Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlage 3 zur Beschlussvorlage 289/2009)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
2,3 MB
Datum
30.06.2009
Erstellt
30.06.09, 22:14
Aktualisiert
30.06.09, 22:14

Inhalt der Datei

t" U*b*rffi,W,, ftnbqo-3 Rhein -Evft -Kreis \,.,. ,,.".-. ;"" Der Landrat 5r/3 Amt fiir Kreisplanung DerLandrat'6t/3' 5otz4Bergheim Rhein-Erft.Kreis' StadtPulheim Herrn MichaelSenk er Beigeordneter, Technisch Alte KölnerStraßez6 50259Pulheim Datum o7.o4.zoo9 Mein Zeichen 6t/t Auskunft erteilt Herr6eusen ZimmerNr. 3.94 Telefon ozzTt83-4223 Fax ozz7t 83--2344 RegioCrün-Umsetzun 9 zooB/ zoog Hasselrath altenRhein"/Hs. Projektschwerpunkt,,Am zur Verkehrsberuhigung Hier: Lösungsansätze E-Mail heinz.geusen @rhein-erft-kreis.de Hinweit: V e r s e n d e n5 i e k e i n e v e r t r a u l i c h e n ,s c h ü t z e n g w e r t e nD a t e n p e r E - M a i l Hausadresse SehrgeehrterHerrSenk, zoo8-zoo9 wurde vom im Rahmen der RegioCrün-Umsetzungsphase im umfangvon insgesamt399.ooo€ ein Maßnahmenpaket Rhein-Erft-Kreis Köln mit einer Zuwendungvon beantragt und von der Bezirksregierung bewilNaturschutz) Förderrichtlinien nach den € (8o%-Förderung 319.2oo Nord ,,Am alten Rhein"stehendie ligt. tm StadtgebietPulheim/Korridor beidenfolgendenProjektezur Umsetzungan: bei Gut Barabarastein und Trockenbiotop r. Anlagevon Kleingewässern und (Ringelnatterprojekt) bei z. Aufforstung und Anlage von crünlanri mit Einzeibaumpflanzung HausHasselrath. mit der Biologischen DieMaßnahmeNr. t wurde in engerZusammenarbeit Abschluss. kurz vor ihrem steht Stationdurchgeführtund Die Umsetzungder MaßnahmeNr. z auf der ca.r4 ha großenAckerfläche rst wie beim Eigentumvon Herrn MichaelZimmer bei Haus Hasselrath des asphaltiertenWirtschaftsweges kannt an eine Verkehrsberuhigung Löbereitsunterschiedliche geknüpft.Hierzugab es in der Vergangenheit die miteinandersowohlin der RegioCrün-Planungswerkstatt sungsansätze, als auch bei Extraterminendiskutiertwurden ohne dasseine definitiveLösunggefundenwurde. Beieinem ausführlichenCesprächmit HerrnCeusen und am 9.ol.o9erklärteHerr MichaelZimmernochmalsseineBereitschaft im Sinneder RegioseinerAckerfläche an einerUmgestaltung seinInteresse ist nach wie . EinzigeBedingungfür sein Einverständnis Crün-Planungen des iilegalenPKW-Durchgangsverkehrs vor eine effjzienteEinschränkung ohne Festleounqauf eine bestimmteArt der Maßnahme.Die Kostender t Willy-Brandt-Platz 5or:5 Bergheim TelefonozzTr83-o FaxozzTr83-z3oo Internet www.rhein-erft-kreis.de info@rhein-erft-kreis.de Ppstadresse 5orz4Bergheim Öffnungszeiten Montagbis Freitag 0 8 : o oU h rb i sr z : 3 oU h r Donnerstag 1 4 : o oU h rb i st 8 : o oU h r Uhr S a m s t ao g 8 : o oU h rb i s1 1 : o o im (nur 5ervice-und Zulassungsstelle KreishausBergheim) I Bankverbindungen PostbankKöln(BLZ37otoo 5o) Konto:ro 85o5o5 Köln(BLZ37o5oz99) Kreissparkasse Konto:r4z oor 2oo Öffentl. Verkehrsmittelzum Kreishaus Bahn:Bergheimund Zieverich Am Knüchelsdamm Bushaltestellen: u n d K r e i s h a u-sW e i t e r eI n f o s : www.revg.de oderozz34t8o6-o M"loT *<!"#V 2e0/Z Maßnahmewird HerrZimmerübernehmen. ln einemgemeinsamen Termin zwischenHerrn Dr. Morisseund Herrn Kohlmannwurde anheim gestellt, dassder Rhein-Erft-Kreis möglicheLösungsvarianten bzw. Methodender Verkehrsberuhigung ermittelt.Nachfolgend sindexemplarisch 3 Vorschläge gestellt: kurzzusammen Varianter: Aufpolsterung/Schwellenan z Stellen Cesamtkosten: ca. 5ooo € Kurzmerkm ale:VerhindertkeinenVerkehr,verlangsamtdie Ceschw.indigkeit A n i a q er : F o t o s Variante z: VersenkbarerPfostenmit elektronischer steuerung/Fernbedienun9 6esamtkosten mit Stromanschluss: ca.lo.ooo € (abhängigvon der Längeder Stromzuleitung) Kurzmerkmale: Wartungsintensiv, serviceintensiv, Stromanschluss notwendiq Anlaqez : detailliertes Anoebot Variante3: BusSchleuse (Beispiel: KölnWiddersdorf) Cesamtkosten: ca.!ooo€ Kurzmerkmale:Ermöglichtdie Durchfahrtvon landwirtschaftlichenFahrzeugen,Rettungsfahrzeugen,verhindertdie Durchfahrtfür PKWs DieseVariantewird vom Fahrradbeauftragten desKreisesfavorisiert. Anlaqet: Fotoserie Alle 3 Maßnahmenmüssendurchentsprechende Beschirderung angekündigt und bei Dunkelheiterkennbargemacht werden (Reflektoren/LEDTechnik).weitere flankierendeMaßnahmen sind langfristig:ein TeilRückbaudeswirtschaftswegesauf die Normalbreiteauf KölnerStad^tgebiet sowie ein klarer Hinweis(Hinweisschild am Kreiselder L r3r ,,5ackgasse") östl.von sinnersdorfund bei HausMutzerathbeidenVariantenz und 3. tchüitte SiedieseLösungsansätze, d.iezusammenmit dem Tiefbauamtdes Kreisesentwickeltwurden, zu prüfen und uns eine entsprechend Rückmeldung zu geben. Solltehinsichtlichder gewünschtenVerkehrsberuhigung in Kürzekeine Lösunggefundenund keine Entscheidung getroffenwerden,müssendie zur Verfügung gestellten Mittel für das projekt stommeler Busch andererMaßnahmenin anderenRegiocrün/chorbuschzur Reahsjerung Projektschwerpunkten im Kreisgebieteingesetztwerden bzw. an dje Bezirksregierungzurückgegeben werden.Dieswurd.eich sehr.becauern,da aus naturschutzfachlicher sicht geradeim umfeld des NS6 Chorbusch ein hohes ökologisches Entwicklungspotential ausgeschöpftwerden könnte sowie eine attraktiveAnreicherungder