Daten
Kommune
Pulheim
Größe
674 kB
Datum
31.03.2009
Erstellt
31.03.09, 21:50
Aktualisiert
31.03.09, 21:50
Stichworte
Inhalt der Datei
uU 26
HerrBatist
Tel.:243
06.03.2009
il140
!-,,-3
über
Dez.lll
6^'7,
OGS-Maßnahmen
Beigefügt übersende ich die Kostenschätzungenzu den angedachten OGS-Maßnahmen an
den GrundschulenSinthern-Geyenund Pulheim Auweiler Str.
l. Sinthern-Geven
Variante 1 - Erweiterungdes vorhandenNusserpavillonsum eine Raumzelle
Vorhandenen
Pavillonum eineweitereRaumzelle
mit ca. 108m'zerweitern,
mit allenNebenarbeiten
jedochohne zusätzlicheToiletlenanlage,
und innererErschließung,
die vorhandenGruppentoiletten
werdenzu Jungen-/ Mädchentoiletten
umgeändert.
Zusätzlichdas gesamteAußengelände
mit einer
Drainageund einerFilterschicht
ausstattenund einen2m breitenbefestigtenWeg um den gesamten
Pavillonanlegen.
Fa. Nusser,Errichtung1 Raumzellemit ca. 108m2
1 Stck
Wandöffnungim Bestandsgebäude
1 Stck
UmbauBestandFlur
l Stck
Kanalanschluss
Dachentwässerung
30 m2
Wegepflasterung
um das Gebäude
200m2
Baumfällung
für Kranfläche
1 Stck
DrainageRasenfläche
1 0 0m 2
Mutterboden
abtragen,lagernund wiedereinbauen
2000m'
Filterschicht
einbauen
2000m2
Bauendreinigung
1 Stck
Einzäunungenrueitern
1 Stck
Kostenschätzung
97.500€
5.000€
5.000€
1 0 . 0 0 0€
1 0 . 0 0 0€
120€
3.600€
140€
28.000€
3.000€
3.000€
1 0 0€
10.000
€
I €
16.000€
12 €
24.000€
3.000€
3.000€
2.000€
2.000€
202.100€
38.399€
240.499€
BewertungVariante1
geringerKosten-und Zeitaufwand
o Vergleichsweise
o NachAbbruchdes altenPavillonsan der Schulesind alle Optionenfür das Gelände
vor der Schulewiederfrei
Variante2
Pavillonder Fa. Nusserumsetzenauf das gegenüberliegendeSchulgelände,
Vorhandenen
auf den Platzdes alten Pavillons,mit Ergänzungum eine weitereRaumzelle,so dass 3
verfügbarsind.
Gruppenräume
Kostengrobgeschätztca.
500.000,€.
der erforderlichen
Hierbeisind alle Kostenincl.Hausanschlüsse,
ErneuerungallerAus- und
Einbauteile
und die Außenanlagen
enthalten.Die innereAufteilungdes Pavillonskanndabei
verändertwerden,Toilettensind mit eingeplant.
(DieAbbruchkosten
des Altpavillons
stehenbei allenVariantenaußenvor, da hierfür
separateMittelzur Vertügungstehen)
BewertungVariante2:
o
o
o
o
o
DeutlichhöhererKosten-und Zeitaufwandals Variante1
passtnur unbefriedigend
Gebäudegrundriss
auf das vorhandeneGrundstück
Architektonisch
und städtebaulich
eine unglückliche
Lösung
gebunden
KeinechterWettbewerbmöglichda an Fa. Nusser
MöglicheEnrueiterungsoptionen
des Schulgebäudes
sind verbaut
Variante 3
KomplettneuenPavillonin Leichtbauweise
an der Stelledes altenPavillonsvor der Schule
errichtenmit ca. 410m2Grundfläche,
3 Gruppenräumen
mit Nebenräumen,
Ausgabeküche,
Toilettenund Personalraum
mit Außenanlagen
und Hausanschlüssen.
