhof
lm Einmündungsbereich
Am Zehnthof
/ Roggendorfer
Straßeist dasStoppschild
verdreht
undverdeckt
denFußgängerblinker.
DasFußgängersignal
/ Querung
Roggendorfer
Straßeistnichtparallel
mitdem
Fahrzeugverkehr
geschaltet.
- Am Theuspfad
zu Pkt. 16: KreuzunqZehnthofstraße
FrauSeifferterläutertnochmal,dassbesonders
in denMorgenstunden
zu schnellgefahren
wirdundfür KinderdasQuerenderFahrbahn
nurschwermöglich
ist.Hierzuwirdseitens
des Tiefbauamtes
erläutert,
dassdie Kreuzung
relativgroßzügig
dimensioniert
ist und
geprüftwerde,inwieweit
eineVerkleinerung
desKreuzungsbereiches
umsetzbar
ist und
Querungshilfen
anzulegen
sind.
zu Pkt.18:Ghorbuschstraße
Es scheintim Übergangsbereich
zwischen
derTempo3O-Zone
unddemverkehrsberuhigten
Bereich,
in HöhedesHausesNr.9, Chorbuschstraße,
zu Gefährdungen
von Fußgänger
durchden Kfz-Verkehr
zu kommen.
Um die beschriebene
Situation
zu verbessern,
wurdein Abstimmung
mit FrauSeiffertseitens
desTiefbauamtes
vorgeschlagen,
dassPflanzbeet
vor HausNr.9, Chorbuschstraße,
ca, 1,0m vonder Grenzeabzurücken
undsomiteinegesicherte
zu
Fußgängerführung
schaffen.
Zudemsolldas Pflanzbeet
vergrößert
werden,um eineMinimierung
der
Geschwindigkeiten
im Übergangsbereich
zu bewirken.
Dasvorhandene
VZ 325| 326ist durcheingrößeres
Schildzu ersetzenundsollins neu
angelegtePflanzbeet
versetztwerden"
zu Pkt. 19: Görreshofstraße
- Pulheimer
ZwecksbessererBefahrbarkeit
des Einmündungsbereiches
Görreshofstraße
geprüft,ob auf der Pulheimer
Straßefür den Fahrradfahrer,
wirdseitensdesTiefbauamtes
StraßedieAnlageeinesSchutzstreifens
einschl.Maybachschwelle
undder notwendigen
Gehwegabsenkung
vor undhinterdemEinmündungsbereich
ist.
durchführbar
DerHinweisder Schulpflegschaft,
dassdieMarkierung
desFahrradweges
auf der Pulheimer
Straßenichtmehrausreichend
ist,wurdeaufgenommen
zugesagt.
undeineKontrolle
aufgestellt:
gesefu
./-1
//*'
(Königs)
ö
A
660,HerrSchmidt
/ Pkt.:12,13,15,18(Rücksprache
?
'v 16
660,HerrWürtz/Pkt.:2, 19 und
rv (Rücksprache)
/
\r \uv'\evrqvttet
s
,.@';,;:,;*-.320i*Herr.Krämgrriri:,.r
ü
(Kleine-Erwig)
4L
J
-t. o.{0.
'i'7/
/1
.)
)
StadtPulheim
Der Bürgermeister
11320.36.72.32
Sachbearbeiter:
Hen Krämer
Pulheim,den 13.06.2008
Vermerk
Verkehrssicherheitin Sinnersdorf
SchieibenSchulpflegschaftder Horionschule(GGSSinnersdorf),Frau Gaby Seiffert
vom {2.02.2008
NacheinerBesprechung
der Thematikin der Planungsvenraltungskonferenz
am 02.02.2008
fandein Terminzur Beurteilungder Angabenim Bezugsschreiben
mit den Vertretemder
verkehrslenkenden
Behördenam 17.04.2008
von 13.00- 18.00Uhrstatt.
Qr
@
Teilnehmer: FrauSeiffert
Hen Fuhs,Polizei
Hen Eisbrüggen,Landesbetrieb
StraßenNRW
Henen Kleine-Erwig,Königs,Tiefbauamt
Unterzeichner,
Ordnur€samt
wie folgt:
ZunächstfolgenErläuterungen
zu denAngabenauf Seite2 des Bezugsschreibens
Polizeipräsenzbru, Geschwindigkeitskontrollen
zu den Spitzenzeiten,ca. 7.30 bis 8.00 Uhr
und ca. 16.30bis 17.30Uhr.
DerPolizeivertreter
durcherläutertehierzu,dasskeineregelmäßigenGeschwindigkeitskontrollen
geführtwerden,aberdie Schufwegzeiten
durchgängigvom Bezirksdienstbeamten
begleitetsind.
Währendder eingegebenenSpiEenzeitenist ieweilsein Polizeibearnter
an den neuralgischen
Punktenunterwegs.
^
Die Anregung,durch Plakateein rücksichtsvollesVerkehrcverhaltenzu GunsEn der Schulfinder einzuklagen,ist nicht dass verkehrsrechtlichvorgeehene Instrument
Die SIVOschreibtzur Lenkungdes Verkehrsausschließlich
Verkehrszeichen
und Verkehrseinrichtungenvor.
Eine Anrcgung, die das Verhattenund auffällige Bekleidung der Kinder betreffen, ist zu begrüßen.
EineWerbungim SinnedieserAnregungmussin der Schulegegenüberden Eltemerfolgen.
Die Angaben zu einem Informationsdefizitzu den Verhattensrcgelnin verkehrsberuhigten
Bercichen nach Zeichen 3251326SwO, veranlasst die Verwaltung zu regelmäßigenVeröffentlichungenin der Prcsse.
EinespeziellerarbeiteteInformationsschrift
wird dartiberhinausin den Bereichen,die durchZeichen325/326SIVO beschildertwurden,verteilt.
Ein HinureiszurAuswahlbestimrnterSchildergrößen
ist im Rahmender Bestimmungender StVO
zu beurteilen.
Die Schildergröße
ist dortvorgeschrieben.
In allerRegelwerdendiefürWohrgebietegrößtenSchildereingesetzt.
