Daten
Kommune
Pulheim
Größe
736 kB
Datum
01.04.2009
Erstellt
30.03.09, 10:31
Aktualisiert
30.03.09, 10:31
Stichworte
Inhalt der Datei
Eingang66
I Zf.iönz
20ü9
S e k r e t a nait B M
An
F r a k t i o nB ü n d n i s9 0 /
D I EG R Ü N E N
olrq
r2 03 2009
rm Hause
A n tra ga u f V o rste1lung des KonzeptesA u s b a uR o ß a c k e r wPe ug l h e r mS t o m m e l n
I h r S ch r"beei nvo m0 9 0 3 2 0 0 9
S e h r g e e h r t eF n a uB r ö h l- G to t h
h i e r m ti b e s t ä t ig e i c h d e n E in g a n gI h r e s v . g . S c h n ebie n s. I c h h a b es e ln e n
I n h a l t z u r K e n n t n i sg e n o m muennd I h r " e nA n t r a g a n H e r r n E n s t e nB e i g e o r d n e t e n
S e n kw e rt e r g e le l t e t .
f 4 ti f r e u n d lI c h e nG r u ß e n
oz/J
( D r . K a n lA u g u snor"isff
t
Dezttft
Ab g a baen H e rrn
N
ll
\l
,l
\!
&+ 66/v:r
L-
fN
-'
A
finnoOt _
2_tzr-V,( tJ "2.(
,f3-ß,0?
T/A
b1
r
di
z.\n/
\
c(,üf,0
f
FRAKTIONBgO/DIEGRÜNEN,RATHAUS,50259PULHEIM
Herrn
Dr.KarlAugust
Morisse
- SekretariatBürqermeister
-
- im Hause-
Eins.'l C t'iRl .il09
tadt Pulheim
FraktionB9O/DieGrünen
im Rat der Stadt Pulheim
66
Thomas Roth
,(.
Fraktionssprecher
Inge Bröhl-Groth
stv. Fraktionssprecherin
Renate Thiel
Sekretariat
;c/o Alte KölnerStraße26
50259Pulheim
Tel: +49 2238808-197
Fax:+49 2238 808-155
gruenefraktion@pulhe!nr.
Ce
www.gruene-pulheim.
de
e (U
r.)%
09.März2009
Antrag auf Vorstellung des Konzeptes Ausbau
Roßackerweg Pulheim-Stommeln
SehrgeehrterHerrDr.Morisse,
a u sd e m N e w s l e t t edre r S t a d tP u l h e i mb z g l e
. i n e rA u s s c h r e i b u vnogm
04.03.2009war zu erfahren,dassd ie straßenfertigstel
Iungsarbeiten
R o ß a c k e r w eugn d L i n d l a c h eWr e gi n P u l h e i m - S t o m m e
i nl nd e r 2 1 . K W
b e g i n n e sn o l l e n .
Wir beantragen
daherdie unverzügliche
Vorstetlung
in
desAusbaukonzeptes
dem kommendenAusschuss
für Tiefbauund Verkehram 01.04.2009.
M i t f r e u n d l i e h eGnr ü ß e n
IngeBröhl-Groth
Bankverbindung:VolksbankErfteG, Konto-Nummer..
370 692 52
640 344 90 '14,Bankleitzahl:
,-'\ ,/
'Ks
-26-
{do
/'
B"t,Z
- Qo, /.-
NIEDERSCHRIFT
2. Sitzungdes Ausschusses
frir Tiefbau'und
Verkehr
a m 1 5 .D e z e m b e r 2 0 0 4
Die Verkehrssituation
betreffend
führter aus,daß in eirydÄextrafür die zukünftigeErschließungdes Baugebietes
erstellten
VerkehrsgutEehten
bestätigtwerde,daß eineleistungsfähige
des Ver:kehrs
Abwicklung
überdie Slrdßen,,Aufdem Acker"und ,,Glessener
Weg" auf die Brauweilerstraße
möglichsei. ./'
R M F r a uE h l e nt e i l tm i t ,d a ß d i e C D U - F
zustimme.Leder Planunggrundsätzlich
diglichmit der Reduzierung
der Stellplätze
von 60 auf 44 könneman sich nichteinverstandenerklären.