Kostengrob geschätztca.
€.
530.000,-
BewertungVariante3:
o DeutlichhöhererKosten-und Zeitaufwandals Variante1
o Gebäudegrundriss
lässtsich an den neuenStandortbesseranpassenals Variante2
o Architektonisch
besserlösbarals Variante2
und städtebaulich
o FreierVergabewettbewerb
möglich
o WeitereVenvendungfür den vorhandenen
Pavillonauf dem KiGa-Grundstück
unklar.
Variante4
KomplettneuenMassivbauan der Stellevor der Schuleerrichtenmit ca. 410m2Grundfläche,
mit
mit 3 Nebenräumen,
3 Gruppenräumen
Ausgabeküche,
Toilettenund Personalraum
und Hausanschlüssen.
Außenanlagen
Kostengrob geschätztca.
640.000,€.
BewertungVariante4:
allerVarianten
o HöchsterKosten-undZeitaufwand
Variante3
vergl€iche
o Sonst---+
l l . P u l h e i mAuweiler Str.
Die Kostenschätzung
für die ErrichtungeinesAnbausan die Grundschuleist als separate
geht davonaus,dass der heutige,,lnnenhofbereich"
Anlagebeigefügt.Die Kostenschätzung
2-geschossigausgebautwird um hierdurch2
zwischenHauptgebäudeund Enrueiterungsbau
gewinnen.
Klassenräume
zu
zusätzliche
DieseKostenschätzung
schließtmit einem Betragvon 370.000€.
lll. Hinweis
Wederfür die die Maßnahmein Sinthernnochfür die Maßnahmein Pulheimstehen
finanzielle
zur Verfügung.Die Maßnahmensind im Haushalt
und personelleRessourcen
2009 nichtenthalten.
für das
lch gehedaherdavonaus, dassfür dieseMaßnahmenzwarbereitsFördermittel
Schuljahr2009 I 2010 beantragtwerdensollen,eine Umsetzungaber erst in 2010 erfolgt.
Sollteeine Umsetzungbereitsfür 2009 in betrachtgezogenwerden,müsstenim Gegenzug
bei beidenMaßnahmenzusätzlichzu den oben ausgewiesenenKostenca. 15 o/o
Nebenkostenfür externePlanungund Bauleitunghinzugerechnetwerden.Da trotzexterner
BegleitungzusätzlicherAufwandfür die Wahrnehmungder Bauherrenfunktion
entstehen
würde,müsstendarüberhinausandereProjektezurückgestelltwerden.
JensBatist
Projekt:
uIe 2009
OGS-Ennteiteru
nq der Dietrich-Bonhoetfer-Sch
Kostenschätzungnach DIN276,Ausg.
EE
!
Berechnung
der Architektenu. lngenieurleistung
bei internerErledigung
BearbeiterBehnckeI Malzahn26-2
Sfand.
04.03.2009
Objekt-Nur21002
Erstellt:
04.03.2009
s9
<U'
BRIv.04.03.2009
desBruttorauminhaltes
Grundlage: Berechnung
t\r. oer
Leistung
Massen
Einh. Einheitsp,",.
