Daten
Kommune
Pulheim
Größe
82 kB
Datum
05.03.2009
Erstellt
19.03.09, 21:46
Aktualisiert
19.03.09, 21:46
Stichworte
Inhalt der Datei
Zi e l ve r ei n b a r u n g
Jugendtreff Exil
POGO
Jugendtreff Sinnersdorf
Jugendtreff Stommeln
Mobile Jugendarbeit
Kinder- und Jugendhaus Zahnrad
2 00 9
Wirksamkeitsdialog
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim 2009
Einrichtung
Jugendtreff Exil
Leiter/in
Angela Berger
Träger
Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V.
Arbeitsschwerpunkt Nr. 1
Thema
Gestaltung eines Raumes in der Einrichtung
Erläuterungen
Die meisten Besucher im Jugendtreff sind zwischen 10 und 12 Jahren. Die
Zielgruppenarbeit im vergangenen Jahr hat gezeigt, dass die bisher angebotenen
Bastelarbeiten gut angenommen worden sind. Das kreative Potential der Besucher
soll bei der Gestaltung des zweiten Gruppenraums in Form von Wandgestaltung,
Inneneinrichtung, Raumaufteilung und evtl. Deckengestaltung genutzt werden
(Raum kann wegen Wasserschaden im Moment nicht genutzt werden). Es kann so
zusätzlicher Raum erschlossen werden, der auch für Kleingruppenarbeit genutzt
werden soll.
Verantwortlich
Angela Berger
Zielgruppe
Mädchen und Jungen ab 10 Jahren
Ziele
•
•
•
•
•
•
Kreativität und Phantasie der Besucher fördern
Kennenlernen neuer Materialien und erlernen neuer Techniken
Positives Gruppengefühl / soziales Lernen, Beziehungsarbeit
Stärkung des Selbstwertgefühls
Identifikation mit der Einrichtung durch Mitgestaltung der Räumlichkeiten
Verantwortliche Einstellung zur Einrichtung erlangen
Maßnahmen und Leistungen
•
•
•
•
Bereitstellen der Räumlichkeiten und Materialien
Wöchentliches 2-3 stündiges Angebot mit wechselnden Inhalten und
Teilnehmern
Abschluss der Raumgestaltung Herbst 2009
Gestaltungsmöglichkeiten anbieten, Konzept mit den Besuchern erarbeiten
Wirksamkeitsdialog
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim 2009
Einrichtung
Jugendtreff Exil
Leiter/in
Angela Berger
Träger
Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V.
Arbeitsschwerpunkt Nr. 2
Thema
Medienbezogene Jugendarbeit
Erläuterungen
Viele Besucher des Jugendtreffs nutzen regelmäßig die Computer, um im Internet zu
surfen und zu chatten. Um diese ersten Versuche der Kommunikation zu erweitern
und gezieltes Arbeiten mit dem Internet zu lernen soll grundsätzlich der Umgang mit
dem Internet sensibilisiert werden. Abläufe und Zusammenhänge, Gefahren und
Folgen von Informationseingaben müssen klar werden. In Kleingruppenarbeit soll
eine Exil-Seite erstellt, gestaltet und dann gepflegt werden.
Verantwortlich
Angela Berger
Zielgruppe
Mädchen und Jungen ab 10 Jahren
Ziele
•
•
•
•
•
•
Umgang mit Internetseiten und E-Mails erlernen
Gezielte Informationssuche erlernen
Umgang mit verschiedenen Programmen erlernen
Kritikfähigkeit fördern
Umgang mit Downloads erlernen
„Sicheren“ Umgang mit dem Internet erlernen
Maßnahmen und Leistungen
• Aufklärung zur Sicherheit im Internet:
1. Private Daten / Datenschutz
2. Viren, Würmer und Trojanische Pferde
3. Kostenpflichtige versteckte Downloads
4. „Spam“-Mails
5. Passwortsicherheit
6. Web-Links, Cookies, Pop-Up-Fenster
7. Browser-Auswahl, Firewall
• Broschüre für Kinder und Jugendliche erstellen: „Rund ums Internet“
• Offenes Angebot alle 2 Wochen Donnerstags mit 2-3 wechselnden
Teilnehmern.
• Internetpräsentation mit eigener Webseite
Wirksamkeitsdialog
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim 2009
Einrichtung
Jugendtreff Exil
Leiter/in
Angela Berger
Träger
Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V.
Arbeitsschwerpunkt Nr. 3
Thema
Zielgruppenangebot: Kochen
Erläuterungen
Die Besucher des Jugendtreffs äußerten den Wunsch nach einem regelmäßig
stattfindenden Kochangebot. Viele von Ihnen erleben die tägliche warme Mahlzeit
nicht mehr als selbstverständlichen Bestandteil Ihres Tagesablaufs. Es wird
ersatzweise auf Snacks und Süßigkeiten zurückgegriffen. Ein regelmäßiges
Kochangebot soll die Jugendlichen wieder an Esskultur und Ritus den des Essens
heranführen. Dabei soll in Kleingruppe gekocht werden. Die aktiv beteiligten
Jugendlichen können kostenfrei essen, für die anderen Besucher ist eine
Kostenbeteiligung von 1 Euro vorgesehen. Insgesamt soll kostenneutral gekocht
werden.
