Daten
Kommune
Pulheim
Größe
272 kB
Datum
12.11.2008
Erstellt
13.03.09, 23:19
Aktualisiert
13.03.09, 23:19
Stichworte
Inhalt der Datei
Seite 1 von 1
Von: Kodura Elke [elke.kodura@erftverband.de]
Gesendet: Freitag, 19. September 2008 17:10
An: Gerling, Udo; Rademann, Peter
Cc: Keller Tilo; Kern, Dr. Ulrich; Werner Horst; Bangel Helge
Betreff: Ihre telefonischen Anfragen zum Starkregenereignis in Pulheim am 11. September 2008
ANLAGE 4
Anlagen: meteox_radar_pulh_080922.jpg; ni_pulheim_080911.pdf; rondorf_mm67_07.pdf
Sehr geehrter Herr Gerling, sehr geehter Herr Rademann,
angehängt erhalten Sie die Darstellung für einen Zeitpunkt des Radars in Essen für das Ereignis. Unter
www.niederschlagsradar.de, Historische Bilder, Radar Essen" kann man sich frei zugänglich auch ältere
Radarübersichtsbilder anzeigen lassen. Die Darstellung ist nicht hoch aufgelöst und Hardcopy des Bildschirms läßt
nur eine begrenzte Darstellungsqualität zu. Man kann aber gut erkennen, dass sich nordwestlich von Köln eine
kleinräumige Starkregenzelle ausgebildet hat.
Aus den Messungen der Bodenstationen, deren Summenlinien Sie in dem anderen pdf-File dargestellt erhalten,
sieht man deutlich, dass die Regensummen an den nahe um Pulheim herum liegenden kontinuierlich messenden
Stationen Stommeln, Geyen und Büsdorf nur zwischen 14 und 22 mm lagen.
Auf Ihrer Kläranlage Pulheim jedoch wurde mit dem Regenmesser eine Tagessumme von 61,8 mm erfasst.
Geht man davon aus, dass der größte Teil dieser Menge ebenso wie bei den umliegenden Stationen innerhalb von
2 bis 3 Stunden (oder in noch kürzerer Zeit) gefallen ist, muß das Ereignis als extremer Starkniederschlag
eingeschätzt werden, der sich nicht mehr genau statistisch einordnen läßt. Die statistische Wiederkehrzeit für einen
solchen Regen am gleichen Ort beträgt (viel) mehr als 50 Jahre.
Für diese Einschätzung habe ich die Auswertung unserer Station in Köln-Rondorf heran gezogen, die schon seit 40
Jahren ununterbrochen beobachtet wird. Zu Ihrer Information füge ich die nach Dauer und Wiederkehrzeit
geordneten Listen an.
Informationen zur Berechnung und Anwendung können Sie unter www.erftverband.de "Service,
Niederschlagsdaten, Niederschlagsstatistik" nachlesen. In dieser Rubrik veröffentlichen wir bisher nur die
statischen Regenspenden in [l/s*ha], die vor allem für Berechnung von Versickerungsmaßnahmen nachgefragt
werden.
Rür Ihre Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Elke Kodura
Diplom-Ingenieurin (FH)
Bereich: Gewässer
Abteilung: Flussgebietsbewirtschaftung
Erftverband, Am Erftverband 6, D 50126 Bergheim
Fon: +49 (0)2271 88 1151 , Fax: +49 (0)2271 88 1261
Da sich der Name der Straße geändert hat, lautet unsere Postanschrift seit Ende Juni: Erftverband, Am
Erftverband 6, 50126 Bergheim. Die Anschrift des Postfachs und die Telefonnummern bleiben unverändert. Unsere
Briefbögen und Informationen werden bis Ende des Jahres umgestellt. Für die Programmierung von
Navigationsgeräten empfehlen wir noch für einige Zeit die Eingabe Paffendorfer Weg 42 zu verwenden.
Erftverband: Wasserwirtschaft für unsere Region - mit zertifiziertem Qualitäts-, Umwelt- und technischem
Sicherheitsmanagement.
file://F:\Sonstige Vorgänge\Regenereignisse\2008.09.11\Ihre telefonischen Anfragen zum ... 30.10.2008
Unbenanntes Dokument
Seite 1 von 3
Flash Flood am 11.09.08
ANLAGE 4
Am Abend des 11.9.08 brach über den Erftkreis im Bereich Pulheim -Sinnersdorf ein Unwetter herein, dass eine nie da gewesene Regenflut
brachte.
Innerhalb 90 Minuten stürzten Wassermassen vom Himmel die 69,9 l Regen auf den qm brachten.
Gegen 21.30 Uhr schaute ich auf mein Thermometer. Es war für diese Zeit noch ungewöhnlich warm.
21°C und es war sehr schwül. Als ich um 22.15 Uhr ins Bett wollte, gab es einen grossen Donnerschlag draussen. Schnell ein Blick aufs
Wetterradar zeigte mir, das sich im Bereich Pulheim eine Gewitterzelle entwickelte, die sehr schnell an Kraft gewann.
Waren es anfänglich vereinzelte Blitze, wurden diese sehr schnell mehr. Ich freute mich über die Blitze und fotografierte vom Dachfenster
Richtung Kraftwerk Niederaussem.
http://www.mavs-wetterbilder.de/Chasings/Flash%20Flood_11.09.08/Flash%20Flood.html
23.10.2008
Unbenanntes Dokument
Seite 2 von 3
ANLAGE 4
Das Kraftwerk war sehr schön zu sehen und es ist fotogen wenn Blitze dort über den Himmel jagen. Plötzlich waren die Lichter des
Kraftwerkes verschwunden.
