Daten
Kommune
Pulheim
Größe
36 kB
Datum
10.03.2009
Erstellt
19.03.09, 21:46
Aktualisiert
19.03.09, 21:46
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Pulheim
Der Bürgermeister
V o r l a g e Nr:
Zur Beratung/Beschlussfassung an:
Gremium
Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit
II / 410 /
Stadtbücherei
(Amt/Aktenzeichen)
Herr Gerten
(Verfasser/in)
Termin
10.03.2009
ö. S.
X
82/2009
nö. S. TOP
26.02.2009
(Datum)
BETREFF:
Jahresbericht 2008 der Stadtbücherei Pulheim
MITTEILUNG:
Die Arbeit der Stadtbücherei ist geprägt durch das stete Bemühen um einen bedarfsorientierten
Bestand und dessen Präsentation/Vermittlung. Nicht ein Highlight jagt das andere, sondern Konzentration auf diese wesentliche Aufgabe hat oberste Priorität. Stimmen Angebot, Beratung, Service usw. nicht, hat das schnell Auswirkungen auf Attraktivität und Benutzerresonanz.
Hier gibt es jedoch Positives zu berichten:
2008 konnten wiederum eine Steigerung bei Ausleihen und Nutzern erreicht und viele Veranstaltungen und Aktionen für Erwachsene und Kinder angeboten werden. Maßnahmen wie z.B. SommerLeseClub, JuniorLeseClub, Bilderbuchkino und insbesondere die Vorleseaktionen in den Kindergärten in Zusammenarbeit mit dem Förderverein leisten einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung. Mit ihnen wurden zahlreiche Kinder erreicht. Viele davon kamen dabei erstmals mit dem
Thema Vorlesen bzw. Bibliothek in Berührung.
MEDIENANGBOT
Zum Stichtag 31.12.2008 verfügte die Stadtbücherei über einen Bestand von 45.028 Medien.
Damit ist die Zielmarke von 46.000 Medien verfehlt worden.
Der Grund hierfür liegt zum einen darin, dass der Bestand – um dessen Attraktivität aufrecht zu
erhalten - in starkem Maße um inhaltlich veraltete bzw. längere Zeit nicht mehr entliehene Titel
bereinigt wurde und zum anderen der bereitgestellte Medienetat lediglich zur Kompensierung
dieses Bestandsabbaus, nicht aber zu einem Bestandszuwachs in der erforderlichen Größenordnung, ausreichte.
Für 2009 sind im Haushalt zusätzlich 20.000 € bereitgestellt.
Für Neuanschaffungen wurden 44.923,98 € ausgegeben. Davon konnten 2.560 Bücher und 935
AV-Medien gekauft, sowie 67 Zeitschriften- und 4 Zeitungs-Abos gepflegt werden.
Zusätzlich wurden 821 Buch- und Medienspenden in den Bestand aufgenommen.
Mittelfristig wird eine Versorgungsquote von 1 Medieneinheit/Einwohner (= ca. 53.000 ME)
angestrebt (zur Zeit 0,84).
-1-
Sachbücher
Bestand
2007
Bestand
2008
Zugang
2008
Belletristik
Kinderund
AV-Medien
Jugendliteratur
11.752
7.834
15.355
8.612
14.991
8.573
12.453
7.957
1.001
548
1.011
935
Zeitschriften
966
(67 Abos)
1.054
(67 Abos)
N
Gesamt
44.519
45.028
3.495
MEDIENNUTZUNG
Die Ausleihzahlen erreichten mit 227.298 Entleihungen einen neuen Rekordstand.
Der Umsatz (Ausleihen/Bestand) überschritt erstmals die Marke von 5 (5,05).
Beides belegt eindrucksvoll die hohe Akzeptanz seitens der Nutzerinnen und Nutzer.
Eine besonders hohe Steigerungsrate war bei der Kinder- und Jugendliteratur und den AV-Medien
zu verzeichnen.
