Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Gestaltung des Wassererlebnispfades Pulheimer Bach)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
20 kB
Datum
09.09.2009
Erstellt
03.09.09, 21:40
Aktualisiert
03.09.09, 21:40
Beschlussvorlage (Gestaltung des Wassererlebnispfades Pulheimer Bach) Beschlussvorlage (Gestaltung des Wassererlebnispfades Pulheimer Bach) Beschlussvorlage (Gestaltung des Wassererlebnispfades Pulheimer Bach)

öffnen download melden Dateigröße: 20 kB

Inhalt der Datei

Stadt Pulheim Der Bürgermeister V o r l a g e Nr: Zur Beratung/Beschlussfassung an: Gremium Umwelt- und Planungsausschuss IV/003 (Amt/Aktenzeichen) Termin 09.09.2009 ö. S. X Herr Egert (Verfasser/in) 313/2009 nö. S. TOP 29.07.2009 (Datum) BETREFF: Gestaltung des Wassererlebnispfades Pulheimer Bach VERANLASSER/IN ANTRAGSTELLER/IN: Unterhaltungsverband Pulheimer Bach HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN: Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen: x Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen: ja nein ja nein wenn ja: Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt: € davon: - im Haushalt des laufenden Jahres: € - in den Haushalten der folgenden Jahre: Jahr: Jahr: Jahr: € € € Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung: X ja nein wenn nein: Finanzierungsvorschlag: BESCHLUSSVORSCHLAG: Der Umwelt- und Planungsausschuss stimmt den geschilderten Maßnahmen zur Herrichtung des Wassererlebnispfades am Pulheimer Bach durch den Unterhaltungsverband Pulheimer Bach in der dargestellten Form zu. -1- ERLÄUTERUNGEN: Maßnahme Der Wassererlebnispfad Pulheimer Bach ist ein von der Bezirksregierung Köln gefördertes Projekt im Rahmen der Regionale2010 – RegioGrün – Wasserachse Pulheimer Bach. Begleitend zur Renaturierung und zur Regionale2010 sind im Rahmen eines Erlebnispfades die Elemente von naturnahem und urban geprägtem Wasser sowie den zugehörigen Landschaftselementen auf kleinem Raum konzentriert. Diese Elemente, die im öffentlichen Bewußtsein oft nur mangelhaft präsent sind, werden mit dem Wassererlebnispfad gezeigt und erläutert. Die Forderung der EU-Wasserrahmenrichtlinie nach aktiver Öffentlichkeitsbeteiligung wird ebenfalls erfüllt. Themen des Erlebnispfades sind: • Wasser mit Grundwasser Grundwasserträger (Aquifer); Grundwasserstauer (Aquiklude); Grundwasserfließrichtung und -geschwindigkeit; Wasser und Boden; Grundwassergefährdung/-verschmutzung/-schutz und Offengewässer Wasser als Landschaftsgestalter (Quellunterschneidung, Bacherosion, Bachaufschüttungen, Prallhang/Gleithang, Sinterterrasse); Wasserkreislauf/Wasserhaushalt Pulheimer Bach, globaler Wasserkreislauf • Lebensräume am Bach Lebensraum Quellmulde, Feuchtwald, Bach und Bachufer sowie Aue • Mensch als Nutzer und Landschaftsgestalter Elemente des Erlebnispfades sind: • Erzählstationen • Ankerpunkte und • Lernstandorte Die Erzählstationen vermitteln, was man sehen kann, erläutern es und ermöglichen dadurch ein vertieftes Erlebnis. Sie sind mit einem Minimum an „Landschaftsmöblierung“ möglichst immer direkt dort anzuordnen, wo das jeweilige Thema auch erkannt werden kann. Ankerpunkte an drei Stellen zentral im Gebiet bieten detaillierte Informationen zum Wassererlebnis- und Lehrpfad. Die Ankerpunkte bilden eine übergeordnete Informationsquelle