Daten
Kommune
Pulheim
Größe
8,9 kB
Datum
03.02.2009
Erstellt
19.03.09, 21:46
Aktualisiert
19.03.09, 21:46
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Pulheim
Der Bürgermeister
V o r l a g e Nr:
Zur Beratung/Beschlussfassung an:
Gremium
Umwelt- und Planungsausschuss
IV/003
(Amt/Aktenzeichen)
Termin
03.02.2009
Frau Dr.
Cassens-Sasse
(Verfasser/in)
ö. S.
X
38/2009
nö. S. TOP
20.01.2009
(Datum)
BETREFF:
Jährlicher Bericht über den Stand des städtischen Ökokontos
MITTEILUNG:
Im August 2006 hatte der Umwelt- und Planungsausschuss beschlossen, dass in einem jährlichen
Turnus über die nicht in Bebauungsplangebieten selbst festgesetzten Ausgleichsmaßnahmen der
Bauleitpläne der Stadt sowie über den Stand der Umsetzung solcher Festsetzungen berichtet werden soll. Dazu soll ein jeweils aktueller Auszug aus dem Ökokonto vorgelegt werde.
Der letzte Bericht erfolgte im Umwelt- und Planungsausschuss am 29.08.2007.
Der aktuelle Auszug mit Stand Januar 2009 ist in der Anlage beigefügt.
Die Tabelle zeigt, dass die Maßnahmen I.6 (13.000 Ökopunkte), I.9 (12.500 Ökopunkte), I.19
(23.250 Ökopunkte), I.17(1) (16.560 Ökopunkte), I.21 (25.900 Ökopunkte) und I.27 ( 17.500)
vollständig in Anspruch genommen wurden (Summe: 108.710 Ökopunkte).
Bei den Maßnahmen I.17 (2) (9.500 Ökopunkte), I.15 (15.445 Ökopunkte) und I.18 (26.250 Ökopunkte), die teilweise in Anspruch genommen wurden, sind bezogen auf die Wertstufe 1 noch
34.137 Ökopunkte (s. S. 5 der Tabelle) vorhanden.
Die übrigen GOP-Flächen wurden bisher nicht zum Ausgleich von Eingriffen benötigt.
Im Juli 2007 betrug der Stand des Ökokontos bezogen auf die Wertstufe 1 210.011 Ökopunkte, im
Januar 2009 liegt der aktuelle Stand bei 198.046 Ökopunkten. Dementsprechend wurden in dieser
Zeitspanne 11.965 Punkte verbraucht.
Aus der Darstellung ergibt sich, dass bisher insgesamt 125.768 Ökopunkte für den Ausgleich von
Eingriffen herangezogen wurden.
-1-