Ich ahnte nichts gutes und hörte ein rauschen. Starker Regen setzte ein. Ich schaute auf den Regenmesser meiner Wetterstation und es sah
Rekordverdächtig aus.
Die Niederschlagssumme ging sehr schnell hoch. Nach 10 Minuten waren schon über 20 l Regen gefallen. Ich setzte eine Meldung an die
Unwetterzentrale und Skywarn Deutschland ab.
http://www.mavs-wetterbilder.de/Chasings/Flash%20Flood_11.09.08/Flash%20Flood.html
23.10.2008
Unbenanntes Dokument
Seite 3 von 3
ANLAGE 4
Der Sturzregen prasselte in einer nie gesehenen Stärke nieder. Die Strassen standen mehr und mehr unter Wasser. Der Kanal unter der
Strasse war allem Anschein nach voll. Das Regenwasser vom Dach des Hauses lief wie ein Wasserfall an der Dachrinne über und floss
ungehindert in den Schacht meines Kellerfensters.
Von da aus gleich weiter in den Keller. Zum Glück hatten wir das sofort bemerkt und grösser Schaden konnte verhindert werden. Bis 2.30
Uhr waren wir damit beschäfigt den Keller trocken zu legen. Müde und erschöpft gingen wir gegen 3.00 Uhr ins Bett.
In Sinnersdorf waren etliche Keller voll gelaufen und die Feuerwehr hatte sehr viel zu tun. In Grevenbroich lief die Unterführung des
Elsbachtunnels voll.
Mehrere Autos versanken in den Fluten und Personen mussten mit dem Schlauchboot in Sicherheit gebracht werden. Diese Gewitterzelle zog
sehr langsam weiter und deshalb fiel dieser lang anhaltende Sturzregen.
Nachdem es aufgehört hatte zu regnen, hatte meine Wetterstation einen Rekordwert von 69,9l Regen registriert.
http://www.mavs-wetterbilder.de/Chasings/Flash%20Flood_11.09.08/Flash%20Flood.html
23.10.2008
U n b e n a n n te s D o k u m e n t
S e ite 1 v o n 2
ANLAGE 4
Starkregen am 06.06.08
Am Nac
hmi
ttag s
ahesaufdem Radarbi
l
di
m Südwes
ten Deuts
c
hl
andsnac
hGewi
ttern aus
. Es
braute s
i
c
hmäc
hti
g wasz
us
ammen undz
og Ri
c
htung Norden.
I
c
hents
c
hi
edmi
c
hnac
hDüren oder Eus
ki
rc
hen z
uf
ahren,wei
ldort di
e Zugri
c
htung der Gewi
tter
war.
I
m WDRRadi
owurden aus
s
erdem f
ür di
es
esGebi
et Unwetterwarnungen aus
gegeben. Gewarnt
wurde vor s
tarkem Regen unds
c
hweren Sturmböen. Al
si
c
hnoc
hc
a. 1
5km von Düren entf
ernt war,
s
ahi
c
hi
m Südwes
ten ei
nen s
c
hwarz
en Hi
mmel
.
An der Abf
ahrt Düren verl
i
es
si
c
hdi
e Autobahn unds
uc
hte mi
r aufei
nem Fel
dweg ei
nen Standort,
von woausi
c
hdi
e Sac
he ans
c
hauen konnte. I
c
hhatte den Ei
ndruc
k,das
ss
i
c
hdasganz
e Sys
tem
abs
c
hwäc
hte. I
c
hri
efkurz
er Handei
nen mei
ner Wetterf
reaksan. Der s
c
haute auf
sRadar und
bes
täti
gte mei
ne Vermutung.
I
c
hbes
c
hl
os
sabz
ubrec
hen undf
uhr z
urüc
k nac
hKöl
n. Je näher i
c
hnac
hKöl
n kam,des
todunkl
er
tpl
atzFrec
hen aufder A4,begann eshef
ti
gs
tz
uregnen. Fahren
wurde der Hi
mmel
. Hi
nter dem Ras
war nur noc
hi
m Sc
hri
ttempomögl
i
c
h. Ei
n hef
ti
ger Sturz
regen pras
s
el
te vom Hi
mmel
.
Abundz
udonnerte eskräf
ti
g.
I
c
hs
etz
te ei
ne Mel
dung beiSkywarn abundf
uhr wei
ter Ri
c
htung Pul
hei
m. Hi
er s
tanddasWas
s
er
Zenti
meter hoc
haufden Stras
s
en. Vi
el
e Stras
s
en undUnterf
ührungen s
tanden unter Was
s
er. Di
e
Feuerwehren waren i
m Ei
ns
atz
.
ZuHaus
e angekommen,bl
i
nkte di
e Regenmes
s
eranz
ei
ge mei
ner Wetters
tati
on.
h ttp ://w w w .m a v s -w e tte rb ild e r.d e /C h a s in g s /S ta rk re g e n % 20 a m % 20 0 6 .0 6 .0 8 /S ta rk re g e n _ 0 6 0 6 0 8 ....
23 .10 .20 0 8
Unbenanntes Dokument
ANLAGE 4
Seite 2 von 2
Es waren in 60 Minuten sage und schreibe 36,5 l Wasser vom Himmel gekommen. Die UWZ bekam
ebenfalls noch eine Meldung von mir. Als ich das Radar anschaute, traute ich meinen Augen kaum.
Es hatte sich vom Bergischen Land über Köln bis nach Kleve eine Gewitterzone gebildet.
Hier noch ein Bild, wie das in Düren ausah beim Aufzug derWolken.
http://www.mavs-wetterbilder.de/Chasings/Starkregen%20am%2006.06.08/Starkregen_060608....
23.10.2008