ErsterBeiqeordneter
Senk
benerZeit zur Entscheid
anzulegen.
brt,daß die Ausführungsplanung
dem Ausschußzu gegegt werde.Ziel sei es, die geplanten60 Stellplätze
N a c h d e md e r B ü r o e r err Brose,erklärt,daß sichseineWortmeldung
erledigthabe,läßt
der Vorsitzende.
R Wiecki,überden ergänztenBeschlußentwurf
abstimmen.
Der Ausschußfür Tiefbauund Verkehrbeschließt.
des Bebauunosoladie Erschließuno
nes Nr. ft nPulireim-Sinthern
entsprechend
drricirder vorgesteliten
Erriwurfspriirrrurrg
zu'führ/nmit der Zielvorgabe,
60 Parkplätze
zu schaffen.
A!6timmungsergebnis:
/
20 Ja-Stimmen
13Nein-stimmen
T O P 5 - V o r l a g eN r . 1 0 5
Betr.:
E r s c h l i e ß u n gB e b a u u n g s p l a nN r . 3 8 R o ß a c k e r w e gi n P u l h e i m Stommeln
- Vorstellungder Entwurfsplanung-
Herr Bolmvom lngenieurbüro
FischergliederlseinenVortragin zwei Abschnitte.
Als erstes stellter den Straßenbau
und anschließend
vor.Er weist
die geplanteEntwässerung
d a r a u fh i n ,d a ß n e b e nd e r E n t w ä s s e r u nagu c hd i e S a n i e r u n d
g e s K a n a l n e t z ei sn d i e P l a n u n ge i n g e f l o s s esne i .
RM Ehm bedanktsichfür den informativen
Vorlragund erklärtseineZustimmung
zu der
Entwurfsplanung.
Besondersbegrüßtwerde,daß die Versickerung
in
des Wassers einem
großenVersickerungsbecken
erfolge.
Seitensder SPD-Fraktion
bedanktsich RM Brombyfür die umfangreiche
und klarePräsentation
d e r P l a n u n gA. u f g r u n d e r v o r g e s t e l l t eVne r ä n d e r u n g ei m
n Kanalsystem
d i,e i m
Filr cjic !:?i;h:tli;iiCIi'lrj*n Au$?llnno
t
Sl'l"it*i Flu';'li:;";-;
Dr:r i3üi'gorn:'üi$lür
l. A..: ,-/u---r__.-
.ql
-27-
NIEDERSCHRIFT
2. Sitzungdes Ausschusses
für Tiefbauund Verkehr
a m 1 5 .D e z e m b e r 2 0 0 4
Z u s a m m e n h a nm
g i td e r N e u b a u m a ß n a h m
s tee h e ng, e h ee r d a v o na u s ,d a ß d i e A l t a n l i e ger zur Finanzierung
dieserMaßnahmenichtin Anspruchgenommenwerden.Er bittetdie
Veruvaltung
um Stellungnahme.
Zur Erhebungder Erschließungsbeiträge
für die Herstellung
des Roßackenveges
führt
ErsterBeigeordneter
aus,
Senk
daß unabhängig
davon,ob es Altanliegerseien,diejenigen, die bishernochkeinenBeitragfür die erstmaligeHerstellung
geleistethaben,auch
zur Beitragszahlung
werden. Die entstehenden
herangezogen
Kostenfür Sanierungwerd e n d a b e ih e r a u s g e r e c h n seot ,w e i st i e n i c h tz u r e r s t m a l i g eHne r s t e l l u ngge h ö r e n .
R M F r a uE h l e nb e d a n kst i c hf ü r d i e C D U - F r a k t i of ü
n r d i e k l a r e nA u s f ü h r u n g edne s I n g e n i e u r b ü r ous n d e r k l ä r td, a ß s i c hk e i n eF r a g e ne r g e b e nh a b e n .
SB Kossowbittetum Darlegungder Argumente,die dazugeführthaben,den Straßenausbauim Separationsprinzip
durchzufrihren.
Aufgrundder gewähltenAusbauartwerde
von seinerFraktionbefürchtet,
daß es zu Problemenmit erhöhterGeschwindigkeit
komme, zumalinsbesondere
am Wochenende
einestarkeNutzunqdiesesBereichesdurch
Radfahrerstattfinde.
Herr Bolm äußert,daß dieseThematikmit der Verwaltungausführlich
diskutiertworden
set.Aufgrundder örtlichenGegebenheiten
sei rnanzu der Auffassunggelangt,daii din '
Ausbauim Separationsprinzip
die besteLösungsei.