Verantwortlich
Angela Berger
Zielgruppe
Mädchen und Jungen ab 10 Jahren
Ziele
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Umgang mit Lebensmitteln und deren Zubereitung erlernen
Auswählen und Umsetzen von Rezepten
Sicherer Umgang mit Küchengeräten
Gemeinschaftliches Zubereiten
Gemeinschaftliches Essen ( Erleben von Esskultur )
Gemeinschaftliches Aufräumen / Spülen
Andere Kochkulturen Kennenlernen
Kreativität und Phantasie fördern
Essensausgabe an Besucher der Einrichtung gegen Unkostenbeitrag von 1 €
Maßnahmen und Leistungen
•
•
•
Gemeinsames Kochen jeden Mittwoch mit 2-3 wechselnden Teilnehmern
Hilfestellung beim Aussuchen der Rezepte
Praktisches Kochbuch erstellen mit Rezept-Ausarbeitungen und mit
Bewertungen der einzelnen Teilnehmer mit 15 Rezepten bis zu den
Sommerferien ( insgesamt sind 30 Vorlagen für 2009 geplant )
Wirksamkeitsdialog
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim 2009
Einrichtung
Pogo-Pulheim
Leiter/in
Hubert Neumaier
Träger
Caritasverband f.d. Rhein-Erft-Kreis e.V.
Arbeitsschwerpunkt Nr. 1
Thema
Übermittagangebot für die lange Pause an 2 Tagen in der Hauptschule und ein
eventuelles ergänzendes außerunterrichtliches Betreuungsangebot an den
anderen Tagen ( weiterführendes 13+ Angebot )
Erläuterungen
Jede Schule ist verpflichtet, an Tagen mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht ( 2
Tage in der Woche ) eine Übermittagbetreuung für Schülerinnen und Schüler zu
gewährleisten (Pausenregelung: i.d.R. eine Stunde). Darüber hinaus soll sie - unter
Berücksichtigung der Bedarfe der Schülerinnen und Schüler und Eltern ergänzende außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote bereitstellen
(z.B. ergänzende Arbeitsgemeinschaften, Förder- und Freizeitangebote,
Bewegungs- oder Kulturangebote). Im Rahmen Geld statt Stelle ist von der
Hauptschule Pulheim der Caritasverband f.d. Rhein-Erft-Kreis e.V. als Träger
angesprochen worden. Angebunden an die Offene Jugendarbeit Pulheim soll die
Durchführung von der Einrichtung Pogo aus mittels Honorarkräfte organisiert
werden.
Verantwortlich
Judith Harrer
Zielgruppe
Schüler der Gesamthauptschule Pulheim
Ziele
•
•
•
•
Verstärkung der Kommunikation zwischen Jugendarbeit und Hauptschule
Offene Jugendarbeit als Kooperationspartner von Hauptschule
Neue Aufgabenstellung im Nachmittagsbereich (Ganztagsschule!)
Ausgleichsangebot zum Schulunterricht
Maßnahmen und Leistungen
•
•
•
•
Verbindliches Essensangebot an 2 Tagen der Woche mit 7/8 Stunde ab
Februar 2009
Freizeitangebot in der Pausenzeit (1 Stunde an 2 Tagen mit 7/8 Stunde) für
bis zu 80 Schüler bis März 2009
Förder- und Freizeitangebot an weiteren Tagen abhängig vom Bedarf
(verbindliches Anmeldesystem)
Absprachen mit der Schule
Wirksamkeitsdialog
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim 2009
Einrichtung
Pogo-Pulheim
Leiter/in
Hubert Neumaier
Träger
Caritasverband f.d. Rhein-Erft-Kreis e.V.
Arbeitsschwerpunkt Nr. 2
Thema
Discoveranstaltungen für 14 – 18 Jährige
Erläuterungen
In den letzten Jahren ist verstärkt der Altersbereich 10 – 15 Jahre in den Fokus der
Einrichtungsarbeit Pogo gerückt worden. Ein Grossteil der Jugendlichen sind
inzwischen über 15 Jahre und sind so nicht mehr Zielgruppe der monatlichen
Teeniedisco. Als alternative Veranstaltung sollen in 2009 Feten für den Altersbereich
14-18 Jahre stattfinden. Dabei sollen die beteiligten Jugendlichen mit in die
Organisation und Durchführung einbezogen werden.
Verantwortlich
Judith Harrer, Hubert Neumaier
Zielgruppe
Mädchen und Jungen von 14 – 18 Jahre
Ziele
•
•
•
•
•
•
Identifikation der Jugendlichen von 14-18 Jahren mit der Einrichtung
Einbindung der Jugendlichen in den Einrichtungsablauf
Gezieltes Angebot für Jugendliche von 14 – 18 Jahre
Verwirklichung eigener Interessen
Fördern von Selbstvertrauen und Eigenverantwortlichkeit
Fördern der Persönlichkeitsentwicklung
Maßnahmen und Leistungen
•
•
•
Durchführung von 4 Veranstaltungen in 2009 von 19.00 – 23.00 Uhr
Entwicklung und Gestaltung einer Discoveranstaltung mit 40 – 60 Besuchern
im Alter von 14 – 18 Jahren
Begleitung des Organisationsteams ( 6 Jugendliche im Alter von 14 – 18
Jahren )
Zu wie viel Prozent wurden die Ziele des Arbeitsschwerpunktes erreicht?