2007
33.914
43.053
56.851
71.733
7.100
212.651
Sachliteratur
Belletristik
Kinder- und Jugendliteratur
AV-Medien
Zeitschriften
Gesamt
2008
34.170
43.825
61.987
79.239
8.077
227.298
Die Website der Stadtbücherei (www.stadtbuecherei.pulheim.de) wurde 21.350 mal aufgerufen,
um sich z.B. über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Ausleihbedingungen zu informieren – vor allem aber, um im webOPAC nach Literatur und anderen Medien zu recherchieren bzw. über das
Leserkonto Vormerkungen und Verlängerungen vorzunehmen.
KUNDEN
3.974 aktive Kundinnen und Kunden nutzten 2008 die Stadtbücherei, darunter
1.498 Kinder und Jugendliche (= 37,7%).
Die Besuche wurden über einen Zeitraum von mehr als 4 Wochen gezählt. Hochgerechnet auf ein
Jahr ergibt sich eine Größenordnung von etwa 60.000.
Der größte Ansturm ist nach wie vor samstags zu verzeichnen – mit Spitzenwerten von bis zu 120
Kunden pro Stunde.
Neu angemeldet haben sich 868 Personen.
aktive Kundinnen
und Kunden
2007
aktive Kundinnen
und Kunden
2008
Neuanmeldungen
Kinder und
Jugendliche
1.316
Erwachsene
Institutionen
Gesamt
2.463
34
3.813
1.498
2.432
44
3.974
492
364
12
868
-2-
2007
2008
245
1.439
868
148
4,0
55,8
Öffnungstage
Öffnungsstunden
Ausleihen/Öffnungstag
Ausleihen/Öffnungsstunde
Ausleihen/Einwohner
Ausleihen/Aktivem Kunden
244
1.456
932
156
4,2
57,2
VERANSTALTUNGEN
für Kinder
Für Kinder fand eine große Zahl an Veranstaltungen und Aktionen statt. Damit verbundene Ziele
sind Leseförderung und Werbung für die Institution Stadtbücherei.
Der Förderverein und viele Ehrenamtler unterstützen diese Maßnahmen auf sehr engagierte Art
und Weise.
Folgende Auflistung verdeutlicht das breite Spektrum der Angebote:
Ein Team von zur Zeit 17 Vorlesepatinnen betreut momentan
6 Kindertageseinrichtungen. So wurde 2008 etwa 750 Mal jeweils durchschnittlich eine
halbe Stunde vorgelesen! Sämtliche Vorleserinnen sind bei der Stiftung Lesen angemeldet
und werden im März 2009 im Rahmen eines eigens für sie organisierten und vom Förderverein finanzierten Workshops weiter geschult.
Dieses Engagement hat im Rahmen der Leseförderung einen sehr hohen Stellenwert.
Bilderbuchkinos und Führungen für Kindergartengruppen (letzteres oft in Eigenregie der
Kindergärten) wecken ein zusätzliches Interesse am Thema Buch und Bibliothek.
Grundschulklassen und Schülerinnen und Schüler weiterführende Schulen können neben
Führungen das Angebot „Storytime in English“ (durchgeführt von zwei kanadischen Ehrenamtlerinnen) nutzen.
Zum 2. Mal beteiligte sich die Stadtbücherei an der landesweiten Aktion SommerLeseClub. 109 Schülerinnen und Schüler erhielten im Rahmen einer Abschlussveranstaltung
ein Zertifikat für mindestens drei nachweisbar gelesene Bücher.
Erstmals wurde auch ein Junior-Leseclub für Grundschülerinnen und –schüler durchgeführt. Fast 200 Kinder waren mit Eifer dabei und erhielten eine Urkunde und ein kleines
Geschenk.
