Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Modellprojekt des LVR: Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung unter 3 Jahren)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
8,9 kB
Datum
05.03.2009
Erstellt
19.03.09, 21:46
Aktualisiert
19.03.09, 21:46
Mitteilungsvorlage (Modellprojekt des LVR: Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung unter 3 Jahren)

öffnen download melden Dateigröße: 8,9 kB

Inhalt der Datei

Stadt Pulheim Der Bürgermeister V o r l a g e Nr: Zur Beratung/Beschlussfassung an: Gremium Jugendhilfeausschuss II/510 (Amt/Aktenzeichen) Termin 05.03.2009 Friedhelm Seibel (Verfasser/in) ö. S. X 72/2009 nö. S. TOP 12.02.2009 (Datum) BETREFF: Modellprojekt des LVR: Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung unter 3 Jahren MITTEILUNG: Mit Vorlage Nr. 1620 zum JHA am 28.05.2008 hat die Verwaltung unter Hinweis auf das Rundschreiben Nr. 42/557/2008 des Landesjugendamt mitgeteilt, dass sie beabsichtigt, sich für die Modellförderung „Förderung von Kindern mit Behinderungen unter 3 Jahren“ zu bewerben. Aus formalen Gründen konnte im ersten Modelljahr keine Aufnahme in den sogenannten „inneren Kreis“ (vgl. die Anlage 1, Info des Sozialpädagogischen Institutes Köln zum Projekt) erfolgen. Gleichwohl wird das Ziel der Teilnahme an diesem Modell weiter verfolgt, da absehbar die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren auch in integrativen Kindertagesstätten Alltag sein wird. Es kann daher nur förderlich sein, wenn auf das Angebot der Mitarbeit im „äußeren Kreis„ zurückgegriffen und der aufgrund der wissenschaftlichen Begleitung erwartbare, fachliche Input zur Weiterentwicklung der eigenen integrativen Arbeit mit Kindern genutzt wird. Diesjährig wird konkret über Fachveranstaltungen für die Fachöffentlichkeit aber auch anhand von Informationsveranstaltungen für den „äußeren Kreis“ die Thematik besetzt. Seitens des Jugendamtes wird die weitere Beteiligung der städtischen Kindertagesstätte in der Gustav-Heinemann-Straße an diesem Projekt gewünscht. -1-