MwSt-1.Hierarchiestufe
1,Hierarchiestufe
]'J'::n1iesture
2.Hierarchiestufe
netto €
Grundstück
110
120
130
Grundstückswert
Grundstücksnebenkosten
Freimachen
200
Herrichtenund Erschließen
210
220
Herrichten
i
ÖffentlicheErschließungI
Nichtöffentliche
Erschließung
Ausgleichiangaben
I
300
Bauwerk - Baukonstruktionen
310
320
330
340
350
360
370
Bauqrube
Gründung
Außenwände
lnnen w ä n d e
Decken
Dächer
Baukonstruktive
Einbauten
SonstiqeMassnahmenfür Baukonstruktionen
390
400
410
420
430
440
450
460
470
480
490
500
510
520
530
540
550
qgq___
netto€
netto€ Satz
0,00€ 19,00%
100
230
240
Kostenschätzung
Gesamtbetrag
GesamtbetragGesamtbetrag
Kostengrupp
Kostengruppe
PWLt.|EM
0 . 0 0m3
0 , 0 0m3
0,00m3
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
4.192,50€
645.00m3
0,00 m3
0.00m3
0 , 0 0m3
0,00m3
645,00m3
645,00m3
645.00m3
645.00 m3
645.00m3
0.00 m3
645.00 m3
19,00%
4.989,08€
205.271,25
e 19,00%
244.272,79€
4j92, 50
6,50
0,00
0.00
0,00
0.00
0.00
0, 00
0,00
36,75
80.00
60,00
79.00
0,00
23.703,75
51.600,00
58.00
0,00
37.410.00
4.50
2.902.50
14,00
53,50
0,00
21,00
9,00
0.00
9.030,00
38.700.00
50. 955. 00
0. 00
Bauwerk - TechnischeAnlagen
Abwasser,Wasser,Gasanlaqen
Wärmeversorg
ungsanlagen
LuftechnischeAnlagen
Starkstromanlagen
Fernmelde-und lnformation
stechnischeAnlagen
Förderanlaoen
Nutzungsspezifische
Anlagen
Gebäudeautomation
I
Sonst.Maßnahmenfür technischeAnlagen
I
A uß en a n l a g e n
Geländeflächen
I
BefgqtjsteElächen
I
Baukonstruktionen
in Außenanlagen
Technischg_Adgggn'U3! ßenanIage_n
Einbauten in Außenanlaggn
S-onstigeMaßnahmenfff_Ayßenanlagen
_l
I
645.00m3
645,00 m3
0,00m3
645.00m3
645,00m3
0,00m3
0,00m3
0.00 m3
0 . 0 0m3
4.00
5.00
0 . 0 0m3
,qgq m3
0.00
0,00
62.887.50
€
19,00%
74.836,13
€
10.642,50
€
19,00%
12.664,58
€
34. 507. 50
0,00
13.545.00
5.805.00
0,00
0,00
0,00
0,00
0.00
645,00 m3
645.00m3
0 . 0 0m3
645,00m3
brutto€
0,00€
0,00
0, 00
2. 580, 00
0.00
3.225,00
0.00
7,50
4. 837. 50
0.00
I
f----
o,oo
Kostensruppe
I:J:_:"^,".
Leistung
600
Ausstattunqund KunstKosten-40-
610
620
Aussfatfung
Kunstwerke
700
Baunebenkosten
710
720
Bauherrenaufgaben
Vorbereitung
der Objektplanung
Architektenu. Ingenieurleistungen
Gutachtenund Beratuno
730
740
750
760
770
790
Kostenschätzunqnach DIN276
ule2009
derDietrich-Bonhoeffer-Sch
OGS-Erweiterunq
Projekt:
Kunst
Finanzierung
AllgemeineBaunebenkosten
Einh
Einheitsp*'.]fl,::n?iestufe
Massen
ii:::ff[x?,-iTilliij,n,,.MwstiTillTll:,,,,.