DarüberhinausPiktrogramme
von
auf die Fahrbahn,mit dem Hinweisder Höctrstgeschwindigkeit
30 km/haufzubringen,ist an vielenStellengefolgrtworden.
,)
t
zu sichern, ist
Anregungen,den Fußgängerquerverkehr
durch Überquerungsmöglichkeiten
in der StVO reglementiert
bzw.FußgängerSicherungsmöglichkeiten
bestehendurchdie Anlagevon Druckknopfampeln
überwegen(Zebrastreifen).
zwingendvorgeFür die AnlagedieserVerkehrseinrichtungen
ist die ErfüllungEinsatzkriterien
schrieben.Einzelheitensind in den Richtlinienflrr die Anlageund Ausstattungvon Fußgängerüberwegen(R-FGÜ2001)enthalten.Danachsindin Tempo30-ZonenFGÜentberlich.
Die Anregung einer fahrradfneundlichenGestaltung in Sinnersdorf durch entsprcchende
taßnahmen ist zu begräßenund wurde schon an vielen Stellenverwirklicht,
z.B. durc*rdie Öffnungvon Einbahnstraßen
und Fahnadschutzstreifen.,
Eine Schulung der Kinder zu einem ,,yerkehrssichercnVerhalten" erfolgt rcgelmäßig durch
Illaßnahmender Polizei, sowohl auf dem Schuhreg, als auch im Unbnichtsbetrieb,
1. Parkplatzvor der Schule
Ein rücksichtsvolles
Verhaltender Eltem,die ihre Kindermit dem Auto zur Schulebringen,ist
zuringende
VorausseEungfür sichereVerkehrsverhältnisse.
Haltverbotfür einen
Das auf dem Seitenstreifen/der
Bushaltestelle
bestehendeeingeschränkte
Parkplatzsoll bestehenbleiben.
Zur Klarstellung,atrfwelchemAbschniftsich die Bushaltestelle
befindet,ist es sinnvoll,diese
entsprechendzu markieren.
Zur ErledigungdieserMaßnahmewird der Landesbetrieb
StraßenNRWgebeten,weitereszu
veranlassen.
2. Kreuzungan der Schule
DieAngabenzu schlechtenSichfuerhältnissen
auf FußgängerdurchabbiegendeFahzeuge,
konntennichtnachvollzogen
urerden.
Die Ampelschaltungist konfliktfrei.Es ist üblidl, dassabbiegendeFahrzeugedie Grünphase
der Fufuängerfurtenund querendeFußgängerzu beachtenhaben.
Es ist sinnvoll,die LSA so zu schalten,dass Fußgängerverkehr
mit der parallelfreigegebenen
Grünphaseauf Fahrbahnauchfre(Tegeben
wird.
Damitentfälltdie Grünanforderung
durchTaster.
Der Landesbetrieb
StraßenNRWwirdgebeten,die Anlagedementsprechend
umzurüsten.
EineGrünschaltung
der Anlagein allen4 Richtungennur für Fufuänger altemativfür den Fahrzeugverkehrist nichtmöglich,weildadurchdie Leistungsfählgkeit
zusammenbrichtund die Busgefährdetwird,sctrlimmstenfralls
beschleunigungsspur
zurückgebautuerden muss.
WeitersAngabenfrrr kreuzendeRadfahrersind im Vermerkdes Tiefbauamteszu Punkt2 in
Abs. 3 behandelt.
3. Kreuzung Kölner StraßetKesselsgasselPeter-Wolff€traße
EineweitereSicherungdes Fußgängerquerverkehrs
im v. g. Bereichist entbehrlich.
Durcheine Druckknopfampel
ist der Fußgängerquerverkehr
auf der L 93 (KölnerStraße)gesichert.
EineZck-7ack-Linienauf der PeterWolff-Straße
an der EinmündungL 93 erteichtertdas Überquerender Fahrbahnzu der Druckknopfampel.
)
4. Kölner Straße
darstelltdurchZeiEinegenerelleBeschilderung
aufder KölnerStraße,die eineLandstraße
(30
km/h),ist entbehrlich.
chen274SIVO
einenGenehmigungsvorbehalt.
Darüberhinausverfügtdie SIVOin $ 45 hierf"ür
bestehennicht.
Außergewöhnliche
Einschränkungen
derVerkehrssicherheit
StraßedieserArt als normalzu bezeichnen.
DieVerkehrsabläufe
sindfür eineklassifizierte
für Fahnadfahrerist nichtmfulich.
EineAnlagevon Schutzstreifen
WeitereEinzelheitenzu dieserBeurteilungsind im Vermerkdes Tiefbauamteszu Punkt4 ersichtlich.
wirdvomzuständigenFachamt
Die Standortauswahl
der Mülltonnen
vor demAbfuhrtermin
weiterbearbeitet.Ein Hinweiswird an HermGerhardsweitergegeben.
Buschfeldist übersichtlichund verkehrssiDer KreisverkehrKölnerStraße/Patriziusstraße/lm
(Zebrastreifen)
vorhanden,die
cher ausgebaut.Für die Fußgängersind Fußgängerübenarege
entsprechendbeschildertund beleuchtetsind.
wurdevom Landesbetrieb
Der Hinweis,die Bepflamungim Kreisverkehrzurückzuschneiden,
StraßenNRWaufgenommenundwird von dort bearbeitet.
5. RoggendorferStraße
nichtaus.
Fürdie Anlagevon FahrradschuEstreifen
reichendie Fahrbahnquerschnitte
auf
WelcheMöglichkeitenbestehen,die Fußwegezu Einschränkungen
der Sichtverhältnisse
den Fußgängeölinker,wird auf den VermerkdesTiefbauamteszu Punkt15 verwiesen.
6. PulheimerStraße
Auf der Zufahrtzum EdekaMarktsoll ein Haltverbotdas Parkenin Höhedes Standortesder
Einkaufswagen
verbieten.Hierdurchentstehteine bessereÜbersichtfür die Fußgäner.
DieAnlegungeinesFußgängerüberweges
in Höheist entbehrlich.
EinesichereÜberquerungsmfulichkeit
Kreuzungmit signabestehtin Höheder naheliegenden
lisiertenFußgängerübennregen.
