Daten
Kommune
Pulheim
Größe
18 kB
Datum
25.06.2009
Erstellt
17.09.09, 11:27
Aktualisiert
17.09.09, 11:27
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Pulheim
Der Bürgermeister
V o r l a g e Nr:
Zur Beratung/Beschlussfassung an:
Gremium
Ausschuss für Liegenschaften und Hochbau
III / 26-Ba
(Amt/Aktenzeichen)
Termin
25.06.2009
ö. S.
X
Herr Batist
(Verfasser/in)
279/2009
nö. S. TOP
6
17.06.2009
(Datum)
BETREFF:
Neubau einer Mensa am Schulzentrum Pulheim
VERANLASSER/IN
ANTRAGSTELLER/IN:
Verwaltung
HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
ja
X
nein
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
ja
X
nein
wenn ja:
Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt:
€
davon:
- im Haushalt des laufenden Jahres:
€
- in den Haushalten der folgenden Jahre:
Jahr:
Jahr:
Jahr:
€
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
ja
nein
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
BESCHLUSSVORSCHLAG:
Der Liegenschafts- und Hochbauausschuss nimmt die anliegenden Ausführungspläne und Kostenberechnungen sowie die Erläuterungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und gibt die
Maßnahme zur Ausführung frei.
ERLÄUTERUNGEN:
In der Sitzung am 19.03.2009 wurden dem LHA die 1. Entwurfspläne des Architekten sowie die
Kostenschätzung vorgestellt. Zwischenzeitlich wurden diese Pläne im Rahmen der Ausführungsplanung fortentwickelt. Die Ergebnisse sind anliegend beigefügt (Anlage 1 + 2). Diese Pläne wurden bereits in der Projektgruppe und im Verwaltungsvorstand beraten und freigegeben.
Das Farbkonzept ist noch nicht abschließend entwickelt. Dieses wird zu einem späteren Zeitpunkt,
rechtzeitig vor Beginn der Ausführung, vorgestellt.
-1-
Durch den Architekten wurde darüber hinaus ein neuer Bestuhlungsplan (Anlage 3) entwickelt,
der den Anforderungen der Schule und des Ratsbeschlusses vom 14.05.2009 hinsichtlich einer
aufgelockerten Bestuhlung Rechnung trägt. Dieser Bestuhlungsplan wurde hinsichtlich der Platzzahl, der Festlegung der Fluchtwege sowie der notwendigen Freiflächen, die sich aus Abstandsflächen und Installationspunkten (z.B. Bodenanschlüsse) von der Schule akzeptiert. Der Schule wurde jedoch die Möglichkeit eingeräumt, im Rahmen dieser Eckpunkte eigene Gestaltungsvorschläge noch einbringen zu können.
Es ist nochmals ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass die ursprünglich vorgegebene Anzahl von 288 Sitzplätzen mit dieser aufgelockerten Gestaltung nicht erreicht werden kann.
Nach dem neuen Bestuhlungsplan wird eine Anzahl von 218 Sitzplätzen erreicht.
Es ist daher vorgesehen Tische und Stühle anzuschaffen, mit denen auch die ursprünglich geplante Reihenbestuhlung umsetzbar ist. Sollte sich später das Erfordernis ergeben, die volle ursprünglich geplante Platzanzahl unterzubringen, könnte dies durch Anschaffung zusätzlicher Tische und
Stühle ohne bauliche Veränderungen realisiert werden.
Hinsichtlich der sonstigen Gestaltung im Innenbereich ist noch darauf hinzuweisen, dass
die Lüftungs- und Kabelkanäle offen liegend - also sichtbar - in der bogenförmigen Dachkonstruktion untergebracht werden.
Nach Vorlage der Kostenberechnungen durch den Architekten ist festzustellen, dass die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel ausreichend sind (Anlage 4). Es haben sich zwar gegenüber
der Kostenschätzung deutliche Erhöhungen bei den haustechnischen Gewerken ergeben, diese
können jedoch durch Einsparungen bei anderen Kostengruppen kompensiert werden. In der
Summe ergibt sich gegenüber der Kostenschätzung eine Reduzierung der Kosten.
Die Verwaltung schlägt daher vor die Freigabe für die Ausführung zu erteilen, damit die notwendigen Ausschreibungen möglichst zeitnah vorbereitet werden können. Sofern die Freigabe erteilt
wird, ist vorgesehen dem Rat in seiner Sitzung am 22.09.09 die Vergabevorschläge für die Hauptgewerke zur Entscheidung vorzulegen.
-2-