Landschaftfür eine naturverträqliche,ruhigeErhoiungsnutzung möglichist. Mit freundlichen Crüßen lm Auftrag Dt!l WLwt" b4tt r'Lt Berkenbusch Anlaqen WryS +- Uo'oO\FJfZoo Anlaqe1: Aufpolsterungen(Prinzipdarstellung) Von: SVS. +49 36213066-66 (02271I 83-2329 Bergheim, Rhein-Erft-Kreis, An:Gemeinde-/Stadtverwaltung Seite1 : v o n8 D a t u mO : o n n e r s t a1g9, .M ä z 2 0 0 91 4 : 4 9 : 5 3 W"(3e--- ItO /W*ffi Uov(n6 lgJl7ool - ffiffi $I"dä61#s-l Pollersysteme I (03621) 30 66-0 Fax (03621) 30 56-66 SVS PolleEysteme, Weimarer StEße 161, 0 99867 Gothafihürlngen ltung Rhein-Erft-Kre Gemeinde-/Stadtverwa P r o j e K l e r u n g ,B e r a t u n g ,M o n t a g e ,V e r t r l e bu n d S e r v l c ev o n : r automatisch versenkbare Poller r Parkplatzsysteme Angebot 10O1754 erstella t m: 18.03.2009 z.Hd.RalfZünskes W i l l y - B r a n d t - P l a1t z Obiekt: Durchfahrtsperre Feldweg D 50126 Bergheim "W Sehr geehrte Damen und Herren, Beschreibuno: P o l l e r a n l a g1ex 1 2 7 x 7 0 0 m m , D 8 7 0 3 ,F u n k vielen Dank für Ihr entgegengebrachtesVertrauen. In der Anlage bieten wir eine PolleranlagegemäB Ihren Vorgaben für o.g. Objekt zur Selbstmontage.Eine ausführliche Montageanleitungkann bei Auftragserteilungvorab geschicktwerden. Soll die Montage und Inbetriebnahmedurch uns erfolgen, unterbreiten wir gern ein entsprechendesAngebot. Die Ansteuerungder Pollererfolgt per Funk durch ein hochwertiges,,Rolling-Code" Funksystem,leder Handsenderträgt einen individueilenCode, so daß einzelnenSendern die BerechtigungenEogen werden kann, ohne Anderungenan den übrigen Sender vorzunehmen.Auch das Hinzufügenweiterer Sender ist ohne die Autorisierungdurch den Anlageninhaber nichEmöglich (für Detailinformationensiehe PosiEionsbeschreibung). Je nach leicht änderbarer, benuEerspezifischerEinstellungkann bei Verwendungvon Induktionsschleifeno.ä. der Pollerbei Ausfahrt automatischöffnen, wenn sich ein Fahrzeugnähert. Telefon, GSM, Brandmeldeanlage Eine zusäuliche Ansteuerungper Funk, Code, Karte, Feuerwehrdreikant,Schlüsselschalter, usw. ist möglich. Die Steuerung für den Automatikpollerist in der angebotenenVersion im Pollerintegriert. Die Pumpe ist direkt am Poller a n g e o r d n e tu n d k a n n m i t e i n e r H e i z u n gv e r s e h e nw e r d e n . Es stehen als Optionen für die PollerauBerdemLeuchtenin der Pollerkrone,Zylinder aus Edelstahl(gebürstet oder lackiert), Zylinder in Sonderfarbenach ML-Karte, Heizung für Pollerkrone,automatischeEntriegelungbei Netzausfallusw. zur Verfügung. Sollte Interessean einer Funktionserweiterungbestehen,beraten wir Sie gern. Eine detaillierteBeschreibungentnehmen Sie bitte dem Positionstext. Zur Kalkulation des Tiefbauaufwandes Svstem LC 275x7OO: Zur Erstellungeines Montageschachtesfür den Pollerist der angeboteneUnterflureinbaukörperzu verwenden. Für den Unterflureinbaukörperist eine Montagegrubevon ca. 1,3 m Tiefe auszuheben.Die seitlichenAbmessungenbetragen mindestens50 x 50 cm. Bis zu einer Tiefe von 1 Meter wird die Montagegrubemit Kies (Sickerschicht)aufgefüllt. Ist der Boden nicht ausreichendsickerfähig,muß für eine zusätzliche Entwässerunggesorgt werden (2.8. Rinqdrainageo.ä.). Der Unterflureinbaukörperwird lotrecht in die Montagegrubeeingebracht.Der am oberen Ende des Einbaukörpersbefindliche Montagerahmenist auf Höhe des fertigen Fahrbahnbelagesauszurichten,Zur Kabelzuführungwird ein LeerrohrDN63 (gewellt) in die hierfür vorgeseheneÖffnung am Einbaukörpereingesteckt. Zur Fixierungdes Einbaukörperssind am Montagerahmenseitlich Betonankerangebracht. Die Montagegrubewird um den Unterflureinbaukörperbis einschließlichder Betonankermit Beton verfüllt. Zum Abschlußkann der Fahrbahnbelagbis an den Montagerahmenheran verlegt werden. Um korrosivenReaktionenentgegen zu wirken sollte die eigentlicheMontagedes Pollerserst am Ende der Reaktionszeitdes Betons erfolgen. ist optional ein Blinddeckelverfügbar, welcher eine Nuäung der Flächeauch ohne Zum VerschluBdes Montageschachtes montierten Pollerermöglicht. V o r s t e h e n d eA n g a b e nz u r M o n t a g ed i e n e nn u r d e r K a l k u l a t i o nF. ü r d i e M o n f a g eb e a c h t e nS i e d i e M o n t a g e a n l e i t u n g . WICHTIG: Da die Anlage nach Ihren Angaben ohne zusäElicheSicherheitseinrichtungen betrieben werden soll, darf die Ansteuerungzum Heben nur im Sichtbereichdes Pollerserfolgen (Sichtkontaktzum Poller). Durch eine unbeaufsichtigt a n g e s t e u e r t eA n l a g eo h n e z u s ä t z l i c h eS i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n gkeönn n e nS c h ä d e ne n t s t e h e n .W i r h a f t e n n i c h t f ü r h i e r a u s resultierendS e chäden. , i ed e r S i c h e r h e i tI h r e r v o l l a u t o m a t i s c h eunn d Z u r E r h a l t u n gd e r F u n k t i o n s f ä h i g k eui tn d E i n s a t r z b e r e i t s c h as fot w h a l b a u t o m a t i s c h ePn o l l e r a n l a gies t e i n e r e g e l m ä ß i g eW a r t u n gu n d P r ü f u n gd e s S y s t e m se r f o r d e r l i c hW . a r t u n g e nm ü s s e n m i n d e s t e n se i n m a l i m J a h r o d e r a l l e 1 5 . 