Die Prüfungdes Geschwindigkeitsverhaltens
fällt in den Kompetenzbereich
der Polizei.
Eine Beleuchtungdes Fahrradweges
kommtaus grundsätzlichen
Enrägungenim Außenbereichnichtin Frage.
7. StommetnerStraße
Die Einführungeiner Höchstgeschwindigkeit
30 km/hkommt, wie auch auf den anderen
Straßen,nichtin Frage.WeiterhinauchkeinebaulichenMaßnahmen,oder Fußgängerüberwege.
Der LandesbetriebStraßenNRWwird die Barkenauf den Inselnder Fahrbahnverengungen
am SportplatztieferseEen,um Sichtbehinderungen
für querendeFußgängerauf der StommelnerStraßezu vermeiden.
^)
8. Paulstraße
ist die PolizeizuFür die Überprüfung
undAhndungvon Geschwindigkeitsüberschreitungen
ständig.
Hierfürwirdder VerDasHaltverbotdirektam Anfangder Paulstraße
wird häufigmissachtet.
ahnden.
tätigundwirdVerstößegebührenpflichtig
kehrsaußendienst
des Ordnungsamtes
9. Hubertusstraße
Verkehrszeichen
ist
DieBeschilderung
durchdie entsprechenden
auf der Hubertusstraße
Bereichesund einerTempo
nichtzu beanstanden.
Der Übergangeinesverkehrsberuhigten
30 km/hZoneist ordnungsgemäß
beschildert.
10. Ruhrstraße/ 11. Peter-Wolff€traßeI 12.Wupperstraße
@
e
ist die PolizeizuFür die Überprüfung
undAhndungvon Geschwindigkeitsübertretungen
ständig.
Fahrbahnverschmälerungen
in den
durchInselnwerdenwegendes Grundsatzbeschlusses
gebaut.
Ratsgremien
nicht
13. KnechtstedenerStraße
DerSachverhalt
ist Vermerkdes Tiefbauamtes
entsprechend
behandelt.
Zusätzlichist nocheinmaleineBeurteilung
beider Bereisungmit den verkehrslenkenden
Behördenzum Versetzendes Zeichens267 SIVOnötig.
14. Kesselsgasse
Einvemehmlich
wurdefestgestellt,dassauf der KesselsgassekeineweiterenMaßnahmen
eingeführtwerdensollen.
r
+
is.AmZehnthof
Die Ahndungvon Geschwindigkeitsübertretungen
der Polizei.
fällt in den Kompetenzbereich
WeitereHinweisschilder
und entsprechende
Markierungensind in der Straßenverkehrsordnungnichtvorgesehen.
DerTempo30 Bereichist am Beginnund Endeentsprechend
durch
eineBeschilderung
entsprechend
beschildert.
Zur Parallelschaltung
derAmpelist im Punkt15 des Vermerksvom Tiefbauamtetwasgeschrieben.
16. Kreuzung Am Zehnthof/AmTheuspfad
Einzelheitenzu diesemPunktsind im Vermerkdes Tiebauamtesenthalten.
17. Hedwigstraße
Geschwindigkeitsübertretungen
sindvon der Polizeizu ahnden.
Ein weitererRegelungsbedarf
bestehtdort nicht.
18. Ghorbuschstraße
Geschwindigkeitsübertretungen
sindvonder Polizeizu ahnden.
EinweitererRegelungsbedarf
bestehtdortnicht.
enthalten.
WeitereEinzelheiten
sindim VermerkdesTiefbauamtes
19.Görreshofstraße
Geschwindigkeitsübertretungen
sindvon der Polizeizu ahnden.
EinweitererRegelungsbedarf
bestehtdortnicht.
hingewiesen.
Weiterhinwirdauf die Angabenim VermerkdesTiefbauamtes
r.tsi"
fsf
nachrichtlich:
lv/66
m.d.Bum Sichtungder Angabenundggf. Konektur.
gebeten.
FrauSeifferthat am 10.6.2008angerufenund um Zusendungder Ergebnisvermerke
HerrnBeigeordnetenHerpel
DerzitierteVermerkdes Tiefbauamtesist auch beigefügt.
Frau Röhrig Vorz. Bt, a.d.D.
bezugnehmend
auf denAnrufam 9.6.2008.
w"v.
*
I
Az: 320.36.72.32
Sachbearbeiter:
Her Krämer/bl
Pulheim,den 17.10.2008/bl
Verkehrssicherheitin Sinnersdorf
SchreibenSchulpflegschaftder Horionschule(GGSSinnercdorf),Frau Gaby Seiffert
Vermerkvom 13.06.2008
1 . Die nachdem Bezugsvermerk
vom Ordnungsamt
Maßnahmensinderledigt.
abzuarbeitenden
2 . Es handeltesichim einzelnenum folgendeMaßnahmen:
Tiefersetzen
Straße).
der Barkenan den Fahrbahnelementen
am SportplatzL 93 (Stommelner
Der Landesbetrieb
hat dieArbeitenam 15.08.2008
erledigt.
3 . DasZeichen206 SIVO(HaltVorfahrtgewähren)Am Zehnthofin HöheRoggendorfer
Straße
wurdevom Bauhofgerichtet.
4 . Das Haltverbot
an der ParkplaEzufahrt
in Sinnersdorf,
PulheimerStraße,
des Edeka-Marktes
wurdeaufgestellt.
NähereEinzelheiten
sindin der E-Mailan den Bauhofvom 26.08.2008enthalten(vgl.Anlage).
5 . Die Maßnahmen
wurdenin Abstimmung
mit FrauSeiffertausgeführt.
6. lv/66
zurKenntnis,
mitderBitteumweitereBearbeitung
dervondortnochzu erledigenden
Maßnahmen.
rag
b(ro
f
nachrichtlich:
HerrnBeigeordneten
Herpel
q
STAD'I
PWLHEIMDERBÜRGERMEISTER
Stadt Pulheim- Postfach1345- 50241Pulheim
Schulpflegschaft
Horionschule
Sinnersdorf
FrauGabySeiffert
KölnerStraße93
50259Pulheim
Rathaus
AlteKölnerStraße26
Amt/ Abt.