Zu
%
Was hat die Zielerreichung gefördert?
Was hat die Zielerreichung erschwert / verhindert?
Wirksamkeitsdialog
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim 2009
Einrichtung
Pogo-Pulheim
Leiter/in
Hubert Neumaier
Träger
Caritasverband f.d. Rhein-Erft-Kreis e.V.
Arbeitsschwerpunkt Nr. 3
Thema
Installation eines funktionstüchtigen Vorstandes der Rockinitiative Pulheim
Erläuterungen
Die Rockinitiative Pulheim ist in den letzten Jahren in der Vorstandsarbeit von
älteren Jugendlichen vertreten worden, die immer mehr in Ihren
Alltagsverpflichtungen gefordert waren. Die eigentliche Vorstandarbeit erschöpfte
sich in den gewohnten Konzerten und hat ansonsten nicht mehr stattgefunden. Der
Vorstand aus ehemaligen Musikern aus den einrichtungseigenen Proberäumen
verlor immer mehr den Kontakt zur Einrichtung. Heute sind die Proberäume genutzt
von Musikern im Alter von 15 – 20 Jahren, ein neues, engagiertes Potential für die
Organisation von Konzerten und Festivals. Für Januar 2009 ist eine
Vollversammlung geplant, die den alten Vorstand entlasten soll und ein neuer
Vorstand, bestehend aus den jetzigen Proberaumnutzern, soll gewählt werden.
Verantwortlich
Hubert Neumaier
Zielgruppe
Musiker und Jugendliche im Alter von 15 – 20 Jahren
Ziele
• Gruppenidentifikation
• Selbstverantwortung
• Verwirklichung eigener Interessen
• Impulse an die Pulheimer Musikszene
• Anbindung an den Arbeitskreis Erftmusik (Local Heroes)
• Solidarität in der Musikszene ( Zusammenarbeit, Kooperation )
Maßnahmen und Leistungen
•
•
Organisation von mindestens 4 Vollversammlungen der RIP in 2009
Wahl eines funktionstüchtigen Vorstandes ( bestehend aus mindestens 3
Jugendlichen im Alter von 16-20 Jahren )
• Begleitung von monatlichen Treffen des aktuellen Vorstandes
• Entwicklung von Projekten in 2009 und für 2010 ( Livemitschnitt als CDSampler) mit dem aktuellen Vorstand
Organisation von 3 Festivals in Kooperation mit der RIP
Wirksamkeitsdialog
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim
Jugendtreff Sinnersdorf
Einrichtung
Jugendtreff Sinnersdorf
Leiter/in
Karen Fechner
Träger
Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V.
Arbeitsschwerpunkt Nr. 1
Thema
Attraktivitätssteigerung des Computerraums
Erläuterungen
Der Jugendtreff Sinnersdorf stellt den Kindern und Jugendlichen 2 Räume zur
Nutzung zu Verfügung. Im (größeren) Thekenraum befinden sich eine Theke, eine
Musikanlage mit Mischpult, ein Billardtisch, ein Kicker, die Playstation sowie 2
Couch-Ecken.
Der etwas kleinere Computerraum bietet den Jugendlichen eine Computerecke mit
Internetzugang, eine Tischecke sowie eine Tischtennisplatte.
Der Großteil der Besucher hält sich nahezu durchgehend im Thekenraum auf und
nur eine kleine Besucherzahl zieht es in den Computerraum, hauptsächlich zur
Nutzung des Internets.
Da der Computerraum räumlich das Potential besitzt, durch Umgestaltung
gemütlicher und einladender zu wirken, soll die Attraktivität durch eine Renovierung
in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen gesteigert werden und ihnen so die
Möglichkeit des Rückzugs oder eines ruhigeren, etwas isolierten Raumes bei
Kleingruppenangeboten gegeben werden.
Verantwortlich
Karen Fechner
Zielgruppe
alle Besucher des Jugendtreffs
Ziele
- Rückzugsmöglichkeit und Raum für Kleingruppenangebote schaffen
- Kreativität, Selbstentfaltung, Eigeninitiative und Eigenverantwortung der
aktiven Jugendlichen unterstützen und fördern
- Identifikation der aktiven Jugendlichen mit der Einrichtung verstärken
- Computernutzende Jugendliche mehr in das soziale Geschehen integrieren
- Nutzungsangebot der Medien erweitern
Maßnahmen und Leistungen
-
mind. 5 Jugendliche motivieren, sich an der Renovierung kreativ und tatkräftig
zu beteiligen
Tischecke erweitern durch eine Sofaecke
Wände durch Dekoration (bemalte Leinwände, Fotocollagen etc.) im Rahmen
eines Kreativangebots ansprechender gestalten
Funktionstüchtigen Drucker zu Verfügung stellen
Zeit- und Arbeitsplan in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen entwerfen
mind. 3 Ideen der Jugendlichen nach dem Aspekt der Umsetzbarkeit
überprüfen und in die Projektplanung mit einbeziehen
Projektzeitraum: März bis Anfang der Sommerferien
Wirksamkeitsdialog
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim
Jugendtreff Sinnersdorf
Einrichtung
Jugendtreff Sinnersdorf
Leiter/in
Karen Fechner
Träger
Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V.