Auf die Fragevon SB Kossow,wie vielbestehendeHäuserüberdiesenBereicherschloss e n w e r d e nt e i l tH e r rB o l mm i t ,d a ß e s m i n d e s t e n3s6 E i n h e i t e sne i e n .Z u s e i n e rF r a g e ,
o b e i n A u s b a ua l s M i s c h f l ä c hkeo s t e n g ü n s t i gseeri ,e r k l ä r H
1 e r rB o l m ,d a ß b e i mA u s b a u
im Separationsprinzip
leichter
ein
Kostenvorteil
seienaber
bestehe.Für die Entscheidung
die verkehrstechnischen
Argumenteausschlaggebend
gewesen.
Der Vorsitzende,
RM Wiecki,erteiltnun HerrnTadsendas Wort.
Z u r K a n a l i s a t i of n
r a g tH e r rT a d s e no, b e s r i c h t i gs e i ,d a ß d i e n e u g e p l a n t e nH ä u s e re i n e
getrennteAbwasserführung
erhielten,
währendsichfür die Altanliegeran derenKanalsituation(Mischsystem)
nichtsverändere.
H i e r z ue n t g e g n eHt e r rB o l m ,d a ß d i e sn i c h tr i c h t i gs e i .I n d e m B e r e i c hi,n d e m s i c hd a s
Grundstuckvon HerrnTadsenbefinde,sei der vorhandeneMischwasserkanal
extrem
flachverlegt.OhneeineAnderungsei es nichtmöglich,die Straßedortzu bauen.Es sei
vorgesehen,
für die betroffenen
HäusereinenseparatenSchmutz-und Regenwasseranschlußzu verlegen.Die Verwaltung
werdesich mit den betroffenen
Anliegernin Verb i n d u n gs e t z e n .
Hinsichtlich
der Außerungvon HerrnTadsenbezüglichder Heranziehung
der Altanlieger
zu Erschließungsbeiträgen
führtErsterBeigeordneter
Senkaus,daß hierein Abrecht e r d e .E i n eA u s s a g ew
n u n g s g e b i egte b i l d ew
, e l c h eG r u n d s t ü c kdee r B e i t r a g s e r h e b u n g
Fur cJieRil?illgke;i 'i;::l '"'::5;::-iÜes
ü l . i r - . - i r l ' : ' ' t " '; i ; r r ^ r l
i 3 ter
üo r r=91'Uei'i1-ie
teffi
-zö
NIEDERSCHRIFT
2. Sitzungdes Ausschusses
für Tiefbauund Verkehr
a m 1 5 .D e z e m b e r 2 0 0 4
unterliegen,
sei zum jetzigenZeitpunktnichtmöglich.Nachgewiesene
Leistungen
werden,
soweitdas Beitragsrecht
es zuläßt,angerechnet.
Abschließend
regtHerrTadsenan, bei der PlanungVorkehrungen
zu treffen,um die Nutzung des Roßackerweges
von Nettegasse
bis zurnhinterenBereichder Bruchstraße
als
Durchgangsstraße
zu unterbinden.
Zur Beantwortung
der von HerrnBäckerangesprochenen
Fragen,die Größeder
Grundstücke,
den Ablaufder Bauphase,privateBauherrenbzw.Baugesellschaften
sowie
evtl.Bauauflagen
betreffend,
venryeist
ErsterBeigeordneter
Senk an das kaufmännische
lmmobilienmanagement.
Auf die Fragevon HerrnBäcker,ob währendder Bauphasegewährleistet
sei,daß die
A l t a n l i e g ei h
r r eG r u n d s t ü c koeh n eE i n s c h r ä n k u negr r e i c h e kn ö n n e nt,e i l tH e r rB o l mm i t ,
daß zunächsteine Fahrbahnverbreiterung
erfolgeund die geplantenParkstreifen
erst im
Endausbauangelegtwerden,so daß ein Befahrender vorhandenen
Zufahrtengarantierl
w e r d e nk ö n n e .
SB Kossowerklärt,daß seineFraktionden Ausbauder Straßesowieeinevernünftige
Löqunq.
grundsätzlich
deSRegelrwasserproblems
unterstütze.
Trotzdemkönnedem
Beschlul3entwut-f
der Venvaltungnichtzugestimmt
werden,da nacn ihrerAufiassungr.:er.
