Daten
Kommune
Pulheim
Größe
205 kB
Datum
12.11.2008
Erstellt
13.03.09, 23:19
Aktualisiert
13.03.09, 23:19
Stichworte
Inhalt der Datei
vorf age Nr.
StadtPulheim
Der Bürgermeister
ZurVorberatung
an
1
,47
7o
,46
7 2
ANLAGE 6
ö.S.
an ö.S.
nö.S. Zur Beschlußfassung
t-l
r r t l l " l l l i-l
2 BauundVerkehrs- i-il
nö.S.
f-l
1 n
..1.6.'.4'.q
n
T-] .ausschuss
ttt_lltll
rv/66-
HerrRademann
(AmUAktenzeichen)
(Verfasser/in)
(Datum)
20.02.03
für den StadtteilPulheim
BETREFF: Hydrodynamische
Kanalnetzberechnung
- Vorstellungdurch das Ingenieurbüro
AEW-PlanVERANLASSER/IN
ANTRAGSTELLER/IN:
Verwaltung
BESCHLUSSENTWURF:
der
1. DerBau-und Verkehrsausschuss
nimmtdie gegebenen
lnformationen
Ingenieurgesellschaft
Kanalnetzberechnung
AEWPlanüberdie hydrodynamische
für den OrtsteilPulheimzustimmend
zur Kenntnis.
ERLAUTERUNGEN:
Die Ingenieurgesellschaft
AEW Plan ausKöln ist mit der hydrodynamischen
für
Kanalnetzberechnung
den Stadtteil Pulheim beauftragt.
Die Bearbeitungist soweit fortgeschritten,dassjetzt ersteInformationenüber die Belastungder vorhandenenKanäle gegebenwerden können und Aussagenüber notwendige Sanierungsmaßnahmen
aus
hydrodynamischerSicht gemachtwerden können.
Für den Ortsteil Pulheim lieglzurzeit ein Generalentwässerungsentwurf
aus dem Jahr 1985 vor. Durch
neue Rahmenbedingungenund Planungen im Hinblick auf Wohnflächen ist eine Neuberechnung des
Enfwässerungsnetzesnotwendig. Zudem wurden im Rahmen des Neubaus der Zentralkläranlage Pulheim (ZKA Pulheim) im .Iahr 1980 die KläranlageneinzelnerOrtsteile aufgegeben.Die klärpflichtigen Abwässer werden heute zentral nr ZKA Pulheim weitergeleitet. Für das Einzugsgebiet der ZKA
Pulheim wurde 1997 ein Netzentwurf aufgestellt, aber bisher keine neue Berechnung der Kanalisation
von Pulheim durchgeführr.
Ein Mitarbeiter der AEW Plan wird schwerpunktmäßigzu foigenden Themen vortragen:
I . Erläuterungenzu Grundlagender hydrodynamischenKanalnetzberechnung.
2. VorstellungdesmomentanenhydraulischenZustandesdesKanalnetzesim Ortsteil Pulheim.
3. Darstellungder Schwachstellen.
4. Erläuterung der erforderlichen Sanierungsmaßnahmen.
- 257
ANLAGE 6
NIEDERSCHRIFT
17.SitzungdesBau-undVerkehrsausschusses
2003
am 26.Februar
TOP
Mitteilungen
desVorsitzenden
TOP 1 0
Mitteilungen
der Venlraltung
TOP11
Anfragen
TOP1
Betr.:
v o n S a c h v e r s t ä n d i g eu
nn d
Beschlußfassung
die Hinzuziehung
Beratungvon einzelnenTagesordnungspunkten
E i n w o h n e r nb e i
DerVorsitzende,
und Bürgerüberdie BeteiliRMWiecki, ormiertdie Bürgerinnen
g u n g s m ö g l i c h k e i tbeeni d e r
ratungeinzelnerTagesordnungspunkte.
Auf seineFrage,ob sichje nd an der BeratungeinesTagesordnungspunktes
beteiligen
möchte,meldetsichzu T esordnungspunkt
4,,Verkehrsberuhigende
Maßnahmenin
P u l h e i m - D a n s w e i lFerri. nstraße/ Eisenacher
Zu TaqesordStraße"HerrHendricks.
n u n g s p u n k5t m e l d e ns i die HerrenHasenbergund Engelmann.
Der Vorsitzende,
RM
ki, stelltfest,daß die Ausschußmitglieder
keineBedenkenhab e n ,d i e G e n a n n t e n derBeratung
derTagesordnungspunkte
4 und5 hinzuzuziehen.