0 0 0 B e t ä t i g u n g e ne r f o l g e n .S e r v i c e a r b e i t eunn d W a r t u n g e ns i n d v o n e i n e r f ü r d i e s e . er tatsächliche A r b e i t e na u t o r i s i e r t e nP e r s o no d e r F i r m ad u r c h z u f ü h r e nD W a r t u n g s z y k l u iss t a b h ä n g i gv o n A n l a g e n a r tu n d u n d P f l e g e "d e r M o n t a g e -u n d B e d i e n u n g s a n l e i t u n g . A r t d e r N u E u n g . B e a c h t e nS i e d a s K a p i t e l "Reinigung MarkoSchilawa WeimarerStraße161 99867Gotha"/Thüringen ( 0 3 6 2 13) 0 6 $ 0 a F a x ( 0 3 6 2 1 3) 0 6 & 6 6 F u n k( 0 1 7 13) 6 8 0 5 0 0 eMail Poller@Schilam.de Intemetwww.PollersVsteme.de Alle Lieferungen undLeistungen erfolgenausschließlich unterZuqrundelegungen uns6rerlhnenbekannten allgemeinen Geschäftsbedingungen. von:sv:),'F4vJbZt iubb-66 A n : G e n r e i n d e - / S t a d t v e r w a l t u n g R h e i n - E r f t - K r e i s , B e r g h1e0i2m?,7 1 ] l 8 3 - 2 3 2 9 M22o12ooe-1413N^F 31. fq Ansebot1ooL7s4 @6 l/ffi S e i t e :2 v o n B 2gglzoog F:,,'' I ffi ltung Rhein-Erft-Kre Gemeinde-/Stadtverwa D a t u m : D o n n e r s t a g1, 9 . M ä 2 2 0 0 9 1 4 : 4 9 : 5 3 Selte2 Datum1 : 8.03.2009 Pollersysteme G (03621) 30 65-0 Fax (03621) 30 66-66 Feldweg Objekt: Durchfahrtsperre Ausführungsunterlagenwie Fundament- und Kabelpläneerhalten Sie bei Auftragserteilung, Im Übrigengelten unsere beiliegendenallgemeinenGeschäftsbedingungen. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung und garantiereneine fachgerechteAusführung. Wir hoffen, daß unser Angebot ihren Vorstellungenentspricht und sehen lhrem Auftrag mit Interesse entgegen. Mit freundlichenGrüßen *./ MarkoSchilawa WeimarerShalle 161 9 9 8 ö 7G o t h a / T h U r i n g e n (03621)30 66-0 A Far (03621) 30 6&66 F u n k( 0 1 7 1 )3 6 B 0 5 0 0 el\,4ailPoller@Schilawa.de Internet www.Pollersvsteme.de AIle Lieferungen und Leistungen erfolgenausschließllch unterZugrundelegungsn unsererlhnenbekannten a l l g e m e i n eGne s c h ä f t s b e d i n g u n g e n . Feldweg Objekt: Durchfahrtsperre r: :ri:,ll'.,r , , ' :',:,. $g 't',ri,r',.5ezeichäüiiät:t,,: Gesarnt Währung 3,435,16 010 l Stck 3.435,L sTeB Automatikpoller LC+t27x7OOmm, l0cm/Sek. akt.Sensoren,Stahl, Entriegelung,DB7O3 Der AutomatikpollerLC+ ist ein hydraulischbetätigter Poller,der für die Absperrung bzw. privaten Bereichen öffentlichen oder oder privaten Bereichen entwickelt zu ötfentlichen zu entwickelt wurde. wurde. Zufahrtsbegrenzung Zufahrtsbegrenzung ^rrrr _^rbrl Wassergefährdungsklasse schnellabbaubarem Öl entsprechend 1 Der Pollerist mit biologisch ,o%äfr, "Der blaueEngel". .r\*/ffi Daszum EinsatzkommendeÖl tagt zusätzlich das UmwelEeichen ausgestattet. Das Modell LC+ verfügt über ein Modul zur automafischenEntriegelungbei NeEausfall und Fehler. hierfür Eine manuelle Entriegelungund das Bereithalteneines speziellenEntriegelungsschlüssels enrfällt. System besteht aus einem Zylindergehäusemit Flanschmit Bürstendichtung,einem = Das kompleELe tÄ - . speziell - einem für diesen -Einsatzzweck - " - ' -Steuerung - - : . ; " - . und " - : : - - - ' - ' : -konzipierten -::---Versenkpoller,einer . : . . : : . c^ i s t k o m p l e t t i n s i c h g e s c h l o s s e nZ. u r M o n t a g ed e r A n l a g e H y d r a u l i k a g g r e g a tD. a s H y d r a u l i k s y s t e m ? w i e d i e V e r l e g u n gv o n L e i t u n g e n / S c h l ä u c h euns w , s i n d k e i n e A r b e i t e na m H y d r a u l i k s y s t e m erforderlich. Am Pollerkopfist umlaufend ein Reflexionsbandangebracht. Das Pollersystemwird in den im Boden eingebeftetenUnterflur-Einbaukörper(2877) eingese?t und am Montagerahmenverschraubt.Offnungen an den Seiten und am Boden des Gehäusessorgen für Entwässerungund Kabeldurchgang.Der Versenkpollergibt die Durchfahrt bei Ansteuerungfrei und versperrt je nach Programm automatisch oder nach erneuter oder separaterAnsteuerung Durch seine Farbgebungund das runde Design präsentiertsich dieser Poller mit einem angenehmen Außeren, Die profilierte Pollerkroneist mit Anti-Rutsch-Profil(allgemeineVerkehrssicherheit) versehen, Der Pollerkann mit Hilfe von Funksteuerungen,KartensystemenfCodetastaturen,Schlüsselschaltern, Telefon, GSM, Brandmeldeanlageusw. von autorisiertenPersonenoder durch automatische Steuerungen zu voreingestelltenZeiten aus- und eingefahrenwerden. Die Auf- und Abwärtsbewegungder Polleranlagewird durch die Pollersteuerung3023 gesteuert und überwacht. Zur sicheren Prüfung der Endlagenerfolgt die Überwachungnicht durch mechanische Kontakte/Schalteroder Magnetkontakte(berührungslos)sondern durch hochwertige aktive Sensoren. Der Pollerenthält ein Modul zur automatischenFreischaltungder Pollerverriegelungbei Stromausfall (Aufhebung der Blockade).Nach Netzwiederkehrwird im Zusammenspielmit diesem Modul und in Abhängigkeit der Programmierungder Pollerkontrolliertausgefahren. In Verbindung mit Pollersteuerung3023 erfolgt die Freischaltungauch bei Anlagenfehleroder Anlagenstörung. Beim Modell LC+ beträgt die Laufgeschwindigkeitfür Heben und Senken ca. 10 cm/sek. Der Anschlussder Zuleitung erfolgt über eine am Pollermontierte Anschlussleitung.Die Anschlussbelegungist der im LieferumfangenthaltenenumfangreichenMontageanleitungzu en[nenmen. rechnischeDaten: - NeEanschluss: - 230VAC, 164 - S t r o m a u f n a h m ew ä h r e n d d e r B e w e g u n g : - ca. 400 W - Umgebungstemperatur: - - 2 5 o C b i s + 4 5 o C ( g g f . H e i z u n ge r f o r d e r l i c h ) - Anschlussleitung: - 10 m am Pollermontiert, optional größere Längen - max. Distanz Steuerung zum Poller: - keine Einschränkung,lediglichLeitungsquerschniEte müssen beachtet werden - Hubgeschwindigkeit: - 10 cm/sek. - Senkgeschwindigkeiti - 10 cm/sek. - Belastung: - befahrbar bis 30 Tonnen - Z y l i n d e ra u s g e f a h r e :n - 127 x 700 mm, Stahl - Ansteuerung: - potentialfreierKontakt an Steuereingang - Sicherheit: . . - i n t e g r i e r t eA u f l a s t ü b e r w a c h u n-g R i c h t u n g s u m k e hbre i Hinderniswährend der Hubbewegung - z . B . o p t i o n a l e rI n d u k t i o n s i m p u l s g e b eR r ,a d a r m e l d eor d e r Lichtschrankemit potentialFreiemKontakt an Steuereingang - F a r b e : D B 7 O 3 ,o p t i o n a lM L n a c h A n g a b e - M o n t a g e s c h a c h td:u r c h U n t e r f l u r e i n b a u k ö r p eNr ;r . 2 8 7 7 20 1 Stck € 772,93 4'"ffi 111 L I L, ze77 Unterflur-Einbaukörperfür versenkbarePoller mit Zvlinder bis 275 x 7 O Om m e re r d e nd i e F u n d a m e n t a r b e i t efnü r d e n D u r c h d e n v o r g e f e r t i g e nU n t e r f l u r - E i n b a u k ö r pw MarkoSchiiawa WeimarerSh-aße161 99867Goha/Thüringen ( 0 3 6 2 1 3) 0 6 e F 0 a 10 6 & 6 6 F a x ( 0 3 6 2 13 F u n k( 0 1 7 1 3) 6 8 0 5 0 0 eMail Poller@Schilawa.de I n t e m e tw w w . P o l l e r s V s t e m e . d e Alle Lieferungen und Leistungen erfolgenausschließlich unterZugrundelegungen unsererlhnanbekannten a l l g e m e i n eGne s c h ä f t s b e d i n g u n g e n . uo'|s"q"'ri \vL'' M22o12oog-1413 t) o'z"r oe'!c e vu'o -1 t/rwd-% #:*:--ir ! US,Z=?+ parum; =m _ @ffi u 4# Ansebotloot7s4 Gemeinde-/StadtverwaltungRhein-Erft.Kre|o|Iffi Objekt: Durchfahrtsperre A Feldweg (03621)30 66-0 Fax(03621)30 66-66 Entsprechendder beiliegendenAnleitung rst der -rrnrliorrU-nterflur-Einbaukörper ernzuse*en. Der unterflur-Einbaukörperbesteht urr mit Anschrussöffnung f ür Zuleitung, dem Monlagerflanscha us Stahl-sowie Entwäss"runlrounung.n. ersrenr bzw. undberoniert, sescharr isr öl'IffJ"fflEffi:'JlX',i::T,ST#,,.ä"".;:äton"r",.nänf"n 3:'rjE:?::rä.,:ff:i"ä:,:ffine einbaurieie vonI Meter.zusäErich sinddarunrerrund30 cm Kieso.ä. 030 1 Stck sTeo poilerrnodur einscht. Temperatursensor ,0 Anschrüssefür aile po'ef,ptior::r,oo ö äi ül*,is,"Anschruss-prN 3"1L Po||eroptionen 1;"1, #1" wie ff ?.,1, ;?::' *,'j: jg,::':',ei"u,.,it : .._diü Heizuns,.Be|euchtu;s, ,i.äü";i;ö, ääiiä[:Tiä-#Hj:ffsfür die poiler Der kann mir dem poilermoautattäin betrieuen werlen.";;;';;;;.ne Gruppenbildungmir weiteren pollern ist ohne.zu-säelictre fomponente möglich. Im neuen Pollerterminalbefindet sictrzurlnJividu_ellei und direkten Regerungder Heizung jedes ;5,f;i"#,il"':lfglj:im :S',',.ff!,.t"oJi Bisher wurde die Heizung poller der Po'|er. o[ p.i"äiiL]ung a",.Heizuns u-.r-orst durch e-jner Esersaben seresert. sicÄ sehrranJe anscnlii;Ä"ITix?l""ffilxf[:::l$::ä::entemperarur DasPollerterminal überwachtim värneElen-gätrieu tcbntinuiärtict-jän'ö.t"n-ers. Bej unterbrechung oderAusfa'der Datenverbindung *ira o"i pJi"r kontrotiertabgesenkt. uber das Pollermodul poti"rlu könnenme-hr"re Gruppe.r-ruÄr"ng"fasstwerden.So je nachEinsreiluns können beisrörunseinzernerpoileiarre "iner poirei-ä;i;#;;;"" cruppe absesenkr so bleibtbei breiterenDurchfahrten potieirl"n"n, der ni.ht einzetner übersehen ffi:il. weroen "tn BeiAnsteuerung ÜberdasZentralmodul könnenje nachEinstellung die pollereinzeln,gruppenwerse i'äia"n' ein"."iie[iin!'ir",",,ne vonverschieden fllil; LT:ffi:?,"'fi.fiä:'"'l ;:;i;;lTl Im Pollerterminal befindensich für 5"*it"z*".tg Anzeigender verschiedenen scharuuständeuno Bedienmöglichkeit zum umschaltung in J"n s-"iui.".oaL rowi"'-i näor,"rerung. schalrzustände DieAnzergeder kannan dem.optio"ir"no"pru-vun einem beriebigen ort enorgen. Wirdder Pollermit elnemPollerm"arr,nJ o[nJ / oisplaygeliefert,wird der polrer bereitsab Werkauf die kundenspezifiscne Zentraimoarri Änfoioerung konfiguriert. DerAnschruß von sicherheitseiniicntuÄg"n .Ä-äorr".terminar ist optionalmögrich. uoc 5#n ä[",l,1",*H:]l?*',.:: ) benörisr Zur l:":X *t i; ü; ;ä 5in'ffi1',1 t=],:l: öerneosspannungl: 230VAC,45OW in AC3 Betriebsspannung2: 24VDCüber Bus(+xäo,ZS fp) 30.1 1 Stck 2e6BGehäuse IP66 m. Netzteitf Funkempfänger im poler verbaut,n"f *.,="t151SlE -_;ti;lT""""rs*ase..^r"s""rb"r. r Buö-po';;;oäul-uno Funkempfänser 1 3 0 , 2l St ck 5 8 2 8 r . r n !ä r" o e |te ra ku sti sch er Signalq,i!i1$9o"r ungüber oo,,"*,ffi :igJ;:ff : 5,9?:":; eingebautem :51?::^'T:"-':: :ltl_: durchFernreseIuns überpo||er-Bus auchin Zustand stufenlos,egetbur. hoÄJS.hrt urt _ Ip6S Temperöturberelch: -25o bis +60ä C Schutzart: Ip6S, NEMA4, 4X, !3 s"'r",".r I:li,T;,"^., ,133ä?1"'-uÜs - Schaldruckpegel: Gehäuse: 100 dB (A) fernregelbar ,.:iä;::,:$il;:o1?jl' Farbe: scnwaz poller-BUS-Schnittstelle Spann u ng : Stromaufnahme: 40 mA Einschaltdauer: L00 o/o A b m e s s u n g e n( D x H ) : a u ß e n 4 5 x 3 6 m m Gewicht: 35o 440 1 S t c k 2-Kanat-Funkemofänqer EEFD Roltins-Code,mit 2 Retaisats steckmoof,l DerFunkempfänger arbeitel mit.aerd.