Telefon02238-808
Telefax02238-808
Auskunfterteilt:
Geschäftszeichen
Datum
Ordnungsamt
379
454
HerrKrämer
|t320.36.72.32
24.10.2008
Verkehrssicherheit
in Sinnersdorf
lhr Schreiben
vom 12.02.2008
Zwischenbescheid
des Bürgermeisters
vom 14.02.2008,
Azl olri
Ortsbesichtigung
am 17.04.2008
t
ü
SehrgeehrteFrauSeiffert,
dievon lhnendurchdasSchreiben
vom 12.02.2008
übersandte
Darstellung
und DokumentationvielerVerkehrssituationen
in Sinnersdorf,
in einerOrtsbesichtiwurdenam 17.04.2008
gungmit lhnenunddenVertretern
Behördenbegutachtet.
derverkehrslenkenden
Dievom Ordnungsamt
zu erledigenden
Verkehrsregelungen
nach
Maßnahmen
zu speziellen
der Straßenverkehrsord
nung sindabgearbeitet.
o
o
Es handelte
sichhierbeium folgende
Maßnahmen:
- Tiefersetzen
(Stommelner
der Barkeaufder L 93 am Sportplatz
Straße)
- DasZeichen206 StVO(Halt,,Vorfahrt
gewähren")
Am Zehnthof,
in HöheRoggendorfer
Straße,wurdegerichtet
- DasHaltverbot
an der Parkplatzzufahrt
desEdekaMarktes,Pullheimer
Straße,ist aufgestellt.
Wiemir HerrKönigsvomTiefbauamt
mitteilte,
habenSieam 24.10.2008
wegender vondort
zu erledigenden
Maßnahmen
telefoniert.
Eingesonderter
gehtlhnennochzu.
Bescheid
Mitfreundlichen
Grüßen
In Vertretung
RY^.
Lvfno.
FlorianHerpel
Beigeordneter
*
sE/,
J&p
8, AoEl ?
/
/-Eesuchszeiten:
Montag- Donnerstag8.30- 12.00Uhr und 14.00- '16.00Uhr. oonnerstagzusätzlich16.00- 18.00Uhr, Freitag8.30 - 12.00U h r
Sie können Wartezeiten vermelden, wenn Sle einen Termin vereinbaren.
ZusätzlicheÖffnungszeiten
des Einwohnern€ldeamtes:
Dienstag16.00-18,00Uhr, Donneßtag18.00- 19.00Uhr
Bankveöindungen:Kreissparkasse
Köln0157000018,BLZ 37050299
PostbankKöln0024881509, BLZ 37010050
Comrr€ubankPulheim370001000,B]-z37040044 Raiffeisenbank
10080800'18,
BLZ 37062365
Brauweiler-Sinthern
OresdnerBank Pulheim0500450000,BLZ 37080040 VolksbankErfte.G.6010400013,
BLz37069252
f,t"b''p
'"'i(v!,1",-^
.ry* ^
^Ä.
"t'ila?#
STATI
JDD
L]F- OENBURGERMETSTER
PGPLHEIM
Tfl
1345 - 50241 Pulheim
Gaby Seiffert
Schulpflegschaft
der Horionschule
(GGSSinnersdorf)
KölnerStraße93
5 0 2 5 9P u l h e i m
Rathaus
Alte KölnerStraße26
Amt / Abt.
Telefon02238-808Telefax0223BiB0BAuskunfterteilt:
Geschäftszeichen
Datum
Tiefbauamt
296
55296
HerrKönigs
tv/660/kö/tf
04.11.2008
./'
cvö /r
Verkehrssicherheit
in Sinnersdorf
lhr Schreibenvom 14.02.2008
n
SehrgeehrteFrauSeiffert,
leiderkommeicherstjetztdazu,lhnenauflhr o. g. Schreiben
zu antworten.
Diesbitteichzu
entschuldigen.
AufgrundlhresSchreibens
fandunterlhrerBeteiligung
am 17.04.2008
/ 13.00Uhr ein Ortsterminstatt,beidemdie im Schreiben
aufgeführten
Punktehinsichtlich
etwaigerGefahrenpunkte
in Sinnersdorf
mitdenZuständigen
desLandesbetriebs
Straßenbau
NRW,der Polizeiundder
StadtPulheim
erörtert
wurden.
Die diesbezüglich
das Tiefbauamtbetreffenden
Punktesindin einemAktenvermerk
aufgeführt,
der diesemSchreibenals Anlagebeigefügtist.Nachfolgend
sinddie bereitsumgesetzten,
bzw.
in Planungbefindlichen
Maßnahmenaufgeführt:
siehe Pkt. 2)
-
die Parallelschaltung
des Fußgängersignals
zum Fahrverkehr
an der LSA Pulheimer
Straße/ RoggendorferStraßeist erfolgt.
PrüfungeinerAuffahrtfür Radfahrerim Bereichder Fußgängerfurt
PulheimerStraßei
Marktplatzist in Bearbeitung
s i e h eP k t .1 5 )
-
die Parallelschaltung
des Fußgängersignals
für die Querungder FußgängerRoggendorf
Straße ist erfolgt.Das Stoppschildist gerichtetworden.
s i e h eP k t ,1 8 )
-
die im Aktenvermerk
beschriebenen
Maßnahmen
wurdenbis auf die Beschilderung
durchgeführt.
Das vorhandeneVZ32S
/ 326 wirdin den nächstenTagendurchein größeres ersetzt.
Besuchszeilen:
Montag- Freitag 8.30- 12.00Uhr - Donnerstag14.00- 18.00Uhr
Z u s ä t z l j c h e O f f n u n g s z e i l e nE
de
i nsw o h n e r m e l d e a m t e s D i e n s t a g ' 1 4 . 0 0 - ' l B . 0 0 U h r - D o n n e r s l a g 1 4 . 0 0 - 1 9 . 0 0 U h r
- Sozialamt
Amterdes Baudezernatesmiltwochsgeschlossen
dienstagsund miltwochsgeschlossen
Bankverblndungen:Kreissparkasse
Köln0'157000018,
BLZ 37050299
PostbankKöln0024881509, BLZ 37010050
Comrerzbank Pulheim370001000,BLZ 37040044 Raiffeisenbank
Brauweiler-Sinthern
1008080018.