Arbeitsschwerpunkt Nr. 2
Thema
Regelmäßiges Angebot für Jugendlich ab 13 Jahren
Erläuterungen
Seit Ende der Sommerferien kommen weniger Besucher in den Jugendtreff und die
Besucherstruktur hat sich stark verändert. Seit einigen Wochen wird die
Besucherzahl wieder stetig größer und es kommen Jugendliche im Alter von 13-17.
Aufgrund des mangelnden Bedarfs wurde bis jetzt nur freitags am Kindertag (8-12
Jahre) ein Angebot gemacht. Aufgrund der wachsenden Besucherzahl „älterer“
Jugendlicher und entsprechender Nachfrage ihrerseits soll auch diesen
Jugendlichen in Zukunft die Möglichkeit der Wahrnehmung einer regelmäßigen
Aktivität mit wechselnden Schwerpunkten geboten werden. Die Angebote sollen mit
dem Renovierungsprojekt vernetzt und darauf abgestimmt werden, um dieses durch
die Aktivität der Besucher zu unterstützen. Dadurch wird den Jugendlichen
gleichzeitig eine praktische Zielvorstellung ihrer Angebotsteilnahme ermöglicht.
Verantwortlich
Karen Fechner
Zielgruppe
Jungen und Mädchen ab 13 Jahren
Ziele
- altersspezifisches Angebot in Kleingruppen mit mind. 3 Jugendlichen ab 13
Jahren
- Unterstützung des Renovierungsprojekts
- Rahmen für Selbstentfaltung schaffen
- Wahrnehmung der Jugendlichen ihrer eigenen Ressourcen
- Förderung des gruppenübergreifenden Arbeitens (Zusammenarbeit mit
Renovierungsprojekt)
- Kommunikationsförderung zwischen einzelnen Besuchergruppen
Maßnahmen und Leistungen
- wöchentliches Angebot, mittwochs 17 – 19 Uhr
- Beginn: Erster Mittwoch im Februar
- Aushängen einer Liste, so dass Vorschläge und Interessen der Jugendlichen
bei der Planung berücksichtigt werden können
- Wechselnde Schwerpunkte: Backen/Kochen, Turniere, Filmtage,
Kreativangebote in Kooperation mit Renovierungsprojekt wie z.B. Leinwände
bemalen, Fotos machen, Collagen erstellen
- Öffentlichkeitsarbeit durch Plakate, Flyer, Pressemitteilung,
Internetpublikation
Wirksamkeitsdialog
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim
Jugendtreff Sinnersdorf
Einrichtung
Jugendtreff Sinnersdorf
Leiter/in
Karen Fechner
Träger
Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V.
Arbeitsschwerpunkt Nr. 3
Thema
Internetpräsenz
Erläuterungen
Das Internet wird als Medium für die Jugendlichen immer wichtiger; es dient sowohl
der reinen Freizeitbeschäftigung als auch der Informationsbeschaffung. So kam
seitens der Jugendlichen schon des Öfteren die Frage nach einer Homepage des
Jugendtreffs auf. Zudem bestehen neben der Veröffentlichung von Angeboten und
Aktivitäten in der Zeitung kaum Möglichkeiten der Publikation. So soll den Kindern
und Jugendlichen ein altersgerechtes Informationsportal in Form einer Homepage
geboten werden.
Seitens der Caritas wird in Zukunft eine einheitliche Internetpräsenz der Offenen
Jugendarbeit Pulheim geplant. Bis zur Umsetzung dieses Projektes soll in
Zusammenarbeit mit den Jugendlichen eine „vorläufige Homepage“ geschaffen
werden, die ihnen zu Verfügung steht.
Verantwortlich
Karen Fechner
Zielgruppe
Alle Besucher des Jugendtreffs
Ziele
- Bereitstellung einer altersgerechten Informationsquelle für Kinder und
Jugendliche
- Publikation der aktuellen Angebote, Aktivitäten und Mitteilungen
- Erreichen potentieller neuer Besuchergruppen
- Identifikationsmöglichkeit der Jugendlichen mit der Einrichtung
- Selbstwertverstärkung und Ressourcenförderung der aktiven Jugendlichen
Maßnahmen und Leistungen
- Motivation von mind. 2 Jugendlichen, sich bei der Erstellung der Homepage
zu beteiligen
- Aneignung der notwendigen Fertigkeiten zur Erstellung einer Homepage bis
Ende Januar
- Erstellen einer Fotosammlung für die Homepage bis Ende Februar im
Rahmen eines Fotoprojekts des Mittwochs-Angebot
- Onlinesetzen der Homepage bis Ende April
- Ideen der Jugendlichen bei der Umsetzung berücksichtigen
Wirksamkeitsdialog
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim
Einrichtung
Jugendtreff Stommeln
Leiter/in
Ralph Schmitter
Träger
Caritasverband für den Rhein -Erft -Kreis e.V.