äiirlglc-ä-I,.t'',nor"sl" ln.''!ä;dlrnverrahren. umeinesehr 'i'r' ä"'uon. runthanäseÄi"-,"-s-",äna",. q617 code beijeder ä:irü','ff'5[r'Jrffi'ilTii.[,.!il" irii::J:il::i;l!if:f]"-"n 68, derHandsender isrdasserekrive Löschen einzerner Benueer Handsender g:: ,serben Hierbei H[|.8:li.äl'*'"'-"ji']5t-"*ä'"r"',j:]:!?::ilF1,:3::"1.1^lr! isrmösrich. können weirere nandsender fär,ä"r"gi';:,r0"-n, *"i.Ä";;;;ä,;JrTnTriLF,..[:?j[:" Marko Schila$ra Weimarer Skaße 16.1 99867 G otha,rThürin ge n ( 0 3 6 2 13) 0 6 6 - 0 a F u ( 0 3 6 2 13) 0 6 & 6 6 F u n k( 0 17 1 )3 6 B 0S O 0 eMail Poller@Schilam.de I n t e m e tw w w . p o l l e r s V s t e m e . d e Aile Liefwngen und Leistungen erfolgen ausschließlich unreriugrundelegungen unsBrer lhnen bskannt6n a I g e m e i n e nG e s c h ä f t s b e d i n g u n g e n , uau(n. vqnn8rslag, tv. Marz zuuv t4:4Y:54 M 2 2 0 1 2 0 0 9 -1 4 1 3 Angebot 1OOL754 Gemeind e-lStadtverwaltung Rhein-Erft-Kre Pollersysteme G (03621) 30 65-0 Fax (03621) 30 66-56 Feldweg Objekt: Durchfahrtsperre ,Pö5 Währung 8äieichnung können. Einzel (Beispiel:Sender A bedient EmpfängerA, B und C. Sender B bedient nur Empfänger B und Sender C k a n n E m p f ä n g e rA u n d C b e d i e n e n . ) Die Programmierungeines Empfängers(Hinzufügenoder Entferneneines Senders) kann vor Ort oder aus der Ferne erfolgen. Es gibt vielfältigeMöglichkeitender Senderprogrammierung: - Neue Handsenderkönnen direkt vom BenuEer des Handsendersbei der Erstbenutzungübertragen werden, ohne dass ein Eingriff am Gerät erforderlichist, - Die Programmierungkann "huckepack"durch einen bereits berechtigteSender bei Bedienung erfolgen, ohne dass ein Eingriff am Gerät erforderlichist. - Die Programmierungkann mittels PC über das im Empfänger enthaltene Speichermoduldurchgeführt werden. Für alle vorstehendenVarianten muss der betreffendeHandsenderlediglicheinen systembezogenen Freigabecodeenthalten den nur der Systemverwaltervergeben kann, TechnischeDaten: 868,35 MHz Frequenz > 1UV Empfindlichkeit 120 m R e i c h w e i t ec a . Rolling-Codedigital Decodierung 200msek. Ansprechzeiten Anzahl Kanäle Z Speicherkapazität 1800 Sender Energieversorgung 24VDC, 14mA Standby/ZBnA in Betrieb 125 VAC,0,5 A Kontaktlast Temperaturbereich -10 bis +55oC 050 l Stck € 18,75 18, für Funkempfänger 5636 und 5637 (2- und 4-Kanalmit Rolling-Code) s53e Stabantenne Antennezur Reichweitenerhöhung 60 x 35 mm (B x H) Montageflansch A n t e n n e2 1 0 m m s634 2-Kanal Handsender, 68x43x10 mm Rolling- Code, selbstlernend, ist durchseingeringesGewichtvon nur 23 Gramm,seinegeringen DerHandsender und sein besonderesDesign äuBerst handlich. Der Funkempfängerarbeitet mit der Rolling-Code-Technologie im Selbstlernverfahren.Um eine sehr hohe Sicherheitzu garantieren, kann sich der vom Funkhandsendergesendete Code bei jeder Betätigungselbsttätig modifizieren. Durch individuelleCodierung der Handsenderist das selektiveLöscheneinzelner Benueer (Handsender)möglich. Durch nach ZufallsprinzipwechselndenCode ist kein "Auslesen"des Sendecodesmöglich. Die BedienungverschiedenersystemgleicherEmpfängerdurch den selben Handsenderist möqlich. Hierbei können weitere Handsenderfestgelegtwerden, welche nur bestimmte Empfänger bedienen können. ( B e i s p i e lS : e n d e rA b e d i e n t E m p f ä n g e rA , B u n d C . S e n d e rB b e d i e n tn u r E m p f ä n g e rB u n d S e n d e rC k a n n E m p f ä n g e rA u n d C b e d i e n e n . ) B e i B e d a r fk ö n n e ne i n z e l n eH a n d s e n d e g r e l ö s c h tw e r d e no h n e d a s d i e v e r b l e i b e n d e nS e n d e r i h r e Berechtigungverlieren. Auf Tastendruckkönnen bis zu 2 Funktionenausgelöstwerden. technischeOaten: 868,35 MHz Frequenz Leistung 100pW Spannung 6V (2 Lithium-Batterien) Rolling Code digital Codierung 2 Anzahl Kanäle 23 g G e w i c h tc a . Temperaturbereich-40oC bis +85oC Eyp. außen 120 m Reichweite typ. innen 50 m silber/blau Farbe M a ß e 1 lv B x H ) 68x43x10mm 1St 102,30 3106 Alternativr Abdeckplatte 425 x 23 mm für Poller bis 275 mm Durchmesser (Svstem LC) Die Abdeckplattewird anstelle des Pollersmit dem Montagerahmenverschraubtund verschließtden M o n t a g e s c h a c hnta c h E r s t e l l e nd e s S c h a c h t e sv o r d e r P o l l e r m o n t a gbez w . s i c h e r td e n W e g f ü r Fahzeug- und Personenverkehrwährend der Reparaturzei!eines bereits instailiertenund b e s c h ä d i g t e nP o l l e r s . S o l l d e r M o n l a g e s c h a c hbt e r e i f sf r u h z e i t i ge r s t e l l t ,d a s P o l l e r s y s t e m ; e d o cehr s t n a c h d e r B a u p h a s e MarkoSchilawa W s i m a r oSr k a ß e1 6 1 99867cotha./Thüringen ( 0 3 6 2 13 ) 0 66-0 a ) 0 66-ti6 F a r ( 0 3 6 2 13 F u n k( 0 17 1 )3 6 8 0 5 0 0 eMail Foller@Schilawa.de lnternetwww.Pollersvsteme.de Alle Lieferungen und Leistungen erfolgenausschließlich u n t e rZ u g r u n d e l e g u n guenns 6 r elrh n e nb e k a n n t e n a l l g e m e i n eGne s c h ä f t s b e d i n g u n g e n . M 2 2 0 1 2 0 0 91- 4 1 3 *rHH ryW_,',,,.r*m @$fus€# Ztetvnx' ; üü"1 AnEebot 1OOL754 [ Gemeinde-lStadtverwaltung Rhein-Erft-Kre Pollersysteme E (03621) 30 65-0 Fax (03621) 30 56-55 Feldweg Objekt: Durchfahrtsperre po$, ,rl,.,ige?