Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Ganztagsoffensive - gebundener Ganztag an den Gymnasien Pulheim und Brauweiler)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
20 kB
Datum
04.11.2008
Erstellt
31.03.09, 21:50
Aktualisiert
31.03.09, 21:50
Beschlussvorlage (Ganztagsoffensive - gebundener Ganztag an den Gymnasien Pulheim und Brauweiler) Beschlussvorlage (Ganztagsoffensive - gebundener Ganztag an den Gymnasien Pulheim und Brauweiler) Beschlussvorlage (Ganztagsoffensive - gebundener Ganztag an den Gymnasien Pulheim und Brauweiler)

öffnen download melden Dateigröße: 20 kB

Inhalt der Datei

Stadt Pulheim Der Bürgermeister V o r l a g e Nr: Zur Beratung/Beschlussfassung an: Gremium Haupt- und Finanzausschuss Rat II / 40 11 22 (Amt/Aktenzeichen) Termin ö. S. 28.10.2008 X 04.11.2008 X Frau Brandt (Verfasser/in) 91/2008 nö. S. TOP 16.10.2008 (Datum) BETREFF: Ganztagsoffensive - gebundener Ganztag an den Gymnasien Pulheim und Brauweiler VERANLASSER/IN ANTRAGSTELLER/IN: Verwaltung, Abtei-Gymnasium, Geschwister-Scholl-Gymnasium HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN: Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen: Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen: X ja nein ja nein wenn ja: Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt: davon: z. Zt. in der Planung € - im Haushalt des laufenden Jahres: 0€ - in den Haushalten der folgenden Jahre: Jahr: 2009 Jahr: 2010 Jahr: Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung: 2.200.000 € 2.350.000 € € ja x nein wenn nein: Finanzierungsvorschlag: Der Entwurf Haushalt 2009 enthält die vorgenannten Mittel für die Jahre 2009 und 2010 BESCHLUSSVORSCHLAG: Der HFA empfiehlt / der Rat beschließt unter Verzicht auf Vorberatung im Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit der Bezirksregierung Köln fristgerecht bis zum 30.11.2008 das Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim und das Abtei-Gymnasium Brauweiler - in dieser Prioritätenreihenfolge – als die Schulen zu benennen, die ab 2009 gebundene Ganztagsschulen werden sollen. -1- ERLÄUTERUNGEN: Zum 31.07.2008 hat das Land Nordrhein-Westfalen mit der sog. „Ganztagsoffensive“ drei Programme zur Verbesserung der Bildungs- und Abschlusschancen für die Sekundarstufe I installiert (s. Mitteilungsvorlage für den BKS 19.08.2008 TOP 12). Über das Programm „Gebundene Ganztagsgymnasien und Ganztagsrealschulen“ (Anlage 1) werden zum 01.08.2009 und 01.08.2010 insgesamt jeweils 108 Gymnasien und 108 Realschulen im Land NRW in gebundene Ganztagsschulen umgewandelt. Am Gymnasium Pulheim besteht bereits seit vier Jahren ein durch die Maßnahme 13 Plus gefördertes Betreuungsangebot für die Klassen 5 und 6 (in Kooperation mit der Realschule). Die Schule entsendet assoziierte Mitglieder in den Qualitätszirkel der Offenen Ganztagsschulen, um an der programmatischen Weiterentwicklung und der Sicherung von Qualitätsstandards Ganztag mitzuwirken. Zudem werden seit fünf Jahren im Rahmen des sog. Pulheimer Ressourcen-Modells verschiedenste Förderangebote und sonstige nachmittägliche Aktivitäten aus allen gesellschaftlichen Bereichen (z.B. Grips-Projekt, Fuks-Projekt) vorgehalten, durch die sich die Schüler/innen teils zertifiziert über das unterrichtliche Angebot hinaus engagieren und bilden können. An der Schule wird seit vier Jahren eine Sozialpädagogin eingesetzt, die diese Angebote organisiert, mit der Schule koordiniert und federführend in Kooperation mit anderen Trägern der Jugendhilfe durchführt. Seit einem Jahr verzichtet die Schule für den Einsatz dieser Sozialpädagogin auf eine Lehrerstelle. Bereits zum laufenden Schuljahr wurde außerdem der „partielle Ganztag“ mit 2 verbindlichen Langtagen (montags und mittwochs, ebenfalls in Kooperation mit der Realschule, die dienstags und