netto
netto netto
645.00m3
0.00m3
0.00
0. 00
0 , 0 0m3
0,00
0,00
0,00
0.00 m3
645.00m3
0,00m3
0.00m3
0.00m3
64s.00m3
0,00m3
Baunebenkosfen
Sonsfrgre
I
im Bestand,
ca.4 7 % Sicherl'reit
Rundung,
Unwägbarkeiten,
Unvorhergesehenes
100-700 Gesamtkosten
desProiektes
Aufge stellt, 04.03.2009
Seite 2
4.031.25
6,25
0.00
15.00
0,00
0,00
0.00
3.50
0,00
4.031.25
€
4.797,19€
1 1 . 9 3 2 . 5€0 19,00%
1 4 . 1 9 9 , 6€8
1 1 . 9 6 6 ,€819,00%
7
14.240.58€
9. 675. 00
0,00
0,00
0,00
2.257,50
0,00
netto
310.924,37
€
= ca.575,-Gesamtkosten
€/m3BRI(Bruttorauminhalt)
= ca.274A,Gesamtkosten
€/m2NF(Nutzfläche)
Behnckei Malzahn- 26-2-
brutto
brufto
370.000,00
€
$rD
\\
r\
.n
\
rn
e6
\o
S
tr\
t\
\
\tr)
s
a
trr
i
X l-----
F'\
F\
ur
)
II
I
L']
t*l
.----t=<
.\
)
f-..--.-
nr\
l-l
qJ
\
,--J
,'
t:
;
t l h l
t4
I
|
r-
c_
q_J
(+L
qJ
\
\
(-\
g\
\l
t\\
\Lr\
I
\c
LJ
\o,
c_
-+qJ
!
9
\ rr'\
{a
AJ
rD
a
t/)
.x -\
-)
,,r',__ -__ s
1-y
I
-\, x
L
!
rn
t
I
I
1x
L-
*<)
tr|
.n
b
\
\
B
\.
f,
I.rl-
*{I
'
F '
I
l
0\
s
uo
/-4
-V-
-t
\-
ts\
- \- ' \
\\
\
={
t \
I
\
\
5 6 3\ s 6 / +
I
't
t l \
|
\,--t\
\ O\
,t
'l
\'
t\
\'
\
t
t*
\
-/'
'--:Y
a - - \
V \
a N 1
141
\
.
t\ \
\\L'-'ts6
\-
\
3e2
4
-
\
I
- - l
-l
i
\,'|'
rr
t
I
f--{-
'ff
-* - -J
,'l
ti/i
ti /i
.Jt
'yl
- !
t t
|
I
tt|
Dretrrch-Bonhoeffer-schule
i il
\-_/ !
k \a/
/-Y
I
I
t
,'
,'
l7
t
I
f
t
.itt
r tur l'l
l
/\\l'
ax
-'-v
lN---_-----t-
ll-I '
L ^-.
'\
t - ' - l ;-
lJ
I
:a)
:\ä\\
\\\
\ \ " \ro
Ä2
? 4 1 3 e ? !-
50 ,
s.4tr
_z
, 1 sa .!g.t 1o,lg,t tolg,t
2,,"
tä
1{e!___--;13r :. sz
s{%99;g.g-1o..,
70 -;;---=+:5-:
---:-
tu
,.
-t"
70
--"
t-
ä
o
r"9U
-t>
öu
F980
1 74
,^
ffi2.3..,
------------18.7s
zffiao
z.or IIE
t\)
,\ o.
s::x
l+
b
t '.'B
h
u=-.t
aNo
L'n
-
P a
\(.o
i-o-o
c'R
x
:sä
c'ffi
=ffi
2Eg:'
4r.zz
E9öf
e=a@
*E
tl
EC
aa
,J
t
*ffit'
cct
oo'z
- - 7
'o
6e
l-e'ov
6cz
Eo\
\F\
$s
\
* br FIE
&trs F,lN\
^5\
-il|
t-T
ls
p ),$,.,i,
llllsl
:\-li
4
,:rr
t?
ta
'5
:efi
E
c
I
ädn
^c:>
i53E
;ä
=yäÄ;
_
äi;r" $
3
+ aA: l ; l s
;(Dä
'o
q+
I
+
F
+
mi
2!
m
ii
e+
=
rrl
+
.---
seB
l1'x
LJ.F
1'lN
ill
l*Ri:1
\
:rt I
>ss
[.T E lsI
s
T.l-:
tr' a
rt\ SRt-S-R
I\
Ilr
\
\i-,J t t i
N-sb> $
$
il$\Ä\N i
$
\