äicnnunE'i;,:ln.t,'tlirl,;:,r,r,::l'r,,,;,i1,1,;i';;;l,,r1,1: : : : : ::.::::ril r Währung '' Eintei Geiamf. installiert werden, deckt die profilierteAbdeckplattesicher den Monrageschachtab. Eine zusätzliche Absperrung der Bodenöffnungist nicht erforderlich.Die Platte ist begeh- und befahrbar. Das Verfüllen des Montageschachtesmit Bauschutto.ä. ist ausgeschlossen. So kann der Schacht während der allgemeinenTiefbauarbeitenerstellt werden und behindert den weiteren Bauablauf. Wird das Pollersystemzu Reparatur-oder Servicezweckendemontiert, kann durch die Abdeckplatte der Montageschachtwieder verschlossenwerden. 080 1 Stck € 225,00 3z3z Alternativ: Pollerheizungfür System LC und G2OO2bei Außentemperaturen< -1OoC NE empfohlen Thermostatischgeregelter Heizkreisfür das gesamte Pollersystem.Mit dieser Heizung wird zur Erhöhung der Funktionssicherheitbei Temperaturenim Frostbereichder Unterflurbereichdes Pollers beheizt, um die Bildung von Eis zwischendem Zylinder und dem feststehendenAnschlußbodenring verhi ndert. Der EinsaE der Heizung ist vor allem dann erforderlich,wenn'der Pollerlängere Zeit im abgesenkten Zustand bleibr und so in der unteren Endlagedurch Eis oder festgefahrenenSchnee blockiertwerden Kann. Betriebsspannung230V 3290 Alternativ: € 4L,9 und Verpackung für Vorablieferung Tiefbauteile(Schleifen, 100 lpsch € 74,79 43es Alternativ: Frachtund Verpackungfür Lieferungan die unten genannteLieferanschrift Bei Lieferung in einem Posten.Vorabsendungenvon Teilmengenwerden nach Aufwand berechnet. Nettosumme 19o/oMwst Endbetrag € € 4.6s732 B84,B9 5.542,2L Zahlungsbedingungen: Zah I bar nach Verei n ba ru ng Lleferterminca.: Tiefbauca. 1 Woche,Restca. 4 Wochen Anderungder Lieferanschnft kannzu Anderungder Frachtkosten Lieferadresse. führenl) Lleferunq: (Kalkuiatonsche Rheirr'Erft-Kre Gemeinde-/Stadtvenr,"ltung 1 Wilty-Brandt-Platz D 50126Bergheim eine Kopieunterschrieben zurück. SendenSie uns bei Auftragserteilung Ma*o Schilawa W e i m a r e rS h a ß e 1 6 1 99 B67 Gotha./Thüring€ n ( 0 3 6 2 1 3) 0 6 6 - 0 ? F a x ( 0 3 6 2 13) 0 6 & 6 6 F u n k( 0 17 1) 3 6 8 C5 0 0 eMail Poller@Schilawa.de Internetwww.Pollersvsteme.de Alle Lieferungen und Lelstungen erfolganausschließlich unterZugrundelegungen unsererlhnenbekannten aligemeinen Geschäftsbedingungen. von: övJ, flv Jol l Jubb-öb An: bemern0e'/ü(aowerwarrung xnerr hm- Krets, bergnerm, (oz I | 1) v3-2319 S e r t e :/ v o n I Datum:Donnerstag, 19.Mi!-z2009 '14:49:55 t422012009- 1413 A.ngebot 1OOt-754 @,@ffi ltung Rhein-Erft-Kre Gemeinde-/Stadtverurta Pollersysteme G (03521) 30 66-0 Fax (03521) 30 66-66 Feldweg Objekt: Durchfahrtsperre tp.*-li:,tg rl,':i :ri.r:: rr,r::,';,, äa;ichfiüng,ti':;,;il i:.:;rr:l.Ni Wähiung ,, Einzei (JesafnE:., Al Igemeine Geschäftsbeding u ngen geltonrn ihr€rl€wgtls aKuellenFassungtü. alleGeschaftsbezrehungen DieseAlgemsnenGeschansbedrngungen zwschsnSVS und rhrenKundenAbwerchenden Bedtngungsn des Regolungen Kundsndl8unserenBedingung€n odsr den ges€trlrchen enlgegenstehen.wrd hiemrl ausdruchirch wdsrsprochsnSindunsereBedrngung€n dem Kundenncht mt dem Ang€bol zugsgangenoder rurden sle nicht ber andererGolegenheitubergeben.so Findensie ql€rchrchlAtuBndung.wenn sr sr6 aus erner hüherenG€schäftverbrndung kannl€oder k€nnanmussl€o|6EedingUngendesKUndenw9rdennU.VerFaosb€standt€ll'wenns'aUsdrUc|dlchUndschfflhch1hrerGe|tun9zU9B5mm| aus unsererPrasemlm lntemelzuslsndekomm€n,inden unsereAlgemernen GeschdRsbedrngunoen gtundsätrhch Amendung.da aul altenS€rlenmilArgebotendreAllgemern;n Geschänsb€dingungen solort abrufbarsrnd Lolstungsumfano Ano.bot. vartraosabschluß. Al9nVer'ag5ab5chlu5senmtlunslle99nnachloi9BndsBedlnUn96nzU9rn Vers'nbaruogenauf Gtundlagound als Ergäruungdres€rallgemernen GeschAfrsbedrngungen Technrsch€Anderung€nin KonstruKion.Fom. Matenal,auch währendder Lteterzsitbl€lbenvorbehalton S|arkstomanschlüsse,son9Maurer.'FUndam8n!. unserenPretsennrcnt enthalten dl6baUsetögenVoraUs5eEun9enfurein€zusammenhäng9ndeUndzü9|geAusfÜhfngge96b€nseinPosihonen'b€ldon€ndieserzusaE|ah|t,9eon q|tnUrlürdieaUfg6fUhrteLet5tUng'ohn€sInezUsäE|lche'nchtnäherbenann|eLeisfngwi6zB'L|€l€fngodsrMonta9ezUt'elnha[enGjo|ches9iltrAgma!wosl!ongnA|o werdonnoch Altwand unlgrZugrundgl8gung altemabvangsbotonsnund DgaufuaqtsnLershJngsn dgr tm Ang€bolautgshJhrtgn Einz€lprerseabgerechnst An99botesind9rnds6thchfr6|bleib€nd'EjnsAn9e|'otsb|ndungbestshtdann'wenndie5ausdn]cichlmMg z6itraUm'be9innendmltdemA!s5t€jlUn9sdatUmcjesAn9ebotosÜberdesAn9eboth|nausre|chend€L€istUn99nwerdennachRucksprachegesondein gilt nrcht mt der Bostellung.sondemorst mit Annahmedes Aufuag65in Fom ernsrschnruichenA!ftr€gsbestätigung durch uns als geschiossen Matsnallr€fetung und Montag€nerfolgenuntor Ejg€ntumworbehalt. Oas Nutungsr€chtkann fcht an Onü€ überaehen.Dre Kosl€nlur glne ev. Wederh€rst€llmgdes Vorzustandss e|nsch||oß|lcha|ler'8UchdurchFremdnrm8nerbracht9rNeb€r,Fo|o6arbeitentIäoltderA!aq9e vorbehalten.dieunsausdgrgBggmäljqenundkunftgsnGsschatlsölndungzumAusglachall€rSald€ngegendenKäufgrzustehen UngerEigsntumeßbecKsrchauchauldiodurch Verarbeihrg der Vorbehansars entslehend€nsue Sache Osr Käuf€r stelltdi6 neus Sache unlarAtsschlussdes