BLZ 37062365
.
DresdnerBank Pulheim0500450000,BLZ 37080040 VolksbankErfte.G.6010400013,
BLZ 37069252
u
b
siehePkt. 1 e )
-
Prüfung,ob dieAnlageeinesSchutzstreifens
im Beeinschl.einerMaybachschwelle
reichder Einmündung
Pulheimer
Straße/ Görreshofstraße
möglichist,ist in Bearbeitung.
Fallslhrerseits
zum Sachverhalt
nochFragenbestehen,
wendenSiesichbittean denUnterzeichner.
Mitfreundlichen
Grüßen
lm Auftrag
,/
il{
(LutzKönigs)
a Amt3[o /
a ' fn'
vl //
^l==:{
i
2l.Ot.2OO9
Pufheim,
GabySetffert
Weg 4ta
AAutzenrother
50?59Pulheim
Herrn Königs
Tiefbouomt
der Stodt Pulheim
Alte KölnerStraße26
50259Pulheim
Verkehrssicherheit in Sinnersdorf
Ihr Schreibenvom 04.11.2008
Sehr geehrter Herr Königs!
vom04.11.2008und
Ensteinmalmöchteich michbai lhnen für Ihr Antwortschreiben
die schonousgeführtenlAoßnohmen
bedonken.Zudenin fhrem Schreibenoufgeführten
Punktenhobeich folgendeBitfen:
zu Pkt. 2) und 15)
- EinegenerellePorollelscholtung
des Fußgöngersignols
zumFohrverkehrist in
beidenFöllennicht erfolgt. Dodurchkommtes immerwiederzu geföhrlichen
Situotionen.Aus diesemärundebitte ich Sie um eineÜberprüfungder
Ampelscholtungen.
zu Pkt. 2)
- TeilenSie mir bitte schriftlich dos Ergabnisder PrüfungeinerAuffohrt für
Rodfohrer hinter der FußgöngerfurtPulheimerStrqße/Morktplotz mit, sobold
diesebeendetist.
zu Pkt. 19)
- TeilenSie mir bitte schriftlich mit. ob die AnlogeeinesSchutzs-treifens
einschl. einerrlÄoybochschwel
le realisiert wird.
Zu drei Punktenim Aktenverrnerk,habeich folgendeFrogen:
zu Pkt.2)
- Wurde die Größeder Aufstellf löchedes schulseitiggelegenenGehweges
an
geplont?
der PulheimerStroßeüberprüft? Ist eineVergrößerung
zu Pkt. 13)
- Wannerf olgt die VersetzungdesVerkehrszeichenVZ?67in Richtung
RoggendorferStroße?
u3
---}
-
J-
TzuPkt.
16)
Gibt es zurzeit konkrete Lösungen
für den Kreuzungsbereich
,,AmZehnthof/
Am Theuspfod"?Wennjo, welche/lÄoßnohmen
sollendurchgeführtwerdenund
für welchenZeitpunktsind sie geplont?
Weder in fhrem Schreibennochim Aktenvermerk
zu den
finde ich Stellungnohmen
untenoufgeführtenPunkten:
.
Kreuzungon der Schule:
Auf Antrag der SPD-Froktion
wurde Anfang/tÄoi2008 ein fußgcingerfreundlicher
Zaitvorsprungvon 2 Sek.(gefordert wurden5 Sak.)reolisiert.fch begrüßediese
Verbesserung
zwor,holte sie jedochfür nicht ousreichend.
Mit einemlöngeren
Teitvorsprungfür die Fußgönger
könntemandie Risikensicher deuflicher
reduzieren.
Auf die vorgeschlsgenen
Fohrrodspurenim gesomtenKreuzungsbereich
wurde
quchnicht eingegangen.
Bei der Qrtsbegehung
wurden,geradean dieser Stelle,
die Gefahrendeutlich.WelcheMoßnqhmen
werdenhiergetroff en?
.
KölnerStroße:
Lout Aktenvermerkkanndem WunscheinesSchutzstreif enswegrzfider geringen
Fohrbohnbreite nicht entsprochen werden Die Überprüfung einermöglichen
Begrenzungder Höchstgeschwindigkeit
ouf 30 km/h wurdebei den Ortsbegehung
ollerdingszugesagt.Zuwelchem
Ergebnisist monin diesemFollgekommen?
.
RoggendorferStroße:
Wie Siemir telefonischmifgeteilt hoben,fsnd AnfongNovemberin diesem
Bereich eineVermessung
stott. Gibt es für diesenGefohrenbereichschon
Lösungen,
wennjo welche?
r
PulheimerStroße:
Am KreisverkehrqusPulheimkommend,
müsstenochfrüher unddeutlicherouf
die Fußgönger
und Fohrrodfohrar hingewiesen
werden,do es dort immer wieder
zu geföhrlichenSituotionenkommt.Ist on dieserStelle mit Moßnohmen
zu
rechnen?
o StommelnerStroße:
9ei der Ortsbegehunghot Herr EisbrüggenvomLondesbetriebStroßenbouNRW
dorquf hingewiesen,
dossin Höhedes Sportplotzesnocheiner sichereren
Überquerungsmöglichkeit
gesuchtwird. Durch dasTiefersetzen der Barkenhqt
sich die Situqtionzwarverbessert,sie ist qber immernochnicht zufriedenstellend.
o Rurstroße/ Wupperstraße
(zw.MutzenrotherWeg undChorbuschstr.):
Dossdie Stroßendurch die Breite zumschnellenFohrenverleiten,bestötigte man
mir zwqr bei der Ortsbegehung,
unternommen
wurdeollerdingsnichts.
.
Kesselsgosse:
ÜberprüfenSie bitte nocheinmolmeineAufzeichnungen
vomt2.O2.A8.Zum
Schutzder Fußgönger
die
und Fohrrodfohrersind in diesemBereichMoßnohmen,
zur Verbesserungführen, öußerstwichtig.
2t3
'/
7
f
'
Hedwigstroße:
Auf dieProbleme
in der Hedwigstroße
hobeneinigeElternhingewiesen.