mit erweitertem schriftlichem und bildlichem Material zum gesamten Erlebnispfad und zu den jeweils zugeordneten Erzählstationen. Lernstandorte mit Steganlage (Anlage 1) ermöglichen einen „sanften“ Unterricht am Wasser. Die Lernstege am Gewässer ermöglichen Schulklassen einen direkten Zugang zum Gewässer an bestimmten Stellen, die didaktisch von hohem Wert für die Wahrnehmung am Gewässer und von Gewässern sind. Eine doppelte Anlage wird am (renaturierten) Pulheimer Bach im direkten Umfeld der Einleitung der Kläranlage Glessen einmal im Oberwasser und einmal im Unterwasser eingerichtet. So sind die Unterschiede in der Wassermenge und der Struktur erlebbar. Ein weiterer Lernstandort wird im Bereich des Schulzentrums Sinthern/Geyen eingerichtet. Auch hier wird der Lernsteg in die Renaturierungsplanung integriert, um möglichst wenig Störung für das Gewässer zu erreichen. Die beiliegende Karte (Anlage 2) zeigt insgesamt die vorerst konzipierten ca. 25 Erzählstationen und die (von vier reduzierten) 3 Ankerpunkte in den Ortslagen Glessen und Sinthern/Geyen sowie im direkten Umfeld des Kölner Randkanals in der Nähe der Pletschmühle. Auch die Lernstandorte sind markiert. Die Erzählstationen (Anlage 3) bestehen aus einer Stele mit kleiner Informationstafel (vorgeschlagen). Die Ankerpunkte (Anlage 4) werden durch drei doppelseitige Tafeln im Winkel 120° als eine Art „Pilz“ ausgebildet. Es ist eine Glas/Metall-Dachkonstruktion als Schutz vorgesehen. Die Lernstandorte werden als Steg am Gewässer angelegt. Für alle Elemente sind die vorgeschlagenen Strukturen das Ergebnis eines Auswahl- und Abstimmungsprozesses. Abstimmung im Rahmen der Regionale2010 und Auswahl mit dem Ziel der Erkennbarkeit bei geringst möglicher Störung waren die Beurteilungskriterien. -2- Ein möglicher vierter Lernsteg ist im Stillwasserbereich der Laachen geplant. Hier ist noch ein möglichst verträglicher Standort zu finden. Finanzierung Die Maßnahme Wassererlebnispfad Pulheimer Bach ist Teil des Maßnahmenpaketes rund um die Renaturierung des Pulheimer Bachs und wird im Rahmen der Regionale 2010 laut Förderbescheid aus dem Jahr 2008 vom Land bezuschusst. Gem. Ziff. 3 des Förderbescheides 2008 wurden insgesamt für diese Maßnahme 193.614,- Euro als zuwendungsfähige Gesamtausgaben anerkannt. Davon gewährt das Land 80 Prozent Zuschuss = 154.891,- Euro. Der Eigenanteil beträgt 20 % = insgesamt 38.722,80 Euro. Davon entfallen als Eigenanteil 66,67 Prozent auf die Stadt Pulheim = insgesamt 25.816,49 Euro und 33,33 Prozent insgesamt = 12.906,31 Euro auf die Stadt Bergheim. Der Gesamtbetrag wird in 3 Teilbeträgen, im Verhältnis der Vorgaben des Bewilligungsbescheids auf die Haushaltsjahre 2008, 2009 und 2010 verteilt. Als Eigenanteil für das Jahr 2009 entfallen auf die Stadt Pulheim (gemäß 66,67 Prozent von 21.261,- Euro für 2009) 14.174,70,- Euro. Die Summe ist für den Wassererlebnispfad als Eigenanteil der Stadt Pulheim im städtischen Haushalt für 2009 veranschlagt worden. Für das Jahr 2010 wurden Mittel in Höhe von 7.595,- Euro in der Finanzplanung veranschlagt. Der Unterhaltungsverband Pulheimer Bach strebt an, mit der Umsetzung der Maßnahme noch im laufenden Kalenderjahr 2009 zu beginnen. Am 25.08.09 wurden die geplanten Maßnahmen dem Landschaftsbeirat erläutert und zum Beschluss vorgelegt. -3-