orggn€nEigentumseBeTbslür uns h€r und wfahrt si€ fur uns. Hisrsus 6ßachsen lhm ksire Anspruch€gegsn!ns 8ei ein€r Vsrarbeitunqunser€rvorbshaltswaremit War€n andererLr€foranten,deren Eigentumsr€chtesrch sbenfallsan dsr neu€nSache fortset6n eferb€nwrzusammenmrtd{€semander€nLr€leranl€n-ur,ter.AusschlussetnesMrl8igBntumoterbsdesKäulerS.MttolgentumandeTneuensacheZUdOrsnvOllenWert (ernschlrsßhch wedschöptun9) ws lolgt entsprlchtdem vsrhältnlsdgs Rechnungvenes unserarvorbehaltvare zu dem Gesamtrechnungiledallsr mttverarb€rtelsn a) un50r Mrtergentum vorbghansaren lhm nur srnantellzu, der slchau5dsm Verhännl5 d6s RechnungYerte5 unsererVorbehaltilarczü denRechnungsertendBrmttverarbettelen Warond,es9randergnLteleranten b e s h m mDt e r K ä u t 8 r t n U b e r e r t s i e E l s e r n e F o r d e r u n g e n a u s d e r V e r ä u ß s r u n g v o n V o r b € h a l l s a r € a u s u n s € T e n g e g e M a d ' g e n u n d k u n f t g € n W a r g n l l e f e r u n g e n m t s ä m ü l c h € n Nebenrochtsnim UmfangunseresEigentumsanterls zur Srch€rungan uns ab 8€i Verarbertung rm RahmenernesWerk*ertrages wrd dre Werkslohnforderung rn Höhedes antetligon Vorbehaltsaro schonletrl an uns abgstrelon Solangeder Käutersern€nVerpfrchtung€naus d6r Geschäliwerbrndung 8€tragasunsererRochnungtur dle mrtverarbeltele mrtunj nachkommtdarf er uber die In uns€r6mErgentumslehendewar€ rm ord€ntlich€nGeschaftsgang ordnungsgemäß veriugenund dre an uÄs aDgelrelanen Ford8tungenseibsi elrlehenB9|zahlUngw9au9oderbe9rndetenzwe|f€|n8nd6rzahlUngsläh|9keiloderKreditvrrd9ke|tdesKäu|8rs5lndtrborsch|9tdieab9seten9nFo und dle Vorbehaltsware zuÜclcunehm€n,leooch lr99l€tn RücKntlvom Verfag nur dannvor, wennwr dies ausdrucldrchschnftlch erh4ärenübersteiqlder wert deauns €rngeräumten Slcherheit€n unser€Forderungen um mehrals 10%.so werdenwr aul verlangend€sKäutersinsow€tt Stcherh€rt8n nach unssrsrWahl freroeben Prclsc, Zahlunqsbcdlnounqcn ln den Postronsprerssn rslksrn6Mehte der hl€r sngsgebenen zusäEhchund gesondsrt in RechnunggestsJnlst dis lvehr€rtsteusralssnthalton ausgewesen, wrd sraentsprechend den gsseEIchenBeslmmungen rn del ]eweils0elLBlstungsabsch|UssgeltgndenHÖheUnabhanq|grnderh|eran9egeb8nentnRechnUng9esteiltLlef€lpre|segeltengrUndsäEhchabwerkzLcÜ9hch Transportkostgn verpackungsmalsnal Hrd mil G€lahrubsrgang Ergentum des l<unden Uns€r€Pr€rs€werd€ jedenAbzu9lä|lI9UndzU:ahlenzah|bar'5|tnbarod6rperBankÜbeme|sUngzahlungenperBankÜbefel5ung.f|ScheckUndW8chse|9BltensrstmltElnlösU;g, Zahlung Ubeil€rsungsgebuhren. Diskont-und W€chselkostenqehenhierb€rzu Lasl€nd€s AuftraggebersSchcck- und Wcchsclzahlungcn mosscn vorhrr schrilulch vcr?lnbart wcrdcn. Spezievare, Sond€ranlertqunqen bü. rm A!ttrag koniguflerte Gatungsare, srndnach g€sonderterV€rornbarungrm Vorauszu zahten PosionsprolseIn Angeboten Slndnur bBiA!RragsertgrlunO allsrdr€AnQebolssmme bildendon PosrUonBn brndendWordenPosrhonon ntchtod€r nur tstlwerse boaunraot. lst dsr AJfuagnehmerbergch[gt.KoslenIn Höhevon 12%aul dle nicht beaufragtenEtnzelproisegoltendzu mach€n stunde aufgetundetwurd€ dem verfag k€ln srundensaEzugrndg gelegt.wrd mit odsÜblrchem saE sbgerechnetAs ortsoblrchgrltder Durchschniüd6r sbJnderefechnunossäEevon mndest€ns4 rm Eelnebsbrld ahnlchagt€renden. am Auslührungsod ansässigen Firm€n von Gofra MonlagenaußeanalbdrasesBarercheswardsn?usätrhchmit Retsekost€n berechnsl. Ll.f!rfüstcn v0n uns _oenannte Lr€teaerten srndannähemd AUS'ag9idaßtellung OreLrelerinst9'lt als L|e|€rfnstenaU1h0hsrgGewa|loder5ons|g€Urorher5ehbar8UndUrer5chUld8l8Umstande.?8BetnebsstÖrUngen'Streik'Ausspern9. UmfangWerd€ndurchdie vorgenannten dreLrelerungen undLorstunq€n Umslände unmoghch oderurumutbar.so wrd dsr Verkaufervon d€r Lr€fererpfrchtung frer und-zwar auch v€uuqa erntrelen8€grnnunoEndederartl96r dann,wgnnsrewahr€ndein95bot€ltsvodregenden wrd dgr v€rkäul€rdem Kundenuruerzuolrch Er€rgnrsse mtttetlsn Verkautors ausgsschlossen G.wähd.lstunq G€wähd€rsfnqen Rahmenlür dr€ge|efe(enundverarb€tt€lgn mrden lur Newaren rm gessEhchgn Materrahen lür ntchtgewerbfch€ Kundsnlur denZettraum zwatJahronab Gefahrubergang Kundengrll.lreGewährlejsluno ubemommenF!r qewerb|Che b6rNewargn lur etn Jahf alsver6rnbanFUrvonUnsmttgeIelert8tremdgFaDnkats übamehmen nr nur Brauchbdrkerl6rheb To|isndlevomKUndenmonbertoderwettereraöeltetw€rdenbe5chranKslchdleG€wähdeistunau1ErsaEle|llel Ved<äulgE r si r u n d A u s b a u k o s t e n w e r d e n n u r n a C h v o r h e n g e r A b s p r a c h E e er sr se eEEt e: 1W a r e r s t l n n s m a l t i v o n ? W o c h € n : u r P r u f u n g Z J r u c l a u D Se i enBdnatng p r B c h s n d s n Versandkosl€n fagt der Käutsr Der Kundehatzur Durchfuhrung der l'lschbesserung oderErsaElieferung erneangomessen6 Fnstzu gs;ähron vefreigertder Kundedles,tstder Verk8UlerVonderMan9elhafUngbslreit'Sch|agld|eNachbe5sern8mehrfachlehl'kannderKundevomV9dragzUrcktret8noderN,1ind€rnqVerlang9nWeltergsh€ndeAnspch 9egenunsodarUnser€BeaUfragte,9|aichaUswe|chemRecht5grUnd,s|ndaUs9eschlossen'esselndann.WrhäüenzUm|ndest A!stauschl€hl€rhaRerT€tleBrddleGeWährlelslun9stns|derbsb-oflenen gewartsto TechnrkErnnchtung. Hafrung,Insbesondere Einewsrlsrgghonde für V9mögensschaden, rstausgeschloss€n Vonder Gewährl€lstung ausqeschlossen sindSchäden.di€ durchnatudrch€n Verschieiß, tehlorhaf€oder nachlässtge Behandtung oderMontage.