Bemerkenswert war auch eine Lesung in der Hauptschule im Rahmen der Aktion des Kölner Stadtanzeigers „Ein Buch für die Stadt“. 70 Schülerinnen und Schüler hörten gebannt
und interessiert zu, als die Schauspielerin Clelia Meyer aus dem Buch von Kirsten Boie
„Nicht Chicago. Nicht hier“ vorlas.
Weitere Veranstaltungen (Zauberer, Kindertheater) dienten dazu, für die Stadtbücherei zu
werben.
Zwei Kunstkursen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums wurde die Möglichkeit zur Ausstellung ihrer Arbeiten geboten.
Anzahl
Teilnehmer
ca. 750
5
12
9
12
1
1
1
1
1
ca. 800
Vorleseaktionen Kitas
Bilderbuchkinos
Führungen
Storytime Grundschule
Storytime Sekundarstufe I
SommerLeseClub
JuniorLeseClub
Zauberer
Kindertheater
Lesung Hauptschule
Gesamt
-3-
ca. 5000
89
222
214
161
155
191
82
38
70
ca. 6.200
für Erwachsene:
Für Erwachsene wurden ebenfalls viele Veranstaltungen angeboten. Diese fanden mit diversen
Partnern statt: dem Förderverein, dem Walzwerk, dem Buchhandel, den Schulen, der städtischen
Seniorenbeauftragten, dem Seniorenbeirat, der städtischen Gleichstellungsbeauftragten, dem Geschichtsverein, der evangelischen Kirchengemeinde Pulheim ... Kooperation und Vernetzung wird
groß geschrieben!
Lesungen und Vorträge wurden weitgehend vom Förderverein organisiert und fanden an
wechselnden Orten statt (Stadtbücherei, Walzwerk, Schulen, evangelische Kirche).
Die Internetschulungen für Seniorinnen und Senioren waren ein großer Erfolg.
In Kooperation mit dem Seniorenbeirat wurden 110 Personen geschult.
Eine Mitarbeiterin der Stadtbücherei konnte ihr Fachwissen zum Thema Buchreparatur/Bucheinband im Rahmen von 7 Workshops an interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer vermitteln.
Die städtische Gleichstellungsstelle führte in den Räumen der Stadtbücherei zwei
Workshops zum Thema „Poesie & Klang“ durch.
Anzahl
Teilnehmer
7
32
6
7
2
1
55
Lesung / Vortrag
Internetschulung für Senioren
Führung
Workshop Buchreparatur
Workshop „Poesie & Klang“
Bücherflohmarkt (Stadtfest)
Gesamt
245
110
37
56
21
N
469
FÖRDERVEREIN
Der Förderverein ermöglicht mit seiner engagierten Arbeit und finanziellen Unterstützung vieles,
was ansonsten nicht realisierbar wäre. Projekte wie die Lesetüten für die Erstklässler und vor allem die Vorleseinitiative in den Kindertagesstätten stoßen auf sehr große Resonanz und leisten
einen wertvollen Beitrag zur Leseförderung.
Für die Zielgruppe der Erwachsenen und älteren Jugendlichen wurden auch 2008 interessante
Lesungen bzw. Vorträge angeboten.
Darüber hinaus wurde die Anschaffung von Medien, Medienboxen, Werbematerial und Ausstattungsgegenständen in Höhe von insgesamt ca. 3.500 € finanziert.
Zur Zeit hat der Verein 48 Mitglieder. Der reguläre Jahresbeitrag beträgt 25 € (Minimum). Die Mitgliedsbeiträge und die bei Veranstaltungen erwirtschafteten Einnahmen dienen der Unterstützung
der Stadtbücherei.
PROJEKT SCHULBÜCHEREI
Die Schulbücherei des Geschwister-Scholl-Gymnasiums verfügte bislang über keine den fachlichen Anforderungen genügende Bibliothekssoftware. Der vorhandene Bestand (laut Schätzungen
etwa 20.000 Medien) war nur zu einem geringen Teil in einer Access-Datenbank erfasst. Für
Schülerinnen und Schüler bestand keine Recherchemöglichkeit – weder vor Ort noch über Internet.