Arbeitsschwerpunkt :
Nr. 1
Thema
Zusätzlichen Raum für Kleingruppen schaffen
Erläuterungen
Die Einrichtung Stommeln kann im Moment, bedingt durch die räumlichen
Voraussetzungen, nur für Angebote im Offenen Bereich genutzt werden. Der einzige
zusätzliche Raum ist mit einer veralteten Küche ausgestattet und wird nur für
Kochangebote genutzt. Aus einer Küchenauflösung ( Grundschule Geyen ) kann die
Küche jetzt ersetzt werden. Zusätzlich soll der Raum neu gestaltet werden und als
variabler Gruppenraum für Kleingruppenangebote, Angebote für Festgruppen
(Mädchengruppe usw.) genutzt werden können.
Verantwortlich
Ralph Schmitter
Zielgruppe
Mädchen und Jungen zwischen 14 und 18 Jahren
Ziele
•
•
•
•
•
Rahmen für Selbstentfaltung schaffen
Möglichkeit für bedarfsorientierte Angebote schaffen
Identifikation durch Mitarbeit der Kinder und Jugendlichen bei der Renovierung
schaffen
Zusätzlicher Raum für Kleingruppen und diverse Projekte schaffen
Rückzugsmöglichkeit für Jugendliche schaffen
Maßnahmen und Leistungen
•
•
•
•
•
Bereitstellung des Raumes
Renovierung und Neugestaltung des Raumes bis Ende Februar 09 mit
Jugendlichen
Ersetzen der alten Küche durch die gespendete Küchenzeile
Neuanschaffung und Anschluss von Elektrogeräte (Herd, Mikrowelle )
Möblierung des neu gestalteten Raumes mit Sofa, Tisch und Stühlen
(Gestaltungsvorschläge von Jugendlichen realisieren)
Wirksamkeitsdialog
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim
Einrichtung
Jugendtreff Stommeln
Leiter/in
Ralph Schmitter
Träger
Caritasverband für den Rhein - Erftkreis
Arbeitsschwerpunkt
Nr. 2
Thema
Computerplatz für Kinder und Jugendliche einrichten
Erläuterungen
Bisher befinden sich die internetfähigen Rechner der Einrichtung, die von
Jugendlichen genutzt werden können, im Gang zu den Toiletten und der Küche. PCNutzer sind hier isoliert und vom offenen Bereich abgetrennt. Entsprechend ist
jegliche Art von Kommunikation und Teilnahme am Einrichtungsgeschehen
ausgeschlossen. Eine permanente Kontrolle, welche Seiten von den Jugendlichen
aufgerufen werden, ist nicht möglich. Der Stellplatz der Computer soll deswegen in
den Offenen Bereich verlegt werden, um zum einen die PC-Nutzer in den
Einrichtungsbetrieb einzubinden, zum anderen um die Aufsichtspflicht zu
gewährleisten und gegebenenfalls Hilfestellung geben zu können.
Verantwortlich
Ralph Schmitter
Zielgruppe
Jungen und Mädchen zwischen 10 und 18 Jahren
Ziele
•
•
•
•
•
•
•
Bessere Einbindung der am Computer sitzenden Kinder und Jugendlichen in den
Einrichtungsbetrieb
Bessere Kontrollmöglichkeiten durch die Mitarbeiter (verbotene Seiten)
Kommunikation der am Computer sitzenden Kinder und Jugendlichen mit den
anderen Besuchern der Einrichtung
Attraktivität der Einrichtung erhöhen
Hemmungen der Kinder vor dem Umgang mit Computer und Internet nehmen
Hilfestellung am PC geben können
Druckerplatz einrichten
Wirksamkeitsdialog
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim
Einrichtung
Jugendtreff Stommeln
Leiter/in
Ralph Schmitter
Träger
Caritasverband für den Rhein – Erft - Kreis e.V.
Arbeitsschwerpunkt
Nr. 3
Thema
Integration jüngerer Besucher von 10 – 12 Jahren in den Jugendtreff
Erläuterungen
Der Jugendtreff Stommeln ist für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren geöffnet.
Das eigentliche Besucheralter beginnt aber mit 12 Jahren. Für jüngere Jugendliche
wird der Raum als von den älteren Stammbesuchern besetzt erlebt. Um den 10-12
Jährigen den Einstieg zu ermöglichen bzw. zu erleichtern soll wöchentlich ein festes
Angebot in Kleingruppe vorgehalten werden. Voraussetzung dafür ist ein separater
Gruppenraum. Bedarfsorientierte Angebote sollen an die Zielgruppe gerichtet
werden. In der Kleingruppe soll Beziehung qualifiziert werden um den jüngeren
Jugendlichen gestützt auf das personelle Angebot (Bezugsperson) den Einstieg in
den offenen Bereich zu ermöglichen.