Beider
Qrtsbegehunghobenwir, zu meinemBedaqern
, die Gefahrenstellenochnicht
einmolbesichtigrt,
do es für diesenBereichschoneinedickeAktenmoppegibt. fch
habedie Eltern dorauf hingewiesen,
sich dochdirekt mit der Stodt in Verbindung
quf
zu setzenund hoffe nun
eineschnelleVerbesserung
zumSchutz der Kinder.
Chorbuschstroße:
Auf die gefährlicheSituotionfür Fußgänger,
on der Zufohrt EckeStommelner
Stroße,hobeich bei der Ortsbegehung
hingewiesan.
Ich bitte Sie nocheinmolum
Überprüfurg einer gesichertenFußgängerführung
in diesernBereich.
Görreshofstroße:
Auf demStück zwischenKindergorten
undErftstroßekommtes immerwiederzu
geföhrlichenSituqtionen.
Auchfür diesenBereichbitte ich Sie nocheinmolum
ÜberprüfungeinengesichertenFußgöngerführung.
Tempo30-Zonen:
Die Fohrbohnmarkierungen
wurdenvonHerrn Krömergrundsötzlfch
obgelehnt,do
sie immerwieder erneuert werdenmüssenundousdiesem6rund sehr hohe
Kostenverursochen.
ist zworverstöndlich,ober vielleichtgibt
DieseBegründung
es jo ande?eMöglichkeiten,
mit denenmandie Verkehrsteilnehmer
dorouf
oufmerksommochenkonn,dosssie sich in einerTempo-3O-Zone
bef inden.
ErsetzenSie bitte om Anfongder Tempo3O-Zonen
kleineSchilderge.gengrößere
undsomitouffölligereSchilder.An vielenStrqßenwie z.B.in der Wupperstroße
wird mit einemkleinenSchild der Beginnangezeigtund mit einemgroßenSchild
dqs Ende.
fch bitte SieumUberprüfung
der ongesprochenen
Punkteundumeineschriffliche
Stellungnohme.
LeitenSiebitte die Beonstondungen,
betreff en,an
die dosOrdnungsomt
HerrnKrömerweiter.fm Vorousbedqnke
ichmich,ouchim NqmenvielerEltern,für
ThreBemühungen.
Für Frogenstehe ich jederzeitgernezurVerfügung.
Mit f reundlichen
Grüßen
€"q0
k*^<
GabySeiffert
a ffi770
X goby.s
eiff ert@f reenel.de
@ Herrn Dr. lÄorisse
@ Hercn,Herpel
3t)
t,
D.p l,'L/ot
-lF--
STADT
PWLHEIM DERBÜRGERMEISTER
Stadt Pufheim - Postfach 1345 - 50241 Pulheim
GabySeiffert
Schulpflegschaft
der Horionschule
(GGSSinnersdorf)
KölnerStraße93
50259Pulheim
Rathaus
AlteKölnerStraße26
Amt/Abt.
Telefon02238-808
Telefax02238/808Auskunfterteilt:
Geschäftszeichen
Datum
Tiefbauamt
296
55296
HerrKönigs
tv/66
13.02.2009
Verkehrssicherheit
in Sinnersdorf
fhr Schreibenvom 21,01.2009
SehrgeehrteFrauSeiffert,
ein lnwie ich lhnenbereitstelefonischmitteilteist zwischenzeitlich
seitensdes Tiefbauamtes
genieurbüro
mitder Überplanung
verkehrsrelevanter
Bereichein Sinnersdorf
verschiedenster
beauftragt
worden.
Amternbzw.dem StraNachVorliegen
der PlanungundAbstimmung
mitdenzu beteiligenden
zur Beratungund
ßenbaulastträger
ist vorgesehen,
diesedemTiefbau-undVerkehrsauschuss
gegebenenfalls
zur Beschlussfassung
in einerder nächsten
vorzustellen.
Die lnforSitzungen
mationüberden Sitzungstermin
Zeitzu kommenlassen.
werdeich lhnenzu gegebener
weiDieverkehrsrechtlichen
Punkte betreffenden
habeich lhr Schreibenan das Ordnungsamt
tergeleitet.
Fallslhrerseits
zum Sachverhalt
nochFragenbestehen,
wendenSie sichbittean den Unterzeichner.
Mitfreundlichen
Grüßen
lm Auftrag
{tz
(LutzKönigs)
Q Dez.lY
@ Amt 320
Besuchszoiten:
Montag * Freilag 8.3O- 12.00 Uhr - Dorcrstag 14.00- 18.00 Uhr
ZusätzlicheOftrungszsit€nd€s
Einmhn€rmeldoamtesDianstagl4.0O-18-00Uhr-Dtrrrerstag14.00-19.0OUhr
Amter des Baudazernates mittwocfisgeschlGsen - Sozislaml disnslags und mittwochsgeschlossen
BankvsrbindurEsn:KreissparkasseKö|n0157m0016,Bt.z37050299 PostbankKö|n00248815o9,8L237010050
Raiffois€nbankBmsw€il€r-Sinthom10OE080018,BLZ 37062365
Comm€zbank Pulheim370OO1000,ALZ37o4lco44
Drasdner Bank Pulheim05OO450O0O,
8l-Z 37080040 VolksbenkEfi e.G. 601040m13. 8t.z37069252
1
STADT
PqPLHEIM
BÜRGERMEISTER
Stadt Pulheim- Postfach'1345- 50241 Pulheim
1. Frau
GabySeiffert
Mutzenrather
Weg41a
50259Pulheim
Rathaus
AlteKölnerStraße26
Amt/Abt.
Telefon02238-808
Telefax02238-808
E-Mail:
Auskunfterteilt:
Geschäftszeichen
Datum
Dezernat
ll
146
421
florian.
herpel@pulheim.de
HerrFlorianHerpel
ll/heilu
09.04.2009
Verkehrssicherheit
in Sinnersdorf
o
o
o
o
SehrgeehrteFrauSeiffert,
ausunserenGesprächen
und lhrenSchreiben
habensicheineVielzahlvon Prüfaufträgenergeben.