Eine Abwicklung des Ausleihbetriebes war bislang ebenfalls nicht realisiert.
Auf Vorschlag der Stadtbücherei wurde im November 2008 eine den fachlichen Anforderungen
genügende Bibliothekssoftware angeschafft. Eine Praktikums-Studentin der FH Köln, Fachbereich
Bibliothekswesen, begann darauf hin - in steter Absprache mit der Stadtbücherei – mit der Administration des Systems und ersten Erfassungsarbeiten. Seit Ende des Praktikums (23.12.) führt die
Schulbibliothekarin diese Arbeiten fort.
Ab März/April 2009 werden zwei Studentinnen der FH Köln ihr Praxissemester in der Stadtbüche-4-
rei/Schulbücherei absolvieren und das Projekt weiterführen. Geplant ist ein möglichst schneller
Abschluss der Erfassung und anschließend die Umstellung der konventionellen Ausleihe auf EDV.
Mittelfristiges Ziel ist es, auch die Schulbücherei des Abtei-Gymnasiums Brauweiler entsprechend
umzustellen, um in einem weiteren Schritt die Bestände aller Pulheimer Büchereien in einem gemeinsamen Katalog („Pulheimer Katalog“) über Internet recherchierbar zu machen.
PERSONAL
Beim Stammpersonal gab es keine Änderungen gegenüber dem Vorjahr.
Von Ende Juli bis Ende Dezember leistete eine Studentin der Fachhochschule Köln ein Praxissemester in der Stadtbücherei ab. Darüber hinaus absolvierten 4 Schülerinnen und Schüler ein Praktikum (insgesamt 10 Wochen).
Drei ehrenamtliche Kräfte halfen das ganze Jahr über beim Rücksortieren der Medien (insgesamt
ca. 15 Stunden/Woche).
Drei weitere Personen betreuten die regelmäßigen Veranstaltungen Storytime und Bilderbuchkino.
Insgesamt 17 ehrenamtliche Vorlesepatinnen und –paten lasen regelmäßig in den Kindertageseinrichtungen vor.
Weitere Helferinnen und Helfer waren z.B. bei der Durchführung des SommerLeseClubs und der
Internetschulung für Senioren aktiv.
Auf Vollzeitäquivalente umgerechnet ergeben sich folgende Werte:
Stammpersonal 5,54, Ehrenamtliche 0,66.
Dem großen Einsatz der Ehrenamtler ist eine spürbare Entlastung des Personals zu verdanken.
Viele Angebote werden durch ihr Engagement erst ermöglicht.
FINANZEN
Die Einnahmen lagen in etwa in Höhe des Vorjahres. Der Kostendeckungsgrad beträgt, alle Ausgaben zugrunde legend, etwa 8%.
Einnahmen
Jahresgebühren
Säumnisgebühren
Vermischte Einnahmen
Schadensersatzleistungen
Zuschüsse
Verkaufserlöse
Gesamt
2007
2008
gesamt:
45.656,35
299,33
535,00
1.794,00
48.284,68
35.060,95
7.278,30
3.857,95
630,21
500,00
2.050,00
49.377,41
Die Ausgaben stiegen gegenüber 2007 um ca. 10%. Das lag jedoch in erster Linie an den erhöhten Ansätzen bei den internen Verrechnungen (Kostenmiete, Abschreibungen, Betriebskosten).
Für 2009 werden hier die tatsächlichen Kosten zugrunde gelegt, so dass eine deutliche Reduzierung erfolgt.
Ausgaben
Personal
Kostenmiete/Abschreibungen
Betriebskosten
Medien
EDV/Internet
Sonstiges
Gesamt
2007
258.220,00
205.790,00
62.500,00
42.935,67
8.719,20
10.122,58
588.287,45
-5-
2008
255.630,00
220.790,00
69.500
44.923,98
10.780,00
9.661,51
611.285,49