Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 118/2009)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
238 kB
Datum
01.04.2009
Erstellt
30.03.09, 10:31
Aktualisiert
30.03.09, 10:31
Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 118/2009) Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 118/2009) Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 118/2009)

öffnen download melden Dateigröße: 238 kB

Inhalt der Datei

FRAKTION DES BURGERVEREINS IM RATDER SIADTPULH EIM DerFraktionsvorsitzende /{8 FraktionBüroeNerein Alte KölnerStraße26 50259 pulheim 2g WillyHeinrichs HerrnBürgermeister Dr.KarlAugust Morisse fraktionbuergerverein@pulheim.de www.bv-pulheim.de im Hause Bürozeiten im Rathaus,Raum2.20 m o n t a g s1 5 . 0 0- 1 8 . 0 0U h r dienstagsbis donnerstags 09.00- 12 00 Uhr pulheim ^ stadt - öekretariaf Büroermeister _ E i n s2,1 J A N ? 0 C I $ .( Pulheim, 19.Januar2009 -rE!b4* SehrgeehrterHerrDr.Morisse, beigefÜgt ist das,,lnfo-Blatt Nr. 12"der StadtWormsmit der Bitteum Anpassung an den Pulheimer Bedarf. Hiermitstellenwir denAntraq, den PulheimerBürgerngleichartigeInformationen zur Verfügungzu stellen,die sie in die Lage versetzen, ihre Abwasserkostensowie die Risiken bei Starkregenfällen zu verringern. Wir bittenum Beratungim nächstenFachausschuss. Mitfreundlichen Grüßen L,/t ;/. WillyHeinrichs Anlaqe Rothous Alte KölnerStroße26 50259Pulheim Iel. 02238 / B083 48 Fex02238 / B083 6 I u/? Regenwassern utzungsan lagen abfließensindAnlagen,die das von Dachflächen sammelnund anschließend de Regenwasser eine Nutzung über separate Leitungenanstellevon ermöglichen. Als Nutzungkommenin Trinkwasser Betracht: r . r . Grün-und Gartenflächenbewässerung ToilettenundUrinalspülung Nutzungin Waschmaschinen Nutzungals Wasch-und Putzwasser Auf dieseWeiselassensichbis zu 40Yodes Trinkwasserbedarfseines Haushalts durch Reoenwasserersetzen. Genehmigungssituation Die Errichtung einerRegenwassernutzungsanlage Erstab einerBehältergröße ist genehmigungsfrei. von 50 m' ist eine Baugenehmigung erforderlich. Beim Entsorgungs-und Baubetriebder Stadt Worms (EBWO)sowie dem Wasserversorgungsunternehmen(EWRAG oder Zweckverband Ostvor Baubeginn hofen)ist die geplanteMaßnahme Die einschlägigen DIN-Normen anzuzeigen. und DWA-Arbeitsblätter sind der Planungzugrundezu legen. lnsbesondereist eine direkteVerbindung und dem Trinkzwischendem Regenwassernetz verbotenund auszuschließen. wassernetz Auswirkungenvon Regenwassernutzungsanlagen ZunächstwerdenwertvolleTrinkwasserressourcen geschont.Obwohlwir in einemwasserreichen Land leben,sind die Trinkwasservorkommen regionaloft kann der Wasserbebegrenzt.In Ballungsgebieten darf meist nicht mehr vor Ort gedecktwerden,das Wasser muss über weite Streckenherantransportiertwerden. tragen, insbesonRegenwassernutzungsanlagen dere bei Starkregenereignissen, auch a)r Entund zur Verminderung von lastungder Kläranlagen Hochwasserereignissen bei, indemsie das Regenwasser zwischenspeichern. Zudem vermindernsie generelldurchden Ersatz das Abwasseraufkommen von Trinkwasser durchRegenwasser. Auch trotz der beschriebenen Kostenrelation ist es nachdem Grundsatz der Nachhaltigkeit sinnvoll, die wertvolle und endliche RessourceGrundwasser durch geeigneteMaßnahmenwie den Bau einer Regenwassernutzungsanlage zu schonen. lm lnfoblatt2 sind weitereMaßnahmenzum sinnvollenUmgangmit Trinkwasser dargestellt. tNFO12 Planungeiner Regenwassernutzungsanlage Beratung Abt. 3.05- Umweltschutz und Landwirtschaft Tel.:(0 62 41)8 53 - 39 10 Fax:(0 62 41)8 53 - 39 20 E-Mail:sicherheitundordnung@worms.de Kosten nach dem heutiRegenwassernutzungsanlagen gen Stand der