Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Ferienspiele 2008 und 2009)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
17 kB
Datum
20.11.2008
Erstellt
13.03.09, 23:18
Aktualisiert
13.03.09, 23:18
Beschlussvorlage (Ferienspiele 2008 und 2009) Beschlussvorlage (Ferienspiele 2008 und 2009)

öffnen download melden Dateigröße: 17 kB

Inhalt der Datei

Stadt Pulheim Der Bürgermeister V o r l a g e Nr: Zur Beratung/Beschlussfassung an: Gremium Jugendhilfeausschuss II/512 (Amt/Aktenzeichen) Termin 20.11.2008 ö. S. X Frau Eckes (Verfasser/in) 106/2008 nö. S. TOP 27.10.2008 (Datum) BETREFF: Ferienspiele 2008 und 2009 VERANLASSER/IN ANTRAGSTELLER/IN: Verwaltung HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN: Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen: ja nein Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen: ja nein wenn ja: Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt: € davon: - im Haushalt des laufenden Jahres: € - in den Haushalten der folgenden Jahre: Jahr: Jahr: Jahr: € € € Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung: ja nein wenn nein: Finanzierungsvorschlag: BESCHLUSSVORSCHLAG: Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Tätigkeitsberichte der Träger der Ferienspiele 2008 und das leicht veränderte Konzept für 2009 zustimmend zur Kenntnis. ERLÄUTERUNGEN: Wie erstmalig im vergangenen Jahr wurden die Ferienspiele 2008 nach dem neuen Konzept durchgeführt: neben einer zeitlichen Ausweitung in den einzelnen Stadtteilen wurde den Eltern die Möglichkeit geboten, ihre Kinder bis zu 3 x 1 Woche flexibel in einem oder mehreren frei zu wählenden Stadtteilen anzumelden. In 2008 gestaltete sich die Ferienspielsituation wie folgt: Stadtteil Träger angebotene Wochen -1- Pulheim Brauweiler Brauweiler Stommeln Sinnersdorf Caritasverband Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Trägerschaft des DRK Ganztag in Pulheim (GiP) Caritasverband Caritasverband 1. – 6. Ferienwoche 1. – 2. Ferienwoche 1. – 6. Ferienwoche 4. – 6. Ferienwoche 1. – 3. Ferienwoche Insgesamt haben sich in 2008 1549 Kinder in Wocheneinheiten (dies entspricht ca. 830 einzelne Kinder) angemeldet. Dies bedeutet eine Erhöhung der Wocheneinheiten um 274 Einheiten (ca. 150 Plätze) im Vergleich zu 2007 (1275 Wocheneinheiten in 2007). Die durchschnittliche Verweildauer betrug ca. knapp zwei Wochen. Aufgrund der großen Nachfrage im Hauptort wurde ein zweiter Standort in der Dietrich-BonhoefferGrundschulein Trägerschaft des Caritasverbandes eingerichtet. Das grundsätzliche Verfahren der Anmeldung und der bedarfsorientierten Organisation hat sich auch im zweiten Jahr der Durchführung überwiegend bewährt. In 2009 wird es jedoch eine Neuerung bezüglich der Zahlungsmodalitäten geben: Eine Anmeldung ist erst verbindlich und ein Platz wird garantiert, wenn der Teilnehmerbeitrag bis zum Einzahlungsschluss entrichtet wurde. Diese Maßnahme wurde aufgrund der mangelnden Zahlungsmoral einiger Eltern und der damit verbundenen finanziellen Planungsunsicherheit für die Träger notwendig. Um weiterhin eine gleichbleibende Qualität zu sichern und die gestiegenen Kosten aufzufangen, sind höhere Finanzmittel für die Veranstalter unabdingbar. Der Teilnehmerbeitrag wird in Absprache mit den Trägern um 8,-- Euro auf 70,-- Euro pro Kind und Woche erhöht. In 2009 wird die Trägerlandschaft so aussehen, dass der Caritasverband die Ferienspiele in Stommeln, Sinnersdorf und Pulheim übernehmen wird. Dabei hat er sich auch bereit erklärt, gegebenenfalls im Hauptort Pulheim wieder einen zweiten Standort zu betreuen. Das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Trägerschaft des DRK Kreisverbandes Rhein-Erft wird die ersten beiden Ferienwochen ein Programm vorhalten, die restlichen Ferienwochen werden vom Verein Ganztag in Pulheim (GiP) abgedeckt. Die Erfahrungsberichte 2008 der Träger sind als Anlage beigefügt. -2-