Mittlerweile
liegenmirdieerstenStellungnahmen
ausdenbeteiligten
Amternvor.HierübermöchteichSiegerneinformieren:
1. Lichtsignalanlage
OrtsmifteSinnersdorf,
L {83/L93,Schaltungfür die Fußgänger
Techniker
desTiefbauamtes
habenfestgestellt,
dasseineParallelschaltung
,,grün"
mitdem Fahrzeugverkehr
aufder L 183überdie Stommelner
Straße,KölnerStraße
geschaltet
ist.Fürdie Überquerung
aufder Roggendorfer
Straße
Straße/Pulheimer
istdie Schaltung
nurzeitweise
vorhanden.
Hierausschließen
dieTechniker,
dassder Landesbetrieb
nachder Ortsbesichtigung
gehandelthat,aberfür dieSchaltungen
am 17.04.2008
Roggendorfer
Straßeund
Pulheimer
Straßeeintechnischer
Defektvorliegt.
DasTiefbauamt.
hat daherden
gebeten,
Landesbetrieb
einetechnische
Überprüfung
im Hinblick
aufeventuelle
Unregelmäßigkeiten
durchzuführen.
Überdas ErgebnisdieserPrüfungwerdeichSie informieren.
2. L 183(PulheimerStraße),Bewegungsfläche
für Radfahrerinnen
und -fahrer
-gänger
bzw.Fußgängerinnen
und
in Höhedes Marktplatzes
geplant.Die
NachAuskunftdesTiefbauamtes
ist einUmbauder Bewegungsfläche
hierfürerforderliche
Planungist beantragt.
Einkonkretes
Planungsergebnis
liegt
allerdings
nochnichtvor.
lchwerdeSie nachVorliegen
hierüberinformieren.
3. L 183(PulheimerStraße)in HöheGörreshofstraße
Hiezu teiltdasTiefbauamt
undeinerso
mit,dassdieAnlageeinesSchutzstreifens
genannten
geprüftwerde.Fürdie
(gelbeFarbbahnbegrenzungen)
Maybachschwelle
nötigenBauarbeiten
ist nachAuskunftdesTiefbauamtes
einePlanungin Auftrag
gegeben.
Überdie Ergebnisse
der PlanungwerdeichSieebenfalls
informieren.
Bosuchszeilsn:
Montag-Mittwoci8.30-12.00Uhr und14.00 -16.00Uhr
Freitag8.30 -12.00Uhr
Donnorstag8.30 -12.0OUhrund 14.00-t8.00Uhr
ZusätzlicheOffnungszeilondes
EinwohnarmeldeamtosDienstag16.00
bis18.0OUhr-Donnorstag18.00-19.00Uhr
Amter des Baudezarnates mittwochsg€schlossen- Sozialamtdi€nstagsund miltwochsgeschlossgn
Bankvefbindungen:Kr€issparkasseKöln0157000018,8L237050299 BeiZ8hlunganausdemAusland:8ittoiBANDE02370502990157m0018lBlCCOKSDE33
Postbank Köln 0024881 509, BLZ 3701@50
ang€ben.
RaiffeisenbankBraweiler-Sinthern 1008080018,BLZ 37062365
Commezbank Pulheim 370001000, BV37UOU4
Or€sdnsr Bank Pulheim0500450000.BLZ 37080040 VolksbankErft s.G.60'10400013.8L23769252
,l
Straße/ RoggendorferStraße
Knechtstedener
mit,dassdasZeichenzumVerbot
Hierzuteilendie verkehrslenkenden
Behörden
vonder Knechtaufgestellt
wurde,um Einmündungsverkehr
der Einfahrtseinerzeit
DerGrundfür die seinerstedenerStraßein die Roggendorfer
Straßezu verhindern.
war,dassdie Sichtverhältnisse
dortdurchdievorhandene
zeitigeEntscheidung
Straßein FahrtBebauung
von der Knechtstedener
Straßein die Roggendorfer
Verkehr
richtungOrtsausgang
so eingeschränkt
wird,dassentgegenkommender
Behördenhat
nursehrspäterkanntwird.NachAuskunftderverkehrslenkenden
sichan dieserSituationkeineAnderungergeben,so dasseineAnderungder zurzeit
gültigenRegelungnichtin Betracht
kommt.
Am Zehnthof/ Am Theuspfad
großzügig
feststellen,
dimensioEinePlanungzum Rückbauder,wie Siezutreffend
beauftragt.
DieseKreuzung
niertenKreuzungist nac[ AngabendesTiefbauamtes
soll zukünftig mit einem Mini-Kreisverkehrsplatz
ausgestätt6fWättlen.
Überdas Ergebnisder PlanungwerdeichSieinformieren.
6. Lichtsignalschaltung
für die Fußgänger(Grünzeitenversatz)
o
c
o
e
DieRichtlinien
für Lichtsignalanlagen
sehenin ihrerZiffer2.6.6einenmaximalen
Ein
Zeitvorsprung
von 2 Sekunden
ist bereitsgeschaltet.
vor.DieseMaximalzeit
nochgrößererZeitvorsprung
lässtsichdaherleidernichtrealisieren.
7. L 93 (KölnerStraße)
im BereichPaulstraße
bis KesselsDiePrüfung,ob ein Schutzstreifen
für Radfahrer
gasseangelegtwerdenkann,istzuzeit nochGegenstand
weitererPrüfungen.
Sehr
bzw.für die restsorgfältig
ist hierbeiderfür einenSchutzstreifen
für Fahrradfahrer
zu bemessen.
Hier
licheFahrbahnbreite
zurVerfügung
stehende
Straßenraum
geltendie Vorschrift
en der Straßenverkehrsordnung.