Verantwortlich
Ralph Schmitter
Zielgruppe
Mädchen und Jungen zwischen 10 und 12 Jahren
Ziele
•
•
•
•
•
Integration von 10 – 12 jährigen Kindern in den Jugendtreff
Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
Rahmen für Selbstentfaltung schaffen
Bedarfsorientierte Angebote für 10-12 Jährige
Persönliche Beziehungen zu jüngeren Besuchern aufbauen
Maßnahmen und Leistungen
•
•
•
•
Gezielte Angebote für jüngere Besucher
Bereitstellen des neu eingerichteten Kleingruppenraums mit wechselnden
Angeboten
Wöchentliches Angebot für bis zu 6 Jugendliche im Alter von 10-12 Jahren
vorhalten
Festen Besucherstamm in der Altersgruppe von mindestens sechs Kindern
installieren.
Wirksamkeitsdialog
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim _____2009__
Einrichtung
Mobile Jugendarbeit Pulheim
Leiter/in
Saskia Fries-Neunzig
Träger
Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V.
Arbeitsschwerpunkt Nr. __1_
Thema
Skate-Event in Pulheim
Erläuterungen
Die Mobile Jugendarbeit Pulheim verfügt seit geraumer Zeit über eine mobile
Skateanlage. Diese soll im Zeitraum von April bis September 2009 auf
verschiedenen Schulhöfen in Pulheim aufgebaut werden und für Kinder und
Jugendliche zur Verfügung stehen. Um das Angebot großzügig nutzen zu können,
möchte die Mobile Jugendarbeit die Skateanlage für eine ganze Woche auf einem
Schulhof aufstellen. Vormittags soll die Möglichkeit bestehen, dass Schüler und
Schülerinnen die Anlage unter Aufsicht des Lehrerpersonals nutzen können,
nachmittags ist die Mobile Jugendarbeiterin vor Ort.
Verantwortlich Mobile Jugendarbeit, Saskia Fries-Neunzig
Zielgruppe Kinder und Jugendliche im Alter von 6-20 Jahren
Ziele
-
Sportliche Betätigung der Kinder und Jugendlichen
Sinnvolle Freizeitgestaltung
Abbau von Aggressionen
Förderung der Teamfähigkeit und des Sozialverhaltens
Förderung von motorischen Fähigkeiten
Beziehungsarbeit
Maßnahmen und Leistungen
-
Planung und Organisation des Skate-Events
Absprache mit den Schulen
Zusammenarbeit mit den Schulen in Pulheim
bis Ende April 2009 soll die erste Skate-Event-Woche stattgefunden haben
Mindestens 30 TeilnehmerInnen
Öffentlichkeitsarbeit durch Flyer, Plakate, Artikel in der Zeitung
Wirksamkeitsdialog
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim _2009____
Einrichtung
Mobile Jugendarbeit Pulheim
Leiter/in
Saskia Fries-Neunzig
Träger
Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V.
Arbeitsschwerpunkt Nr. _2__
Thema:
Erweiterte Präventionsarbeit an der Realschule in Pulheim
Erläuterungen
Die Mobile Jugendarbeit bietet seit mehren Jahren eine Schülerberatung an der
Realschule in Pulheim an. Als ein weiteres sinnvolles Angebot sieht die Mobile
Jugendarbeit die Erweiterung von Präventionsarbeit. Es sollen zwei Konzepte zu
den Themen Drogen und Alkohol sowie dem Thema Gewalt erstellt werden. Diese
sollen dann an der Realschule in Pulheim in Klassen durchgeführt werden.
Verantwortlich Mobile Jugendarbeit Pulheim, Saskia Fries-Neunzig
Zielgruppe
Mädchen und Jungen der Realschule in Pulheim
Ziele
-
Präventionsarbeit für Jugendliche
Verbesserung der Klassenatmosphäre und Stärkung der Teamfähigkeit
Auseinandersetzung mit Problemen
Reflektierendes Verhalten gegenüber der eigenen Gesundheit/des eigenen
Körpergefühls entwickeln
Förderung des Sozialverhaltens
Soziale Kontakte knüpfen
Stärkung des Selbstbewusstseins
Erfahren der eigenen Grenzen
Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper
Maßnahmen und Leistungen
-
Erarbeitung der zwei Konzepte in Zusammenarbeit mit Frau Eckes vom
Jugendamt in Pulheim
Vorstellung des Konzeptes an der Realschule
Erste Durchführung vor den Sommerferien 2009 eines Konzeptes (z.B.
Thema Drogen und Alkohol)
Stunden der Projektdauer: mindestens 2 Schulstunden
Wirksamkeitsdialog
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim __2009_____
Einrichtung
Mobile Jugendarbeit Pulheim
Leiter/in
Saskia Fries-Neunzig
Träger
Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V.
