Daten
Kommune
Pulheim
Größe
17 kB
Datum
05.03.2009
Erstellt
19.03.09, 21:46
Aktualisiert
19.03.09, 21:46
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Pulheim
Der Bürgermeister
V o r l a g e Nr:
Zur Beratung/Beschlussfassung an:
Gremium
Jugendhilfeausschuss
005/JHP
(Amt/Aktenzeichen)
Termin
05.03.2009
ö. S.
X
Andrea Ollig
(Verfasser/in)
62/2009
nö. S. TOP
3
05.02.2009
(Datum)
BETREFF:
Wirksamkeitsdialog: Evaluation 2008 und Zielvereinbarung 2009
VERANLASSER/IN
ANTRAGSTELLER/IN:
Verwaltung
HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
ja
x
nein
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
ja
x
nein
wenn ja:
Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt:
€
davon:
- im Haushalt des laufenden Jahres:
€
- in den Haushalten der folgenden Jahre:
Jahr:
Jahr:
Jahr:
€
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
ja
nein
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
BESCHLUSSVORSCHLAG:
Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Evaluation der Zielvereinbarungen für 2008 der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Pulheim zur Kenntnis und beschließt die Zielvereinbarungen für 2009.
ERLÄUTERUNGEN:
Der Pulheimer Kinder- und Jugendförderplan 2007 – 2010 – Teilfachplan Offene Kinder- und Jugendarbeit – wurde in der Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11.10.2007 vorberaten, in der
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 21.10.2007 dem Rat empfohlen und am
06.11.2007 vom Rat der Stadt Pulheim verabschiedet. Das Konzept des Wirksamkeitsdialoges ist
als Anlage beigefügt.
-1-
Der ursprünglich vorgesehene Zeitplan konnte nicht vollständig umgesetzt werden. Zum einen war
die Stelle der Jugendhilfeplanung vakant und zum anderen hat es sich in der Durchführung des
Prozesses als sinnvoller erachtet, die Zielvereinbarungen jeweils am Ende des Vorjahres für den
Zeitraum vom 01.01. bis 31.10. des nächsten Jahres zu treffen. Dies gilt erstmals für die nunmehr
vorliegenden Zielvereinbarungen 2009.
Die Konzeption zum Wirksamkeitsdialog der offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim sieht vor, dass zur Auswertung und Reflexion der fachlichen Arbeit des vergangenen Jahres
sowie zur Festlegung zukünftiger Handlungsziele ein Workshop mit allen Fachkräften der offenen
Kinder- und Jugendarbeit erfolgt. Dieser Workshop fand am 04.12.2008 statt und gestaltete sich
als konstruktiver Prozess. Es wurde deutlich, dass der Wirksamkeitsdialog genutzt wurde, die
fachliche Arbeit kritisch zu beleuchten. Die Reflexion der fachlichen Arbeit wurde von allen Seiten
positiv gewürdigt.
Die Auswertung und Reflexion der Erfahrungen im Jahr 2008 zeigte, dass der Zielerreichungsgrad
ein breite Spanne aufwies – 0 % bis 100%. In allen Fällen konnte klar formuliert werden, was zur
Zielerreichung beigetragen bzw. was sie erschwert oder verhindert hat. Die Reflexion in der Gruppe trug dazu bei, die jeweiligen förderlichen bzw. hinderlichen Aspekte intensiver zu betrachten.
Durch die konsequent fachliche Diskussion kam es bei der Reflexion des Zielerreichungsgrades zu
keinem Wettbewerbsdenken. Im Gegenteil, alle Beteiligten profitierten von den jeweiligen Erfahrungen der anderen.
Diese Erfahrungen konnten im zweiten Teil des Workshops – Festlegung der zukünftigen Handlungsziele – gewinnbringend eingesetzt werden. Auch bei der Zielfestlegung zeigte sich die Form
des Workshops als sehr hilfreich. Im Dialog wurde schnell klar, ob ein Ziel schon im Vorfeld zu
hoch gesteckt wurde und somit kaum erreicht werden konnte.
Die von den Fachkräften entsprechend der jeweiligen Anregungen nochmals überarbeiteten Evaluationspunkte sowie die zukünftigen Handlungsziele sind getrennt nach den einzelnen Einrichtungen aufgeführt.
Das im Konzept des Wirksamkeitsdialoges verankerte Trägergespräch fand am 04.02.2009 statt.
Sowohl die Evaluationsergebnisse als auch die Zielvereinbarungen 2009 wurden mit nur geringfügigen Änderungen einvernehmlich verabschiedet.
-2-