donnerstags anbietet) eingeführt. Seitdem wird neben dem Verpflegungsangebot der Cafeteria hierfür eine von den Eltern an vier Tagen buchbare Mittagessenversorgung durch ein Catering-Unternehmen angeboten. Auch das Abteigymnasium Brauweiler verfügt bereits seit Jahren über ein sehr weitreichendes - bisher überwiegend von den Eltern finanziertes - freiwilliges Nachmittagsangebot mit verschiedensten Projekten zur Förderung aus Kultur, Sport und Freizeit. Es besteht eine Hausaufgabenbetreuung und nachmittags finden Musik- und Sport AGs statt. Zudem bestehen auch hier insbesondere über die Angebote aus den KulTour-Klassen bereits verbindliche Nachmittagsangebote. Über die Cafeteria wird ein vielfältiges Verpflegungsangebot bereitgestellt. Seit einem Jahr wird für ca. 80 Kinder ein warmes Mittagessen angeboten. Beide Schulen wurden kürzlich wegen ihrer vorbildlichen Leistungen zur Förderung der Bildungschancen der Schülerinnen und Schüler mit dem „Gütesiegel für individuelle Förderung“ ausgezeichnet und sehen in der Umwandlung zur Ganztagsschule die konsequente Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Konzepte und im Rahmen der bestehenden rechtlichen Möglichkeiten die beste zur Verbesserung der Bildungslandschaft in dieser Schulform. Insgesamt sind beide Schulen im regionalen Vergleich sehr gut aufgestellt und sollten aufgrund der weiteren stadtweit vorhandenen im Erlass aufgeführten Kriterien (insbesondere: Hohes Engagement im Programm 13 Plus, hohe Versorgungsquote mit OGS) gute Auswahlchancen haben. -2- Da die Entwicklung des bestehenden Ganztagsangebotes am Gymnasium Pulheim etwas weiter fortgeschritten ist und dort das 13 Plus Programm bereits seit vier Jahren besteht, schlägt die Verwaltung in Abstimmung mit beiden Schulen vor, der Bezirksregierung das Geschwister-Scholl-Gymnasium mit erster Priorität zu benennen. Für die Beantragung bei der Bezirksregierung sind die Beschlüsse der schulischen Gremien sowie die pädagogischen Konzepte der Schulen und die Beschlüsse des Schulträgers vorzulegen. Beide Gymnasien haben durch die schulischen Gremien beschlossen, gebundene Ganztagsschulen werden zu wollen. Das pädagogische Konzept des Gymnasiums Pulheim liegt mit Anlage 2 bei, die Steuerungsgruppe des Gymnasiums Brauweiler wird dieses bis Ende Oktober ausgearbeitet haben. Beide Schulleitungen werden im Ausschuss für Rückfragen in der Sitzung zur Verfügung stehen. Bei entsprechender Beschlussfassung von HFA (28.10.2008) und Rat (04.11.2008) könnten die Anträge vollständig und fristgerecht gestellt werden. Fehlende Gremienbeschlüsse könnten erforderlichenfalls bis 15.12.2008 nachgereicht werden. Das Ministerium beabsichtigt, mit der Anzahl von 108 umzuwandelnden Gymnasien zunächst pro Kreis und pro großer kreisfreier Stadt jeweils ein Gymnasium in 2009 und eines in 2010 zu berücksichtigen. Anlässlich einer Informationsveranstaltung bei der Bezirksregierung Köln am 13.10.2008 wurde konkretisiert, dass bei ausbleibenden Beantragungen in einzelnen Kreisen oder kreisfreien Städten, die verbleibenden Kapazitäten Kreisen und kreisfreien Städten zugeschlagen werden, die mehr als 2 Schulen benennen. Es besteht die Möglichkeit, in einer kreisangehörigen Kommune 2 Gymnasien umzuwandeln, auch wenn in der gleichen Kommune kein Halbtagsangebot vorgehalten wird, solange solche in zumutbarer Entfernung erreichbar sind. Dies wäre für Pulheim gegeben. Es ist nicht bekannt, welche der anderen dem Rhein-Erft-Kreis angehörenden Kommunen der Bezirksregierung Gymnasien zur Umwandlung benennen werden. Das Ministerium teilte bei o.g. Veranstaltung ebenfalls mit, dass mit einer Bekanntgabe der Auswahlentscheidung bis Weihnachten gerechnet werden könnte. Die beiden Realschulen sind derzeit nicht an einer Umwandlung zur Ganztagsschule interessiert. -3-