Arbeitsschwerpunkt Nr. _3_
Thema Durchführung von Sportnächten in Pulheim
Erläuterungen
In Brauweiler fand mehrere Jahre eine Sportnacht statt. Die Veranstaltung wurde
einmal im Monat freitags von 20:00 – 0:00 durchgeführt. Veranstalter waren der TUS
Brauweiler, Grün-Weiss Brauweiler, die Mobile Jugendarbeit Pulheim, das
Jugendamt der Stadt Pulheim und Michael Beuger, eine engagierte Privatperson.
Regelmäßig nahmen bis zu 50 Jugendliche, hauptsächlich aus Brauweiler, an der
Veranstaltung teil. Es ein Ziel der Mobilen Jugendarbeit Pulheim eine Sportnacht in
Pulheim zu etablieren und ab Januar 2009 durchzuführen.
Verantwortlich Mobile Jugendarbeit Pulheim, Saskia Fries-Neunzig
Zielgruppe
Ziele
-
Jugendliche im Alter von 14-20 Jahren
Sportliche Betätigung der Jugendlichen
Sinnvolle Freizeitgestaltung in den Abendstunden am Wochenende
Abbau von Aggressionen
Förderung der Teamfähigkeit und des Sozialverhaltens
Fördern von Eigeninitiative durch Einbindung der Jugendlichen in die
Organisation der Sportnacht
Netzwerkarbeit zwischen Institutionen in Pulheim
Maßnahmen und Leistungen
-
Organisation und Durchführung von Sportnächten (Hallennutzung von 21:001:00 Uhr an einem Freitag im Monat)
Zusammenarbeit mit mehreren Kooperationspartnern (wie Mobile
Jugendarbeit, Sportvereinen, Schulen in Pulheim)
bis zu den Sommerferien 09 soll monatlich eine Sportnacht stattfinden
Mindestens 30 TeilnehmerInnen
Öffentlichkeitsarbeit durch Flyer, Plakate, Artikel in der Zeitung, Radiosender
Zusammenstellung eines Organisationsteams bestehend aus mind. 4
Jugendlichen
Wirksamkeitsdialog
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim 2009
Einrichtung
Leiter/in
DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad,
Donatusstraße 43, 50259 Pulheim-Brauweiler
Christoph Hähnel / Beatrix Schulte-Uebbing
Träger
DRK Kreisverband Rhein-Erft e.V.
Zeppelinstraße 25, 50126 Bergheim
Arbeitsschwerpunkt Nr. 1
Generationsübergreifendes Projekt
Thema
„Der Weg ist das Ziel“ (Arbeitstitel) - Erstellung u. Gestaltung eines
Gehweges zwischen Parkplatz und Caféterrasse
Erläuterungen
Seit vielen Jahren gibt es einen –mittlerweile mit Mulch modifiziertenTrampelpfad zwischen der Caféterrasse und dem Parkplatz / Streetballkorb am Zahnrad. Neben Kindern und Jugendlichen wird dieser
Weg auch von Eltern mit Kinderwagen / Kleinkindern genutzt, um
nicht direkt an der Straße gehen zu müssen.
Nachdem das RWE angeboten hat, die Materialkosten für einen
gepflasterten Gehweg zu übernehmen, erschien es uns sinnvoll, mit
den potentiellen Nutzern den Weg gemeinsam zu gestalten. Dem Stil
des Hauses gemäß soll dieser Weg unter Anleitung eines Freizeitpädagogen (der auch Steinmetz und Steinbildhauer mit psychomotorischer Zusatzqualifikation ist) künstlerisch gestaltet werden.
Verantwortlich Beatrix Schulte-Uebbing / Christoph Hähnel
Zielgruppe
Schulkinder, Jugendliche, Erwachsene, Eltern, Großeltern
Ziele
- Ferienfreizeit für schulpflichtige Kinder
- Erlernen künstlerischer Techniken
- Erlernen handwerklicher Fähig- und Fertigkeiten
- Erlangung sozialer Kompetenz durch Gruppenarbeit
- stärkere Identifizierung mit der Einrichtung
- Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Generationen
Maßnahmen und Leistungen
- Absprache des Angebotes mit dem Freizeitpädagogen und den
Mitarbeitern/Hilfskräften (Zivi, Praktikanten) / finanzielle Planung
- Einholen der Genehmigung der Fachämter (Stadt Pulheim)
- 5-tägiges Angebot (9.00 -16.00 Uhr) in den Osterferien für 30-35
Personen
- Absprachen mit dem Café (Beköstigung)
- Bewerbung des Angebotes über das Programmheft / Presse
- Bereitstellung entsprechender Materialien (12 Tonnen Lava-Tuffstein, Pflastersteine, Sand, Schlagwerkzeuge, etc.)
- Erledigung der Vorarbeiten (Auskoffern, Drainage vorbereiten,…) bis
zu den Osterferien
Wirksamkeitsdialog
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim 2009
Einrichtung
Leiter/in
DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad,
Donatusstraße 43, 50259 Pulheim-Brauweiler
Christoph Hähnel / Beatrix Schulte-Uebbing
Träger
DRK Kreisverband Rhein-Erft e.V.