Technikkostenzwischen2.000,-und 5.000,- EURO.Eine Förderung existiertzur Zeit nicht. Demgegenüber steht die Einsparung von Trink- und Abwasserin der Größenordnung von 100,- bis 150,- Europro Jahr(beiden heutigen Wasserbezugsund Abwasserpreisen). Eine schnelleAmortisationlässt sich mit einer Regenwassernutzungsanlage demnachnichterreichen. Stadtverwaltung Worms Bereich3 - ÖffentlicheSicherheitund Ordnung Abt. 3.05- Umweltschutz und Landwirtschaft Adenauerring1 67547Worms NeuauflageJanuar2006 nibelungenstadt M ,FLy-orms Stadtverwaltung I P lan u n g s g r u n d l a g eunn d B a u a u sf ühru n g Regenwasserspeicher \. Nachfolgendsind die einzelnenBauteile einer Rgenwassernutzungsanlage einzeln dargestellt. Jedem Anlagenteilsind Vorgaben und Empfehlungen zugeordnet.Über weitere Details,wie die in Abhängigkeit sinnvolleSpeichergröße von Dachflächengrößeund Wassernutzungsbedarf berät Sie gernedie Abteilung3.05- Umweltschutz und Landwirtschaft.Dort erhalten Sie auch Informationen über die Versickerungsmöglichkeiten des Speicherüberlaufs.Siehe hierzuauch das Infoblatt4: Versickerung von Regenwasser. . . . Dachflächen auf Eignungprüfen,allegeeigneten Dachflächen anschließen keineGaragen-oderSchuppendächer, Terrassen-oderHofflächen anschließen Dachrinne aufausreichendes ggfs.ändern Gefälleüberprüfen, Anzahlder Fallrohre verringern, Lagean Zisternenstandorl anpassen F ilt e r bemessen(Faustformel: GrößenachDachfläche 20 - 30 Literpro m' Dachfläche) o Erdzisternen bei Kellertanks bevorzugen, rückstaufreienÜberlaufsicherstellen . Standortsorgfältigplanen(Fallrohre, Entnahmeleitung,Überlauf) r Rückstauproblematik beachten . Auf Befahrbarkeit bzw.Begehbarkeitder Zisterneachten o Zisternendeckelgegen Schmutzeintragsichern,Lichteinfall unterbinden LeitungsführungzwischenZisterneu nd Gebäude Dac h f l ä c h e n . . n (keine Regenwasserableitung sicherstellen in der Dachrinne) Laubfanggitter Filtermit hoherFiltergängigkeit beiwenigWartungsaufwandeinsetzen Anzahlder benötigtenFiltermöglichstgering halten Höhendifferenz der Filtezu-und abläufeeinplanen Bei Rückstaugefahr FallrohrFiltersammler einsetzen Saugleitung und Trinkwasser. -,\_--,/( I\-=[#1 nachspeisung steigend zum Hausverlegen Saugleitung so kuz wie möglich halten i_l --ffi ll-ll lil ' LJJ| I lrr und AnlaTrinkwassernachspeisung gensteuerung . . . . beachtenund fest DIN 1986(freierAuslauf) installieren freienAuslaufoberhalbder Rückstauebene anbringen der Pumpe,Regelung auf Trockenlaufschutz der Trinkwassernachspeisu ng, Füllstandsanzeige achten im WassernurNiederspannung einsetzen n++ 17 il Brauchwasserleitung . wie PE, PP oder nur Kunststoffe, PB veruvenden . durchgängig Trinkals,,kein wasser"kennzeichnen r Entleerungsmöglichkeit undAbvorsehen sperrhähne L: Überlauf Entnahmestellen Pum pe . allegeeigneten Verbraucher anschließen o wäSS€rsFarende Installationen verwenden . Kennzeichnung und Siche,,KeinTrinkwasser" rungen(Steckschlüssel) anbringen . Waschmaschinen undToilettenkästendauerhaftan separates i=i+ Leitungssystem anschließen, I lt, keinUmkoppeln I l_ . angepasstund nichtzu großdimensionieren . korrosionsfreie Materialien vemrenden o Pumpenmit geringenLaufgeräuschenvenvenden,geräuschEl gedämmtmontieren {+ . auf Pumpenqualität und Langle- --EJ, bigkeitachten --JLJI Herstellervon Regenwassernutzungsanlagen und der Fachhandelbieten oft einen eigenen Planungsservicean. Nutzen Sie auch diese Erfahrungen. Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an die Abteilung3.05 - Umweltschutz und Landwirtschaft der Stadtvenryaltuno Worms. . . Überlauf auf rückstaufreien achten Überlaufmöglichstzur Versickerungbringen