Ausbauals Mischfläche
zu bevorzugen
sei.
ErsterBeigeordneter
Senkentgegnet,daß bei einemAusbauals Mischfläche
die Konflikte
v i e le h e rg e g e b e nw ä r e n ,d a d i e E r f a h r u n g egne z e i ght a b e n ,d a ß d i e e r w a r t e t e
Einhaltung
von 4-7 km/h nichtbefolotwerde.
B e s c h l u ßu n d A b s t i m m u n g s e r q e b n i s
Der Ausschußfür Tiefbauund Verkehrbeschließt
die Erschließung
des Bebauungsplanes
Nr. 38 in Pulheim-Stommeln
entsprechend
der vorgestellten
Entwurfsplanung
durchzuführon
Abstimmungsergebnis:
30Ja-Stimmen
3 Nein-Stimmen
Fur die Ri*l.:ti;knit #e:':Ai-:n;lllges
üil::.:{.ii i:;i ;i. ;r-;ii"i'l
D er ii.7'r;;e ri"rlii i J_Lür
l. A.
LspHFk
aü
StadtPulheim
Der Bürgermeister
VorlaoeNr.:
Erstelltam:
Aktenzeichen:lV/66-12-01-9743
Herr Königs/ HerrWienstroth
a'5 3/nz /ot
Beteiliote
Amter:
001 003 004 10
f".
1A
tl
20 30
32
40
50
ZurVorberatung
an
51 60
61
63
ZurBeschlussfassung
an
nö.S.
f-t
4
t,
2.
tl
Ausschuss
für Tiefbau
undVerkehr
65
70
ö.s.
l"l
l
T
ErschließungBP 38 Roßackerwegin Pulheim-Stommeln.
Vorstellung der Entwurfsplanung
Haushaltsstellen:
Bezeichnung:
VerfügbareMittel:
Nochabzuwickeln:
Stellungnahme
des
Finanzdezernates:
S t e l h: n n n a h m e d a s R pr.h n r - t n g s prüiunosamtes:
Verfasser/in
a
K<
Amtsleiter/in
/")
Beauftragte
für die
Gleichstellung
Koordinierungsstelle
Umweltschutz
/t
4i
DezerrlenUen
Druckerlaubnis
Bürgermeister
Beteiligte
Amter
Lr, /2.üY'
Bearbeitunqsvermerke.
1b)
1c)
2\
3)
4)
Erlediqunqsvermerke
In TO aufgenommen- vorberatenderAusschuss
TOP
- entscheidunqsbefuqter
ln TO aufqenomrnen
Ausschuss
TOP
- Ratssitzunq
In TO aufqenommen
Beratunqsunterlaqen
an Ratsmitqlieder
ab am
Vorlaqenach Beschlussfassunq
mit Auszuqaus NS an
Beschlusskontrolle
derVorlagevonDez.lV beiAmt60,für
alleübriqenbei001
Die Angelegenheit
ist im Sinnedes Beschlusses
vollständig
erlediqtworden.
Datum
Amtsleiter
TOP
StadtPulheim
Der Bürgermeister
ZurVorberatung
an
1
Vorlage
ö.S.
Dus-ryBHkmt
"
Q7 Jtrtz
Nr.
nö.S. ZurBeschlußfassung
an ö.S.
nö.S.
r
n?r$iii,Läi,Llr"n,tr
r
nr-l[t[t
llllrttl
lV66-12-01-9743
(Amt/Aktenzeichen)
HerrenKöniqs/Wienstroth
(Verfasser/in)
24.11.04
(Datum)
BE T R EF F :
hier:
Erschließung
BP 38 Roßackeruueg
in Pulheim-Stommeln
Vorstellung
derEntwurfsplanung
VERANLASSER/IN
ANTRAGSTELLER/lN:
Veruualtung
b L S u t i L u s u E t . ri W U x F :
Der Ausschussfür Tiefbau und Verkehr beschließtdie Erschließung
des BP38 in PulheimStommelnentsprechend
der vorgestellten
Entwurfsplanung
durchzuführen.
ERLAUTERUNGEN:
Der Bebauungsplan
38 befindetsich nordöstlich
des OrtsteilsStommeln.Ziel des Bebauungs-.
planesist es, die baulicheund sonstigeNutzungder landwirtschaftlichen
Flächenverbindlich
zu
regelnum eine Wohnbebauungzu ermöglichen,
die als Abrundungbzw. Ergänzungzum vorhandenenBebauungsplan
Nr. 8 mit seinemBestandund der künftigenPlanungzur freienFeldflur abschließend
eingegrenzt.
