Daten
Kommune
Pulheim
Größe
18 kB
Datum
31.03.2009
Erstellt
30.03.09, 21:34
Aktualisiert
30.03.09, 21:34
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Pulheim
Der Bürgermeister
V o r l a g e Nr:
Zur Beratung/Beschlussfassung an:
Gremium
Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit
Haupt- und Finanzausschuss
Rat
II / 40 30 30
(Amt/Aktenzeichen)
Termin
ö. S.
10.03.2009
X
17.03.2009
X
31.03.2009
X
Frau Brandt
(Verfasser/in)
86/2009
nö. S. TOP
26.02.2009
(Datum)
BETREFF:
Zügigkeitsfestlegung für die Pulheimer Gymnasien im Schuljahr 2009/10
VERANLASSER/IN
ANTRAGSTELLER/IN:
Verwaltung / Gymnasien
HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
X
ja
ja
nein
X
nein
wenn ja:
Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt:
davon:
€
- im Haushalt des laufenden Jahres:
10.000 €
- in den Haushalten der folgenden Jahre:
Jahr: 2010
Jahr:
Jahr:
24.000 €
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
ja
X
nein
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
Budgetrelevante Veränderungen aufgrund gesetzlicher Vorgaben vorwiegend in den Bereichen Schülerfahrkosten,
Schülerunfallversicherung, gesetzliche Lehrmittel sowie in
den bei der Schule budgetierten Sachkonten.
BESCHLUSSVORSCHLAG:
Der Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit / der HFA empfehlen dem Rat folgende
Beschlussfassung:
„Für den Aufnahmejahrgang 2009/10 wird die Zügigkeit für das Abtei-Gymnasium Brauweiler
um zwei Züge auf sieben Eingangsklassen aufgestockt.“
-1-
ERLÄUTERUNGEN:
Mit Beschluss vom 19.12.2006 legte der Rat die Höchstzügigkeit für die Schulen der Stadt
Pulheim fest – für das Abtei-Gymnasium fünf Züge.
In Abweichung von dieser Beschlussfassung wurde bereits für die vorangegangenen Schuljahre 2007/08 und 2008/09 die Zügigkeit des Abtei-Gymnasiums um jeweils einen Zug angehoben. Die Ursache lag darin, dass aufgrund des Wegfalls des Aufnahmekriteriums „Grundschulempfehlung“ entsprechend hohe Anmeldewünsche vorlagen. Vor allem vor dem Kapazitätshintergrund sollte es sich hierbei zunächst um eine einmalige Zügigkeitsaufstockung handeln.
Hier ist nach Einschätzung des Schulentwicklungsplaners ein Umdenken erforderlich. Angesichts des absehbaren Schülerzahlenrückgangs und der damit einhergehenden zunehmenden
Bedeutung der Einpendler empfiehlt er, die maximale Belastbarkeit unter Ausschöpfung aller
Raumreserven anzustreben.
In diesem Jahr kann das Gymnasium Pulheim bei einer Anmeldezahl von 177 Schüler/innen
sechs Züge bilden und liegt damit im Rahmen der Zügigkeitsfestlegung durch den Rat.
Am Gymnasium Brauweiler wurden 204 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Die Zahl der
Einpendler ist hierbei nicht wie erwartet aus dem Bereich Lövenich angestiegen sondern massiv aus Königsdorf, Glessen und Widdersdorf.
Nach Rücksprache mit der Schulleitung sieht sich die Schule unter Ausschöpfung aller vorhandenen Raumkapazitäten ausnahmsweise in diesem Jahr einmalig dazu in der Lage, die
Zügigkeit auf 7 Eingangsklassen zu erweitern und die Unterbringung dieser Klassen durchgängig in den vorhandenen Räumen zu garantieren. Somit müssten in diesem Jahr keine Absagen erfolgen.
Der Schulleiter weist ausdrücklich darauf hin, dass bei gleichbleibendem Anmeldeverhalten im
nächsten Jahr ohne zusätzliche Räume Absagen erteilt werden müssten.
Eine räumliche Bestandserweiterung ist aufgrund des zu erwartenden Schülerzahlenrückgangs nicht geplant.
-2-