T A P 2 - V o r l a g eN r . 1 4 1 6
Betr.:
Hydrodynamische Kanalnetzberechnung
für den StadtteiI Pulheim
- Vorstellungdurch das IngenieurbüroAEW-Plan-
Einleitend
teiltErsterBeigeordneter
Senkmit,daß von der Ingenieurgesellschaft
AEWPlandie hydrodynamischen
Kanalnetzberechnungen
für den StadtteilPulheimrlrrrehoeführtwordenseienund das Büronun die Ergebnisse
präsentieren
werde.
ZunächststelltHerrOpitzdie FirmaAEW-Plankurzvor.Anschließend
wird von Herrn
Bergrathausführlich
und informativ
überdie hydrodynamische
Kanalnetzberechnung
für
den StadtteilPulheimberichtet.
SeineAusführungen
beendetHerr Bergrathmit dem Fazit,daß die Kanalisation
an einigenStellenhydraulisch
überbelastet
sei.Aufgrundder
Sanierungsplanung
werdendie DIN-Normen
eingehalten,
so daß die
Uberstausicherheiten
3 - 5 Jahreund die Überflutungssicherheiten
ca. 20 Jahrebetragen
NachAbschlußdes Voftragesbedanktsichder Vorsitzende,
RM Wiecki,im Namendes
Ausschusses
für drequte Präsentation.
-258-
ANLAGE 6
NIEDERSCHRIFT
17.SitzungdesBau-undVerkehrsausschusses
a m 2 6 .F e b ru a2r0 0 3
und Pläne
RM Umpfenbachbittetum Zurverfügungstellung
einerKopieder Ausführungen
20wenn
eine
Nach seinerAuffassungwürdees sich um ein tollesErgebnishandeln,
jährigeÜberflutungssicherheit
gewährleistetwerde.
RM Büschgesfragtnachden Kostender einzelnenMaßnahmenund in welcherReihenin den
folgedie Sanierungvorgesehen
sei.Außerdeminteressiert
ihn die Darstellung
n ä c h s t e nH a u s h a l t s j a h r e n .
ErsterBeigeordneter
ebensowie
Senkführtaus,daß die detaillierte
Kostenermittlung
auch ein Abdruckdes Vortrageszur Verfügunggestelltwerde.Aus dem Vortragsei die
Reihenfolge
der Sanierungbereitsangedeutet
worden.Es müsseteilweisenoch dargestelltwerden,wie dieseMaßnahmenin den nächstenHaushaltsplänen
bzw. Investitionsprogrammenfinanziert
werden.Die bisherveranschlagten
Mittelbasierenauf der Grundlage des Generalentwässerungsplanes,
so daßjetzterneuteBerechnungen
erforderlich
werden.
RM Rennerfindetes hervorragend,
wennfür die nächsten20 Jahreeine Überflutungssicherheitgegebenwerde.
RM Nawrathfragt,welcheNiederschlagsbasisdaten
als Grundlagefür die Berechnung
verwandtund ob die steigenden
Niederschläge
der letztenJahremit ihrenAuswirkungen
berücksichtigt
wordenseien.
Herr Bergrathteiltmit,daß die von der Genehmigungsbehörde
vorgegebeneRegenreihe
d e r K l ä r a n l a gLee v e r k u s edne r B e r e c h n u nzgu g r u n d el i e g e .H i n s i c h t l i cdhe r s t e i g e n d e n
Regenhäufigkeit
erklärter, daß dies bei einersolchenBerechnung
keineAuswirkungen
TAlno
RM Brombystelltdie Frage,inwieweitweiterenochzu erschließende
Gebietein der BerechnungBerücksichtigung
gefundenhabenund welcheAuswirkungen
dies auf das bes t e h e n d eK a n a l n e thz a b e .
Herr Bergrathteiltmit,daß Enrveiterungsund Ausbauflächen
in der BerechnungBerücks i c h t i g u ngge f u n d e nh a b e n .
Ergänzendfügt ErsterBeigeordneter
Senk hinzu,Grundlageder Auftragsvergabe
sei gewesen,alledenkbarenEnrueiterungsflächen
aus dem Gebietsentwicklungsplan
bei der
Berechnungdes Gesamtnetzes
zu berücksichtigen.
Abschließend
stelltder Vorsitzende,
RM Wiecki.fest,daß der Bau- und Verkehrsausschußdie gegebenenInformationen
der lngenieurgesellschaft
AEW-PIanüberdie hydrodynamischeKanalnetzberechnung
für den OrtsteilPulheimzustimmendzur Kenntnis
nimmt.