Die straßenmäßige
Erschließung
des BP 38 Stommelnerfolgtüberdie Nettegasse.Unterdem
Aspekt der Anbindungder künftigenWohnbebauung
der öffentlichen
wurde die Gesamtbreite
Verkehrsfläche
mit einerBreitevon 11,00m festgesetzt.
Diewest|icheGehweganlagemiteinerBreiteVonca.1,50mreichtvonderNettegassebiszum
Maanareg.
Der Zustanddes Gehwegeswird als ausreichend
beurteiltund ist dementsprechend
zu erhalten.Unter Berücksichtigung
dieses Sachverhaltes
und der örtlichenGegebenheiten
i
wurde entschieden,den Roßackenr,veg
im Separationsprinzip
auszubauen.Die Aufteilungder
Verkehrsflächeist folgenderma
ßen vorgesehen
:
- Anlageeinesbeidseitigen
Gehweges1,50m breit
- Wechselseitige
Parkstände2,50 m breit
- Fahrbahn5.50 m breit.
Gebietes(Tempo 30
liegt innerhalbeines geschwindigkeitsbeschränkten
Der Roßackenrueg
kmih Zone).
und vor allen Dingen dessen Vorflut nicht ausreichend
Da der vorhandeneMischwasserkanal
im Trennverfahren.
Baugrundstücke
ist, entwässerndie neu hinzugekommenen
aufnahmefähig
wird ein Regender Straßeund der neuen Baugrundstücke
Zur Aufnahmedes Regenwassers
wasserkanalüber die gesamteStreckegebaut.
Vom LindlacherWeg bis etwa Mitte des Roßackenregeswird ein neuer Schmutzwasserkanal
errichtet.ln diesemBereichmüssen
mit Anschlussan den Sammlerzum PumpwerkNettegasse
werden.
umgestellt
auf ein Trennsystem
4 Grundstücksentwässerungen
der StraßeAm Schausacker
Berechnungwird das Mischwasser
Nach der hydrodynamischen
zukünftigin den KanalNettegasseeingeleitet.
neu zu
des neuenRÜB Nettegasseund der in diesemZusammenhang
Bis zur Inbetriebnahme
Rückhaltung
über ein Pumpwerkund vorgeschalteter
bauendenKanälewird das Mischwasser
zum Maanveggepumpt.
Baubeginnfür die Herstellungdes Kanalsund der Baustraßesoll März 2005 sein, wobei mit
einerBauzeitvon ca. 4 Monatenzu rechnenist.
Seitensder Venvaltungwurdedie Ing. Büro Fischeraus Erftstadtmit der Erstellungder ingenibeauftragt.
Planungfür den Kanal-und Straßenbau
eurtechnischen
dem Ausdas die Entwurfsplanung
ist die Projektierungsoweitfortgeschritten,
Zwischenzeitlich
schussvorqestelltwerdenkann.
nde'
Lege
Böu0ebi.lr9fen2.
n o c hf f . i !
I
-.-.-._.-._1_._
I
t
I
ftoi
\:
!
I
ilt
a
6rundilurk!
F.hfb.hn
- Arph.lt -
6ehre9
' Brlonil!inpfl.il!r,
/-.,,
9föu
-
- Batonlieinptlart.r, .nthräril -
I
!
-.
Gfünfläche
fl
-.:I
F
Rill.n- / Noppenpfl.ster l0/18/8
g.pl Strrß.n.inlauf
T!ilf illErrohr rur Inltärterun9
g.!.ment3l.rn.inm l6/i6l14
flochbordrtein Hg 19r25
- 12(n Aultritt Rundbordit.in Rg 15r22
'l (n Auttritt | 9sL zutrhd.n/9.iltrr.nr
.i
I
Rundbordtl.in RB 15x?2
- 5 (h Autlrill -
1
E n t w usr f- u n dA u süf h r u n g s p l a n
fflI,tnru,
tffiEE
|NoENTEURB0RoombH
i-,*i
ffilii$Syt$lXf:"
S t a d tP u t h e i m
mt o m m e t n
E r s c h t i e ß uBnPg3 8i n P u l h e i S