Zeppelinstraße 25, 50126 Bergheim
Arbeitsschwerpunkt Nr. 2
Ferienangebot für Kinder
Thema
Neuorganisation der Ferienspiele im Zahnrad
Erläuterungen
Nach den Erfahrungen der letzten beiden Jahren erscheint es aus
verschiedenen Gründen sinnvoll, dass das Angebot der Ferienspiele
in den ersten beiden Wochen in Brauweiler nur über einen Träger
organisiert und durchgeführt wird. Das Zahnrad hat sich hierzu bereit
erklärt, muss aber angesichts der noch unklaren Teilnehmerzahlen
2 Möglichkeiten in Betracht ziehen: bei bis zu 160 Teilnehmer/-innen
könnten die Ferienspiele als „Zeltstadt“ am und im Zahnrad, bei mehr
Teilnehmer/-innen (Obergrenze 200) müsste die gesamte Maßnahme
im Schulzentrum Brauweiler durchgeführt werden. Auf jeden Fall ist
davon auszugehen, dass die Teilnehmernehmer/-innenzahl deutlich
über den bisherigen liegen wird.
Verantwortlich Beatrix Schulte-Uebbing / Christoph Hähnel
Zielgruppe Schulkinder und Jugendliche / junge Erwachsene (Betreuer/innen)
Ziele
- Organisation und Durchführung einer zweiwöchigen Ferienfreizeit
- Erstellung eines thematisch ausgerichteten, pädagogisch fundierten,
vor allem aber interessanten Programms für bis zu 200 Kinder
- Spaß und Freude für Schulkinder in den Schulferien
- Erleben von Klein- und Großgruppenprozessen für Kinder u. Betreuerinnen
- Erlernen von unterschiedlichsten Fähig- und Fertigkeiten
- Wissensvermittlung in spielerischer Form
Maßnahmen und Leistungen
- Verpflichtung und Schulung von bis zu 35 Betreuer/-innen
- Realisierung eines qualifizierten und finanzierbaren Angebotes
- ggfs. Erstellung einer Zeltstadt mit 16 Großraumzelten, Absperrungen,
Strom, Wasser, etc.
- ggfs. Thematische Gestaltung von Schulräumen
- Zusammenstellung und Kauf der notwendigen Materialien
- Ausflüge, Schwimmbadbesuch
Wirksamkeitsdialog
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim 2009
Einrichtung
Leiter/in
DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad,
Donatusstraße 43, 50259 Pulheim-Brauweiler
Christoph Hähnel / Beatrix Schulte-Uebbing
Träger
DRK Kreisverband Rhein-Erft e.V.
Zeppelinstraße 25, 50126 Bergheim
Arbeitsschwerpunkt Nr. 3
Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule
Thema
Gemeinsame Erarbeitung eines Konzeptes für den Offenen
(Realschule) und Gebundenen Ganztag (Gymnasium)
Erläuterungen
Sowohl die Arthur-Koepchen-Realschule als auch das Abteigymnasium bemühen sich um die Landesförderung zum/beim Aufbau eines Ganztagsangebotes. Während die Realschule – auch strukturell/unterrichtsorganisatorisch bedingt – das Angebot als offenes
durchführen will, plant das Gymnasium ein gebundenes/ verpflichtendes Angebot. Zur Umsetzung beider Angebote sind die Schulen auf
externe Kräfte angewiesen. Nach ersten Gesprächen mit den Schulleitungen werden diese jeweils einen „Leistungskatalog“ erstellen, die
dann Grundlage für weitere Gespräche und die zukünftigen Kooperationen sein werden.
Idealtypisch sollen die Angebote ab dem kommenden Schuljahr
anlaufen.
Verantwortlich Christoph Hähnel / Beatrix Schulte-Uebbing
Zielgruppe
Schulkinder der weiterführenden Schulen des Schulzentrums
Brauweiler
Ziele
- Erarbeitung zweier Konzepte für die Ganztagsangebote
- dauerhafte Verzahnung der Bildungsarbeit Jugendhilfe / Schule
- dauerhafte Verzahnung der pädagogischen Arbeit Jugendhilfe /
Schule
- Erschließung und Ausbau von Ressourcen: gemeinsame Nutzung
von Räumlichkeiten, Materialien, Kooperation bei der Programmangeboten und Referenten / Honorarkräften
- sinnvolle Freizeit-/Bildungsangebote für Schulkinder, wobei das
bisherige Zahnrad-Angebot (18 Kinder) zumindest erhalten bleibt
Maßnahmen und Leistungen
- Intensiver Erfahrungsaustausch, mindestens 1 Termin / Monat
- Beteiligung an der Umsetzung der Konzeptionen
- Bereitstellung/gemeinsame Nutzung von Räumen, Hallen, Außengelände, sowohl im/am Schulzentrum als auch im/am Zahnrad
- ggfs. Vermittlung von Honorarkräften
- ggfs. Übernahme der organisatorischen Verantwortung bei einigen
Angeboten
- ggfs. Koordinierungsgespräche zur Erreichung größerer Verbindlichkeiten unter Beteiligung der Stadt Pulheim