Überdas Ergebnisder PrüfungwerdeichSieinformieren.
ob
Dieverkehrslenkenden
Behörenhabensichebenfalls
mitder Fragebeschäftigt,
in diesemBereichTempo30 angeordnet
werdenkann.Aus Sichtder verkehrslenfür einesolcheAnordnung
nichtvor,
kendenBehörden
liegendieVoraussetzungen
sindund
da ausSichtder Beteiligten
dieVerkehrsabläufe
alsnormaleinzuordnen
zu beobachten
ist.
keineUnfallhäufung
8. RoggendorferStraße
plantVerbesserungen
für
besonders
DasTiefbauamt
derVerkehrsverhältnisse,
wegender
Fußgängerinnen
und-gänger.Notwendig
sinddieVerbesserungen
teilweisesehrschmalenGehwege.
plantdieVeränderungen
wenndie Ortsumgehung
DasTiefbauamt
durchzuführen,
Stand
Sinnersdorf
in Betriebgenommen
wordenist.Dieskönntenachderzeitigem
der Realisierung
im Jahr2010derFallsein.
9. L 183(Kreisverkehrsptatz
Rurstraße/ Erftstraße)
in Richtung
hattenSiedaraufhingewiesen,
dassdas Hinweisschild
Richtigenrueise
verdeckt.DerBauhofhat dieses
vor demKreisverkehr
FriedhofdieWarnhinweise
versetzt.
Schildzwischenzeitlich
1 0 .Kesselsgasse
dass
festgestellt,
Behörden
habenin einerOrtsbegehung
Dieverkehrslenkenden
für Fußgängerinnen
und-gänger,Radfahrerinnen
es zu gefährlichen
Situationen
bzw.-teilnehmernnurdann
und-fahrerodersonstigen
Verkehrsteilnehmerinnen
verhält.Dieverkommt,wenneinervondiesensichselberverkehrsgefährdend
können,überden
feststellen
kehrslenkenden
BehördenhabenkeineMöglichkeit
einVerän
Appell,sichverkehrsgerecht
zu verhalten
hinaus,durchMaßnahmen
- ?_
1
derungder Situationherbeiführen
zu können,
11.Hedwigstraße
Die Hedwigstraße
ist nachdenVorschriften
derSIVOals Mischfläche
ausgebaut
worden.
Nachdem Beschluss
des Bau-undVerkehrsausschusses
im Ratder StadtPulheim
istdie Einfahrtvon der Christophstraße
herdurchdie entsprechende
Beschilderung
verbotenworden,um ein durchgängiges
Befahren
nurvonder Stommelner
Straße
herzu ermöglichen.
Zu beobachten
ist leider,dassin diesemBereichähnlicheMissstände
herrschen
wie in anderenverkehrsberuhigten
im Stadtgebiet
auch.Parkvorschriften
Bereichen
werdenmissachtet
wirdoftmals
unddie höchstzulässige
Schrittgeschwindigkeit
nichteingehalten.
lm Rahmenderzur Verfügung
stehenden
Kapazitäten
war der Verkehrsaußendienst
der StadtPulheimin der zurückliegenden
Zeitimmerwiedertätig,um Parkverstöße
zu ahnden.DerVerkehrsaußendienst
wirdauchzukünftigimmerwiedervor Ort
Verstößefahnden.
o
o
o
e
12.L 93 (StommelnerStraße/ HöheSportplatz)
gehendavonaus,dassmitder Inbetriebnahme
Dieverkehrslenkenden
Behörden
derOrtsumgehung
Sinnersdorf
im Jahr2010dieVerkehrsbedeutung
der StommelnerStraßedeutlichzurückgehenwird.
Insofernhaltendie Beteiligten
weitereMaßnahmen,
die überdieVeränderung
der
Verkehrszeichen
Tiefersetzen
auf den lnselelemendurchdasvon lhnenangeregte
tenhinausgingen,für entbehrlich.
DerLandesbetrieb
hatausdrücklich
weitereMaßnahmenabgelehnt.
13.Görreshofstraße
Ausden im Amt nochvorliegenden
ist nichtnachvollziehbar,
wie es zum
Unterlagen
gekommenist.
Erscheinungsbild
der Görreshofstraße
im Bereichdes Kindergartens
Diedienstälteren
Kolleginnen
vermuten,
undKollegen
dassdieAusweisung
als
verkehrsberuhigter
Bereichnachträglich
vorgenommen
wordenist,ohnedassnach
derUmwandlung
dieansonsten
üblichen
Maßnahmen
zur Realisierung
eineseinheitlichen
Erscheinungsbildes
vorgenommen
wordenseien.Dievon lhnenimmer
gefährlichen
wiederbeobachteten
stellensichinsbesondere
zu den
Situationen
gebrachtoder
Spitzenzeiten
ein,wenndie KindervonihrenElternin die Einrichtung
abgeholt
werden.DieVermeidung
ist auchin
solchergefährlichen
Situationen
diesemstädtischen
Kindergarten,
wie in allenanderenstädtischen
Einrichtungen,
immerwiederGegenstand
von Erörterungen
oderin Elterngean Elternabenden
sprächen.
zu einzelnen
ÜberdieseInformationen
PunktenhinausmöchteichSie darüberinformieren,dassin denvergangenen
Wochenin denverkehrsberuhigten
Bereichen
von den
Kolleginnen
im Verkehrsaußendienst
für dasVerhaltenin verkehrsberuhigten
die,,Tipps
Bereichen"
verteiltwordensind.
Abschließend
möchteich lhreBitteaufnehmen,
in großenTempo-3O-Zonen
durchdie
Aufbringung
einer,,30"
aufder Fahrbahn
zu verdeutlichen.
dieTemporegelung
gebeten,
geeignete
Hiezusinddie Kolleginnen
undKollegen
im Ordnungsamt
vorliegen,
werdeich michnoch
Stellenzu benennen.
SobalddieseVorschläge
einmalmitlhnenhiezu in Verbindung
setzen.
-4-
i
IndemichSie bitte,lhreMitstreiterinnen
undMitstreiter
für dieVerbesserung
der
Verkehrssicherheit
in Sinnersdorf
überdiesenZwischenstand
zu informieren
verbleibe
ich mitgutenWünschen
für dasOsterfest
und
freundlichen
Grüßen
In Vertretung
?t
Yh /c.
v-'
FlorianHerpel
Beigeordneter
2 . A undA desBezugsvermerks
von HerrnKrämeran
32 | 320,FrauHausmannmitder Bitteum Rücksprache
J3.
o
a
I
@zumVorgangbei ll / \AÄ/zumTerminRücksprache
mit Fr. Hausmann
4m...