übemaßtgeBsanspruchung oder unsachg€maße Anderng, Unfali sonstjgeäußereErnwirngen (z B DrebstahlSt€rnschl89), Nachbesserngdurchden KundBnoder Orjüe,nichtbefolgender Reparatremifehtungen anläss||chd€sSeNc€biwafUngoderdurchNyänge|sntstandenS|ndd|€demKUndenoder8etrelberd6r,Anla9eb€kanntwarenUndvond|e5amrch A!nrag geoebenrurden entslehenDreGewährlorstung rslebenfallg ausqeschlossen wennder Kundentchlautonsterle Anderungen oderReparaturan vomrmmtodärvonDnüen lässl durchfuhr8n Rücklief.runo,Umtausch.Mänorl vonI ragennach Lerstungsüb€mahme, verborgBße MaßgelurNeEugltch nach lhrsf Entdeckung schnft|ch:u tgen untedäsEl der Kunded,e tom und fnslgerechte Anzerge, grltdt6 LBrstun-c als genehmrqtOreA'1dBrGewahrlerstunq ln Formder Nachbosseruog. ErsaElielerung oderPrersmrnderunO bleib,en unsvorbehalten R Ü c l { l e f e t u n - o e n m ü s s e n r n u n b e s c h ä d i - o l e r O n g i n a l v e m a c k u n g u n d l r e r H a u s e r f o l q e n , u n t e r B e r f u g u n g d e s z u g e h oRn sgcehnnLut en ige r s c h e i n s b z w Nrchloew€lol chen Kund€ngev/ähren wr für Gaturrqwar€14 TaqeRuckaaberechl Innerhalb FflstrstdteWarp luruct-?ussnden dLeser Zur inshnanrungrerchtdie lnstQerechte A.b5endUnqDleFn5|bs9Inntm|tErnaltderWareDjeKo5|endervers|chedenRUcksendUn9b|siUeJnemV/arenw€(von40EUrctragtderAu|tragget,€r|stle d u r c h G e o r a u c h s p u r s n bunn v o l l s l a n d r g e R u c k l l B l m e rvuvoear t o e m r n d elrrta o l d e r A r l t r a o o e b e r d e D i l l e r e r u z u m u r s D r u n o l t c h e n V y ' e r t Spczlcswarcwic Brl?fkastcnanlagcn, Schll.ßanlagen,Schlüssel,konfektloniortcFoli?noder ähnllcha,wclchc nach Kundenwunschbzw. lm KundcnauftEgkonfgurlert wrd., lst vom Umtausch/Rückgab. ausgeschlossen. ErneR!cknahmekannnach verernbarung durchRucLka!lunterAbqrbeBlnesRuckkaufanoeboles erlolq€nDreN,4og|cnkeil des Marko Schilawa W e i m a r e rS t r a ß e 16 1 99867 Gotha,rThürn9en a ( 0 3 6 2 1 3) 0 6 6 - 0 Fev r0'lA?1 \ ?n 6A-AA F u n k( 0 17 1) 3 6 8 0 5 0 0 eMail Poller@Schilawa.de Intern€twww.Pollersvsteme.de AIle Lieferungen und Leistungen erfolgen ausschließlich u n t e rZ u g r u n c j e l e g u n g eunn s e r e f l h n e n b e k a n n t € n a l l g e m e i n e nG e s c h ä f t s b e d i n g u n g e n *ffiffi**.'J^,"K Angebot 1OOL754 ltung Rhein-Erft-Kre nde-lStadtverwa Gemei Pollersysteme G (03621) 30 66-0 Fax (03521) 30 66-66 Feldweg Objekt: Durchfahrtsperre PoiBezeichnung',,'WährungEinzel ,Gegarnt ist Veretnbarungssache und erfolgtim Namendes Schuldners Kommrssronwerkauls Ber Nichterfüllungdes Vortrsges bl€ibtes unbenommen,d€n NacfHets2u €önngen, ern Schadonsei nrchtsntstandenoder nledngsr als die Pauschals ?ur Zahlungversrnbart.Den Vertragsporter€n Gcl"ahrcnl.lbrroanc MitUbergab9dorWar8sndenVersandb9aufraet6n.spätest8n5)9dochmitV8r1assende5Werkes.be|nlcht9ierbl|chenKUnd€nzUmz9|tpUnKde5 G€'ahraufdonKaUf9rüber.Unabhan.o|0daron.werdj0VersanGoderVers|ch€rngsko5t9ntägt'FslIs5ichderVersandohn€VerschuldenvonSVSV8aö9oodo aut don AJftraggeborüber. die G€l8hr mil dor Meldungd6r Vorsandbsreitschafi Gch"lmhaituno Der Aufraggebor bzw Emplänger€rn grltauch nach Abwckung des Vertragesbzw ber Nrchtsrteilung ern€sAlnragss zu behandeh Ores€Geh€rmhaltung V9riahrensbeschrelbUngen,ZelchnUngen'Muster.Modelleundson5ti9eAn9aban'd|edemAUffag9ebsr/Anhagenden'ürd|eAng€botsbea9|lUn9. ncht tur werd€n, von ihm ohne schrinlche Zusttmmug and€re unsere Zw€cks als zu demvon uns vorgesshsnsnvefrendet w€rden.Aül Veriangengnd uns dürten übgdass€n UreaÜg||cha||6Unter|ag€nsamtal|erAbschnfenoderVeMellält9Un9enUnterAUsschlUßjed€nzUrckbeha|tUngsrechtesherauszu9ebenDerfra99€bor/f ausschleß|chosUrh€berechtand€nlhmübsrla5sen€nUn|€da99n'lvlUstam'lvlodellenU5WanDerAUfag Gshsrmhaltung*erpfl|chtungentsl6hsn Dat!nY!nrbcltuno sernerIn V€rbndungm( dem Vedtagang€gebensnDaten€rn Or€sewsrdennur zum Zw€ck d€. Untemchhjngund Rschnungslogung O€r Kuno€wlhgt rn dr€ notwendrgeV€rarbernJng erlorderlch. an Ontlewait6rgebenErnedarüb€rhnausg€hendeDatefr€rtergabe erfolgtncht gesp€ichert Dre OatenwerdBn,sowertzur Vertragerfüllung Vcßchi.dcnrs bedürlonzu rhrerGülbgksrt und Vsrtregsänderunqen d€r Schnflorm SolllenTerleder Gsschansbedrngungen Zusrcherngen,N€bgnabredsn uMrksam seinoderwarden,so bletbtdt€ Gült9ke|td€rge56mtenGeschäftsbedlngUn9enh|sronUnb€rhdAn5|8||edsrUMsamen gercln nächsten was nsch dsm der umrksamen Bedrngunq urtschaftlch kommt. Srnnund Zweck mr dem am FÜralleRechtsb6:l9hun9enzwisch6ndenPart€|en,dle8Usod6r|mzUsammenhangmtld|es9mV€rtragsnt5Iehen'9|aUs5chk9ß|ich Anw€ndung desUi+l{autrechtsrstausqeschl0ssen WohnsrEod€r Aulenthaltsortzum Z€rtpunKd€r Klageerhebungnrchtbskanntrst MarkoSchilam \ J e i m a r eSr t r a ß e1 6 1 gen 99B67 Gotha-lThürin ( 0 3 5 2 13) 0 6 S 0 a F a ( 0 3 6 2 13) 0 6 G 6 6 F u n k( 0 17 1) 3 6 8 0 5 0 C l eL4ail Poller@Schilawa.de Intemet www.Pollersvsteme.de Alle Lieferungen und Leistungen erfolgenausschließlich unterZugrundelegungen unsererlhnenbekannten a l l g e m e i n eGne s c h a f t s b e d i n g u n g e n . &-t"g3äUM^F2e9lzoog A n l a q e3 :,,B u s-S ch l e u se " n^!V 3F UNoe Zfg l2ttog